Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
Ausstattung / Datenblatt

Primary Camera: 2.1 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 Core i7-1280P
450 cd/m², vollständige sRGB-Farbraumabdeckung, 16:10-Seitenverhältnis, Sub-6-5G-WAN und Core-P-CPUs aus der 12. Generation in einem Laptop, der weniger als 1 kg wiegt. Kann man all diese Funktionsmerkmale wirklich in einem 13-Zoll-Gehäuse unterbringen, ohne Kompromisse einzugehen?
Quelle: On MSFT

Lenovo brings back all of the greatest hits and unfortunately, similar flubs from last year's Gen 1 model of the X1 Nano, so if you're looking to upgrade, you may be in the market for a slightly bigger X1 variant such as the X1 Carbon Gen 10 or X13 Gen 3 which will offer more sustained boosted performance and an additional HDMI port. However, for those who value a lighter backpack, work satchel, messenger bag or just handheld as they skip from classroom to classroom or office to conference room the Gen 2 is still a solid option with only a handful of 'power-hungry professional' drawbacks.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.11.2022
Quelle: Digital Trends

The ThinkPad X1 Nano is a lot of computer in a very tiny shell. Lenovo just released the laptop’s second generation, which features an update to Intel 12th-gen CPUs but otherwise maintains essentially the same design. That’s OK, though, because the ThinkPad X1 Nano Gen 2 didn’t need much improvement. The new version is simply a much faster laptop that’s an even better tool for demanding productivity workers while maintaining the tiny form factor that made the previous generation so great. While Lenovo aims the ThinkPad at business users, this is one model that has mainstream appeal.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.09.2022
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: PC Mag

If you can live without luxuries like an OLED screen, the Lenovo ThinkPad X1 Nano Gen 2 is a fairly priced, highly capable ultraportable. It misses Editors' Choice honors because of its scanty array of ports and decent but not notable battery life, but wins points for its high-quality keyboard and screen, and available LTE. As for weighing 2.13 instead of last year's 1.99 pounds, well, we're a bit over our target weight ourselves.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.09.2022
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel Iris Xe G7 96EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G7 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 96 EUs.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1280P: Auf der Alder-Lake-Architektur basierender High-End Mobilprozessor. Bietet 6 Performance-Kerne und 8 Effizienzkerne und kann 20 Threads gleichzeitig bearbeiten. Der maximale Turbo-Takt der P-Kerne beträgt 4,8 GHz. Im Vergleich zum i7-12800H, ist der TDP auf 28 Watt limitiert und sollte daher längere Performance einschränken. Weiters unterstützt die CPU vPro Enterprise.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.00":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.958 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
82.97%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.