Medion Erazer X7611-MD98543
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Medion Erazer X7611-MD98543
Schlanker Gamer. Medions Hochleistungs-Notebooks waren bislang stets klobige und schwere Klötze. Das dünne Gehäuse ist uns aber nicht unbekannt und wurde schon von anderen Marken verwendet. Kann sich Medions Slim-Gamer mit diesen messen?
Quelle: HardwareLuxx

Die Miniaturisierung ist im PC-Segment im vollen Gange. Schlussendlich ist das Medion Erazer X7611 ein überzeugendes Gaming-Notebook im sehr schicken Gewand, dem am Ende aber schlichtweg etwas Leistung fehlt, um wirklich empfehlenswert zu sein. Preislich ist das X7611 dabei aber deutlich attraktiver als das „Original“ von MSI.
Überzeugendes Gaming-Notebook; Design schick; Leistung mittelmäßig; Preis attraktiv
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 28.05.2014
Quelle: Computerbild - Heft 10/2014

Das Erazer X7611 hat alles, was das Spieler-Herz begehrt: starke CPU, potenter Grafikchip, ordentliches Display, schnelle SSD und große Festplatte. Die veranschlagten 1350 Euro sind wahrlich kein Schnäppchen, doch die gebotene Leistung und die reichhaltige Ausstattung rechtfertigen den Preis allemal.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.04.2014
Bewertung: Gesamt: 87%
Quelle: c't - Heft 7/2014

Medions Erazer X7611 ist ein ausgesprochen flaches und leichtes 17-Zoll-Notebook mit leistungsstarkem Innenleben; unter Rechenlast wird es aber arg laut.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 16.03.2014
Ausländische Testberichte
Quelle: Techradar

As a pure gaming rig, the Medion Erazer X7611 is a bit mediocre thanks to its middling Nvidia graphics. However, view it as a broader multimedia desktop replacement system and it's much more compelling. It's a quality item with a nice screen and excellent all-round performance. It's just not an uber gaming rig.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 30.05.2014
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce GTX 765M: High-End-Grafikkarte der GeForce 700M Serie basierend auf der Kepler Architektur.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4700HQ: Auf der Haswell-Architektur basierender Quad-Core Prozessor mit mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.68 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Medion: Medion AG ist ein deutscher Produzent von Consumer Electronics-Produkten und Anbieter digitaler Services. Niederlassungen gibt es im europäischen Ausland sowie Hongkong, USA und Australien. Medion beliefert vornehmlich große Handelsketten wie zum Beispiel Aldi/Hofer, real, Media Markt, Plus, Karstadt und Marktkauf. In der Schweiz werden Produkte über die Ladenkette Interdiscount, einer Tochterfirma von Coop, vertrieben. Die Produktpalette beinhaltet fast alles, was elektrisch betrieben wird: Toaster, PCs, Notebooks, Thermometer, Pulsuhren, Wäschetrockner, DVD-Player, Fernseher, Kühlschränke und Beamer. Medion vertreibt seine Produkte auch unter anderen Namen, wie beispielsweise Microstar, Micromaxx, Lifetec, Life, Cybercom und Tevion. Medion ist seit 2011 Teil der internationalen Lenovo-Gruppe.
alle aktuellen Medion-Testberichte
83%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.