Notebookcheck Logo

Rockchip RK3288 vs Marvell Armada PXA1908 vs HiSilicon Kirin 620

Rockchip RK3288

► remove from comparison  RK3288

Der Rockchip RK3288 ist ein Mittelklasse ARM-SoC für Android und Chrome OS basierte Systeme. Er integriert vier 32 Bit ARM Cortex-A12 Kerne (welche jedoch von ARM Cortex-A17 genannt werden, durch die vergleichbare Performance). Die CPU Kerne takten mit bis zu 1,8 GHz. Weiters integriert der SoC (System on a CHip) eine ARM Mali-T760 MP4 (auch Mali-T764 genannte) Grafikkarte mit 600 MHz Taktfrequenz und einen Dual-Channel DDR3, DDR3L, LPDDR2, LPDDR3 Speicherkontroller.

Die ARM Cortex-A12 Kerne (ARMv7-A Architektur) sind die direkten Nachfolger der Cortex-A9 Cores und dank eines komplexeren Out-of-Order-Designs erreichen sie eine höhere Rechenleistung/MHz (3 statt 2,5 DMIPS/MHz). 

Die integrierte Video Engine unterstützt das Encoding von 1080p Videos in H.264, VP8 und MVC. Dekodieren kann der Chip 4K H.264 und 10 Bit H.265 Videos.

Der Rockchip 3288 wird im aktuellen 28 nm HKMG Prozess gefertigt.

Marvell Armada PXA1908

► remove from comparison

Der Marvell Armada PXA1908 ist ein ARM-basierter Low-End-SoC für Tablets und Smartphones. Der Ende 2014 vorgestellte Chip integriert vier der 64-Bit-fähigen Cortex-A53-Kerne von ARM, die mit bis zu 1,2 GHz takten. Weiterhin verfügt der PXA1908 über eine Vivante GC7000UL GPU, einen LPDDR2/3-Speichercontroller sowie ein Funkmodem für HSPA+/WCDMA/LTE Cat. 4 (max. 150 Mbit/s).

Prozessor

Der Cortex-A53 kann als Nachfolger des beliebten Cortex-A7-Designs betrachtet werden. Neben der von 32 auf 64 Bit verbreiterten Prozessorarchitektur (ARMv8-ISA), die unter anderem die Adressierung von mehr als 4 GB Arbeitsspeicher erlaubt, wurden auch weitere Details wie die Sprungvorhersage optimiert. Insgesamt steigt die Pro-MHz-Leistung dadurch deutlich an und liegt sogar etwas oberhalb eines Cortex-A9-Kernes. Die vier Kerne des PXA1908 takten mit bis zu 1,2 GHz, sodass sich der SoC knapp hinter dem etwas höher taktenden Qualcomm Snapdragon 410 einordnet.

Grafiklösung

Als Grafikeinheit integriert der SoC eine Vivante GC7000UL GPU, die in etwa auf den Leistungsniveau einer Adreno 305 von Qualcomm liegt. Einfache Android-Spiele des Jahres 2014/2015 werden in niedrigen Auflösungen zumeist flüssig dargestellt.

Features

Zu den Multimedia-Fähigkeiten des SoCs zählt die Aufzeichnung und Wiedergabe von 1080p-Videos sowie der Support für Kameras mit bis zu 8 Megapixeln.

Leistungsaufnahme

Der PXA1908 wird in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigt. Entsprechend der Leistungsdaten liegt die Leistungsaufnahme auf einem niedrigen bis mittleren Niveau, sodass der Chip auch in kleineren Smartphones oder Tablets verbaut werden kann.

HiSilicon Kirin 620

► remove from comparison  Kirin 620

Der HiSilicon Kirin 620 ist ein ARM-basierter Octa-Core-SoC für Smartphones und Tablets der (unteren) Mittelklasse, der Ende 2014 vorgestellt wurde. Neben acht Cortex-A53-Kernen (max. 1,2 GHz) integriert der Chip auch eine Mali-450 MP4 Grafikeinheit, einen LPDDR3-Speichercontroller sowie ein LTE Cat. 4 Modem.

Prozessor

Der Cortex-A53 kann als Nachfolger des beliebten Cortex-A7-Designs betrachtet werden. Neben der von 32 auf 64 Bit verbreiterten Prozessorarchitektur (ARMv8-ISA), die unter anderem die Adressierung von mehr als 4 GB Arbeitsspeicher erlaubt, wurden auch weitere Details wie die Sprungvorhersage optimiert. Insgesamt steigt die Pro-MHz-Leistung dadurch deutlich und liegt sogar etwas oberhalb eines Cortex-A9-Kernes. Die acht Kerne des Kirin 620 takten mit bis zu 1,2 GHz, sodass der Chip zwar eine sehr starke Multi-Thread-Performance, aber nur eine geringe Leistung pro Kern erreicht.

Insgesamt ist der Prozessor in etwa mit einem Snapdragon 410 von Qualcomm vergleichbar und ausreichend schnell, um sämtliche alltäglichen Aufgaben wie Browsing zufriedenstellend zu meistern.

Grafiklösung

Die integrierte Mali-450 MP4 (Taktrate unbekannt, vermutlich etwa 600 MHz) stellt eine Grafikleistung bereit, die etwas unter dem Niveau einer Qualcomm Adreno 320 liegt. Für einen SoC der unteren Preisklasse ist dies ein durchaus respektables Ergebnis. Android-Spiele des Jahres 2014/2015 werden bei mittlerer Auflösung zumeist flüssig dargestellt.

Features

Der Kirin 620 unterstützt eine Reihe verschiedener Funkstandards wie GSM, WCDMA, UMTS, HSPA+ und LTE Cat. 4 (max. 150 Mbit/s). Weiterhin können Kamerasensoren bis maximal 13 MP angesteuert werden.

Zu den Multimedia-Fähigkeiten des SoCs zählt die das En-/Decoding von 1080p-Videos (H.264) bei maximal 30 Hz.

Leistungsaufnahme

Der in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigte SoC sollte trotz seiner 8 Kerne eine relativ niedrige Leistungsaufnahme aufweisen und kann so auch in kompakten Smartphones eingesetzt werden.

ModelRockchip RK3288Marvell Armada PXA1908HiSilicon Kirin 620
Series Marvell Technology Group
Serie: Cortex-A53
newitem cores
HiSilicon Kirin 9000W1.53 - 2.49 GHz12 / 12 cores
UNISOC Tiger T3101.8 - 2 GHz4 / 4 cores
Rockchip RK3288 « 1.8 GHz4 / 4 cores
Apple A6x1.4 GHzcores
Apple A61 GHzcores
Apple S52 / 2 cores
HiSilicon k3v2 Hi36201.2 GHz4 / 4 cores
Rockchip RK3066 1.5 GHz1.5 GHz2 / 2 cores
Amlogic AML8726-MX1.5 GHz2 / 2 cores
Rockchip RK31681.2 GHz2 / 2 cores
Rockchip RK2918 1.2 GHz1.2 GHz1 / 1 cores
ARM Cortex A8 1.2 GHz1.2 GHz1 / 1 cores
Telechips TCC8803 1GHz1 GHz1 / 1 cores
Loongson 2F 900MHz0.9 GHz1 / 1 cores
CSR86700.08 GHzcores
ARM Cortex-M4 cores
HiSilicon Hi6262 cores
DK3.5+STcores
unknown cores
JLQ JR5101.5 - 2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 9352.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6592.36 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6582.35 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6552.1 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6502 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 9302 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6201.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
MediaTek MT8163 V/A 1.5 GHz1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
MediaTek MT8163 V/B 1.3 GHz1.3 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
MediaTek MT81611.3 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Marvell Armada PXA1908 « 1.2 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
JLQ JR5101.5 - 2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 9352.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6592.36 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6582.35 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6552.1 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 6502 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 9302 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
HiSilicon Kirin 620 « 1.2 GHz8 / 8 cores Cortex-A53
MediaTek MT8163 V/A 1.5 GHz1.5 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
MediaTek MT8163 V/B 1.3 GHz1.3 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
MediaTek MT81611.3 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Marvell Armada PXA19081.2 GHz4 / 4 cores Cortex-A53
Clock1800 MHz1200 MHz1200 MHz
Cores / Threads4 / 44 / 48 / 8
Technology28 nm28 nm28 nm
FeaturesARM MAli-T624 at 600 MHz, dedicated 2D processor, 1080P H.264, VP8, MVC encoding, 4K H.264 and 10 Bits H.265 decoding, 1080p multi video decode, Dual-channel DDR3(L) memory controller, HDMI 2.0Vivante GC7000UL GPU, HSPA+/WCDMA/LTE Cat. 4, LPDDR2/3 Memory ControllerARMv8-ISA, Mali-450 MP4, LTE (Cat. 4), LPDDR3 Memory Controller
iGPUARM Mali-T760 MP4 (600 MHz)Vivante GC7000ULARM Mali-450 MP4
ArchitectureARMARMARM
Announced
Manufacturerwww.rk3288.comwww.marvell.com
CodenameCortex-A53Cortex-A53

Benchmarks

3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
8944 Points (7%)
min: 6531     avg: 6885     median: 6884.5 (6%)     max: 7238 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
8885 Points (7%)
min: 6434     avg: 6917     median: 6916.5 (6%)     max: 7399 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
15496 Points (13%)
9613 Points (8%)
min: 6861     avg: 7534     median: 7533.5 (6%)     max: 8206 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Multi-Core
100%
1 RK3288 +
min: 1909     avg: 2183     median: 2182.5 (4%)     max: 2456 Points
1717 Points (3%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Single-Core
100%
1 RK3288 +
min: 698     avg: 779     median: 778.5 (15%)     max: 859 Points
575 Points (11%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
min: 2151     avg: 2453     median: 2452.5 (4%)     max: 2754 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
min: 541     avg: 565     median: 564.5 (8%)     max: 588 Points
Linpack Android / IOS - Linpack Multi Thread
226 MFLOPS (8%)
166 MFLOPS (6%)
Linpack Android / IOS - Linpack Single Thread
122 MFLOPS (12%)
52 MFLOPS (5%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
100%
1 RK3288 +
min: 4753     avg: 5809     median: 5790 (7%)     max: 6884 ms
min: 15866     avg: 17376     median: 17375.5 (20%)     max: 18885 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
100%
1 RK3288 +
min: 745     avg: 746     median: 745.5 (8%)     max: 746 ms
min: 1373     avg: 1680     median: 1679.5 (18%)     max: 1986 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 5967     avg: 6798     median: 7107 (6%)     max: 7319 Points
2059 Points (2%)
min: 1857     avg: 2170     median: 2170 (2%)     max: 2483 Points
Vellamo 3.x - Vellamo 3.x Metal
932 Points (25%)
907 Points (24%)
Vellamo 3.x - Vellamo 3.x Multicore Beta
1231 Points (27%)
1104 Points (25%)
Vellamo 3.x - Vellamo 3.x Browser
1871 Points (25%)
1146 Points (15%)
Quadrant Standard Edition 2.0 - Quadrant Standard 2.0 Total Score
8542 points (20%)
AnTuTu v5 - AnTuTu v5 Total Score
22432 Points (23%)
min: 30558     avg: 32403     median: 32402.5 (33%)     max: 34247 Points
AnTuTu v6 - AnTuTu v6 Total Score
100%
1 RK3288 +
47100 Points (16%)
AndEBench - AndEBench Java
354 Iter./s (11%)
AndEBench - AndEBench Native
7829 Iter./s (26%)
PassMark PerformanceTest Mobile V1 - PerformanceTest Mobile V1 CPU Tests
10868 Points (1%)
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score
100%
1 RK3288 +
3888 Points (19%)
3717 Points (19%)

Average Benchmarks Rockchip RK3288 → 100% n=2

Average Benchmarks Marvell Armada PXA1908 → 46% n=2

Average Benchmarks HiSilicon Kirin 620 → 40% n=2

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 02. 06:17:13

#0 checking url part for id 6984 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 6776 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 6667 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.199s ... 0.2s

#6 did output specs +0s ... 0.2s

#7 getting avg benchmarks for device 6984 +0.004s ... 0.204s

#8 got single benchmarks 6984 +0.016s ... 0.22s

#9 getting avg benchmarks for device 6776 +0.004s ... 0.224s

#10 got single benchmarks 6776 +0.008s ... 0.232s

#11 getting avg benchmarks for device 6667 +0.004s ... 0.235s

#12 got single benchmarks 6667 +0.013s ... 0.248s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.248s

#14 min, max, avg, median took s +0.137s ... 0.386s

#15 return log +0s ... 0.386s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)