Samsung 900X3E-A01UK
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Samsung 900X3E-A01UK
Quelle: Gadgetspeak

This is a thin and light Windows 8 notebook that boots very quickly and for me anyway cures the problem of fingermarks around the screen by making the whole thing in silver grey rather than the standard shiny black finish. Strangely Samsung only have the 900X3E shown on their site which is probably a more recent model and as stated does have higher specifications but at a higher price.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 02.09.2013
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 60% Leistung: 80%
Kommentar
Serie:
Anfang des Jahres 2011 hat Samsung mit der Serie 9 zwei neue Geräte vorgestellt, die im Rahmen der Consumer Electronics Show 2011, kurz CES, ihr Debüt feierten. Zeitgleich mit den beiden Geräten hat Samsung auch mit der Umstellung der Bezeichnungen begonnen. Nunmehr werden die verschiedenen Geräte in Serien eingegliedert. Neben der Ultra-Thin Serie 9 gibt es noch die Serien 2, 3 (B2C), 4 und 6 für Business-Notebooks (B2B), die Serie 5 für Geräte mit Google Chrome OS sowie die neue Serie 7 Chronos sowie Serie 7 Gamer als Multimedia- beziehungsweise Gaming-Angebot.
Zurück zu Samsung Serie 9: Nach der Vorstellung des Samsung Serie 900X3A mit 13,3-Zoll-Bildschirm und dem 900X1B mit 11,6-Zoll-Bildschirm war der Hype relativ groß, da augenscheinlich die erste wahre Alternative zu Apples MacBook Air vorhanden zu sein schien. Nicht zuletzt die hochwertigen Bildschirme und das Chassis aus leichtem Duraluminium sind wichtige Faktoren der neuen Serie. Für deutsche Kunden war die Ernüchterung nach der Messe relativ groß, da vorerst nur das größere Geräte auf den Markt kommt, und dies auch stark verspätet. Mittlerweile sind beide Notebooks auch in Deutschland ohne Problem zu haben und mussten sich schon einem ausführlichen Testbericht bei Notebookcheck.com stellen. Weitere Details finden sich auch in rund 70 weiteren Berichten aus der ganzen Welt, die unten aufgeführt sind.
Wichtige Pluspunkte in unseren Testberichten des 900X3A und 900X1B sind die guten Akkulaufzeiten, der flinke SSD-Speicher, die überzeugende Anzeige, die LED-Tastaturbeleuchtung und das ansprechende Design. Nachteile sind die bedingte Erweiterbarkeit, die Positionierung der Ports, der fehlende Dockingport und die lange Akkuladezeit des Lithium-Polymer-Akkus. Im Schnitt liegen die Bewertungen über 80 Prozent und damit im guten Wertungsbereich. Mit Preisen ab zirka 1000 Euro ist der Einstieg in diese Ultra-Thin-Serie nicht ganz günstig, aber das ist der Konkurrent von Apple auch nicht.
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3517U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.9 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 3.0 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1150 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.2 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Samsung: Die Samsung Group ist der größte südkoreanische Mischkonzern. In der Samsung-Gruppe waren 2014 489.000 Menschen beschäftigt, und sie gehört zu den weltweit größten Unternehmen gemessen an Umsatz und Marktstärke. Der Name Samsung bedeutet im Koreanischen "Drei Sterne" und repräsentiert die drei Söhne des Firmengründers. Das Unternehmen wurde 1938 als Lebensmittelladen gegründet. Mit der 1969 gegründeten Tochter Samsung Electronics nahm Samsung die Fertigung elektrotechnischer Artikel in Angriff, wobei man sich frühzeitig auf Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte konzentrierte. Weitere Zweige, in denen der Großkonzern tätig ist, sind Maschinenbau, Automobile (Hyundai), Versicherung, Großhandel, Immobilien und Freizeit. Samsung ist ein international tätiger Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich der Marktanteile und Testberichten.
2015 und 2016 hatte Samsung einen Marktanteil am globalen Smartphone-Markt von etwa 24-25% und war damit klarer Marktführer. Am Laptop-Sektor ist Samsung von 2014-2016 auf Rang 8 des globalen Hersteller-Rankings mit 1.7-2.7%.
2016 schlitterte Samsung wegen explodierender Smartphone-Akkus und einer mißlungenen Rückruf-Aktion in eine Krise.
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.