Acer Aspire S7-391-6413
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire S7-391-6413
Quelle: Ubergizmo English

If neither of those items matter to you in a touchscreen ultrabook, then the Acer Aspire S7 would make a fine addition to your arsenal as its light, powerful and has a great-looking 1080p screen. If its battery was better, then we could certainly recommend the S7 easily. As of now, we think you should really put some thought and consideration on what exactly you want out of the S7 before you decide to throw $1,400 at a retailer for the ultrabook.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 06.05.2013
Kommentar
Modell:
Acer, einer der größten PC-Hersteller der Welt, bietet eine Fülle an Laptops. In Juni 2012, stellt Acer mit dem Acer Aspire S7 sein erstes Ultrabook mit Touchscreen vor. Es bietet einen FullHD Bildschirm und ein Luxux-Design mit Core i5-Prozessor. Mit seiner Mischung aus Aluminium, Plastik und Glas gehört es zu den bestaussehendsten Laptops am Markt. Das Gehäuse wirkt hochwertig und die Eingabegeräte sind ausgezeichnet. Mit 13,3-Zoll FullHD-Bildschirm bietet es eine großartige Portabilität ohne Leistungseinbußen. Die Bildschirmgröße bietet visuellen Komfort. Vorteil von Ultrabooks sind das schlanke Design. Und so ist Acer schlank und wiegt nur 1,3 kg. Es sieht elegant aus und ist leicht zu transportieren. Dank Core i5 CPU und 4 GB RAM kommt es mit Multimedia-Anforderungen und Office-Aufgaben zurecht.
Ein Nachteil ist, dass die Akkulaufzeit unter den Erwartungen an ein Ultrabook liegt. Im Vergleich mit den meisten Ultrabooks, die wenigsten 5 Stunden schaffen, ist dieser Laptop etwas enttäuschend. Das Acer Aspire S7 dennoch ein ausgezeichnetes kleines, kompaktes Paket. In Anbetracht der soliden Verarbeitung und der guten Specs, ist der Laptop sicherlich besser als viele in seiner Preisklasse. Wer ein Ultrabook mit Windows 8 sucht, könnte das Acer in Betracht ziehen.
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3337U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.8 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.7 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1100 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.3 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.