Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire S7-393 Ultrabook

Sharp as a knife. Dünn, elegant und schnittig - die optischen Attribute des S7 lassen keinen Passanten an Acers Premium-Serie vorbeigehen. Überzeugt die teure Top-Ausstattung mit WQHD-Display und SSD-RAID unter dem Strich? Wir überzeugen uns in diesem ausführlichen Testbericht.
scharfe Konturen, unglaublich dünn, trotzdem 15-Watt-SoC: das Aspire S7-393
scharfe Konturen, unglaublich dünn, trotzdem 15-Watt-SoC: das Aspire S7-393

Mit dem Aspire S7 begann Acer im Jahr 2012 eine Premium-Serie, die ihren Namen redlich verdient hatte. Das dünne, aber dennoch feste wie stabile Gehäuse suchte seinesgleichen, und die schmale Silhouette des 13-Zollers beeindruckte Tester wie Kundschaft gleichermaßen. Nach der ersten Generation mit Ivy Bridge SoC (Aspire S7 391, 2012) rüsteten der Hersteller Ende 2013 auf Haswell und WQHD-Bildschirm um. Die Veränderungen am Gehäuse waren marginal, die Kapazität des Akkus wurde aber erhöht. Heute steht das S7 komplett unverändert vor uns, das Gehäuse ist also ident mit dem 2013er Modell. Never change a winning team? Wir werden sehen.

Auf Grund der großen Zeitspanne zwischen den Tests werden wir die Verarbeitung und die Eingabegeräte erneut im Detail betrachten, genauso wie die brandneuen technischen Errungenschaften. Namentlich sind dies der Broadwell Prozessor Core i7-5500U, der mit einer unveränderten Kapazität von 47 Wattstunden haushalten muss.

Im aktuellen Marktumfeld sind die Konkurrenten in unserer Top 10 Subnotebooks bzw. Ultrabooks zu finden: Apples MacBook Air 13 2014 gehört ebenso in diese Riege wie das Dell XPS 13-9343 und das Asus Zenbook UX303LN. Alle drei Konkurrenten sind leichte 13-Zoller mit einer sehr hochwertigen, attraktiven Verarbeitung. Bis auf das Air 13 (Broadwell Version derzeit im Test) werkelt Intels neue Broadwell SoC in den Geräten, und die Auflösung des TFTs liegt wenigstens bei WQHD (2.560 x 1.440).

Was hat unser Testgerät für 1.500 Euro zu bieten? Kann es mit dem erfolgreichen Dell XPS 13-9343 (2015) gleichziehen? Oder ist es gar besser?

Acer Aspire S7-393-75508G25EWS (Aspire S7 Serie)
Prozessor
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR3, Dual Channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel, 10-Finger-Multitouch, Sharp SHP13FF LQ133T1JW02, IPS, IGZO-TFT, spiegelnd: ja
Massenspeicher
2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0), 256 GB 
, Intel RAID Array 2x128 GB on Single Chip
Soundkarte
Intel Broadwell PCH-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mic+Line, Card Reader: SD, Sensoren: Ambient Light, RJ45, USB und VGA-Dongle am DisplayPort
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 12.9 x 323.3 x 223.5
Akku
47 Wh Lithium-Polymer, 4 Zellen, 6280 mAh, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 10 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD 1280x720
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil, Stecknetzteil-Adapter, Manual, Power Management, Touch Tools, Recovery, Care Center, Theft Shield, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.327 kg, Netzteil: 304 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

nach wie vor ein äußerst flacher Rahmen
nach wie vor ein äußerst flacher Rahmen
Die Base gibt sich ziemlich verwindungsfest.
Die Base gibt sich ziemlich verwindungsfest.

Das Gehäuse ist trotz seiner flachen Beschaffenheit (Höhe maximal 13 mm plus 2 mm für Standfüße) sehr stabil. Die Base Unit ist nahezu steif wie ein Brett, weder längs noch diagonal können wir mit normaler Kraftanstrengung das Chassis nennenswert verbiegen. Dies erreicht der Hersteller durch ein B-Cover aus dickem Aluminium, das an den Rändern noch eine Verstärkung aufweist bzw. dort eine stabilisierende Kante besitzt. Letztere hat aber einen Nachteil: Die vordere und die seitlich aufgestellten Enden sind scharfkantig. Der Look hat zwar optisch seinen Reiz, aber im Alltag seine Schattenseiten. 

Der Deckel besteht aus einem Aluminiumrahmen, in den rückseitig Gorilla Glas II als versteifende Fläche eingesetzt wurde. Dieses sorgt für Schmierfinger, aber auch für eine hohe Festigkeit. Ein Verwinden des Deckels gelingt nur im begrenzten Maße, wobei keine Druckstellen auf dem Panel sichtbar werden. Einfacher Druck auf die Deckelrückseite führt allerdings schnell zu kleinen Druckstellen, was im Alltagseinsatz aber nicht störend wirkt. 

Die Arbeitsumgebung ist nicht vollkommen plan, die Tasten liegen in einer Vertiefung. Diese sorgt für einen ebenen Abschluss der Tastenoberkante mit der Arbeitsfläche. Ein wichtiges Detail, denn das Displaypanel liegt bündig auf der Arbeitsfläche auf. Damit das Touchpanel nicht durch Tasten zerkratzt wird, umsäumt den TFT-Rahmen eine schmale Gummilippe. Diese ragt aber nicht aus der ebenen Fläche heraus. Kann das so überhaupt Kratzer verhindern und seinen Zweck erfüllen? 

Beim Schließen des Deckels berühren sich nach unserem Ermessen der Alu-TFT-Rahmen und die Arbeitsumgebung. Hier könnten nach einiger Zeit Abschürfungen entstehen. Nutzer sollten von daher auf jeden Fall das beigelegte Poliertuch immer auf die Tasten legen. Denn selbst wenn Acer hier auf den Zehntel Millimeter genau gefertigt hat, der Abstand zwischen Panel und Tasten ist extrem gering. Bereits die erhöhte Blindschreiber-Markierung könnte die Anzeige berühren. 

Acer hat einen Doppellüfter eingebaut. Der eine Lüfter saugt kühle Luft an (kleine Öffnung), der andere bewegt die erwärmte Luft über den Wärmetauscher nach außen (große Öffnung). Ob das bei Lautstärke und Abwärme Wirkung zeigt, ermitteln wir im Kapitel zu den Emissionen.

Das S7 hat keine Wartungsklappen, der Akku ist fest integriert. Viel zu erweitern oder tauschen gibt es auch nicht. Die SSD (256 GB im RAID 0, als 2x 128 GB erkannt) steckt am mSATA-Port. Der Arbeitsspeicher (2x 4 GB) ist onboard.

leuchtendes Acer Logo auf der Rückseite
Webcam und Ambient-Light-Sensor
Luftauslass am Chassis
Lautsprecher
Tastaturbeleuchtung in drei Stufen: hell
Tastaturbeleuchtung in drei Stufen: mittel
Tastaturbeleuchtung in drei Stufen: aus
Steckernetzteil-Option
Steckernetzteil-Option

Ausstattung

Nach HDMI, USB 3.0 und DisplayPort hört die Auflistung der Anschlüsse noch nicht auf, denn weitere Steckplätze werden per Adapter bereitgestellt: Dem S7-393 liegt ein DisplayPort-Adapter bei, der aber drei Anschlüsse bietet: VGA-Ausgang, Fast-Ethernet-Steckplatz und USB 2.0. Die Verteilung der Steckplätze des S7-393 ist gelungen: Alle Anschlüsse befinden sich an den hinteren Enden beider Seiten. Die Bereiche neben der Handballenablage bleiben frei, z. B. für eine Eingabe-Maus.

Mic+Line-Kombi, USB 3.0, HDMI, Mini DisplayPort, Kabelöse
Mic+Line-Kombi, USB 3.0, HDMI, Mini DisplayPort, Kabelöse
AC, USB 3.0, Kartenleser SD
AC, USB 3.0, Kartenleser SD

Kommunikation

Der Dual-Band-Chip von Intel funkt im individuellen Setting des Autors bis zur 40-Meter-Markierung problemlos. Die Geschwindigkeit bricht zwar etwas ein, wir können jedoch unterbrechungsfrei weitersurfen. Das machen nicht alle Test-Notebooks mit. Ethernet wird über den beigelegten Dongle angeboten, Bluetooth 4.0 ist natürlich auch an Bord. Auf eine moderne wie nützliche Premium-Dreingabe wie NFC hat der Hersteller verzichtet. Ein TPM-Modul, wie noch beim Vorgänger, ist nicht mehr an Bord.

Zubehör

Neben einem Schnellstartposter, einer Kurzanleitung und einem Handbuch mit Garantieinformationen liegt dem Aspire eine Notebook-Hülle bei. Hinzu kommt das RJ45-, USB- und VGA-Dongle für den DisplayPort.

Wartung

Das S7 verfügt nicht über eine Wartungsklappe. Der Zugriff ist aber trotzdem möglich, das war auch schon beim Vorgänger so. So müssen die 11 Torx-Schrauben auf der Unterseite entfernt werden, dann ist die Unterschale abnehmbar. Jetzt wird die SSD sichtbar, die als einzelnes Modul angeflanscht ist. Gegenüber dem System gibt sie sich als RAID-0-Verbund zu erkennen. Eine Reinigung der beiden Lüfter wäre auch möglich. Der Akku könnte im Falle eines Defekts gewechselt werden.

Webcam

Die 1,0-MP-Webcam liefert unter guten Lichtbedingungen stark rauschende, angemessen fokussierte, aber farbverfälschte Bilder ab. Bei dieser Qualität hätte Acer die Webcam auch gleich weglassen können. Der Vorgänger S7-392 lieferte eine bessere Fotoqualität. Die LED neben der Webcam zeigt übrigens den Betrieb an.

Garantie

Die Herstellergarantie beläuft sich auf 24 Monate. Optionale Kauf-Upgrades bietet Acer an, für 3 Jahre Carry-in-Service werden 60 Euro berechnet, bei vier Jahren sind es 80 Euro. Die Erweiterung muss spätestens ein Jahr nach dem Kauf des Gerätes aktiviert werden. 

Netzteil 45 Watt mit Stecker-Option
Netzteil 45 Watt mit Stecker-Option
wertiges Sleeve
wertiges Sleeve
RJ45, USB und VGA-Dongle am DisplayPort
RJ45, USB und VGA-Dongle am DisplayPort
Papierkram
Papierkram
Webcam 1280x720
Webcam 1280x720
Referenz EOS 1100D
Referenz EOS 1100D
Referenz EOS 1100D
Referenz EOS 1100D
Rauschen, schwacher Fokus
Rauschen, schwacher Fokus

Eingabegeräte

Tastatur

Die vollkommen planen Tasten erfreuen uns mit ihrem festen Anschlag und der zweistufigen Hintergrundbeleuchtung. Die Beleuchtung scheint durch die transparenten Buchstaben hindurch. Das sieht bei Dunkelheit oder schlechtem Licht nicht nur gut aus, die Beschriftung liest sich erstklassig ab. Unter hellem Tageslicht ist der Eindruck dann aber nicht mehr so schön, jetzt ist die Beschriftung sehr blass und schlecht lesbar, ganz gleich, ob die Beleuchtung aktiv ist oder nicht. 

Der feste Anschlag (Tasten liegen fest auf) sorgt für ein gutes Feedback. Der Druckpunkt ist knackig, was bei diesem knappen Hubweg nicht alltäglich ist. Die geringe Höhe des S7 beschränkt bauartbedingt den Tasten-Hub. 

Die F-Tastenreihe belegt als Zweitbelegung die Ziffern, die oberste Buchstabenreihe enthält einige Hardware-Funktionen wie Flugmodus, Mute, Display-Wahl oder Display Off. Dadurch entsteht über der Tastatur mehr Platz. Warum? Hier sitzen Kühlung und Prozessor darunter, das hätte sich mit den Tasten behindert.

Touchpad

Das ClickPad besitzt wie üblich keine separaten Tasten. Das Pad funktioniert wie eine Wippe, wobei unten rechts und links die rechte und linke Maustaste simuliert wird. Für Bewegungen ist die relativ glatte Oberfläche bis in die Randbereiche sensibel. Die üblichen Multitouch-Gesten werden voll unterstützt. Der Mausersatz hat einen knappen Hubweg, einen leicht auszulösenden Druckpunkt und klickt leise. Alles in allem macht die Arbeit mit dem Pad und der Tastatur Spaß. Ersteres reagiert zügig und anstrengungsfrei, Letzteres tippt sich leichtgängig mit einem akzeptablen Feedback. 

Touchpanel

Passend zur Touch-Eingabe hat die Anzeige keinen haptisch erhabenen Rahmen, weiße Umrandung und Panel sind eine Ebene. Der Deckel lässt sich auf knapp über 180 Grad öffnen, das kann im beengten Flugzeug schon mal ganz praktisch sein. Die glatte Oberfläche bedient sich angenehm und reagiert zügig auf alle Aktionen.

Tastatur mit knackigem Druckpunkt
Tastatur mit knackigem Druckpunkt
leichtgängiges ClickPad
leichtgängiges ClickPad

Display

Das S7 ist mit einem 2.560 x 1.440 Pixeln fassenden Panel von Sharp bestückt. Das 10-Finger-Multitouch macht das S7 zu einem echten Ultrabook. Der hellste Punkt auf dem IPS-Panel befindet sich in der Mitte, hier messen wir 360 cd/m². Ein sehr guter Wert, der allerdings im Akkubetrieb nicht aufrechterhalten wird. Obwohl wir den Umgebungslichtsensor deaktivieren, sinkt die Luminanz beim Abziehen des Netzsteckers auf 238 cd/m² ab. Schade, denn gerade im Akkubetrieb sind Nutzer meistens draußen unterwegs und würden von einer hellstmöglichen Luminanz profitieren.

337
cd/m²
347
cd/m²
336
cd/m²
335
cd/m²
360
cd/m²
348
cd/m²
334
cd/m²
325
cd/m²
351
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Sharp SHP13FF LQ133T1JW02 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 360 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 341.4 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 238 cd/m²
Kontrast: 1565:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 3.35 | 0.5-29.43 Ø4.94
ΔE Greyscale 3.62 | 0.5-98 Ø5.2
65% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
71.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
70.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.51
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
IPS 2560x1440
Dell XPS 13-9343
IPS 3200x1800
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
IPS 3200x1800
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
TN 1440x900
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
IPS 1920x1080
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
IPS 1920x1080
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
IPS 2560x1440
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
IPS 2560x1600
Display
1%
-16%
-35%
1%
-23%
-4%
Display P3 Coverage
70.1
72
3%
58.2
-17%
44.14
-37%
72.7
4%
52.4
-25%
65.9
-6%
sRGB Coverage
98.3
96
-2%
83.3
-15%
65.8
-33%
97.5
-1%
77.4
-21%
97
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
71.1
71.6
1%
60.1
-15%
45.71
-36%
71.4
0%
54
-24%
67.4
-5%
Bildschirm
-8%
-33%
-7%
-22%
-37%
-27%
-2%
Helligkeit Bildmitte
360
367.3
2%
310
-14%
280
-22%
397
10%
344
-4%
252.3
-30%
361
0%
Brightness
341
372
9%
309
-9%
263
-23%
357
5%
339
-1%
246
-28%
342
0%
Brightness Distribution
90
77
-14%
90
0%
84
-7%
81
-10%
88
-2%
95
6%
81
-10%
Schwarzwert *
0.23
0.178
23%
0.75
-226%
0.32
-39%
0.44
-91%
0.55
-139%
0.426
-85%
0.361
-57%
Kontrast
1565
2063
32%
413
-74%
875
-44%
902
-42%
625
-60%
592
-62%
1000
-36%
Delta E Colorchecker *
3.35
5.92
-77%
2.49
26%
1.91
43%
4.2
-25%
5.45
-63%
3.8
-13%
1.82
46%
Delta E Graustufen *
3.62
4.79
-32%
1.89
48%
2
45%
3.1
14%
4.53
-25%
2.92
19%
1.8
50%
Gamma
2.51 88%
2.42 91%
2.36 93%
2.26 97%
2.6 85%
2.27 97%
2.08 106%
2.49 88%
CCT
6805 96%
7013 93%
6573 99%
6724 97%
6246 104%
7458 87%
6070 107%
6417 101%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
65
63
-3%
54
-17%
42
-35%
64
-2%
50.41
-22%
61.9
-5%
Color Space (Percent of sRGB)
96.4
83.1
65.5
97.4
96.9
Colorchecker dE 2000 max. *
3.26
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-4% / -5%
-25% / -28%
-7% / -7%
-29% / -25%
-18% / -27%
-25% / -26%
-3% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Der hohe Kontrast von 1.565:1 überrascht und erfreut das Auge mit einem satten Schwarz und leuchtenden Farben. Der Schwarzwert bei maximaler Helligkeit im Netzbettrieb ist mit 0,23 sehr niedrig, also sehr gut. Die Konkurrenz steht tendenziell etwas schlechter da. Speziell die Asus Zenbooks UX305 und UX303 sind summarisch 40 bis 50 % schlechter, obgleich sie mit einem Farbprofil ab Werk daherkommen. Das XPS 13 hat einen noch höheren Kontrast, wobei bezweifelt werden darf, ob das Auge zwischen 1.500:1 und 2000:1 einen Unterschied ausmachen kann.

Wir haben die Anzeige mit dem Fotospektrometer vermessen. Die Farbdarstellung des sRGB-Referenzraumes ist sehr gut, 98 % werden abgedeckt und das bei einen niedrigen DeltaE von 3,6. Dies ist der Auslieferungszustand, eine Kalibrierung ist nicht nötig und würde das TFT nur marginal verbessern. Das Profil haben wir in obiger Box verlinkt.

AdobeRGB 65 %
AdobeRGB 65 %
sRGB 98 %
sRGB 98 %
Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
Farben
Farben
reduzierte Helligkeit
reduzierte Helligkeit
im Akkueinsatz
im Akkueinsatz

Draußen macht die spiegelnde Anzeige auf Grund der reflektierenden Oberfläche keine so gute Figur, hinzu kommt die Drosselung der Helligkeit. Unter dieser Eigenschaft leidet aber so gut wie jedes Touchscreen Subnotebook, Convertible oder Tablet, nur einige wenige handverlesene Business-Modelle kombinieren Touch mit einer matten bzw. reflexionsarmen Oberfläche.

Typisch für IPS sind die breiten Blickwinkel ohne Kontrastverschiebung. Aus jeder Perspektive bleiben Bild und Schrift klar ablesbar. Die extremen Winkel leiden unter einer Aufhellung, ablesbar bleibt die Anzeige dennoch.


Blickwinkel Sharp SHP13FF LQ133T1JW02, IPS, IGZO-TFT (2560 x 1440 Pixel, Multitouch)
Blickwinkel Sharp SHP13FF LQ133T1JW02, IPS, IGZO-TFT (2560 x 1440 Pixel, Multitouch)

Leistung

Acers aktueller Aspire S7-393 ist in Deutschland nur in der Konfiguration mit Intel Core i7 5500U (Dual Core, 2,4 GHz) und 256 GB SSD zu haben (1.500 Euro). Informationen zum Prozessor und zur integrierten Intel HD Graphics 5500 finden Sie im jeweiligen Datenblatt.

Systeminfo: CPU-Z CPU
Systeminfo: CPU-Z Memory
Systeminfo: CPU-Z Mainboard
Systeminfo: CPU-Z Cache
Systeminfo: GPU-Z
Latency Mon: Auffälligkeiten gefunden
Systeminformationen Acer Aspire S7-393-75508G25EWS

Prozessor

Cinebench R15 Multi CPU @2,5-2,6 GHz
Cinebench R15 Multi CPU @2,5-2,6 GHz

Seinen Boost nutzt der Core i7 nicht konsequent aus. Bei Start des Multi-Kern-Benchmarks geht der Takt kurzzeitig auf 3,0 GHz, das resultiert auf Seiten des Netzteils in einer Energieaufnahme von zirka 36 Watt. Dies ist aber nur von kurzer Dauer, schon nach einer Minute hat sich die CPU bei dieser Laststufe auf zirka 2,5 bis 2,6 GHz eingependelt. Das Voltmeter meldet dann 29 Watt.

Schränkt das die Performance stark ein? Mitnichten, das ThinkPad X1 Carbon 2015 mit baugleicher CPU schafft 5 % weniger Punkte im Cinebench R15 Multi, beim Single-Test sind es -6 %. Deutlich schwächer ist Intels Core M, wie er im ZenBook UX305FA (-32 bzw. -42 %; Single bzw. Multi) steckt. Der Core i7 5500U ist demnach nicht nur auf dem Papier, sondern auch real eines der rechenstärksten 15-Watt-Modelle von Intel. Im Batteriebetrieb (Mode Höchstleistung) steht dieselbe Rechenkraft zur Verfügung wie an der Steckdose. Der R11.5 Multi als auch der OpenGL-Test (Grafikkarte) liefern identische Scores.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
121 Points
Dell XPS 13-9343
HD Graphics 5500, 5200U, Lite-On IT L8T-256L9G
88 Points -27%
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q256G1002
82 Points -32%
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
HD Graphics 5000, 4260U, Apple SSD SD0256F
105 Points -13%
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
HD Graphics 5500, 5600U, Intel SSD Pro 2500 Series SSDSC2BF360A5L
130 Points +7%
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
119 Points -2%
HP EliteBook Folio 1040 G1 (H5F62ET)
HD Graphics 4400, 4200U, Intel SSD Pro 1500 Series SSDSC2BF180A4H
83 Points -31%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
123 Points +2%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
126 Points +4%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
274 Points
Dell XPS 13-9343
HD Graphics 5500, 5200U, Lite-On IT L8T-256L9G
217 Points -21%
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q256G1002
155 Points -43%
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
HD Graphics 5000, 4260U, Apple SSD SD0256F
239 Points -13%
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
HD Graphics 5500, 5600U, Intel SSD Pro 2500 Series SSDSC2BF360A5L
301 Points +10%
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
249 Points -9%
HP EliteBook Folio 1040 G1 (H5F62ET)
HD Graphics 4400, 4200U, Intel SSD Pro 1500 Series SSDSC2BF180A4H
229 Points -16%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
260 Points -5%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
321 Points +17%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
1.39 Points
Dell XPS 13-9343
HD Graphics 5500, 5200U, Lite-On IT L8T-256L9G
0.98 Points -29%
Dell XPS 13-9333
HD Graphics 4400, 4200U, Liteonit LMT-128M6M
1.12 Points -19%
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q256G1002
0.95 Points -32%
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
HD Graphics 5000, 4260U, Apple SSD SD0256F
1.2 Points -14%
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
HD Graphics 5500, 5600U, Intel SSD Pro 2500 Series SSDSC2BF360A5L
1.51 Points +9%
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
1.37 Points -1%
HP EliteBook Folio 1040 G1 (H5F62ET)
HD Graphics 4400, 4200U, Intel SSD Pro 1500 Series SSDSC2BF180A4H
0.95 Points -32%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
1.42 Points +2%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
1.49 Points +7%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
1.37 Points -1%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
3 Points
Dell XPS 13-9343
HD Graphics 5500, 5200U, Lite-On IT L8T-256L9G
2.33 Points -22%
Dell XPS 13-9333
HD Graphics 4400, 4200U, Liteonit LMT-128M6M
2.49 Points -17%
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q256G1002
1.74 Points -42%
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
HD Graphics 5000, 4260U, Apple SSD SD0256F
2.63 Points -12%
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
HD Graphics 5500, 5600U, Intel SSD Pro 2500 Series SSDSC2BF360A5L
3.29 Points +10%
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
3 Points 0%
HP EliteBook Folio 1040 G1 (H5F62ET)
HD Graphics 4400, 4200U, Intel SSD Pro 1500 Series SSDSC2BF180A4H
2.48 Points -17%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
2.83 Points -6%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
3.53 Points +18%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
3.34 Points +11%
Cinebench R10 Shading 32Bit
3564
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
9047
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4062
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
26.81 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.39 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
32.01 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
274 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
121 Points
Hilfe

System Performance

Die Anwendungs-Performance liegt auf einem sehr hohen Niveau, nur das Apple MacBook Pro Retina 13 kann den Aspire S7 mit 10 % Vorsprung im PCMark 7 nennenswert überflügeln. Im PCMark 8 bleibt dieser Vorsprung erhalten. Apple erkauft sich den Score durch das 28-Watt-SoC Core i5 5257U. Im Testgerät arbeitet eine sparsamere 15 Watt SoC.

Die Gründe für das gute Abschneiden sehen wir bei der RAID-0-SSD. Weil alle Ultrabooks mit SSDs bestückt sind, unterscheiden sich die PCMark-Scores – bei den gleichwertigen Prozessoren – nur unerheblich. Ein Abweichler ist das 5Y10-SoC (+ SanDisk SD7SN3Q256G1002; Asus UX305FA), welches sein System 25 bis 30 % einbrechen lässt. Die gefühlte Arbeitsgeschwindigkeit des Aspire im alltäglichen Einsatz braucht sich nicht zu verstecken - Systemstarts, Installationen oder Kopiervorgänge gehen ruckzuck vonstatten.

PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
5107 Points
Dell XPS 13-9343
HD Graphics 5500, 5200U, Lite-On IT L8T-256L9G
4934 Points -3%
Dell XPS 13-9333
HD Graphics 4400, 4200U, Liteonit LMT-128M6M
4862 Points -5%
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q256G1002
4001 Points -22%
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
HD Graphics 5000, 4260U, Apple SSD SD0256F
5012 Points -2%
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
HD Graphics 5500, 5600U, Intel SSD Pro 2500 Series SSDSC2BF360A5L
4609 Points -10%
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
5068 Points -1%
HP EliteBook Folio 1040 G1 (H5F62ET)
HD Graphics 4400, 4200U, Intel SSD Pro 1500 Series SSDSC2BF180A4H
4005 Points -22%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
5342 Points +5%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
5620 Points +10%
PCMark 8
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
3684 Points
Dell XPS 13-9343
HD Graphics 5500, 5200U, Lite-On IT L8T-256L9G
3225 Points -12%
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q256G1002
2761 Points -25%
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
HD Graphics 5500, 5600U, Intel SSD Pro 2500 Series SSDSC2BF360A5L
4345 Points +18%
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
3559 Points -3%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
4105 Points +11%
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
2911 Points
Dell XPS 13-9343
HD Graphics 5500, 5200U, Lite-On IT L8T-256L9G
2582 Points -11%
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q256G1002
2037 Points -30%
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
HD Graphics 5500, 5600U, Intel SSD Pro 2500 Series SSDSC2BF360A5L
3148 Points +8%
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
2927 Points +1%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
2970 Points +2%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
3363 Points +16%
PCMark 7 Score
5107 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2911 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3684 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Der Kingston Speicher (SMSR150S3256G RAID 0) macht ordentlich Dampf, 862 MB/s im Read Seq messen wir nicht alle Tage. In dieser Disziplin hängt das Aspire S7 die meisten Konkurrenten ab, nicht jedoch Lenovos ThinkPad X1 Carbon 2015 (1.332 MB/s) oder Apples MacBook Pro Retina 13 (1.403 MB/s). Apple setzt auf eine PCIe-3.0-Anbindung der SSD, Lenovo wählt eine schnelle Samsung SSD (PM851 8256 GB MZNTE256HMHP). In den Read-/Write-4k-Tests schneidet das Aspire dann aber nur durchschnittlich ab. Das ist ein Grund, warum Käufer die SSD-Performance nicht als ausschlaggebend bei der Kaufentscheidung ansehen sollten. Unter dem Strich wird kein Nutzer den einen oder den anderen Konkurrenten in der Praxis als schneller erleben.

Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
Dell XPS 13-9343
HD Graphics 5500, 5200U, Lite-On IT L8T-256L9G
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q256G1002
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
HD Graphics 5000, 4260U, Apple SSD SD0256F
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
HD Graphics 5500, 5600U, Intel SSD Pro 2500 Series SSDSC2BF360A5L
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
CrystalDiskMark 3.0
-15%
-22%
-44%
-17%
120%
25%
Read Seq
862
489.6
-43%
465.8
-46%
419.8
-51%
409
-53%
1332
55%
1403
63%
Write Seq
371.1
424.2
14%
438.7
18%
228.6
-38%
436.6
18%
1480
299%
657
77%
Read 4k
27.1
34.76
28%
31
14%
27.86
3%
34.64
28%
43.71
61%
20.95
-23%
Write 4k
196.1
79.3
-60%
70.3
-64%
15.3
-92%
100.7
-49%
99.5
-49%
32.43
-83%
Read 512
578
371.9
-36%
299.6
-48%
355.2
-39%
301.1
-48%
988
71%
810
40%
Write 512
363.5
395.5
9%
350.6
-4%
203.3
-44%
373
3%
1393
283%
648
78%
AS SSD
-14%
-21%
-18%
-49%
-17%
65%
27%
Score Total
1067
1018
-5%
928
-13%
1086
2%
523
-51%
903
-15%
1653
55%
1844
73%
Score Write
419
369
-12%
301
-28%
272
-35%
122
-71%
289
-31%
614
47%
313
-25%
Score Read
440
425
-3%
411
-7%
542
23%
266
-40%
399
-9%
683
55%
1035
135%
4K Read
28.69
30.89
8%
28.11
-2%
14.34
-50%
23.41
-18%
29.76
4%
39.9
39%
20.6
-28%
4K Write
132.3
58.8
-56%
59.4
-55%
19.25
-85%
14.05
-89%
83.2
-37%
91.3
-31%
30.2
-77%
Seq Write
357.8
416.8
16%
371.6
4%
516
44%
258.3
-28%
427.7
20%
1209
238%
616
72%
Seq Read
888
484.7
-45%
454.5
-49%
642
-28%
457.9
-48%
437
-51%
1339
51%
1233
39%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-15% / -14%
-22% / -22%
-18% / -18%
-47% / -47%
-17% / -17%
93% / 90%
26% / 26%
2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
Sequential Read: 862 MB/s
Sequential Write: 371.1 MB/s
512K Read: 578 MB/s
512K Write: 363.5 MB/s
4K Read: 27.1 MB/s
4K Write: 196.1 MB/s
4K QD32 Read: 282.1 MB/s
4K QD32 Write: 261.9 MB/s

Grafikkarte

Die integrierte Intel HD Graphics 5500 ist für die Basisaufgaben des Alltags gerüstet, ihr Videodecoder verarbeitet hochauflösenden Content, und per OpenCL 2.0 wird der Prozessor entlastet. Die Bildausgabe erfolgt via DisplayPort 1.2/eDP 1.3 (max. 3.840 x 2.160 @60 Hz). Details zeigt das GPU-Datenblatt. 

Der maximale GPU-Takt liegt zwischen 850 und 950 MHz, Letzteres wird während des OpenGL Tests von Cinebench R11.5 auch gefahren. Bei zeitgleicher, konstanter CPU-Last pendelt die HD Graphics zwischen 800 und 850 MHz. Die Ergebnisse in den Benchmarks fallen leicht besser aus als bei den Konkurrenten. Das kann am Dual-Channel-Speicher liegen. Selbst eine Geforce 840M im UX303LN liegt nur 12 % vorn.

3DMark - 1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
5267 Points
Dell XPS 13-9343
HD Graphics 5500, 5200U, Lite-On IT L8T-256L9G
5025 Points -5%
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q256G1002
2958 Points -44%
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
HD Graphics 5000, 4260U, Apple SSD SD0256F
4894 Points -7%
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
HD Graphics 5500, 5600U, Intel SSD Pro 2500 Series SSDSC2BF360A5L
4801 Points -9%
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
5919 Points +12%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
HD Graphics 5500, 5500U, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
4702 Points -11%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
6190 Points +18%
3DMark 11 Performance
1120 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
49552 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5267 Punkte
3DMark Fire Strike Score
769 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

In echten Games rennt eine 840M der iGPU aber davon, wie das UX303LN (+125 %, Fifa 15) zeigt. Die Iris Graphics 6100 gibt sich selbstbewusster, für Spieler relevant sind diese 3 bis 30 % Mehrleistung aber nicht, denn die Vergleiche finden hier auf einem sehr niedrigen Niveau statt.

Fifa 15 - 1280x720 Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
40 fps
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
HD Graphics 5500, 5600U, Intel SSD Pro 2500 Series SSDSC2BF360A5L
38.6 fps -3%
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
89.8 fps +125%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
52.5 fps +31%
Middle-earth: Shadow of Mordor - 1280x720 Lowest Preset (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
22 fps
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
HD Graphics 5300, 5Y10, SanDisk SD7SN3Q256G1002
14.2 fps -35%
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
GeForce 840M, 4510U, SanDisk SD6SB1M256G1002
37.27 fps +69%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
27.8 fps +26%
Civilization: Beyond Earth - 1024x768 Minimum Preset (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
HD Graphics 5500, 5500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
42 fps
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
43.4 fps +3%
min. mittel hoch max.
Fifa 15 (2014) 40 28 17
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 22 15 8
Civilization: Beyond Earth (2014) 42 19 11

Emissionen

Geräuschemissionen

Nein, ein Core M steckt nicht im Aspire S7, dennoch bleibt der 13-Zoller im Leerlauf fast immer leise. Die aktive Kühlung nimmt den Betrieb erst bei Last auf, wobei es dann keine Rolle spielt, ob Games, Benchmarks für die CPU oder Stresstest: Das Aggregat säuselt mit zirka 37 dB(A) vor sich hin, ein Pegel, der nicht weiter störend wirkt. Die meisten Konkurrenten sind unter Last lauter als 40 dB(A), das XPS 13-9343 mit i5 5300 schießt den Bock ab: 48 dB(A). Bei durchschnittlicher Last hingegen büßt unser S7 seinen Vorteil ein, es ist mit 37,5 dB(A) ebenso laut wie im Stresstest. Die meisten Konkurrenten hingegen kommen bei gemäßigter Last mit einem langsamer drehenden Lüfter aus. Als exzellent hat sich hier Lenovos ThinkPad X250 erwiesen, es wird selbst im Stresstest nicht lauter als 34 dB(A).

Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
i7 5500U
Dell XPS 13-9343
i5 5200U
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
i5 4260U
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
i7 5600U
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
i7 4510U
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
i5 5257U
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
i5 5300U
Geräuschentwicklung
-6%
-2%
4%
1%
-6%
6%
Idle min *
29.6
30.2
-2%
28
5%
29
2%
29.5
-0%
29
2%
28.5
4%
Idle avg *
29.6
30.3
-2%
28
5%
29
2%
29.5
-0%
29
2%
28.6
3%
Idle max *
29.6
30.4
-3%
28
5%
30.3
-2%
29.5
-0%
29
2%
28.8
3%
Last avg *
37.5
34.4
8%
40.5
-8%
33.4
11%
34.3
9%
42.5
-13%
30.7
18%
Last max *
37.2
48
-29%
43.7
-17%
33.7
9%
38.2
-3%
45.6
-23%
36.9
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
29.6 / 29.6 / 29.6 dB(A)
Last
37.5 / 37.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest CPU @2,4 GHz, GPU @850 MHz
Stresstest CPU @2,4 GHz, GPU @850 MHz

Im Leerlauf bemerken wir kaum den Betrieb des Aspire S7, die Oberflächentemperaturen liegen nur wenige Grad über der Umgebungstemperatur von 22,5 Grad. Wir starten den Stresstest und setzten das schmale Subnotebook für eine Stunde unter Dauerlast auf Seiten CPU als auch GPU. Die CPU verharrt nach dieser Zeitspanne konstant bei 2,4 GHz, und auf den Oberflächen messen wir an den Hotspots 40 Grad. Der Einsatz auf den Oberschenkeln ist auch jetzt noch möglich, die Unterschale wird höchstens 38 Grad warm. Die Konkurrenz erhitzt sich ähnlich wenig. 

Die iGPU taktet im Stresstest mit 800 bis 850 MHz relativ weit oben an ihren Möglichkeiten, ihr wird also Vorrang gegeben. Die CPU setzt nach anfänglicher Nutzung des Turbo-Boosts auf 2,4 GHz, was der Nenntaktung entspricht. Es liegt also noch kein Throttling vor. Warum auch, auf dem SoC melden die Sensoren im Stresstest gerade mal 85 Grad. Interessant: Das ZenBook UX305FA mit passiv gekühltem Core-M-SoC wird bei Last geringfügig wärmer, obwohl es einen TDP von nur 4,5 Watt besitzt.

Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
i7 5500U
Dell XPS 13-9343
i5 5200U
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
Core M 5Y10
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
i5 4260U
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
i7 5600U
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
i7 4510U
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
i5 5257U
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
i5 5300U
Hitze
-9%
-2%
-1%
-10%
-17%
-7%
3%
Last oben max *
39.8
40.6
-2%
43.1
-8%
43
-8%
43.6
-10%
55.7
-40%
45.1
-13%
36.2
9%
Last unten max *
38.4
41.2
-7%
41.2
-7%
40
-4%
42.3
-10%
51
-33%
39.6
-3%
38
1%
Idle oben max *
26.7
31.2
-17%
26.3
1%
26
3%
29.1
-9%
26.6
-0%
28.5
-7%
26.4
1%
Idle unten max *
27.6
30.6
-11%
26.2
5%
26
6%
30
-9%
26.2
5%
28.3
-3%
27.4
1%

* ... kleinere Werte sind besser

 25.6 °C26.7 °C26.4 °C 
 23.8 °C25 °C24.3 °C 
 23.8 °C23.7 °C24.5 °C 
Maximal: 26.7 °C
Durchschnitt: 24.9 °C
25.8 °C27.6 °C25.2 °C
24.9 °C25.1 °C24.3 °C
24.8 °C24.7 °C24.2 °C
Maximal: 27.6 °C
Durchschnitt: 25.2 °C
Netzteil (max.)  30 °C | Raumtemperatur 22.5 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.1 °C (von 21.4 bis 281 °C für die Klasse Subnotebook).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+0.5 °C).

Lautsprecher

Das Aspire S7 besitzt zwei Stereo-Lautsprecher, diese finden nach wie vor unter der Handauflage ihren Platz und beschallen die Tischplatte. Damit für die Reflexion der Schallwellen noch ein wenig Zwischenraum bleibt, sind die vorderen Standfüße direkt neben den Lautsprechern angebracht. Ohne eine Tischplatte als Reflexionsfläche wirkt das Klangbild dünner und weniger räumlich. 

Der Dolby Schriftzug auf dem Gehäuse meint den Dolby Advanced Audio Codec (Surround), der das Klangbild je nach Profil und Setting deutlich aufwertet. Das kann der Nutzer per Dolby Tool direkt beeinflussen. Manuell oder mit vordefinierten Profilen (Film, Musik, Spiele, Sprache) stellen sich hörenswerte Hörproben ein. Zuviel sollte der Höher aber nicht erwarten. Die winzigen Lautsprecher bleiben nun einmal was sie sind: schwache Lautsprecher mit wenig Volumen. Der Klang ist auch bei hoher Lautstärke klar und ausreichend differenziert, markante Höhen und Tiefen gibt es jedoch keine.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Vier bis sechseinhalb Watt zieht das S7 aus der Steckdose. Das ist sehr wenig, vor allen wenn wir die sehr gute Helligkeit in Betracht ziehen. Während 3-4 Watt im Leerlauf (minimal) noch für alle Vergleichsmodelle gilt, geht Leerlauf maximal schon deutlicher auseinander: Hier punktet das S7 mit einer Sparsamkeit von 6,5 Watt. Das UX305FA als auch das X250 und das Folio 1040 benötigen gut 8 Watt. 

Bei Belastung kann die Energieaufnahme via Netzteil (ohne Ladung des Akkus) auf bis zu 31 Watt steigen, kurzzeitig sind bis zu 36 Watt möglich. Auf Grund der konservativen Boost-Einstellung liegen Stresstest-Energieaufnahme und einfache Last (3DMark 2006) auf gleicher Höhe. Apples MacBook Pro Retina 13 (2015) geht im Extremszenario richtig zu Werke, hier arbeitet schließlich ein nicht alltägliches 28-Watt-SoC. Das Zenbook UX303LN mit GeForce 840M folgt auf dem Fuße, danach das ThinkPad X250 mit dem i7 5600U. Eigentlich sollten Systeme mit 15-Watt-TDP nicht so weit auseinander liegen (Stresstest Energieaufnahme), jedoch zeigt sich hier die Auswirkung des inaktiven Turbo-Boost im Laufe des Stresstests. Anfängliche 36 Watt gehen schon nach weniger als 20 Sekunden auf 26,5 Watt herunter und pendeln sich langfristig bei zirka 29 Watt ein (bei 2,4 GHz Standardtaktung). 

Das 45-Watt-Netzteil vermag es, den Akku bei eingeschaltetem Aspire S7 binnen 3:40 Stunden voll zu laden. Dies ist keine Selbstverständlichkeit, speziell weil manche Ultrabooks oder Tablets mit unterdimensionierten Netzteilen ausgeliefert werden.

Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
i7 5500U
Dell XPS 13 9343 Core i7
i7 5500U
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
Core M 5Y10
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
i5 4260U
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
i7 5600U
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
i7 4510U
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
i5 5257U
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
i5 5300U
Stromverbrauch
-46%
7%
-14%
-34%
-45%
-3%
-8%
Idle min *
4
6.6
-65%
3.4
15%
2.7
32%
3.8
5%
2.8
30%
3.3
17%
3.1
22%
Idle avg *
5
9.3
-86%
4
20%
7
-40%
7.2
-44%
7.8
-56%
6
-20%
7.5
-50%
Idle max *
6.5
11
-69%
5.8
11%
8
-23%
8.4
-29%
8.1
-25%
6.7
-3%
8.6
-32%
Last avg *
31.2
32.2
-3%
32.4
-4%
28.6
8%
41.6
-33%
52.4
-68%
25
20%
25.2
19%
Last max *
30.6
33.2
-8%
32.2
-5%
44.3
-45%
51.9
-70%
62.8
-105%
39
-27%
30.6
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 4 / 5 / 6.5 Watt
Last midlight 31.2 / 30.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 960
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Im WiFi-Test simuliert ein Skript das Aufrufen von Websites und die Verarbeitung von verschiedenen Multimedia-Inhalten. 7:44 Stunden hält das S7 in diesem Einsatz durch. Die Konkurrenten können das auch, wie Dell XPS 13 (52 Wh) und Asus Zenbook UX303LN (50 Wh) im Chart zeigen. Letzteres hat sogar eine Geforce 840M an Bord. Unser Testgerät ist mit seinem 47-Wh-Akku im Nachteil. Der Testwerte-Vergleich hinkt jedoch ein wenig, denn die meisten Konkurrenten haben wir noch im alten WiFi-Test geprüft. Dieser wich bezüglich der Anforderungen vom aktuellen WiFi v1.3 ab.

Die bestmögliche Laufzeit, weil Leerlauf-Laufzeit, liegt bei 14 Stunden. Für die Praxis ist selbige aber irrelevant, denn hier stand das S7 bei niedrigster Helligkeit und inaktiven Funkmodulen einfach nur herum.

Acer Aspire S7-393-75508G25EWS
i7 5500U
Dell XPS 13-9343 Non-Touch
i5 5200U
Asus ZenBook UX305FA-FB003H
Core M 5Y10
Apple MacBook Air 13 MD761D/B 2014-06
i5 4260U
Lenovo ThinkPad X250-20CLS06D00
i7 5600U
Asus Zenbook UX303LN-R4141H
i7 4510U
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
i5 5257U
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2015
i5 5300U
Akkulaufzeit
40%
35%
-8%
-19%
1%
35%
3%
Idle
838
1295
55%
781
-7%
648
-23%
779
-7%
779
-7%
1690
102%
984
17%
WLAN
464
598
29%
298
-36%
539
16%
285
-39%
Last
107
145
36%
189
77%
114
7%
92
-14%
117
9%
94
-12%
141
32%
H.264
396
342
466
581
WLAN (alt)
408
515
325
580
401
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
13h 58min
WiFi Websurfing
7h 44min
Last (volle Helligkeit)
1h 47min

Fazit

Pro

+ Hohe Verarbeitungsqualität
+ Extrem dünnes Gehäuse
+ WQHD-Display
+ Multi Touch Panel
+ Sehr gute Blickwinkel (IPS)
+ TFT Öffnungswinkel >180 Grad
+ Hohe Performance
+ Kühl im Normalbetrieb
+ VGA und Ethernet per DP-Adapter
+ Brauchbare Lautsprecher

Contra

- Spiegelndes Display
- Leuchtkraft unter Akkustrom reduziert
- Kaum Wartungs- und Upgrademöglichkeiten
- Vglw. knappe Laufzeiten
- Schlechte Webcam Qualität
- Scharfkantiges Chassis
Das Acer Aspire S7-393-75508G25ews, zur Verfügung gestellt von:
Das Acer Aspire S7-393-75508G25ews, zur Verfügung gestellt von:

Dünnes Ultrabook, dicker Preis: Acers Aspire S7-393 macht vieles richtig und erringt eine Benotung von 84 %. Das reicht zwar in die Top 10 der Ultrabooks, für die Spitze (Dell XPS 13-9343) jedoch nicht. Vorteil des Aspire S7 ist die sehr gute Verarbeitungsqualität des dünnen Chassis. Das spiegelnde QHD+-Display mit der extrem hohen Auflösung ist nicht zwangsläufig jedermanns Geschmack, der Hersteller bietet aber keine matten bzw. in Full-HD auflösenden alternativen Konfigurationen an. Im Gegenteil, die Konfiguration des Testgerätes ist die einzige in Deutschland verfügbare Ausstattung. 

Nach der wertigen Verarbeitung und dem beeindruckenden Design bleiben dem Aspire S7-393 nur noch das farbstarke Display und die sehr gute Performance als Pluspunkte gegenüber der hochkarätigen Konkurrenz. In Details wie Helligkeit und Laufzeit gehört es aber nicht mehr zur Spitzenklasse.

Die hohe Performance, die kühlen Oberflächen im normalen Betrieb als auch die Erweiterung der Anschlüsse per DisplayPort Dongle sind echte Vorteile. Die Kritik über zu wenige Anschlüsse hat sich Acer zu Herzen genommen und legt einen Dongle für DisplayPort in den Karton (VGA, Ethernet, USB). Aber auch die Nachteile wollen wir hier nicht vergessen, sind sie es doch, die das Aspire S7 einige Punkte kosten. Das Panel spiegelt stark, zusammen mit der reduzierten Luminanz im Akkubetrieb können wir im Sonnenschein kaum etwas ablesen. Die Wartungs- und Upgrade-Möglichkeiten sind stark begrenzt, und die Laufzeiten sind im Konkurrenzvergleich etwas knapp. Ein ergonomisches Problem sind die scharfkantigen Seiten, welche im Dauereinsatz durchaus stören könnten. Die miese Webcam-Qualität und -Auflösung passen letztendlich auch nicht zu einem Ultrabook, das 1.500 Euro kostet.

Acer Aspire S7-393-75508G25EWS - 22.05.2015 v4 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
92 /  98 → 94%
Tastatur
69%
Pointing Device
89%
Konnektivität
71 / 80 → 89%
Gewicht
71 / 35-78 → 84%
Akkulaufzeit
87%
Display
86%
Leistung Spiele
72 / 68 → 100%
Leistung Anwendungen
76 / 87 → 87%
Temperatur
92 / 91 → 100%
Lautstärke
93%
Audio
60 / 91 → 66%
Kamera
25 / 85 → 29%
Durchschnitt
76%
84%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire S7-393 Ultrabook
Autor: Sebastian Jentsch (Update: 15.05.2018)