Notebookcheck Logo

Galaxy A70 im Test: Samsung-Smartphone mit XL-Display enttäuscht Gamer

Abteilung Attacke. Triple-Kamera mit 32 MP, 128 GB interner Speicher, 4.500-mAh-Akku und 6,7-Zoll-Display – das Galaxy A70 erweitert seit Neuestem Samsungs Mittelklasse-Serie Galaxy A, macht mit seiner Ausstattung aber schon einen großen Schritt Richtung Oberklasse. Unser Test zeigt, für wen sich der Kauf des 400-Euro-Smartphones lohnt.

Was haben die Smartphones von Samsung mit den Fahrzeugen eines deutschen Automobilherstellers gemeinsam – Markenzeichen Stern im Kühlergrill? In der S-Klasse tummeln sich die Top-Modelle, während es in der A-Klasse hinsichtlich Ausstattung, Prestige und Preisgestaltung etliche Hausnummern bescheidener zugeht.

Die A-Klasse ist also die vernünftigere Wahl, aber zu kompromissbehaftet und bieder? Natürlich sieht Samsung das ganz anders. Vielleicht auch zu Recht, denn nachdem der Hersteller seine J-Serie eingestellt hat, bilden die Smartphones der A-Klasse das neue Einsteigersegment und sind deutlich breiter aufgestellt als jemals zuvor. Das hat den Weg für unseren Testkandidaten Galaxy A70 geebnet: Er rangiert zusammen mit dem Galaxy A80 am oberen Ende der A-Klasse und schließt bei der Ausstattung fast schon zu den Galaxy-S-Topmodellen auf.

Das Galaxy A70 kostet offiziell 399 Euro. Das ist für ein Mittelklasse-Gerät nicht unbedingt günstig, doch der Preis relativiert sich, wenn man einen Blick auf die Spezifikationen wirft. Das Samsung Galaxy A70 besitzt ein 6,7 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit integriertem Fingerabdrucksensor, einen 128 GB großen Speicher und als besonderes Feature eine 32 MP starke Triple-Kamera mit Ultra-Weitwinkelobjektiv und Bokeh-Linse. Dazu kommen das brandneue Octa-Core-SoC Snapdragon 675, 6 GB LPDDR4X-RAM und ein mit 4.500 mAh überdurchschnittlich großer Akku.

Wie sich das Galaxy A70 gegenüber anderen Mittelklasse-Smartphones schlägt und ob es tatsächlich eine Alternative zu den Galaxy-S-Modellen ist, klärt unser Test. Dazu nehmen wir als Vergleichsgeräte das Huawei P30 Lite, Sony Xperia 10 Plus, Wiko View 3 Pro und das Xiaomi Mi 9 SE mit ins Boot. Dabei ist außerdem der Vorgänger des Galaxy A70, das Galaxy A7 (2018).

Samsung Galaxy A70 (Galaxy A70 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 675 8 x 1.6 - 2 GHz, Kryo 460 Gold (Cortex-A76) / Silver (Cortex-A55)
Hauptspeicher
6 GB 
, LPDDR4X, 1.866 MHz
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 393 PPI, kapazitiv, Super AMOLED, FHD+, 16 Millionen Farben, Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
, 106.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenanschluss und über USB-C-Adapter, Card Reader: microSD-Karten bis 512 GB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Lagesensor, Beschleunigungssensor, Geomagnetischer Sensor, Hall-Sensor, Annäherungssensor, DRM Widevine L1, Camera2 API Level 3, Voice over LTE, Voice over Wi-Fi, Wi-Fi Direct
Netzwerk
802.11a/b/g (a/b/g/), Bluetooth 5.0, GSM (850, 900, 1.800, 1.900 MHz), 3G (850, 900, 1.900, 2.100 MHz), LTE Cat.11 (B1, 3, 5, 7, 8, 20, 38, 40, 41), Downloads/Uploads bis 600/75 MBit/s, Dual-SIM, Kopf-SAR 0,349 W/kg, Körper-SAR 1,475 W/kg, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 164.3 x 76.7
Akku
4500 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 28 h
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 32 MPix Triple-Kamera: 32 MP Weitwinkel (1/2.8"/F1.7), 5 MP für Bokeh-Effekt (1/5.0"/F2.2), 8 MP Ultra-Weitwinkel (1/4.0"/F2.2), Autofokus, 8-facher digitaler Zoom, Videostabilisator, Videos bis 4K@30fps
Secondary Camera: 32 MPix 1/2.8", F2.0, Weitwinkel, Selfie-Licht
Sonstiges
Lautsprecher: ein Lautsprecher an der Fußseite, Tastatur: virtuell, modulares Netzteil, USB-Kabel (Typ C auf Typ C), 3,5-mm-Klinkenadapter (USB-C),. Headset, SIM-Tool, Android 9, One UI 1.1, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
183 g, Netzteil: 35 g
Preis
399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - 6,7-Zoll-Display im Samsung Galaxy A70

Äußerlich gehört das Samsung Galaxy A70 zu den Großen, denn durch sein 6,7 Zoll großes Super-AMOLED-Display betragen seine Abmessungen in Länge und Breite 164,3 x 76,7 Zentimeter. Mit 155,3 x 69,9 Zentimetern füllt der Bildschirm diese Fläche auch fast vollständig aus und beschert dem Galaxy A70 schön schmale Displayränder. Der Bildschirm bringt es auf eine FHD+-Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln, was einem schlanken Seitenverhältnis von 20:9 entspricht.

Durch die abgerundeten Displayecken reduziert sich die Bildfläche streng genommen auf 6,5 Zoll beziehungsweise auf 16,6 statt 17 cm in der Diagonalen. Abziehen muss man eigentlich auch den Platzbedarf für die Notch, in der die 32-MP-Webcam sitzt. Gedrängt geht es auf dem großen Display aber definitiv nicht zu – auch deshalb nicht, weil der Fingerabdrucksensor platzsparend im Bildschirm eingebaut ist.

Das in den vier Farbvarianten „Black“, „White“, „Blue“ und „Coral“ erhältliche Galaxy A70 wiegt nur 183 Gramm, wodurch es sehr angenehm in der Hand liegt. Auch die Stabilität passt. Im Test ließ sich das Smartphone weder nennenswert verwinden noch eindrücken. Mangels IP-Zertifizierung ist das Samsung Smartphone jedoch weder staub- noch wasserdicht.

Größenvergleich

167 mm 73 mm 8.3 mm 180 g164.3 mm 76.7 mm 7.9 mm 183 g159.5 mm 75 mm 8.1 mm 184 g159.8 mm 76.8 mm 7.5 mm 168 g152.9 mm 72.7 mm 7.4 mm 159 g147.5 mm 70.5 mm 7.45 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Samsung Galaxy immer mit 128 GB internem Speicher

Das Samsung Galaxy A70 bietet echtes Dual-SIM, verzichtet also auf das Entweder-oder-Spiel bei microSD- und zweiter Nano-SIM-Karte. Genauso komfortabel verhält es sich bei der Speicherausstattung, denn unabhängig von der Gehäusefarbe steckt immer ein 128 GB großer UFS-Speicher im Smartphone. Erweitern kann man ihn mit einer bis zu 512 GB großen microSD-Karte, auf die sich neben Mediendaten auch Apps auslagern lassen, sofern diese das erlauben.

Neben dem OTG-kompatiblen USB-C-Port, der allerdings nur USB-2.0-Tempo schafft, findet sich mit der 3,5-mm-Klinkenbuchse ein bei vielen anderen Smartphones bereits wegrationalisiertes Ausstattungsmerkmal. Als interne Schnittstellen kommen Bluetooth 5.0 samt aptX-Support sowie NFC und ANT+ dazu. HD-Streaming ist mit dem Galaxy A70 ebenfalls möglich.

links: Dual-SIM- und microSD-Slot
links: Dual-SIM- und microSD-Slot
rechts: Power-Taste, Lautstärkewippe
rechts: Power-Taste, Lautstärkewippe
Kopfseite: keine Anschlüsse
Kopfseite: keine Anschlüsse
Fußseite: 3,5-mm-Headset-Buchse, USB 2.0 Typ-C, Lautsprecher
Fußseite: 3,5-mm-Headset-Buchse, USB 2.0 Typ-C, Lautsprecher

Software - Samsung A70 mit Android 9 und One UI

Auf dem Galaxy A70 läuft Android 9 zusammen mit der Samsung Benutzeroberfläche One UI 1.1. Sie unterscheidet sich in puncto Bedienung nur in Details von einem Standard-Android, hat diesem aber praktische Extras wie einen Nachtmodus oder eine Dual-Messenger-Funktion voraus, die es erlaubt, zwei separate Konten für dieselbe App zu verwenden. Ebenfalls in One UI integriert ist der virtuelle Samsung Assistent Bixby, der nun auch auf Sprachkommandos auf Deutsch hört.

Die Software-Zugaben sind schnell aufgezählt, denn sie beschränken sich in erster Linie auf eine Handvoll Apps von Samsung, zu denen auch der Galaxy Store gehört. Dazu kommen noch die Standard-Apps von Google, die Microsoft-Apps OneDrive und LinkedIn sowie Facebook, Netflix und Spotify. Sofern nicht benötigt, kann man LinkedIn und Spotify deinstallieren, die übrigen Apps nur deaktivieren. Angesichts des freien Speicherplatzes von knapp 107 GB ist das aber nicht weiter dramatisch.

Kommunikation und GPS - LTE Cat.11 für das Galaxy A70

Ins Mobilfunknetz gelangt das Samsung Galaxy A70 über die LTE-Bänder 1, 3, 5, 7, 8, 20, 38, 40 und 41, deckt aber auch alle gängigen GSM-/UMTS-Frequenzen ab. Das Tempolimit beim Surfen wird durch LTE Cat.11 vorgegeben, was Downloads mit bis zu 600 MBit/s und Uploads mit bis zu 75 MBit/s erlaubt.

Das Galaxy A70 beherrscht im Gegensatz zu den neuen S-Klasse-Spitzenmodellen Galaxy S10 und S10+ kein Wifi 6, sondern belässt es beim derzeit noch De-Facto-Standard Wifi 5 (ehemals WLAN 802.11ac). Wie die Messungen mit unserem Referenz-Router Linksys EA8500 zeigen, ist es im WLAN damit nicht nur flott unterwegs, sondern erzielt auch ziemlich stabile Übertragungsgeschwindigkeiten. Beim Senden sind im Mittel 264 MBit/s drin, in Empfangsrichtung durchschnittlich sogar 338 MBit/s.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy A7 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 64 GB eMMC Flash
320 (164min - 362max) MBit/s +21%
Wiko View 3 Pro
Mali-G72 MP3, Helio P60, 128 GB eMMC Flash
308 (302min - 312max) MBit/s +17%
Xiaomi Mi 9 SE
Adreno 616, SD 712, 128 GB UFS 2.0 Flash
279 (229min - 303max) MBit/s +6%
Samsung Galaxy A70
Adreno 612, SD 675, 128 GB UFS 2.0 Flash
264 (221min - 293max) MBit/s
Huawei P30 Lite
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB eMMC Flash
218 (95min - 239max) MBit/s -17%
Sony Xperia 10 Plus
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
153 (133min - 180max) MBit/s -42%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +11%
Samsung Galaxy A70
Adreno 612, SD 675, 128 GB UFS 2.0 Flash
338 (302min - 356max) MBit/s
Wiko View 3 Pro
Mali-G72 MP3, Helio P60, 128 GB eMMC Flash
335 (267min - 343max) MBit/s -1%
Sony Xperia 10 Plus
Adreno 509, SD 636, 64 GB eMMC Flash
317 (163min - 343max) MBit/s -6%
Xiaomi Mi 9 SE
Adreno 616, SD 712, 128 GB UFS 2.0 Flash
311 (214min - 346max) MBit/s -8%
Samsung Galaxy A7 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 64 GB eMMC Flash
279 (265min - 284max) MBit/s -17%
Huawei P30 Lite
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB eMMC Flash
188 (45min - 237max) MBit/s -44%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Samsung Galaxy A70; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø337 (302-356)
Samsung Galaxy A70; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø264 (221-293)
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude

Zur Standortbestimmung setzt das Galaxy A70 auf die Satellitennetzwerke GPS, Glonass, Beidou und Galileo. Die Ortung gelingt dem Smartphone im Test sowohl in Gebäuden als auch im Freien ziemlich flott, wobei die Genauigkeit bei jeweils 4 Metern liegt.

Um aussagekräftigere Ergebnisse zu bekommen, machen wir zusammen mit dem Testkandidaten und dem Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 eine kleine Fahrradtour.

Auf der rund 9 Kilometer langen Rundstrecke schlägt sich das Galaxy A70 gegenüber dem Navi-Spezialisten ziemlich gut, erzielt in manchen Streckenabschnitten sogar eine höhere Genauigkeit (siehe z. B. beim Wendepunkt-Screenshot) und weist uns gefühlt genauso präzise den Weg. Zum Navigieren per App eignet sich das Samsung Smartphone also sehr gut.

Samsung Galaxy A70: Gesamtstrecke
Samsung Galaxy A70: Gesamtstrecke
Samsung Galaxy A70: See
Samsung Galaxy A70: See
Samsung Galaxy A70: Wendepunkt
Samsung Galaxy A70: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Der Orte-Tab in der Telefon-App
Der Orte-Tab in der Telefon-App

Das Galaxy A70 liefert über den Ohrhörer und den Lautsprecher jeweils eine gute Sprachqualität ab. Bei Anrufen ins Mobil- und Festnetz waren die Stimmen der Teilnehmer immer deutlich zu verstehen und wurden ohne Rauschen übertragen.

Zum Telefonieren hat Samsung seine eigene App entwickelt, die Standards wie das Zahlenfeld, die Kontakte und die letzten Anrufe umfasst. Ein praktisches Extra ist der Tab Orte. Dort zeigt die App interessante Orte in der näheren Umgebung an, natürlich verbunden mit der Möglichkeit, dort anzurufen. Aufgelistet werden zum Beispiel Restaurants, Shopping-Möglichkeiten und Hotels.

VoLTE ist mit dem Galaxy A70 möglich, allerdings nur über die SIM-Karte im Slot 1 (der zum microSD-Slot benachbarte Kartenträger). VoWifi unterstützt das Smartphone ebenfalls.

Kameras - Triple-Kamera nur gut bei Tageslicht

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Frontkamera
Aufnahme mit der Frontkamera

Auf der Rückseite des Smartphones ist sie nicht zu übersehen: Im Galaxy A70 steckt eine Triple-Kamera. Dabei löst das oberste der drei Objektive (1/5.0"/F2.2) mit 5 MP auf und ist für den Bokeh-Effekt zuständig. Dann folgen die 32-MP-Weitwinkelkamera (Sensorgröße 1/2.8", Blende F1.7) und eine 8 MP große Ultra-Weitwinkelkamera (1/4.0", F2.2), die mit 123° fast das komplette Sichtfeld des menschlichen Auges abdecken soll. Die Webcam löst ebenfalls mit maximal 32 MP auf (1/2.8", F2.0).

Das Galaxy A70 macht bei Tageslicht gute Aufnahmen und kann dabei auch feine Details exakt herausarbeiten. Bei der Dynamik bewegt sich das Samsung Smartphone aber nicht auf Augenhöhe zu anderen Mittelklasse-Smartphones. Die Fotos, zum Beispiel die Szenen 1 und 2 im Bildervergleich, wirken nicht besonders lebendig.

Bei schlechten Lichtverhältnissen wie in Szene 3 sinkt die Bildqualität dann deutlich ab. Die Farbwiedergabe passt zwar dann immer noch, und die Szene wird auch gut aufgehellt, doch Details gehen komplett im Bildrauschen unter. Für Nachtaufnahmen ist das Galaxy A70 daher nur eingeschränkt zu gebrauchen.

Videos kann die Hauptkamera mit bis zu 4K bei 30 fps beziehungsweise Full-HD bei 60 fps aufnehmen. Die Frontkamera ist auf Full-HD-Videos beschränkt. Dafür verfügen beide Kameras jeweils über einen Autofokus. Die Bildqualität ist jeweils recht gut, und beiden Kameras gelingt es auch recht schnell, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen haben wir uns die Kamera abschließend nochmal genauer angeschaut. Dabei überprüfen wir die Farbabbildung mit dem X-Rite ColorChecker Passport und die Bildschärfe mit unserem Testchart.

Farben und Graustufen stellt das Galaxy A70 mit Ausnahme einiger weniger Weißtöne nicht besonders akkurat dar. Wie der Testchart zeigt, hapert es auch bei der Bildschärfe deutlich.

ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
Ausschnitt aus dem Testchart
Ausschnitt aus dem Testchart
Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert

Zubehör und Garantie - Wallet-Cover als Spezialzubehör für das Galaxy Smartphone

Das mitgelieferte USB-C-Netzteil (25 W)
Das mitgelieferte USB-C-Netzteil (25 W)

Samsung legt dem Galaxy A70 ein modulares 25-Watt-Schnelllade-Netzteil bei (bis zu 9 V/2,77 A oder 11 V/2,25 A), des Weiteren ein USB-Kabel (Typ-C auf Typ-C), ein Headset und ein SIM-Tool.

Speziell auf das Galaxy A70 zugeschnittenes Zubehör beschränkt sich zum Testzeitpunkt auf ein schwarzes Wallet-Cover (eine Schutzhülle mit Kartensteckfach), das knapp 30 Euro kostet. Weitere Smartphone-Extras im Webshop von Samsung sind unter anderem microSD-Karten, drahtlose Kopfhörer und Smartwatches.

Auf das Galaxy A70 gibt Samsung 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - In-Screen-Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung

Der 10-Punkt-Touchscreen des Galaxy A70 reagiert schnell und präzise auf Eingaben und setzt den Fingern dabei angenehm wenig Widerstand entgegen. Haptisch einen genauso guten Eindruck machen die Lautstärkewippe und der Powerknopf. Sie sind die einigen physischen Tasten am Smartphone und besitzen einen knackigen Druckpunkt.

Über den enhändigen Modus ässt sich der 6,7-Zöller auch mit nur einer Hand bedienen, weil in diesem Fall die Bildschirmfläche entsprechend verkleinert wird. Dabei kommt dem Smartphone sein schlankes 20:9-Seitenverhältnis aber etwas in die Quere. Bei aktiviertem Einhandmodus konnten wir den oberen Bildschirmrand nur mit Mühe erreichen.

Als Sicherheitsoptionen bietet das Galaxy A70 neben PIN, Muster und Passwort auch eine Authentifizierung per Fingerabdruck und Gesichtserkennung an. Der im Display integrierte Fingerabdrucksensor funktioniert zuverlässig, ist aber nicht ganz so sicher wie eine Hardware-Lösung. Und man muss zum Entsperren auch auf den Bildschirm schauen, um die richtige Stelle zu treffen.

Fort-Knox-Niveau erreicht die Gesichtserkennung ebenfalls nicht, da sie anders als bei teureren Smartphones ohne IR- und 3D-Funktionalität auskommen muss. Trotzdem klappt die Erkennung auch im Dunkeln relativ gut, wenn dazu die Bildschirm-Aufhellen-Option aktiviert ist.

Tastatur hochkant (Samsung Tastatur)
Tastatur hochkant (Samsung Tastatur)
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Helles FHD+-Display im Samsung Smartphone

Subpixel
Subpixel

Das von Gorilla Glass 3 geschützte, 6,7 Zoll große Super-AMOLED-Display des Samsung Galaxy A70 stellt im schlanken Seitenverhältnis von 20:9 eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln dar (FHD+). Das entspricht einer Pixeldichte von 393 ppi.

Die Anzeige ist damit subjektiv gesehen zwar kein bisschen pixelig, anderseits aber auch noch ein ganzes Stück von der extrascharfen Wiedergabe eines natürlich auch deutlich teureren Samsung Galaxy S10 entfernt. Das Stichwort HDR taucht in den Display-Spezifikationen leider nicht auf.

Bei reinweißem Hintergrund strahlt das Galaxy A70 mit durchschnittlich 552,4 cd/m², kann seine Leuchtstärke bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL50) sogar auf bis zu 718 cd/m² steigern. Das A70 ist aber nicht nur Strahlemann, sondern kann seine Displayhelligkeit auch auf bis zu 1,72 cd/m² herunterregeln, was zum Beispiel das Lesen im Dunkeln sehr augenverträglich macht.

Einziger echter Nachteil des großen Displays: Zur Helligkeitssteuerung setzt es auf die Pulsweitenmodulation (PWM), die mit 240,4 Hz auf einem typischen Niveau für OLED-Bildschirme liegt. Empfindliche Nutzer können sich durch das PWM-Flackern gestört fühlen.

545
cd/m²
552
cd/m²
551
cd/m²
551
cd/m²
554
cd/m²
556
cd/m²
555
cd/m²
551
cd/m²
557
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 557 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 552.4 cd/m² Minimum: 1.72 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 554 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.3 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.4 | 0.57-98 Ø5.3
98% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.08
Samsung Galaxy A70
Super AMOLED, 2400x1080, 6.70
Huawei P30 Lite
IPS LCD, 2312x1080, 6.15
Sony Xperia 10 Plus
IPS, 2520x1080, 6.50
Wiko View 3 Pro
IPS, 2340x1080, 6.30
Xiaomi Mi 9 SE
AMOLED, 2340x1080, 5.97
Samsung Galaxy A7 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 6.00
Bildschirm
15%
-33%
-25%
23%
30%
Helligkeit Bildmitte
554
451
-19%
572
3%
459
-17%
583
5%
570
3%
Brightness
552
430
-22%
580
5%
450
-18%
577
5%
565
2%
Brightness Distribution
98
90
-8%
96
-2%
90
-8%
97
-1%
93
-5%
Schwarzwert *
0.55
0.4
0.39
Delta E Colorchecker *
3.3
1.4
58%
4.5
-36%
4.8
-45%
1.6
52%
1.5
55%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.2
4.4
52%
12.2
-33%
9.2
-0%
3.9
58%
3.6
61%
Delta E Graustufen *
3.4
2.5
26%
7.9
-132%
5.5
-62%
2.7
21%
1.2
65%
Gamma
2.08 106%
2.22 99%
2.16 102%
2.26 97%
2.27 97%
2.07 106%
CCT
6606 98%
6422 101%
8726 74%
7494 87%
6267 104%
6504 100%
Kontrast
820
1430
1177

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240.4 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17933 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

In den Display-Einstellungen lässt sich die Anzeige über den Menüpunkt „Bildschirmmodus“ farblich anpassen. Dabei kann man zwischen dem voreinstellten Setting „Lebendig“ oder „Natürlich“ wählen und zusätzlich den Weißabgleich per Schiebregler zwischen Kühl und Warm regeln, in den erweiterten Einstellungen sogar für jeden RGB-Farbkanal einzeln. Wie es dabei mit der Farbgenauigkeit aussieht, überprüfen wir mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN.

Die exakteste Farb- und Graustufendarstellung erhalten wir im Bildschirmmodus „Natürlich“ und einem auf neutral eingestellten Weißabgleich. Schaltet man auf „Lebendig“ um, sind die Bildparameter etwas weiter vom Optimum entfernt, aber immer noch relativ gut getroffen.

Farbtreue (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich neutral, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich neutral, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich neutral, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich neutral, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich neutral, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich neutral, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbsättigung (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich neutral, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbsättigung (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich neutral, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich Warm, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich Warm, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich Warm, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildmodus Lebendig, Weißabgleich Warm, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.8 ms).

Durch seine Kombination aus hoher Leuchtstärke, kontrastreicher Darstellung und schnell reagierendem Helligkeitssensor lässt sich das Super-AMOLED-Display des Samsung Galaxy A70 auch im Freien noch gut ablesen. Lediglich bei direkter Sonneneinstrahlung (linkes Bild) kann es mitunter etwas schwierig werden, den Bildschirminhalt auf einen Blick zu erfassen. Im Schatten (mittleres Bild) ist die Lesbarkeit dafür sehr gut.

Nichts auszusetzen gibt es an der Blickwinkelstabilität des Panels. Lediglich bei sehr flachen Betrachtungswinkeln dunkelt es sich minimal ab und stellt Farben etwas kühler dar. Auf die Lesbarkeit hat das aber keinen Einfluss.

Außeneinsatz (in der Sonne)
Außeneinsatz (in der Sonne)
Außeneinsatz (im Schatten)
Außeneinsatz (im Schatten)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - eines der schnelleren Mittelklasse-Smartphones

Im Galaxy A70 verbaut Samsung das ARM basierte Mittelklasse-SoC Snapdragon 675. Der Achtkern-Prozessor bietet zwei schnelle ARM-Cortex-A76-Kerne mit bis zu 2 GHz Taktfrequenz und sechs Cortex-A55-Kerne mit bis zu 1,8 GHz. Vervollständigt wird die Hardware-Basis vom Qualcomm Grafikchip Adreno 612 und 6 GB LPDDR4X-RAM.

Wie die synthetischen Benchmarks zeigen, gehört das Galaxy A70 zu den schnellen Mittelklasse-Smartphones. Unter den Vergleichsgeräten kann ihm nur das Xiaomi Mi 9 SE Paroli bieten und ist insgesamt eine Spur schneller unterwegs. Das Huawei P30 Lite, Samsung Galaxy A7 (2018), Sony Xperia 10 Plus und Wiko View 3 Pro folgen dann schon mit etwas Abstand, der je nach Benchmark aber nicht so besonders groß ausfällt, etwa bei 3DMark oder GFXBench.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2380 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1544 Points -35%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1346 Points -43%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1487 Points -38%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1875 Points -21%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1525 Points -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (2266 - 2380, n=2)
2323 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +120%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
6446 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
5429 Points -16%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4804 Points -25%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
5743 Points -11%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
5975 Points -7%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
4429 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (5998 - 6446, n=2)
6222 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +118%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
6104 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
3551 Points -42%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4278 Points -30%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
5309 Points -13%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
7282 Points +19%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
4026 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (5466 - 6104, n=2)
5785 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +78%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
9288 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
8125 Points -13%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
7181 Points -23%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
10757 Points +16%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
8346 Points -10%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
5625 Points -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (9288 - 9522, n=3)
9371 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +62%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
7315 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6483 Points -11%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6018 Points -18%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
7486 Points +2%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
6832 Points -7%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
5387 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (7315 - 7950, n=4)
7660 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +49%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
23013 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
18377 Points -20%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
Points -100%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
22323 Points -3%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
29316 Points +27%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
15167 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (22767 - 26910, n=4)
24192 Points +5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
26348 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
21643 Points -18%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
Points -100%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
21847 Points -17%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
43514 Points +65%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
15567 Points -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (26320 - 30180, n=4)
27396 Points +4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
15948 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
12023 Points -25%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
Points -100%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
24165 Points +52%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
13686 Points -14%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
13914 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (15461 - 19511, n=4)
17199 Points +8%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1606 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1414 Points -12%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1469 Points -9%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1755 Points +9%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2073 Points +29%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
960 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1606 - 1989, n=4)
1740 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=49, der letzten 2 Jahre)
3725 Points +132%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1427 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1256 Points -12%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1327 Points -7%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1593 Points +12%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1980 Points +39%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
845 Points -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1427 - 1814, n=4)
1601 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=49, der letzten 2 Jahre)
4136 Points +190%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2869 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2490 Points -13%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2349 Points -18%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
2720 Points -5%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2480 Points -14%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1829 Points -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1708 - 3000, n=4)
2580 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=49, der letzten 2 Jahre)
3063 Points +7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1734 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1494 Points -14%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1536 Points -11%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1784 Points +3%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2217 Points +28%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1071 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1621 - 2047, n=4)
1785 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=112, der letzten 2 Jahre)
9261 Points +434%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1571 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1336 Points -15%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1397 Points -11%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1605 Points +2%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2146 Points +37%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
954 Points -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1571 - 1878, n=4)
1669 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=111, der letzten 2 Jahre)
16176 Points +930%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2727 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2578 Points -5%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2352 Points -14%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
2924 Points +7%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2506 Points -8%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1871 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1657 - 2984, n=4)
2433 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=111, der letzten 2 Jahre)
4393 Points +61%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
978 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
963 Points -2%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
946 Points -3%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1141 Points +17%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2073 Points +112%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
741 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (937 - 1175, n=4)
1015 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2751 Points +181%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
823 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
819 Points 0%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
808 Points -2%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
986 Points +20%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1980 Points +141%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
634 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (823 - 1000, n=4)
869 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2749 Points +234%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2886 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2489 Points -14%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2351 Points -19%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
2528 Points -12%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2480 Points -14%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1821 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1724 - 3026, n=4)
2551 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3157 Points +9%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1110 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
981 Points -12%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1003 Points -10%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1164 Points +5%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2217 Points +100%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
737 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1057 - 1274, n=4)
1135 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=178, der letzten 2 Jahre)
6727 Points +506%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
949 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
843 Points -11%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
862 Points -9%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
993 Points +5%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2146 Points +126%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
629 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (851 - 1094, n=4)
962 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=177, der letzten 2 Jahre)
9706 Points +923%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2719 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2550 Points -6%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2345 Points -14%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
2918 Points +7%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2506 Points -8%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1845 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1684 - 3011, n=4)
2448 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=177, der letzten 2 Jahre)
4213 Points +55%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1063 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
Points -100%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
944 Points -11%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1152 Points +8%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1988 Points +87%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1038 - 1189, n=4)
1089 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=96, der letzten 2 Jahre)
2671 Points +151%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
914 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
809 Points -11%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
997 Points +9%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1907 Points +109%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (914 - 1029, n=4)
943 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=96, der letzten 2 Jahre)
2850 Points +212%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2482 Points
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2282 Points -8%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
2518 Points +1%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2338 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1952 - 2605, n=4)
2341 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=96, der letzten 2 Jahre)
2676 Points +8%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
37 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
31 fps -16%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
30 fps -19%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
34 fps -8%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
58 fps +57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (37 - 37, n=2)
37 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=181, der letzten 2 Jahre)
84.4 fps +128%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
41 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
33 fps -20%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
35 fps -15%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
38 fps -7%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
74 fps +80%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (41 - 41, n=2)
41 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=181, der letzten 2 Jahre)
248 fps +505%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
19 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
16 fps -16%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
13 fps -32%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
19 fps 0%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
33 fps +74%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (19 - 19, n=2)
19 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
72.1 fps +279%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
20 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
17 fps -15%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
16 fps -20%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
20 fps 0%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
36 fps +80%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (20 - 21, n=2)
20.5 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=183, der letzten 2 Jahre)
141 fps +605%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
13 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
11 fps -15%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
8.4 fps -35%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
11 fps -15%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
24 fps +85%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (8.4 - 13, n=2)
10.7 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=183, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +368%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
15 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
12 fps -20%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
10 fps -33%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
12 fps -20%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
26 fps +73%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (14 - 15, n=2)
14.5 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=183, der letzten 2 Jahre)
99.3 fps +562%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
7 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6.5 fps -7%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
5.1 fps -27%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
6.8 fps -3%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
13 fps +86%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (7 - 7.1, n=2)
7.05 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=183, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +520%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
8 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6.9 fps -14%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.3 fps -21%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
7.4 fps -7%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
15 fps +88%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (8 - 8.2, n=2)
8.1 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=183, der letzten 2 Jahre)
60 fps +650%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
8 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6.4 fps -20%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4.9 fps -39%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
7 fps -12%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
14 fps +75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (8 - 8.9, n=4)
8.38 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=222, der letzten 2 Jahre)
44 fps +450%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
9 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
7 fps -22%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
6.1 fps -32%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
7.5 fps -17%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
16 fps +78%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (9 - 9.9, n=4)
9.28 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=222, der letzten 2 Jahre)
64.8 fps +620%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
4.7 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
4.2 fps -11%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
3.2 fps -32%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
4.3 fps -9%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
9.1 fps +94%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (3.1 - 5.2, n=4)
4.48 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=222, der letzten 2 Jahre)
32.7 fps +596%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
3 fps
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2.6 fps -13%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
2.2 fps -27%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
2.7 fps -10%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
5.8 fps +93%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (3 - 4.8, n=4)
3.53 fps +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=222, der letzten 2 Jahre)
25.8 fps +760%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
7.52 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
14.18 (8.4min - 36.6max) fps +89%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  ()
7.52 fps 0%
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
6.56 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
12.76 (7.68min - 27.7max) fps +95%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  ()
6.56 fps 0%
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
8.51 fps
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
14.23 (8.05min - 26.52max) fps +67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  ()
8.51 fps 0%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
167836 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
132834 Points -21%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
117574 Points -30%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
138589 Points -17%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
179353 Points +7%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
122826 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (159646 - 167836, n=2)
163741 Points -2%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1262 Score
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1966 Score +56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  ()
1262 Score 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2523 - 10071, n=12, der letzten 2 Jahre)
5985 Score +374%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2756 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2201 Points -20%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1734 Points -37%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1933 Points -30%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2906 Points +5%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
2009 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (2756 - 2860, n=2)
2808 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=164, der letzten 2 Jahre)
5753 Points +109%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
6137 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
5146 Points -16%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
4342 Points -29%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
3915 Points -36%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
5932 Points -3%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
4506 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (5940 - 6137, n=2)
6039 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=164, der letzten 2 Jahre)
9684 Points +58%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
3285 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
3036 Points -8%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1236 Points -62%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1958 Points -40%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
2969 Points -10%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
2445 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (3285 - 4068, n=2)
3677 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=164, der letzten 2 Jahre)
6262 Points +91%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
2272 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1478 Points -35%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1611 Points -29%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1590 Points -30%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
3453 Points +52%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1356 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (2272 - 2278, n=2)
2275 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=164, der letzten 2 Jahre)
14144 Points +523%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1259 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1024 Points -19%
Sony Xperia 10 Plus
Qualcomm Snapdragon 636, Adreno 509, 4096
1046 Points -17%
Wiko View 3 Pro
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 6144
1146 Points -9%
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
1172 Points -7%
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Exynos 7885, Mali-G71 MP2, 4096
1090 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1216 - 1259, n=2)
1238 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=164, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +19%
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A70
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
322 Points
Xiaomi Mi 9 SE
Qualcomm Snapdragon 712, Adreno 616, 6144
517 Points +61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  ()
322 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (177 - 6114, n=58, der letzten 2 Jahre)
2240 Points +596%

Bei der Browser Performance legt das Galaxy A70 eine starke Leistung hin, mit der es sogar seinen stärksten Konkurrenten Xiaomi Mi 9 SE auf den zweiten Platz verweist. Auch gefühlt ist man mit dem Smartphone sehr flott im Web unterwegs.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=171, der letzten 2 Jahre)
105.8 Points +144%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675 (43.4 - 44.9, n=2)
44.2 Points +2%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
43.42 Points
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
37.21 Points -14%
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
31.78 Points -27%
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
25.96 Points -40%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=156, der letzten 2 Jahre)
107.2 runs/min +159%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
41.4 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675 ()
41.4 runs/min 0%
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
37.5 runs/min -9%
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
31.7 runs/min -23%
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
27.4 runs/min -34%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=121, der letzten 2 Jahre)
133 Points +62%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
82 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675 (70 - 82, n=2)
76 Points -7%
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
72 Points -12%
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
66 Points -20%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
57 Points -30%
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
54 Points -34%
Wiko View 3 Pro (Chrome 74)
53 Points -35%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=209, der letzten 2 Jahre)
33561 Points +114%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
15716 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675 (15689 - 15716, n=2)
15703 Points 0%
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
13562 Points -14%
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
9779 Points -38%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
9165 Points -42%
Wiko View 3 Pro (Chrome 74)
8778 Points -44%
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
8163 Points -48%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia 10 Plus (Chrome 73)
4739 ms * -69%
Wiko View 3 Pro (Chrome 74)
4448 ms * -58%
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
4138 ms * -47%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
4123 ms * -47%
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
2912 ms * -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675 (2807 - 2890, n=2)
2849 ms * -1%
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157)
2807 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=171, der letzten 2 Jahre)
1602 ms * +43%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei den Schreib- und Lese-Benchmarks steht das Galaxy A70 mit Spitzenwerten von 508 MB/s (sequenziell) beziehungsweise 104 MB/s (4K) zusammen mit dem Xiaomi Mi 9 SE ganz oben auf dem Siegertreppchen. Unter den übrigen Smartphones kann nur das Huawei P30 Lite mit seinen überdurchschnittlich guten 4K Random Writes einen kleinen Achtungserfolg erzielen, liegt aber wie die übrigen Rivalen insgesamt klar zurück.

Gleichstand herrscht wieder bei der Speicherkarten-Performance mit Werten um die 60 MB/s beim Schreiben und knapp 80 MB/s beim Lesen.

Samsung Galaxy A70Huawei P30 LiteSony Xperia 10 PlusWiko View 3 ProXiaomi Mi 9 SESamsung Galaxy A7 2018 Durchschnittliche 128 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
37%
-13%
-3%
2%
-21%
63%
487%
Sequential Read 256KB
508
293.2
-42%
280.3
-45%
302.7
-40%
492.5
-3%
295.8
-42%
Sequential Write 256KB
194
158.6
-18%
205.2
6%
171.6
-12%
190.1
-2%
104.9
-46%
Random Read 4KB
103.8
71.6
-31%
77.7
-25%
89.7
-14%
115.8
12%
84
-19%
129.6 ?(65 - 233, n=36)
25%
Random Write 4KB
21.95
87.3
298%
16.77
-24%
31.2
42%
21.86
0%
15.45
-30%
100.7 ?(13.5 - 187.4, n=36)
359%
Sequential Read 256KB SDCard
76.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
76.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
77.4 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
2%
78.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
68.3 ?(30.2 - 86, n=20)
-10%
Sequential Write 256KB SDCard
58.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
67.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
15%
58.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
60.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
3%
64.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
53.2 ?(28.6 - 70.2, n=20)
-10%

Spiele - Nur ältere Games laufen flüssig

Im Galaxy A70 werkelt mit der Adreno 612 eine Mittelklasse-GPU, die aus dem Smartphone keine Gaming-Maschine macht. Ältere oder grafisch nicht besonders anspruchsvolle Titel wie Dead Trigger 2 und Shadow Fight 3 laufen zwar auch bei hoher Detailstufe sehr flüssig und fallen nur selten unter die 60-fps-Marke. Wie unsere Benchmarks mit dem Tool Gamebench zeigen, bringen aktuelle Top-Games wie Asphalt 9 das A70 jedoch schnell an seine Grenzen.

Bereits in der niedrigeren Detailstufe (Standard) waren bei Asphalt 9 durchschnittlich nicht mehr als 20 fps drin, bei hoher Detailstufe sogar nur 16 fps. Im Test konnte sich das A70 zudem nicht mit PUGB Mobile anfreunden. Den Download brach es immer wieder mit einer Fehlermeldung ab, nachdem bereits der Großteil des Spiels heruntergeladen war.

Nicht wirklich störend, dem Spielspaß aber trotzdem ein wenig abträglich ist die Sound-Kulisse des Galaxy A70, wenn man kein Headset benutzt. Weil das Smartphone nur einen Lautsprecher besitzt, kommt der Klang dann entweder immer nur von links bzw. rechts, wenn man es im Querformat hält.

Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Asphalt 9
Asphalt 9
Asphalt 9 (High)
05101520Tooltip
Samsung Galaxy A70; 1.5.4a: Ø15.2 (9-23)
Asphalt 9 (Standard)
0510152025Tooltip
Samsung Galaxy A70; 1.5.4a: Ø19.6 (14-29)
Shadow Fight 3
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy A70; 1.18.5: Ø59.2 (12-60)
Dead Trigger 2
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy A70; 1.5.5: Ø59.6 (30-60)

Emissionen - Throttling unter Last beim Galaxy Phone

Temperatur

GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest Manhattan
GFXBench Akkutest Manhattan

Unter Last erwärmt sich das Galaxy A70 vor allem im Bereich um die Triple-Kamera zwar spürbar, wird aber nie zu heiß, um es in der Hand halten zu können. Mit einem Maximalwert von 37,4 °C fühlt es sich dabei auch nicht unangenehm warm an. Im Leerlauf stellt sich eine Oberflächentemperatur auf rund 30 °C ein.

Wie die Durchläufe mit dem Akkutest von GFXBench zeigen, kann das Galaxy A70 bei hohen internen Temperaturen seine volle Leistung nicht dauerhaft abrufen. Sowohl beim T-Rex- als auch dem anspruchsvolleren Manhattan-Testszenario fällt die Performance während der 30 Render-Durchgänge deutlich ab.

Max. Last
 37.4 °C37 °C33.4 °C 
 36.9 °C34.8 °C32.6 °C 
 36.3 °C36.2 °C33 °C 
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
32.4 °C34.2 °C35.5 °C
31.8 °C33.1 °C36 °C
32.1 °C33.3 °C36 °C
Maximal: 36 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
Netzteil (max.)  27.4 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des Samsung Galaxy A70 sitzt an der Fußseite rechts neben dem USB-C-Port und kann mit 85,3 dB(A) relativ laut spielen. Smartphone-typisch generiert er ein Klangbild mit relativ ausgeglichenen Mitten und Höhen, vernachlässigt dabei aber den Bass fast völlig.

Für die Wiedergabe von Mediendateien oder zur Untermalung von Spielen gehen die akustischen Talente des Galaxy A70 zwar in Ordnung. Einen deutlich besseren Sound bekommt man aber über externe Lautsprecher oder Kopfhörer. Am Smartphone angeschlossen werden sie entweder über Bluetooth 5.0 oder die 3,5-mm-Klinkenbuchse anschließen. Dabei profitieren Bluetooth-Nutzer von der aptX-Unterstützung des Galaxy A70.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.833.82525.532.53127.524.44022.328.45028.532.66318.925.78020.224.910021.621.412518.718.916020.232.520017.136.725014.646.331515.955.640015.459.150016.56263014.264.280014.569.6100013.368.7125013.469.8160013.672.3200014.271.6250014.672315013.673.7400014.477500014.574.4630014.275.8800014.677.21000014.874.61250014.967.31600015.258.3SPL26.585.3N0.861.5median 14.6median 68.7Delta0.810.330.733.82528.726.828.426.328.729.838.227.424.72123.219.525.818.825.719.240.417.641.316.947.415.855.51556.71562.814.766.914.86814.666.514.369.213.471.814.472.514.473.214.876.61577.714.875.314.774.31575.314.972.815.264.515.755.126.885.50.961.4median 15median 66.90.610.8hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A70Samsung Galaxy A7 2018
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A70 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A7 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - mit 4.500 mAh ein halbes Akkuwunder

Energieaufnahme

Das Galaxy A70 verbraucht wenig Strom. Im Leerlauf sind es durchschnittlich nur 1,69 Watt, unter Last 3,42 Watt. Sparsamer läuft nur noch das Xiaomi Mi 9 SE, während das Huawei P30 Lite den größten Energiehunger an den Tag legt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.14 Watt
Idledarkmidlight 0.66 / 1.69 / 1.8 Watt
Last midlight 3.42 / 5.88 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Samsung Galaxy A70
4500 mAh
Huawei P30 Lite
3340 mAh
Sony Xperia 10 Plus
3000 mAh
Wiko View 3 Pro
4000 mAh
Xiaomi Mi 9 SE
3070 mAh
Samsung Galaxy A7 2018
3300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-36%
-14%
0%
22%
-11%
-6%
-23%
Idle min *
0.66
0.91
-38%
0.68
-3%
0.77
-17%
0.53
20%
0.71
-8%
0.693 ?(0.66 - 0.73, n=3)
-5%
Idle avg *
1.69
2.41
-43%
2.12
-25%
1.79
-6%
1.18
30%
1.36
20%
Idle max *
1.8
2.43
-35%
2.17
-21%
1.86
-3%
1.2
33%
1.47
18%
1.867 ?(1.57 - 2.23, n=3)
-4%
Last avg *
3.42
4.57
-34%
3.82
-12%
2.74
20%
3.04
11%
5.13
-50%
4.03 ?(3.42 - 4.56, n=3)
-18%
Last max *
5.88
7.57
-29%
6.44
-10%
5.53
6%
4.83
18%
7.89
-34%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Niedrige Leistungsaufnahme und ein mit 4.500 mAh überdurchschnittlich großer Akku – zusammen sind das eigentlich beste Voraussetzungen für lange Laufzeiten. Das Galaxy A70 enttäuscht in dieser Hinsicht nicht, erweist sich andererseits aber auch nicht als Akku-Überflieger. Seine Energievorräte reichten dennoch locker aus, um fast alle Konkurrenten zu schlagen.

Beim Websurfing-Testszenario muss das Galaxy A70 erst nach etwas mehr als 12 Stunden wieder an die Steckdose, bei der Wiedergabe eines H.264-Films sogar erst nach mehr als 18 Stunden. Im Vergleich sind das sehr gute Resultate – nur das Wiko View 3 Pro ist beim Websurfen noch etwas ausdauernder.

Aufgeladen ist das Smartphone schnell. Das mitgelieferte 25-Watt-Netzteil hievt den Akkustand innerhalb von knapp 2 Stunden (1:50 Stunden im Test) wieder von 0 auf 100 Prozent.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
43h 20min
WiFi Websurfing
12h 16min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 37min
Last (volle Helligkeit)
3h 53min
Samsung Galaxy A70
4500 mAh
Huawei P30 Lite
3340 mAh
Sony Xperia 10 Plus
3000 mAh
Wiko View 3 Pro
4000 mAh
Xiaomi Mi 9 SE
3070 mAh
Samsung Galaxy A7 2018
3300 mAh
Akkulaufzeit
-34%
-33%
20%
-27%
-18%
Idle
2600
1248
-52%
1400
-46%
1374
-47%
1467
-44%
H.264
1117
685
-39%
701
-37%
853
-24%
836
-25%
WLAN
736
515
-30%
635
-14%
886
20%
510
-31%
605
-18%
Last
233
198
-15%
154
-34%
218
-6%
273
17%

Pro

+ Stabiles und schlankes Gehäuse
+ 3,5-mm-Headsetbuchse
+ Dual-SIM, VoLTE, VoWifi, LTE Cat.11
+ Gutes GPS
+ 128 GB interner Speicher
+ Flottes WLAN
+ Helles Super-AMOLED-Display
+ Gute Akkulaufzeiten
+ Schnelllade-Netzteil

Contra

- Keine IP-Zertifizierung
- Triple-Kamera nur Durchschnitt
- PWM-Flackern
- Mäßige Spiele-Performance
- Throttling unter Last

Fazit - Gut, aber nicht der große Wurf

Im Test: Samsung Galaxy A70. Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Samsung Galaxy A70. Testgerät zur Verfügung gestellt von

Das Samsung Galaxy A70 ist ein gutes Smartphone, tut sich aber trotz seiner umfangreichen Ausstattung erstaunlich schwer, sich gegen andere Mittelklasse-Smartphones zu behaupten.

Punkten kann das Samsung mit seinem schicken, 6,7 Zoll großen Gehäuse im schlanken 20:9-Format, seinem hochauflösenden Super-AMOLED-Display, guter Konnektivität, langen Akkulaufzeiten, echtem Dual-SIM und einer großzügigen Speicherausstattung.

Tolle Ausstattung, aber nur durchschnittliche Leistung und Kameraqualität – für ein fast 400 Euro teures Smartphone ist das etwas zu wenig.

Damit kommen wir auch schon zu den Nachteilen: Die Performance des Galaxy A70 reicht für Alltagsaufgaben locker aus, ist aber besonders für aktuelle Spiele einfach zu wenig – keine Glanztat für ein Smartphone, das offiziell fast 400 Euro kostet. Nicht ganz überzeugen kann auch die Triple-Kamera, die nur bei Tageslicht gute Aufnahmen macht.

Als Alternative zum Samsung Galaxy A70 bietet sich das Xiaomi Mi 9 SE an. Es ist mit seinem 5,97 Zoll großen AMOLED-Display nicht ganz so groß, dafür etwas preiswerter, deutlich schneller und mit der qualitativ besseren Triple-Kamera ausgestattet.

Samsung Galaxy A70 - 14.06.2019 v6(old)
Manuel Masiero

Gehäuse
85%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
88%
Konnektivität
40 / 60 → 67%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
97%
Display
86%
Leistung Spiele
50 / 63 → 80%
Leistung Anwendungen
68 / 70 → 97%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
65 / 91 → 71%
Kamera
76%
Durchschnitt
77%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Galaxy A70 im Test: Samsung-Smartphone mit XL-Display enttäuscht Gamer
Autor: Manuel Masiero, 17.06.2019 (Update: 17.06.2019)