Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy A7 (2018) Smartphone

Aller guten Dinge sind drei? Das Highlight des Samsung Galaxy A7 (2018), wie unser Test zeigt, ist nicht die Triple-Kameralösung auf der Rückseite des Mittelklasse-Smartphones. Vielmehr trumpft das Samsung-Handy mit einem anderen Hardware-Merkmal auf, was in dieser Preisklasse seinesgleichen sucht.
Samsung Galaxy A7 2018

Mit der hauseigenen A-Serie geht der koreanische Hersteller derzeit neue Wege und experimentiert mit der Anzahl an Kameramodulen in seinen Mittelkasse-Modellen. Im diesjährigen A7-Modell verbaut der Elektronikkonzern, mit dem Sitz in Seoul, gleich drei Kameramodule auf der Rückseite. Mit der Triple-Kamera des Galaxy A7 (2018) stehen dem Nutzer neben einem Ultraweitwinkel, ein lichtstarkes 24-MP-Hauptmodul mit f/1,7-Blende sowie eine 5-MP-Optik, über die sich Tiefenschärfeninformationen schon während der Aufnahme steuern und Bokeh-Effekte anpassen lassen, zur Verfügung.

In Puncto Displaytechnologie setzt Samsung auf eine organische Anzeige. Das 6 Zoll große Super-AMOLED-Panel im Galaxy A7 (2018) kommt auf eine native Auflösung von 2.220 x 1.080 Pixeln. Für die Leitungsentfaltung sorgt der hauseigene Mittelklasse-SoC Exynos 7885, der modellabhängig von 4 oder 6 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Als internen Speicher stehen die Kapazitäten 64 GB oder 128 GB zur Auswahl, wobei zum Testzeitpunkt ausschließlich die Version mit 4 GB RAM und 64 GB ROM, sowohl über den Samsung-Store, als auch über den Online-Handel, erhältlich ist. Letztere kann seit Ende September 2018 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 349 Euro erworben werden – die Straßenpreise liegen jedoch derzeit etwa 50 Euro unterhalb der UVP. 

Gerade im mittleren Preis-Segment um die 300 Euro ist die Konkurrenz besonders groß, dementsprechend ist die Reihe an potentiellen Mitbewerbern lang. Im Test sind als Vergleichsgeräte aufgeführt: das Honor 8X, Nokia 7 Plus, Xiaomi Pocophone F1, BQ Aquaris X2 und Sony Xperia XA2. Preislich deutlich unterhalb des Samsung-Smartphones liegt zum Zeitpunkt des Tests der Preis-Leitungs-Knaller aus Fernost, das Xiaomi Mi 6X. Das Xiaomi-Smartphone ist mittlerweile für etwa 200 Euro in Europa als Mi A2 mit Android-One zu haben. Auch innerhalb der Galaxy-A-Serie ist mit dem A8 (2018) ein konkurrenzfähiges Smartphone im ähnlichen Preissegment erhältlich.  

Samsung Galaxy A7 2018 (Galaxy Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 7885 8 x 2.2 GHz, Cortex-A73/-A53
Grafikkarte
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
6.00 Zoll 18.5:9, 2220 x 1080 Pixel 411 PPI, kapazitiver Multi-Touchscreen, Super AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 50 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinkenanschluss, Card Reader: Speichererweiterung: microSD (bis zu 512 GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyrokop, Annäherungssensor, Kompass, Miracast, VoLTE, WiFi-Calling, LED, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM-Band: GSM 850 MHz, GSM 900 MHz, DCS 1.800 MHz, PCS 1.900 MHz; UMTS-Band: B1 (2.100), B2 (1.900), B5 (850), B8 (900); LTE-Band: B1 (2.100), B3 (1.800), B5 (850), B7 (2.600), B8 (900), B20 (800), 4G TDD LTE B38 (2.600), B40 (2.300), B41 (2.500), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.5 x 159.8 x 76.8
Akku
3300 mAh, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 19 h
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 24 MPix 24-MP-Hauptmodul mit Blende f/1.7, einem 8-MP-Sensor mit 120 Grad Ultraweitwinkel und f/2.4 sowie einer 5-MP-Einheit mit f/2.2; Auflösung Videoaufnahme: Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) @30fps
Secondary Camera: 24 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: On-Screen-Tastatur, modulares Netzteil, USB-Kabel, Samsung Experience UI, 24 Monate Garantie, SAR-Wert Kopf : 0.335 W/Kg SAR-Wert Körper : 1.425 W/Kg , Lüfterlos
Gewicht
168 g, Netzteil: 61 g
Preis
350 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Galaxy A7 (2018) mit Kunststoffrahmen

Samsung Galaxy A7 (2018)
Samsung Galaxy A7 (2018)
Samsung Galaxy A7 (2018)

Die Vorderseite des Galaxy A7 (2018) besteht vollständig aus kratzfestem 2,5-D-Display, welches leicht abgerundet in den Kunststoffrahmen übergeht. Das OLED-Panel wird seitlich, wie auch oben und unten, von breiten Rahmen begrenzt – eine Display-Notch gibt es nicht. Das Größenverhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite beträgt dementsprechend nur etwa 74 Prozent. Im Vergleich zu einem Honor 8X ist die Front des Galaxy-Handys nicht gerade effizient gestaltet. 

Das 168 Gramm schwere und nur 7,5 Millimeter flache Mittelklasse-Smartphone liegt gut in den Händen, trotz der nicht wirklich kompakt ausfallenden Abmessungen von 150 x 77 Millimetern. Der in die seitliche Power-Taste integrierte Fingerabdruckscanner ist angenehm platziert. Die physischen Tasten lassen sich dank ihrer unterschiedlichen Größe und Oberflächenstrukturierung haptisch gut voneinander unterscheiden. Die Bedienelemente für Lautstärkeregelung sind sehr gut verarbeitet, haben kaum Spiel und besitzen einen gut definierten Druckpunkt. Im Gegensatz zur Power- sind die Lautstärketasten zu hoch platziert und kaum erreichbar. Dafür ist der Druckpunkt des Ein/Aus-Schalters recht schwammig gewählt.   

Analog zur Front, besteht die Rückseite des Galaxy A7 (2018) ebenfalls aus leicht gebogenem Glas, welches anfällig gegenüber Fingerabdrücken ist – insbesondere die von uns getestete schwarze Version. Zur Auswahl stehen in Deutschland, neben der schwarzen Variante, zwei weitere Farboptionen: Blau und Gold. Die auf der Rückseite positionierte Triple-Kamera schließt nicht bündig mit dem Gehäuse ab. Dadurch wackelt das Smartphone, möchte man es auf dem Tisch liegend bedienen.  

Die Stabilität des Mittelklasse-Smartphones ist sehr gut, selbst fester Druck macht dem Gerät kaum etwas aus. Verwinden lässt sich das Galaxy A7 (2018) auch mit hohem Krautaufwand nicht. Insgesamt wirkt das Gehäuse trotz des Kunststoffrahmens nicht billig, ein Honor 8X mit Metallrahmen fühlt sich dennoch wertiger an.

Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018 vs Honor 8X
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018

Größenvergleich

160.4 mm 76.6 mm 7.8 mm 175 g158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g159.8 mm 76.8 mm 7.5 mm 168 g158.6 mm 75.4 mm 7.3 mm 168 g155.5 mm 75.2 mm 8.8 mm 182 g150.7 mm 72.3 mm 8.3 mm 163 g149.2 mm 70.6 mm 8.4 mm 172 g142 mm 70 mm 9.7 mm 171 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Samsung-Handy mit 3,5-mm-Klinkenstecker

Zur Ausstattung des Galaxy A7 (2018) gehören ein Fingerabdruck-Sensor, eine Status-LED sowie eine Always-On-Funktion des Displays für Benachrichtigungen. Zudem können Kopfhörer über einen 3,5-mm-Klinkenstecker angeschlossen werden. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf einen externen Monitor mittels Miracast wird ebenfalls unterstützt und funktionierte im Test mit einem Android TV von Sony gut.  

Nutzer des Samsung-Smartphones müssen auf einen modernen USB-C-Anschluss verzichten. Geladen wird der 3.300 mAh starke Akku über den alten microUSB-Standard an der Unterseite des Gerätes. Der Port erlaubt USB-OTG für den schnellen Anschluss von externen Tastaturen oder USB-Sticks, entspricht aber nur dem USB-2.0-Standard.

Der interne eMMC-Speicher unseres Testgerätes umfasst eine Kapazität von 64 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 52 GB zur freien Verfügung stehen. Eine Speichererweiterung des Dual-SIM-Smartphones ist möglich. Der interne Speicher lässt sich mit einer microSD-Karte um bis zu 512 GB erhöhen, aber nicht als interner Speicher formatieren. Das Dateisystem exFAT wird unterstützt.

Rechte Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite

Software - Experience UI 9.0

Anders als bei Android-One oder Pixel-Geräten kommt beim Galaxy A7 (2018) nicht Stock-Android zum Einsatz. Ausgeliefert wird das Mittelkasse-Smartphone mit Googles Betriebssystem Android 8.0 Oreo und der Benutzeroberfläche des koreanischen Herstellers, Experience UI. Ein Update auf Android 9.0 Pie ist für das Mittelklasse-Smartphone wahrscheinlich, offiziell angekündigt wurde das Betriebssystem-Upgrade jedoch noch nicht. Die Sicherheitspatches unseres Testgerätes wurden zuletzt im September 2018 aktualisiert. 

Die Samsung-Benutzeroberfläche Experience UI in der Version 9.0 erweitert die Systemsoftware von Android, neben optischen Modifikationen, um einige Zusatzfunktionen. Mit dem „Dual-Messenger“ besteht beispielsweise die Möglichkeit, eine Applikation mit zwei unterschiedlichen Konten zu verwenden. Zudem kann der Samsung-eigene virtuelle Assistent Bixby personalisierte Informationen sowie zeitliche und ortsgebundene Erinnerungen ausgeben.  

Im Vergleich zu Stock-Android ist eine Vielzahl von Apps bereits ab Werk vorinstalliert. Diese Drittanbieter-Applikationen (Bloatware) lassen sich auch nur deaktivieren und nicht deinstallieren.

Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018

Kommunikation und GPS - Samsung-Handy mit NFC

Bei den Kommunikationsmodulen setzt Samsung auf aktuelles Bluetooth in der Version 5.0. Einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation gibt es ebenfalls, was eine Bezahlung via Google Pay mit dem Mittelkasse-Smartphone ermöglicht. 

Das integrierte WLAN-Modul Galaxy A7 (2018) beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und funkt demnach nicht nur im 2,4-GHz-, sondern auch im 5-GHz-Frequenzbereich. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung des WLAN-Moduls gut und das Signal stabil. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) messen wir eine Dämpfung von -37 dBm.

Im Zusammenspiel mit unserem Referenz-Router Linksys EA8500 kommt das Samsung-Handy auf gute Übertragungsraten von 279 MBit/s und 320 MBit/s. Damit kann das Galaxy A7 (2018) mit den besten Vergleichsgeräten in unserem Test mithalten, nur das Pocophone F1 spielt hier in einer eigenen Liga.  

Ins mobile Internet geht das Samsung-Smartphone dank LTE Cat. 6 mit bis zu 300 Mbit/s in den Downloads. Das Galaxy A7 (2018) unterstützt aber nur den Zugang zu 7 LTE-Frequenzen sowie Quadband-GSM und Quadband-UMTS. Das verbaute Mobilfunk-Modem deckt jedoch nahezu alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen ab - das LTE-Band 28 kann nicht verwendet werden. 

Platz bietet das Dual-SIM-Gerät für zwei Nano-SIM-Karten. Keine der beiden Kartenslots wird hinsichtlich der Frequenzen limitiert. Auch bei der Verwendung von zwei SIM-Karten können weiterhin microSD-Karten als Speichererweiterung genutzt werden. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
647 (598min - 665max) MBit/s +102%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
333 MBit/s +4%
BQ Aquaris X2
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
322 (275min) MBit/s +1%
Samsung Galaxy A7 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 64 GB eMMC Flash
320 (164min - 362max) MBit/s
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s -4%
Sony Xperia XA2
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
289 MBit/s -10%
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
269 MBit/s -16%
Honor 8X
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB eMMC Flash
182 (136min - 231max) MBit/s -43%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
675 (630min - 704max) MBit/s +142%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +35%
Sony Xperia XA2
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
309 MBit/s +11%
Samsung Galaxy A8 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 32 GB eMMC Flash
280 MBit/s 0%
Samsung Galaxy A7 2018
Mali-G71 MP2, Exynos 7885, 64 GB eMMC Flash
279 (265min - 284max) MBit/s
BQ Aquaris X2
Adreno 509, SD 636, 32 GB eMMC Flash
275 MBit/s -1%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s -11%
Xiaomi Mi 6X
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
246 MBit/s -12%
Honor 8X
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB eMMC Flash
207 (162min - 243max) MBit/s -26%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Samsung Galaxy A7 2018 ; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø278 (265-284)
Samsung Galaxy A7 2018 ; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø320 (164-362)
GPS-Signal im Gebäude
GPS-Signal im Gebäude
GPS-Signal im Außenbereich
GPS-Signal im Außenbereich

Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme: GPS, GLONASS, Galileo, Beidou sowie das Satellitenbasierte Ergänzungssystem SBAS. Der Satfix im Freien erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von etwa 5 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Galaxy A7 (2018) die Positionsbestimmung recht schnell, aber nur auf 13 Meter genau.

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Smartphone auf. Nur 70 Meter liegen zwischen dem günstigen Mittelklassegerät und dem Profi-Navigationsgerät am Ende der gut 9 Kilometer langen Teststrecke. 

Die Abweichungen des GPS-Moduls im Galaxy A7 (2018) sind gering und betrachtet man den Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung, ist das Mittelklasse-Smartphone, aufgrund der überzeugenden Ortungsgenauigkeit, für die Navigation im Auto geeignet.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Samsung Galaxy A7 2018
GPS Samsung Galaxy A7 2018
GPS Samsung Galaxy A7 2018
GPS Samsung Galaxy A7 2018
GPS Samsung Galaxy A7 2018
GPS Samsung Galaxy A7 2018

Telefonfunktionen und Sprachqualität - VoLTE oder WLAN-Anrufe möglich

Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018

Die Sprachqualität des Mittelklasse-Handys aus dem Vodafone-Netz ist sehr gut. Störende Aussetzer oder Empfangsprobleme treten bei Anrufen mit dem Galaxy A7 (2018) im Testzeitraum nicht auf. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als sehr deutlich charakterisiert. Moderne Standards, wie VoLTE oder WLAN-Anrufe, unterstützt das Samsung-Smartphone.  

Die Telefon-App bietet die von Android bekannten Features wie Favoriten, Anrufliste sowie ein integriertes Telefonbuch. Für die manuelle Eingabe von Telefonnummern kann zudem ein Nummernblock aufgerufen werden.

Kameras - Samsung-Smartphone mit Triple-Cam

Aufnahme Frontcam
Aufnahme Frontcam

Die rückseitige Hauptkamera des Galaxy A7 (2018) löst mit 5.664 x 4.248 Bildpunkten im Bildformat 4:3 auf und wird bei schlechten Lichtverhältnissen von einem Dualton-LED-Blitz unterstützt. Während die 24-MP-Cam Aufnahmen mit einem 77°-Standardwinkel erfasst, nimmt das 8 Megapixel-Ultra-Weitwinkelobjektiv das natürliche Sichtfeld des Menschen von 120° auf. Als Dritter im Bunde kommt eine 5-Megapixel-Optik zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit der Hauptkamera können durch den dritten Sensor Tiefenschärfeinformationen gesammelt werden, um eine Dreidimensionalität des Bildmotivs zu bestimmen. Dies ermöglicht, Aufnahmen einen Bokeh-Effekt in Echtzeit zu verleihen – Samsung nennt dies Live-Fokus-Funktion. 

Das 24 Megapixel-Kameramodul besitzt eine lichtstarke Offenblende von f/1.7, was selbst bei Dunkelheit relativ helle Fotos mit dem Samsung-Handy ermöglicht. Die Fotoqualität ist jedoch nicht viel besser als bei anderen Mittelklasse-Smartphones. Bei wenig Licht tritt schnell Bildrauschen ein und die Aufnahmen sind geprägt von Artefakten und Unschärfe. Nutzt man das Ultra-Weitwinkelobjektiv, werden Aufnahmen aufgrund der f/2.4-Blende sehr dunkel und verrauscht.

Bei Tageslicht sind die Fotos qualitativ gut. Sowohl die Bilddetails als auch die Farbwiedergabe können überzeugen, wobei Aufnahmen mit dem Galaxy A7 (2018) immer etwas blass werden im Automatikmodus. Im Ultra-Weitwinkel-Modus fallen die Fotos etwas kontrastreicher aus. Der Dynamikumfang könnte in Gänze etwas ausgeprägter sein, wodurch Details bei stark unterschiedlichen Lichtbedingungen verloren gehen.

Die 24-MP-Frontkamera mit F2.0-Blende ist ebenfalls von guter Qualität für Selfie-Aufnahmen bei Tageslicht, neigt jedoch zur Überbelichtung. Leider fehlt ein Autofokus für die optimale Bildschärfe. Videos nimmt die Frontkamera in FHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf. Gleiches gilt für die rückseitige Hauptkamera des Galaxy A7 (2018).

Die Kamerasoftware des Galaxy A7 (2018) kann aus insgesamt 19 hinterlegten Szenenprogrammen auswählen und automatisch entsprechend optimierte Aufnahmeparameter einstellen. Mit der „Szenenoptimierung“ werden unterschiedliche Bildinhalte, wie Personen oder Landschaften erkannt, und Farbtöne, Helligkeit sowie den Kontrast entsprechend justiert.

Standard-Winkel
Standard-Winkel
Ultra-Weitwinkel
Ultra-Weitwinkel
Standard-Winkel
Standard-Winkel
Ultra-Weitwinkel
Ultra-Weitwinkel
Automatisch-Modus
Automatisch-Modus
Live-Fokus-Modus
Live-Fokus-Modus
Aufnahme bei Nacht
Aufnahme bei Nacht
Aufnahme bei Tag
Aufnahme bei Tag
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018
Samsung Galaxy A7 2018

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Aufnahme des X-Rite ColorChecker Passport
Aufnahme des X-Rite ColorChecker Passport

Unter kontrollierten Lichtbedingungen werden Farbtöne im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben, welche im unteren Teil eines jeden Farbfeldes dargestellt werden, bis auf die Grüntöne recht gut getroffen. Jedoch zeigen die Aufnahmen des X-Rite ColorChecker Passport (ohne Nachbearbeitung, z. B. ein manueller Weißabgleich) mit der 24-MP-Kamera einen zu warmen Weißabgleich. Außerdem sind die Farben sichtlich aufgehellt.

Um die Schärfe der Fotos beurteilen zu können, fotografieren wir unter definiertem Kunstlicht unser Testchart. Die Bildschärfe in der Bildmitte ist gut, in den Randbereichen werden Fotos aber sichtbar unscharf.

Galaxy A7 2018
Galaxy A7 2018

Zubehör und Garantie - In-Ear-Kopfhörer im Lieferumfang

Zubehör
Zubehör

Im Lieferumfang befinden sich ein modulares 7,8-Watt-Ladegerät (5 V, 1,55 A), ein USB-Kabel sowie ein Quick-Start-Guide und 3,5-mm-Klinken-In-Ear-Kopfhörer. 

Die Garantiezeit seitens des Herstellers beläuft sich auf 24 Monate ab Kaufdatum. Für die Batterie und das Ladegerät gilt eine beschränkte Garantiedauer von nur 12 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Galaxy A7 (2018) mit FaceUnlock

Der kapazitive Touchscreen reagiert präzise auf Eingaben von bis zu 10 Fingern. Auch in den Randbereichen können wir keine Präzessionsdefizite feststellen und Befehle werden ohne Verzögerung umgesetzt. 

Die Bedienung des Galaxy A7 (2018) erfolgt mit dem typischen Android-Onscreen-Tasten zur System-Navigation. Alternativ lassen sich die Android-Onscreen-Tasten ausblenden und eine Gestensteuerung übernimmt die Navigation.

Die virtuelle Tastatur des Galaxy-Smartphones überzeugt dank des großen Displays durch angenehm große Tasten. Das Layout der Samsung-Tastatur ist individualisierbar und verfügt über viele Einstellungsmöglichkeiten.  

Das Entsperren des Bildschirms kann wahlweise mittels biometrischer Identifikation per Fingerabdruck oder per Gesicht durchgeführt werden. Der aktive Fingerabdruckscanner ist in den Power-Button intergiert und befindet sich auf der rechten Gehäuseseite. Die Erkennungsrate des Sensors ist gut, die Entsperrzeit jedoch sehr lang. Auch die Face-Unlock-Funktion arbeitet zuverlässig, benötigt aber viel Zeit bis das Gesicht erkannt wurde. In dunkler Umgebung ist eine Nutzung der Frontkamera zum Entsperren des Galaxy A7 (2018) nicht möglich.   

Display - Samsung-Handy mit tollem OLED-Panel

Subpixeldarstellung
Subpixeldarstellung

Das Super-AMOLED-Display aus dem Hause Samsung misst gut 15 Zentimeter (6 Zoll) in der Diagonale. Bei einer Auflösung von 2.220 x 1.080 Bildpunkten ergibt das eine Pixeldichte von 441 ppi. Zwar bieten aktuelle High-End-Smartphones eine deutlich höhere Anzahl an Bildpunkten pro Zoll, subjektiv wirken Textinhalte auch bei kleiner Schrift mit dem Mittelklasse-Smartphone scharf dargestellt. Bei einem normalen Gebrauch und Betrachtungsabständen sind kaum Pixelstrukturen erkennbar.

Bei der Darstellung einer reinweißen Fläche erreicht das OLED-Panel eine hohe absolute Helligkeit von 583 cd/m². Damit leuchtet das Galaxy A7 (2018) deutlich heller als viele seiner Konkurrenten. Nur das BQ Aquaris X2 kann hier den Wert des Samsung-Handys übertreffen. Zusätzlich überprüfen wir im Test die Helligkeit bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei haben wir eine Helligkeit von 708 cd/m² ermittelt.

Zur Helligkeitssteuerung nutzt das Galaxy-Smartphone eine Pulsweitenmodulation (PWM), welche bereits bei maximaler Helligkeitseinstellung aktiv ist. Bei einer Helligkeit unterhalb von 99 Prozent können wir ein Bildschirmflackern bei einer recht niedrigen Frequenz von 240 Hz messen.

583
cd/m²
564
cd/m²
543
cd/m²
574
cd/m²
570
cd/m²
546
cd/m²
583
cd/m²
571
cd/m²
553
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 583 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 565.2 cd/m² Minimum: 1.79 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 570 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.5 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.2 | 0.57-98 Ø5.3
98.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.07
Samsung Galaxy A7 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 6.00
Samsung Galaxy A8 2018
Super AMOLED, 2220x1080, 5.60
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6.00
Xiaomi Mi 6X
LCD IPS, 2160x1080, 5.99
Xiaomi Poco F1
IPS, 2246x1080, 6.18
Honor 8X
LCD IPS, 2340x1080, 6.50
BQ Aquaris X2
IPS LCD, 2160x1080, 5.65
Sony Xperia XA2
IPS, 1920x1080, 5.20
Samsung Galaxy S8
Super AMOLED, 2960x1440, 5.80
Bildschirm
-84%
-101%
-173%
-91%
-191%
-124%
-170%
-48%
Helligkeit Bildmitte
570
541
-5%
458
-20%
459
-19%
489
-14%
484
-15%
631
11%
513
-10%
566
-1%
Brightness
565
538
-5%
463
-18%
441
-22%
486
-14%
469
-17%
622
10%
506
-10%
564
0%
Brightness Distribution
93
96
3%
92
-1%
91
-2%
93
0%
93
0%
96
3%
93
0%
94
1%
Schwarzwert *
0.22
0.47
0.34
0.55
0.61
0.42
Delta E Colorchecker *
1.5
5.8
-287%
4
-167%
5.8
-287%
3.8
-153%
7.3
-387%
5.5
-267%
5
-233%
2.7
-80%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.6
7.4
-106%
10.7
-197%
7.1
-97%
11.1
-208%
8.5
-136%
11.4
-217%
5.4
-50%
Delta E Graustufen *
1.2
2.7
-125%
4.7
-292%
7.3
-508%
4.4
-267%
7.4
-517%
5.6
-367%
7.8
-550%
3.1
-158%
Gamma
2.07 106%
2.07 106%
2.19 100%
2.28 96%
2.22 99%
2.16 102%
2.38 92%
2.2 100%
2.15 102%
CCT
6504 100%
6570 99%
7425 88%
7984 81%
7213 90%
8534 76%
7531 86%
7964 82%
6335 103%
Kontrast
2082
977
1438
880
1034
1221
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
81.57
Color Space (Percent of sRGB)
99.87

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240.4 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Technologiebedingt haben OLED-Displays im Vergleich zu IPS-Panels einen deutlichen Vorteil, da organische Anzeigen selbst in einem völlig abgedunkelten Raum und bei maximaler Helligkeit ein „absolutes“ Schwarz darstellen können. Somit ergibt sich für das Galaxy A7 (2018) ein Kontrastverhältnis, welches in der Theorie gegen unendlich tendiert. 

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN-Software ergibt für das Samsung-Smartphone mit 1,5 (Farben) beziehungsweise 1,3 (Graustufen) sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum (Profil: Photo), bei einem Idealbereich von Werten <3. Angesichts der Preisklasse sind das hervorragende Werte.  

Die Farbtemperatur ist mit 6.504 K, verglichen mit dem Idealwert von 6.500 K, eine Punktlandung. Die von uns gemessenen Farbräume (sRGB, AdobeRGB, P3) werden von dem OLED-Panel nahezu vollständig abgedeckt. Einen Farbstich können wir nicht wirklich erkennen.

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Anpassbar
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Anpassbar
CalMan Farbraum (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Anpassbar
CalMan Farbraum (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Anpassbar
CalMan Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Anpassbar
CalMan Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Anpassbar
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Anpassbar
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Anpassbar
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB) - Profil: Einfach
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB) - Profil: Einfach
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB) - Profil: Einfach
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB) - Profil: Einfach
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB) - Profil: Einfach
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB) - Profil: Einfach
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB) - Profil: Einfach
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB) - Profil: Einfach
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum P3) - Profil: Kino
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum P3) - Profil: Kino
CalMan Farbraum (Zielfarbraum P3) - Profil: Kino
CalMan Farbraum (Zielfarbraum P3) - Profil: Kino
CalMan Graustufen (Zielfarbraum P3) - Profil: Kino
CalMan Graustufen (Zielfarbraum P3) - Profil: Kino
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum P3) - Profil: Kino
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum P3) - Profil: Kino
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Photo
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Photo
CalMan Farbraum (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Photo
CalMan Farbraum (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Photo
CalMan Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Photo
CalMan Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Photo
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Photo
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum AdobeRGB) - Profil: Photo

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.8 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien gibt sich die organische Anzeige des Samsung-Smartphones keine Blöße. Inhalte auf dem OLED-Display sind bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Selbst Reflexionen können größtenteils überstrahlt werden. 

Im Außeneinsatz: Schattig
Im Außeneinsatz: Schattig
Im Außeneinsatz: Schattig
Im Außeneinsatz: Schattig
Im Außeneinsatz: Sonnig
Im Außeneinsatz: Sonnig

Die Blickwinkel sind dank der verbauten Displaytechnologie auf einem sehr guten Niveau. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln werden Displayinhalte farbtreu und plastisch dargestellt. Farbveränderungen können wir nicht feststellen.

Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Samsung Exynos 7885 mit Schwächen im Alltag

Der Samsung Exynos 7885 wurde Anfang 2018 erstmals im Samsung Galaxy A8 2018 vorgestellt. Für die volle Leistungsentfaltung bietet das SoC zwei Cortex-A73-Kerne, welche mit maximal 2,2 GHz takten. Hinzu kommen 6 stromsparende Cortex-A53-Kerne mit einer Taktfrequenz von 1,6 GHz. Der Exynos 7885 wird noch im (älteren) 14 nm- FinFET-Prozess gefertigt, als Grafikkarte kommt eine ARM Mali-G71 MP2 zum Einsatz. 

Die System-Performance ist subjektiv nicht auf dem Niveau der Konkurrenten. Trotz des recht potenten Exynos 7885-SoC läuft das System im Alltag nicht immer flüssig. Oft treten Verzögerungen und Ruckler auf – insbesondere unter Multitasking. Auch das Schließen und Öffnen von Applikationen wirkt etwas behäbig. Selbst ein Honor 8X mit dem im Alltag nicht wirklich souveränen HiSilicon Kirin 710 bietet eine bessere Systemleistung.  

In den Benchmarks zeigt der Samsung-eigene Prozessor ein ähnliches Bild. Der Exynos 7885 kommt auf ähnliche Werte wie ein Qualcomm Snapdragon 636 im BQ Aquaris X2. Insbesondere im grafiklastigen GFX-Bench-Benchmark kann das SoC im Galaxy A7 (2018) mit der Qualcomm-Konkurrenz nicht mithalten. Auffällig sind die etwas niedrigen Werte im PCMark, welche die allgemeine Systemleistung bewerten. Das deckt sich folglich mit unseren Praxiserfahrungen.

Zwischen den Benchmarkresultaten eines Xiaomi Pocophone F1 mit dem Snapdragon 845 und einer Qualcomm Adreno 630, und dem Galaxy A7 (2018) liegen fast schon Welten. 

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
1525 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1526 Points 0%
Nokia 7 Plus
1646 Points +8%
Xiaomi Mi 6X
1620 Points +6%
Xiaomi Poco F1
2468 Points +62%
Honor 8X
1614 Points +6%
BQ Aquaris X2
1323 Points -13%
Sony Xperia XA2
865 Points -43%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1525 - 1526, n=2)
1526 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +232%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
4429 Points
Samsung Galaxy A8 2018
4431 Points 0%
Nokia 7 Plus
5867 Points +32%
Xiaomi Mi 6X
5843 Points +32%
Xiaomi Poco F1
9182 Points +107%
Honor 8X
5557 Points +25%
BQ Aquaris X2
4974 Points +12%
Sony Xperia XA2
4170 Points -6%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (4429 - 4431, n=2)
4430 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +206%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
4026 Points
Samsung Galaxy A8 2018
3680 Points -9%
Xiaomi Mi 6X
5486 Points +36%
Xiaomi Poco F1
14369 Points +257%
Honor 8X
4083 Points +1%
BQ Aquaris X2
4309 Points +7%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (3680 - 4026, n=2)
3853 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points +163%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
5625 Points
Samsung Galaxy A8 2018
5916 Points +5%
Nokia 7 Plus
6825 Points +21%
Xiaomi Mi 6X
6723 Points +20%
Xiaomi Poco F1
9664 Points +72%
Honor 8X
8939 Points +59%
BQ Aquaris X2
6437 Points +14%
Sony Xperia XA2
5844 Points +4%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (5625 - 5916, n=2)
5771 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +168%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
5387 Points
Samsung Galaxy A8 2018
5214 Points -3%
Nokia 7 Plus
6077 Points +13%
Xiaomi Mi 6X
5995 Points +11%
Xiaomi Poco F1
8101 Points +50%
Honor 8X
7141 Points +33%
BQ Aquaris X2
5706 Points +6%
Sony Xperia XA2
5006 Points -7%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (5214 - 5387, n=2)
5301 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +102%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
15167 Points
Samsung Galaxy A8 2018
14779 Points -3%
Nokia 7 Plus
26610 Points +75%
Xiaomi Mi 6X
26731 Points +76%
Xiaomi Poco F1
63159 Points +316%
Honor 8X
20468 Points +35%
BQ Aquaris X2
19743 Points +30%
Sony Xperia XA2
16974 Points +12%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (14779 - 15167, n=2)
14973 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
15567 Points
Samsung Galaxy A8 2018
15262 Points -2%
Nokia 7 Plus
29333 Points +88%
Xiaomi Mi 6X
28984 Points +86%
Xiaomi Poco F1
82125 Points +428%
Honor 8X
21533 Points +38%
BQ Aquaris X2
20806 Points +34%
Sony Xperia XA2
18534 Points +19%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (15262 - 15567, n=2)
15415 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
13914 Points
Samsung Galaxy A8 2018
13306 Points -4%
Nokia 7 Plus
20085 Points +44%
Xiaomi Mi 6X
21016 Points +51%
Xiaomi Poco F1
34928 Points +151%
Honor 8X
17450 Points +25%
BQ Aquaris X2
16747 Points +20%
Sony Xperia XA2
13112 Points -6%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (13306 - 13914, n=2)
13610 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
960 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1001 Points +4%
Nokia 7 Plus
2035 Points +112%
Xiaomi Mi 6X
2023 Points +111%
Xiaomi Poco F1
5687 Points +492%
Honor 8X
1445 Points +51%
BQ Aquaris X2
1478 Points +54%
Sony Xperia XA2
1334 Points +39%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (960 - 1001, n=2)
981 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points +270%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
845 Points
Samsung Galaxy A8 2018
879 Points +4%
Nokia 7 Plus
1895 Points +124%
Xiaomi Mi 6X
1891 Points +124%
Xiaomi Poco F1
8261 Points +878%
Honor 8X
1280 Points +51%
BQ Aquaris X2
1337 Points +58%
Sony Xperia XA2
1251 Points +48%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (845 - 879, n=2)
862 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points +362%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
1829 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1946 Points +6%
Nokia 7 Plus
2734 Points +49%
Xiaomi Mi 6X
2680 Points +47%
Xiaomi Poco F1
2720 Points +49%
Honor 8X
2645 Points +45%
BQ Aquaris X2
2338 Points +28%
Sony Xperia XA2
1737 Points -5%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1829 - 1946, n=2)
1888 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points +64%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
1071 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1097 Points +2%
Nokia 7 Plus
2114 Points +97%
Xiaomi Mi 6X
2121 Points +98%
Xiaomi Poco F1
5230 Points +388%
Honor 8X
1485 Points +39%
BQ Aquaris X2
1540 Points +44%
Sony Xperia XA2
1370 Points +28%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1071 - 1097, n=2)
1084 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points +744%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
954 Points
Samsung Galaxy A8 2018
971 Points +2%
Nokia 7 Plus
1980 Points +108%
Xiaomi Mi 6X
1981 Points +108%
Xiaomi Poco F1
6898 Points +623%
Honor 8X
1316 Points +38%
BQ Aquaris X2
1402 Points +47%
Sony Xperia XA2
1305 Points +37%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (954 - 971, n=2)
963 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points +1552%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
1871 Points
Samsung Galaxy A8 2018
2003 Points +7%
Nokia 7 Plus
2768 Points +48%
Xiaomi Mi 6X
2815 Points +50%
Xiaomi Poco F1
2832 Points +51%
Honor 8X
2697 Points +44%
BQ Aquaris X2
2359 Points +26%
Sony Xperia XA2
1657 Points -11%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1871 - 2003, n=2)
1937 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points +132%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
741 Points
Samsung Galaxy A8 2018
729 Points -2%
Nokia 7 Plus
1332 Points +80%
Xiaomi Mi 6X
1335 Points +80%
Xiaomi Poco F1
3972 Points +436%
Honor 8X
945 Points +28%
BQ Aquaris X2
955 Points +29%
Sony Xperia XA2
811 Points +9%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (729 - 741, n=2)
735 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points +262%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
634 Points
Samsung Galaxy A8 2018
618 Points -3%
Nokia 7 Plus
1161 Points +83%
Xiaomi Mi 6X
1164 Points +84%
Xiaomi Poco F1
4746 Points +649%
Honor 8X
798 Points +26%
BQ Aquaris X2
816 Points +29%
Sony Xperia XA2
709 Points +12%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (618 - 634, n=2)
626 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points +322%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
1821 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1950 Points +7%
Nokia 7 Plus
2749 Points +51%
Xiaomi Mi 6X
2757 Points +51%
Xiaomi Poco F1
2528 Points +39%
Honor 8X
2663 Points +46%
BQ Aquaris X2
2353 Points +29%
Sony Xperia XA2
1631 Points -10%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1821 - 1950, n=2)
1886 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points +72%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
737 Points
Samsung Galaxy A8 2018
687 Points -7%
Nokia 7 Plus
1441 Points +96%
Xiaomi Mi 6X
1417 Points +92%
Xiaomi Poco F1
3669 Points +398%
Honor 8X
950 Points +29%
BQ Aquaris X2
1016 Points +38%
Sony Xperia XA2
896 Points +22%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (687 - 737, n=2)
712 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points +788%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
629 Points
Samsung Galaxy A8 2018
577 Points -8%
Nokia 7 Plus
1239 Points +97%
Xiaomi Mi 6X
1244 Points +98%
Xiaomi Poco F1
4468 Points +610%
Honor 8X
801 Points +27%
BQ Aquaris X2
872 Points +39%
Sony Xperia XA2
790 Points +26%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (577 - 629, n=2)
603 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points +1383%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
1845 Points
Samsung Galaxy A8 2018
2051 Points +11%
Nokia 7 Plus
2789 Points +51%
Xiaomi Mi 6X
2764 Points +50%
Xiaomi Poco F1
2257 Points +22%
Honor 8X
2702 Points +46%
BQ Aquaris X2
2396 Points +30%
Sony Xperia XA2
1696 Points -8%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1845 - 2051, n=2)
1948 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points +125%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
31 fps
Nokia 7 Plus
48 fps
Xiaomi Mi 6X
48 fps
Xiaomi Poco F1
60 fps
Honor 8X
36 fps
BQ Aquaris X2
34 fps
Sony Xperia XA2
31 fps
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885
31 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
34 fps
Nokia 7 Plus
50 fps
Xiaomi Mi 6X
50 fps
Xiaomi Poco F1
150 fps
Honor 8X
39 fps
BQ Aquaris X2
36 fps
Sony Xperia XA2
30 fps
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885
34 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
15 fps
Nokia 7 Plus
22 fps
Xiaomi Mi 6X
21 fps
Xiaomi Poco F1
58 fps
Honor 8X
19 fps
BQ Aquaris X2
15 fps
Sony Xperia XA2
15 fps
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885
15 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
16 fps
Nokia 7 Plus
23 fps
Xiaomi Mi 6X
23 fps
Xiaomi Poco F1
71 fps
Honor 8X
21 fps
BQ Aquaris X2
16 fps
Sony Xperia XA2
14 fps
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885
16 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
9.6 fps
Nokia 7 Plus
15 fps
Xiaomi Mi 6X
14 fps
Xiaomi Poco F1
54 fps
Honor 8X
13 fps
BQ Aquaris X2
9.8 fps
Sony Xperia XA2
10 fps
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885
9.6 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
9.9 fps
Nokia 7 Plus
14 fps
Xiaomi Mi 6X
15 fps
Xiaomi Poco F1
35 fps
Honor 8X
14 fps
BQ Aquaris X2
10 fps
Sony Xperia XA2
9.7 fps
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885
9.9 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
5.8 fps
Nokia 7 Plus
9.1 fps
Xiaomi Mi 6X
8.6 fps
Xiaomi Poco F1
33 fps
Honor 8X
6.4 fps
BQ Aquaris X2
6 fps
Sony Xperia XA2
6 fps
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885
5.8 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A8 2018
6 fps
Nokia 7 Plus
8.3 fps
Xiaomi Mi 6X
9 fps
Xiaomi Poco F1
35 fps
Honor 8X
7.6 fps
BQ Aquaris X2
6.3 fps
Sony Xperia XA2
5.5 fps
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885
6 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
8.2 fps
Xiaomi Poco F1
31 fps
Honor 8X
5.2 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
8.6 fps
Xiaomi Poco F1
32 fps
Honor 8X
4.6 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
5.2 fps
Xiaomi Poco F1
22 fps
Honor 8X
4.1 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7 Plus
3.2 fps
Xiaomi Poco F1
14 fps
Honor 8X
2.6 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
122826 Points
Samsung Galaxy A8 2018
116746 Points -5%
Nokia 7 Plus
141701 Points +15%
Xiaomi Mi 6X
140714 Points +15%
Xiaomi Poco F1
263165 Points +114%
Honor 8X
140188 Points +14%
BQ Aquaris X2
116748 Points -5%
Sony Xperia XA2
89228 Points -27%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (116746 - 122826, n=2)
119786 Points -2%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
87728 Points
Samsung Galaxy A8 2018
83284 Points -5%
Nokia 7 Plus
117165 Points +34%
Xiaomi Mi 6X
110680 Points +26%
Xiaomi Poco F1
227026 Points +159%
Honor 8X
112870 Points +29%
BQ Aquaris X2
96430 Points +10%
Sony Xperia XA2
71552 Points -18%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (83284 - 87728, n=2)
85506 Points -3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
2009 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1993 Points -1%
Nokia 7 Plus
2369 Points +18%
Xiaomi Mi 6X
2343 Points +17%
Xiaomi Poco F1
3838 Points +91%
Honor 8X
2410 Points +20%
BQ Aquaris X2
1972 Points -2%
Sony Xperia XA2
1563 Points -22%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1993 - 2009, n=2)
2001 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +184%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
4506 Points
Samsung Galaxy A8 2018
4358 Points -3%
Nokia 7 Plus
4976 Points +10%
Xiaomi Mi 6X
4797 Points +6%
Xiaomi Poco F1
6506 Points +44%
Honor 8X
5529 Points +23%
BQ Aquaris X2
4434 Points -2%
Sony Xperia XA2
3256 Points -28%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (4358 - 4506, n=2)
4432 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +114%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
2445 Points
Samsung Galaxy A8 2018
2275 Points -7%
Nokia 7 Plus
2503 Points +2%
Xiaomi Mi 6X
2470 Points +1%
Xiaomi Poco F1
3239 Points +32%
Honor 8X
4360 Points +78%
BQ Aquaris X2
2016 Points -18%
Sony Xperia XA2
1328 Points -46%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (2275 - 2445, n=2)
2360 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +155%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
1356 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1331 Points -2%
Nokia 7 Plus
2298 Points +69%
Xiaomi Mi 6X
2295 Points +69%
Xiaomi Poco F1
7945 Points +486%
Honor 8X
1456 Points +7%
BQ Aquaris X2
1597 Points +18%
Sony Xperia XA2
1500 Points +11%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1331 - 1356, n=2)
1344 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +925%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A7 2018
1090 Points
Samsung Galaxy A8 2018
1195 Points +10%
Nokia 7 Plus
1101 Points +1%
Xiaomi Mi 6X
1108 Points +2%
Xiaomi Poco F1
1296 Points +19%
Honor 8X
1207 Points +11%
BQ Aquaris X2
1059 Points -3%
Sony Xperia XA2
921 Points -16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (1090 - 1195, n=2)
1143 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +36%

Legende

 
Samsung Galaxy A7 2018 Samsung Exynos 7885, ARM Mali-G71 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A8 2018 Samsung Exynos 7885, ARM Mali-G71 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Mi 6X Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Poco F1 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Honor 8X HiSilicon Kirin 710, ARM Mali-G51 MP4, 128 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X2 Qualcomm Snapdragon 636, Qualcomm Adreno 509, 32 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA2 Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash

Die Browser-Geschwindigkeit mit dem vorinstallierten Chrome Browser ist gefühlt sehr ordentlich. Komplexe Webseiten werden schnell geladen und die Navigation ist größtenteils flüssig. Auch in den Benchmarks liefert das Samsung-Smartphone eine solide Leistung ab. Markant sind die deutlichen Leistungsunterschiede zwischen dem Mozilla Kraken 1.1 und den restlichen Benchmarks.

JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 104.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
85.2 Points +78%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
76 Points +58%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points +12%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
52.1 Points +9%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
49.07 Points +2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (48 - 49.1, n=2)
48.5 Points +1%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
47.99 Points
Honor 8X (Chrome 70)
47.01 Points -2%
BQ Aquaris X2 (Chrome 67)
44.24 Points -8%
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
27.37 Points -43%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +264%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
14514 Points +58%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points +19%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
9995 Points +9%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
9350 Points +2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (9165 - 9350, n=2)
9258 Points +1%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
9165 Points
Honor 8X (Chrome 70)
9095 Points -1%
BQ Aquaris X2 (Chrome 67)
9004 Points -2%
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
4771 Points -48%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
10236 ms * -148%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
4769 ms * -16%
BQ Aquaris X2
4733 ms * -15%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
4275 ms * -4%
Honor 8X
4248 ms * -3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (4123 - 4275, n=2)
4199 ms * -2%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
4123 ms *
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms * +5%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
2714 ms * +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +60%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points +129%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
63 Points +11%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
61 Points +7%
Honor 8X (Chrome 70)
58 Points +2%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
57 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885
57 Points 0%
BQ Aquaris X2 (Chrome 67)
54 Points -5%
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
223 Points +33%
Xiaomi Mi 6X (Chrome 67)
173 Points +3%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points 0%
Samsung Galaxy A7 2018 (Chrome 70)
168 Points
BQ Aquaris X2 (Chrome 67)
164 Points -2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885 (156 - 168, n=2)
162 Points -4%
Samsung Galaxy A8 2018 (Chrome 64.0.3282.137)
156 Points -7%
Honor 8X (Chrome 70)
147 Points -12%
Sony Xperia XA2 (Chrome 65.0.3325.109)
106 Points -37%

* ... kleinere Werte sind besser

Zu den schnellsten gehört der im Galaxy A7 (2018) verbaute Speicher nicht. Samsung setzt in seinem Mittelklasse-Smartphone auf einen eMMC-, anstatt auf einen modernen UFS-Flashspeicher. Gerade bei Schreibvorgängen offenbart der AndroBench-Benchmark Schwächen.  

Der integrierte MicroSD-Kartenslot ist dagegen auf Augenhöhe zur Konkurrenz. Wir haben dessen Geschwindigkeit mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben: 150 MB/s) überprüft. Mit 78 MB/s (Lesen) beziehungsweise 64 MB/s (Schreiben) ist die Performance des Steckplatzes durchschnittlich.

Samsung Galaxy A7 2018 Samsung Galaxy A8 2018Nokia 7 PlusXiaomi Mi 6XXiaomi Poco F1Honor 8XBQ Aquaris X2Sony Xperia XA2Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-2%
15%
5%
39%
51%
3%
-6%
21%
784%
Sequential Read 256KB
295.8
299.9
1%
283.1
-4%
272
-8%
705
138%
283.9
-4%
270.5
-9%
271.5
-8%
273 ?(95.6 - 704, n=201)
-8%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
396%
Sequential Write 256KB
104.9
104.2
-1%
211.6
102%
203.7
94%
155.6
48%
170
62%
188.7
80%
127.4
21%
176.8 ?(40 - 274, n=201)
69%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
928%
Random Read 4KB
84
82.6
-2%
54.7
-35%
73
-13%
101
20%
49.54
-41%
43.9
-48%
43.07
-49%
59.1 ?(9.58 - 148.5, n=201)
-30%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
188%
Random Write 4KB
15.45
14.69
-5%
19.62
27%
6.89
-55%
17.81
15%
59.9
288%
14.4
-7%
13.82
-11%
31.7 ?(2.34 - 146.9, n=201)
105%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
1622%
Sequential Read 256KB SDCard
78.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
77.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
82.2
5%
85.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%
75.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
82.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
86 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
77.4 ?(21.1 - 107.6, n=144)
-1%
Sequential Write 256KB SDCard
64.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
62.3
-3%
65.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
68.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
62.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
64.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
58.3 ?(11.2 - 83.3, n=144)
-9%

Spiele - Mali-G71 im Samsung-Handy bewältigt aktuelle Spiele

Die ARM Mali-G71 ist eine Einstiegsgrafikkarte, der in der MP2-Variante des Galaxy A7 (2018) nur 2 der 32 möglichen Grafikkerne zur Verfügung gestellt werden. Die auf der Bifrost-Architektur basierende GPU unterstützt OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.0, OpenCL 2.0 sowie RenderScript.

In der nativen 1080p-Auflösung ist die Leistung der GPU für aktuelle Spiele ausreichend hoch. Wir messen mit der Game-Bench-App bei dem Rennspiel Asphalt 9 etwa 29 FPS mit hohen Einstellungen. Auch der recht anspruchsvolle Ego-Shooter PUBG Mobil kann bei bester Grafik mit durchschnittlich 29 FPS gespielt werden - jedoch sind immer wieder Einbrüche in der Bildwiederholung ersichtlich.

Sowohl der Touchscreen als auch die Sensoren im Samsung-Handy funktionieren im Test sehr gut, allerdings wird im Querformat der Mono-Lautsprecher an der unteren Kante leicht abgedeckt. 

Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530Tooltip
Samsung Galaxy A7 2018 ; Balanced: Ø29.3 (22-31)
Samsung Galaxy A7 2018 ; HD: Ø28.7 (19-31)
051015202530Tooltip
Samsung Galaxy A7 2018 : Ø29.4 (21-31)

Emissionen - Galaxy A7 2018 mit wenig Abwärme

Temperatur

Das rückseitige Gehäuse des Galaxy A7 (2018) erwärmt sich relativ ungleichmäßig. Während im Idle-Modus durchschnittliche Temperaturen von deutlich unter 30 °C gemessen werden, weist die Rückseite unter Last maximale Oberflächentemperatur von 35,8 °C auf. 

Die Wärmeentwicklung auf der Gerätevorderseite ist im Durchschnitt ausgeprägter, aber auch recht heterogen. Im Alltag stellt die Abwärme kein Problem dar, ist bei rechenintensiven Anwendungen aber spürbar.

Um das Verhalten des Samsung-Smartphones bei anhaltender Last zu überprüfen, nutzen wird den Akkutest der App GFXBench. Anhand des Manhattan-3.1-Tests wird deutlich, dass mit zunehmender Last sowohl die Temperatur deutlich zunimmt als auch die Frame-Zahl nach etwa der 16 von 30 Durchgängen einbricht. Die Schwankungen liegen in einem Bereich von etwa 25 Prozentpunkten. Somit sind Leistungseinbrüche unter Last nicht unwahrscheinlich und das Leistungsvermögen des Exynos 7885 im Galaxy A7 (2018) zeitlich variabel. 

Galaxy A7 (2018)
Galaxy A7 (2018)
Galaxy A7 (2018)
Galaxy A7 (2018)
Max. Last
 34.7 °C34.7 °C29.4 °C 
 33.9 °C34.8 °C29.4 °C 
 33.4 °C33.2 °C29.5 °C 
Maximal: 34.8 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
28.3 °C30.5 °C34.5 °C
26.9 °C29.5 °C35.8 °C
27.6 °C29.7 °C33.2 °C
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 30.7 °C
Netzteil (max.)  25.5 °C | Raumtemperatur 21.1 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Galaxy A7 (2018)
Galaxy A7 (2018)

Lautsprecher

Pink-Noise-Diagramm
Pink-Noise-Diagramm

Das Klangbild des Galaxy A7 (2018) ist erwartungsgemäß von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen geprägt. Anhand des Pink-Noise-Diagramms ist ersichtlich, dass Bässe kaum hörbar sind, dafür aber die Mitten und Höhen recht linear wiedergeben werden. 

Der Klanggeber hat für ein Smartphone der Mittelklasse eine zufriedenstellende Qualität, bei einer maximalen Lautstärke von gut 85 dB(A). Der Audioausgang ist ebenfalls ausreichend laut und liefert einen sauberen Klang. Da ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss vorhanden ist, können „normale“ Kopfhörer ohne Adapter weiterhin verwendet werden.  

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.733.8252528.73126.828.44026.328.75029.838.26327.424.7802123.210019.525.812518.825.716019.240.420017.641.325016.947.431515.855.54001556.75001562.863014.766.980014.868100014.666.5125014.369.2160013.471.8200014.472.5250014.473.2315014.876.640001577.7500014.875.3630014.774.380001575.31000014.972.81250015.264.51600015.755.1SPL26.885.5N0.961.4median 15median 66.9Delta0.610.835.240.932.939.937.234.931.740.339.639.128.334.127.332.326.928.726.731.5243920.946.220.948.319.555.718.562.917.565.817.569.615.769.215.87016.675.215.873.715.474.215.573.51671.615.873.11671.616.367.116.367.716.271.816.475.516.459.928.684.11.158.5median 16.4median 69.22.28.8hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A7 2018 Xiaomi Mi 6X
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A7 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 6X Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Samsung-Handy mit guter Laufzeit

Energieaufnahme

Bei dem Galaxy A7 (2018) handelt es sich um ein sparsames Smartphones. In unserem Vergleich schneidet nur das Sony Xperia XA2 wirklich besser ab. Allerdings zeigt das Samsung Galaxy A8 (2018) eine etwas bessere Leistungsaufnahme bei ähnlicher Hardware. Der Stromverbrauch könnte insbesondere unter Last etwas geringer ausfallen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.22 Watt
Idledarkmidlight 0.71 / 1.36 / 1.47 Watt
Last midlight 5.13 / 7.89 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Samsung Galaxy A7 2018
3300 mAh
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Xiaomi Mi 6X
3010 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Honor 8X
3750 mAh
BQ Aquaris X2
3100 mAh
Sony Xperia XA2
3300 mAh
Durchschnittliche Samsung Exynos 7885
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
21%
-9%
-7%
-15%
-24%
-14%
19%
10%
-11%
Idle min *
0.71
0.67
6%
0.65
8%
0.65
8%
0.65
8%
0.92
-30%
0.65
8%
0.39
45%
0.69 ?(0.67 - 0.71, n=2)
3%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-26%
Idle avg *
1.36
1.02
25%
1.76
-29%
1.94
-43%
1.97
-45%
2.3
-69%
2.24
-65%
1.61
-18%
1.19 ?(1.02 - 1.36, n=2)
12%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
-7%
Idle max *
1.47
1.1
25%
1.78
-21%
1.97
-34%
2.01
-37%
2.32
-58%
2.26
-54%
1.62
-10%
1.285 ?(1.1 - 1.47, n=2)
13%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
-11%
Last avg *
5.13
3.86
25%
4.47
13%
4.65
9%
4.29
16%
4.37
15%
3.87
25%
3.12
39%
4.5 ?(3.86 - 5.13, n=2)
12%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-8%
Last max *
7.89
5.97
24%
9.13
-16%
5.93
25%
9.05
-15%
6.13
22%
6.8
14%
4.92
38%
6.93 ?(5.97 - 7.89, n=2)
12%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-4%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Für die Energiebereitstellung sorgt im Samsung Galaxy A7 (2018) ein 3.300 mAh starker Akku. Bei unserem WLAN-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² erzielt das Mittelklasse-Smartphone mit gut 10 Stunden ein gutes Resultat. Auch unter Lastbedingungen hält das Galaxy A7 (2018) recht lang durch, wir messen eine Laufzeit von 4,5 Stunden.  

Mit dem beiliegenden 7,8-Watt-Netzteil benötigt ein kompletter Ladevorgang knapp 2 Stunden und 30 Minuten. Nach einer Stunde sind etwa 50 Prozent der maximalen Akkukapazität erreicht. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
24h 27min
WiFi Websurfing
10h 05min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 56min
Last (volle Helligkeit)
4h 33min
Samsung Galaxy A7 2018
3300 mAh
Samsung Galaxy A8 2018
3000 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Xiaomi Mi 6X
3010 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Honor 8X
3750 mAh
BQ Aquaris X2
3100 mAh
Sony Xperia XA2
3300 mAh
Akkulaufzeit
4%
-8%
-26%
17%
41%
2%
30%
Idle
1467
1546
5%
1703
16%
1046
-29%
2088
42%
2503
71%
H.264
836
908
9%
706
-16%
608
-27%
936
12%
766
-8%
WLAN
605
646
7%
672
11%
495
-18%
808
34%
852
41%
617
2%
886
46%
Last
273
260
-5%
158
-42%
192
-30%
220
-19%
298
9%

Pro

+ Tolles OLED-Panel
+ Gute Akkulaufzeit
+ Solide Verarbeitung
+ Genaues GPS
+ Triple-Schacht
+ Triple-Kamera

Contra

- Kunststoffrahmen
- SoC etwas leistungsschwach
- alter USB-Standard
- langsamer Fingerabdrucksensor

Fazit - Display-Benchmark in der Mittelklasse

Im Test: Samsung Galaxy A7 (2018). Testgerät zur Verfügung gestellt:
Im Test: Samsung Galaxy A7 (2018). Testgerät zur Verfügung gestellt:

Das Samsung Galaxy A7 (2018) brilliert in unserem Test mit seinen exzellenten Super-AMOLED-Panel, welches sehr hell leuchtet, Farben äußerst akkurat darstellt und stabile Blickwinkel liefert. Dazu gibt es tolle Kontraste dank des OLED-typischen perfekten Schwarzwertes. Summa summarum ein Display was in dieser Preisklasse seinesgleichen sucht.

Weniger überzeugen kann der hauseigene Mittelklasse-Prozessor. In der alltäglichen Nutzung offenbart der Exynos 7885 im Test seine Schwächen. Die System-Performance des Samsung-SoC kann mit der Qualcomm-Konkurrenz nicht mithalten. Auch ein Honor 8X mit dem neuen HiSilicon Kirin 710 bietet im Alltag eine konsistentere Leistung. 

Das Aushängeschild des Galaxy A7 (2018), die Triple-Cam, punktet durch seine Variabilität und solide Fotoqualität. Durch den Ultra-Weitwinkel und die Live-Fokus-Funktion stehen dem Nutzer interessante Aufnahmeoptionen zur Verfügung, wobei letztere nicht immer überzeugende Arbeit leistet.      

Analog zum Honor 8X stellt sich jedoch die Frage, warum Samsung noch auf den alten microUSB-Standard bei einen 2018er-Modell setzt. Zumal ein Galaxy A5 aus dem Jahr 2017 bereits einen USB-Type-C-Anschluss besitzt – aus unserer Sicht nicht nachvollziehbar. 

Für Displayfetischisten führt im mittleren Preissegment wohl kein Weg am Samsung Galaxy A7 (2018) vorbei.   

Interessante Alternativen gibt es in der Mittelklasse zuhauf, wie das Leistungsmonster Pocophone F1 oder der deutlich günstige Preis-Leistungs-Champion Xiaomi Mi A2. Sinkt der Preis für das Samsung Galaxy A7 (2018) noch etwas, ist es durch das tolle Display und die Weit-Winkel-Kameraoptionen trotzdem eine überlegenswerte Alternative. 

Samsung Galaxy A7 2018 - 19.11.2018 v6(old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
44 / 60 → 74%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
94%
Display
91%
Leistung Spiele
42 / 63 → 66%
Leistung Anwendungen
58 / 70 → 83%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
67 / 91 → 74%
Kamera
70%
Durchschnitt
76%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy A7 (2018) Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 20.11.2018 (Update: 11.01.2023)