Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy A9 (2018) Smartphone

Vier gewinnt?

Das Alleinstellungsmerkmal des Samsung Galaxy A9 (2018) ist sicherlich die rückseitige Kamera mit gleich vier Objektiven an der Zahl. Dennoch überrascht das Mittelklasse-Smartphone in unserem Test in anderen Disziplinen positiv, bei denen das Samsung Handy mit der hauseigenen S-Serie durchaus mithalten kann.
Samsung Galaxy A9 (2018)

Samsung bewirbt seinen neuesten Sprössling der Galaxy-A-Serie als das weltweit erste Smartphone mit einer Quad-Hauptkamera - uns ist auch kein Konkurrenzprodukt mit mehr rückseitigen Kameras bekannt, abgesehen von den Multi-Cam-Ansätzen des Nokia 9 und Light-Phone, welche allerdings bisher nur auf Gerüchten basieren. 

Mit dem Galaxy A9 (2018) bietet der koreanische Hersteller dem Nutzer vor allem Eines: maximale Flexibilität bei der Aufzeichnung von Fotos und Videos. Mit vier Kameraobjektiven und drei unterschiedlichen Brennweiten wartet das Samsung Smartphone in Kombination mit der Möglichkeit zur intelligenten Bildverarbeitung und Szenenoptimierung, bei der die Kamera in der Lage ist, verschiedene Motive zu identifizieren, mit einer Vielzahl an Kameraoptionen auf. 

Die Spezifikationen im Inneren des 6,3 Zoll großen Galaxy Handys entsprechen eher der Mittelklasse als der von Samsung veranschlagten unverbindlichen Preisempfehlung von etwa 600 Euro. Denn angetrieben wird das Galaxy A9 (2018) von einem Snapdragon der 600er-Serie aus dem vergangenen Jahr und somit nicht von Qualcomms aktuell leistungsstärksten Chipsätzen. Dem Snapdragon 660 stehen 6 GB RAM und 128 GB interner Speicher zur Seite. Wer mehr Platz für Fotos, Musik oder Videos braucht, kann optional den internen Speicher via microSD-Karte bis zu 512 GB erweitern.

Neben dem hauseigenen organischen Super-AMOLED-Panel mit einer Auflösung von 2.220 x 1.080 Pixeln bietet das Galaxy A9 (2018) einen 3.800 mAh starken Akku sowie moderne Konnektivitätsstandards, wie Bluetooth 5.0 und NFC. Ein optisches Highlight des Samsung Smartphones ist die Glasrückseite, welche mit einem auffälligen Farbverlauf, ähnlich wie bei Huaweis „Twilight“-Effektlackierung, akzentuiert ist. 

Das seit November in Deutschland verfügbare Samsung Galaxy A9 (2018) ist zum Testzeitpunkt für einen Straßenpreis von etwa 480 Euro erhältlich. Gerade im mittleren Preissegment um die 350 bis 500 Euro ist die Konkurrenz besonders groß, dementsprechend ist die Reihe an potentiellen Mitbewerbern lang. Im Test sind als Vergleichsgeräte aufgeführt: das Nokia 7 Plus, Xiaomi Pocophone F1, BQ Aquaris X2 Pro sowie das OnePlus 6T. Preislich etwas oberhalb des Samsung Smartphones liegt die Anfang des Jahres vorgestellte Smartphone-Elite: Huawei P20 sowie Samsung Galaxy S9 (256-GB-Version).    

Samsung Galaxy A9 2018 (Galaxy Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 660 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.30 Zoll 18.5:9, 2220 x 1080 Pixel 392 PPI, kapazitiv, Super AMOLED, OLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 109 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinkenanschluss, Card Reader: microSD bis zu 512 GB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annähnerungssensor, Gyroskop, Kompass, USB-Type-C, Miracast, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM-Band GSM 850 MHz, GSM 900 MHz, DCS 1.800 MHz, PCS 1.900 MHz; UMTS-Band B1 (2.100), B2 (1.900), B4 (AWS), B5 (850), B8 (900); LTE-Band B1 (2.100), B2 (1.900), B3 (1.800), B4 (AWS), B5 (850), B7 (2.600), B8 (900), B12 (700), B13 (700), B17 (700), B20 (8, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 162.5 x 77
Akku
3800 mAh Lithium-Polymer, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 23 h
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 24 MPix Quad-camera: 24MP (f/1.7) + 8MP (f/2.4, 12mm) + 10MP (f/2.4,2x optical zoom) + 5MP (f/2.2)
Secondary Camera: 24 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: Virtuales Keyboard, modulares Netzteil, USB-Kabel, In-Ear-Kopfhörer, Experience-UI 9.0, 24 Monate Garantie, Kopf-SAR : 0.351 W/Kg SAR Körper : 1.587 W/Kg , Lüfterlos
Gewicht
183 g, Netzteil: 48 g
Preis
600 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Rückseite des Samsung-Handy mit schönem Farbverlauf

Farbvarianten des Samsung Galaxy A9 2018
Farbvarianten des Samsung Galaxy A9 2018

Das Äußere des Galaxy A9 (2018) ist dem von uns kürzlich getesteten Samsung Galaxy A7 (2018) Design sehr ähnlich. Die Vorderseite des Gehäuses besteht aus kratzfestem 2,5-D-Displayglas, welches leicht abgerundet in den kapp 8 Millimeter dünnen Metallrahmen übergeht. Die Ränder um das 6,3 Zoll große OLED-Panel sind seitlich sehr schmal geraten - dies gilt jedoch nicht für den Bereich unter- und oberhalb des Displays. Dadurch beträgt das Größenverhältnis von Display zur Gerätevorderseite nur etwa 79 Prozent. Zum Vergleich: Ein nahezu randloses Xiaomi Mi Mix 3 schafft es auf über 85 Prozent. 

Das Gehäuse überzeugt mit seiner guten Verarbeitungsqualität. Einen spezifizierten Schutz gegen das Eindringen von Staub oder Wasser gibt es für das  Galaxy A9 (2018) nicht. Die seitlich gewölbten Ränder der Glasrückseite und die geringe Bauhöhe lassen das Samsung Smartphone sehr gut in der Hand liegen. Bei unserem Testgerät ist jedoch ein kurzer Übergangsbereich zwischen Glas und Rahmen etwas scharfkantig. Die auf der Rückseite positionierte Quad-Kamera steht minimal hervor. Neben dem Kameraelement befindet sich der rückseitig verbaute Fingerabdrucksensor. Dieser sitzt nicht perfekt im Gehäuse und klappert ein weniger bei kraftvoller Benutzung.

Optisch gelungen ist der graduelle Farbverlauf, welcher von einem dunklen Farbton im unteren Gehäusedrittel sukzessive in eine hellere Färbung übergeht. Zur Auswahl stehen die Farboptionen Blau-grün "Lemonade Blue" und Rosa "Bubblegum Pink". Für Liebhaber eher dezenter Smartphones ist das Galaxy A9 (2018) alternativ auch mit einer schwarzen Rückseite "Caviar Black" erhältlich. 

Der Kartenschlitten auf der Gehäuseoberseite schließt bündig mit dem Rahmen ab und besteht aus Kunststoff. Dieser kann bis zu zwei Nano-SIM-Karten sowie eine zusätzliche microSD-Karte aufnehmen. Die physischen Tasten sind ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, schön verarbeitet und gut platziert. Auf der linken Gehäuseseite befindet sich – Samsung typisch  ein AI-Button für den Sprachassistenten Bixby. Dieser lässt sich in den Einstellungsmenüs nicht personalisieren.   

Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)

Größenvergleich

162.5 mm 77 mm 7.8 mm 183 g158.4 mm 75.64 mm 9.55 mm 186 g157.5 mm 74.8 mm 8.2 mm 185 g155.5 mm 75.2 mm 8.8 mm 182 g153.2 mm 71.9 mm 7.9 mm 162 g150.7 mm 72.3 mm 8.35 mm 168 g149.1 mm 70.8 mm 7.65 mm 165 g147.7 mm 68.7 mm 8.5 mm 163 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - 128 UFS-Speicher an Bord des Galaxy A9

Zur Ausstattung des Samsung Smartphones gehören ein USB-Type-C-Anschluss, welcher über den Übertragungsstandard 2.0 verfügt, ein Kompass und 3,5-mm-Klinkenanschluss sowie ein Always-on-Display. Letzteres kann das Datum, Wetterdaten, die Zeit und eingehende Benachrichtigungen anzeigen. Das Galaxy A9 (2018) besitzt darüber hinaus einen Fingerabdruckscanner sowie eine Gesichtserkennungstechnologie zum Entsperren des Gerätes. 

Eine drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf einen externen Monitor mittels Miracast wird ebenfalls unterstützt und funktionierte im Test mit einem Android TV von Sony gut. Eine MHL-Schnittstelle für die Übertragung von hochauflösendem Audio- und Videomaterial an einen Bildschirm ist nicht vorhanden. 

Der interne UFS-Speicher in unserem Testgerät umfasst eine Kapazität von 128 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 109 GB zur freien Verfügung stehen. Wer mehr Kapazität benötigt, kann den Speicher zusätzlich mittels microSD-Karten erweitern, diese aber nicht als internen Speicher einbinden. Das Dateisystem exFAT wird unterstützt. Gemäß den Herstellerangaben unterstützt der microSD-Kartenslot Speichermedien bis zu 512 GB. Trotz der Speichererweiterung muss beim Galaxy A9 (2018) auf die Nutzung von zwei SIM-Karten gleichzeitig nicht verzichtet werden. Mittels OTG-Adapter lassen sich weiterhin Peripheriegeräte wie USB-Sticks über den USB-Port verbinden.

Linke Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite

Software - Galaxy A9 mit Android 8.0

Das Galaxy A9 (2018) wird zum Testzeitpunkt mit Googles Android 8.0 Oreo ausgeliefert. Das Sicherheitspatch-Level ist vom Oktober 2018. Darüber stülpt der koreanische Hersteller das hauseigene Experience-UI in der Version 9.0.   

Das Samsung-User-Interface ist eine stark angepasste Benutzeroberfläche, die mit Vanilla Android nur wenig gemein hat. Die Systemsoftware bietet neben optischen Anpassungen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Bloatware ist ebenfalls vorhanden, welche nicht deinstalliert werden kann. 

Ein Update auf die aktuelle Android Version 9.0 ist sehr wahrscheinlich, lässt aber vermutlich noch bis Mitte des nächsten Jahres auf sich warten. Ob das Betriebssystem-Upgrade das kommende One-User-Interface beinhaltet, muss ebenfalls abgewartet werden. Offizielle Angaben gibt es bisher nicht.   

Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)

Kommunikation und GPS - Samsung Smartphone mit NFC

Ins mobile Internet geht das Samsung Smartphone dank LTE Cat. 9 mit bis zu 450 Mbit/s in den Downloads. Das Galaxy A9 (2018) unterstützt den Zugang zu insgesamt 17 LTE-Bändern und fünf UMTS-Frequenzen sowie Quadband-GSM. Das verbaute Mobilfunk-Modem deckt damit alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen ab – sogar das künftig an Bedeutung zunehmende LTE-Band 28 kann verwendet werden. 

Bei den Kommunikationsmodulen setzt Samsung auf aktuelles Bluetooth in der Version 5.0. Einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation gibt es ebenfalls, was eine Bezahlung via Google Pay mit dem Mittelkasse-Smartphone ermöglicht. 

Das integrierte WLAN-Modul Galaxy A9 (2018) beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und funkt demnach nicht nur im 2,4-GHz-, sondern auch im 5-GHz-Frequenzbereich. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung des WLAN-Moduls gut, und das Signal stabil. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) messen wir eine Dämpfung von -37 dBm.

Die Unterstützung der MIMO-Antennentechnik für das WLAN sorgt im heimischen Netzwerk für hohe und konstante Übertragungsraten - zumindest beim Empfang. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 kommt das Samsung Handy auf Übertragungsraten von 584 MBit/s. Die Sendeleistung fällt mit durchschnittlich 285 MBit/s stark ab. 

Platz bietet das Dual-SIM-Gerät für zwei Nano-SIM-Karten. Keine der beiden Kartenslots wird hinsichtlich der Frequenzen limitiert. Auch bei der Verwendung von zwei SIM-Karten können weiterhin microSD-Karten als Speichererweiterung genutzt werden.

Networking
iperf3 transmit AX12
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
651 MBit/s +128%
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
647 (598min - 665max) MBit/s +127%
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
519 MBit/s +82%
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
474 (241min - 497max) MBit/s +66%
Huawei P20
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
397 MBit/s +39%
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
346 MBit/s +21%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
307 MBit/s +8%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
285 (249min - 304max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
675 (630min - 704max) MBit/s +16%
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
656 MBit/s +12%
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
652 MBit/s +12%
Huawei P20
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
637 MBit/s +9%
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
629 (621min - 638max) MBit/s +8%
Samsung Galaxy A9 2018
Adreno 512, SD 660, 128 GB UFS 2.1 Flash
584 (557min - 605max) MBit/s
BQ Aquaris X2 Pro
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
281 MBit/s -52%
Nokia 7 Plus
Adreno 512, SD 660, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s -58%
03570105140175210245280315350385420455490525560595Tooltip
Samsung Galaxy A9 2018; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø583 (557-605)
Samsung Galaxy A9 2018; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø285 (249-304)
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme GPS, GLONASS, Galileo, Beidou sowie dem satellitenbasierten Ergänzungssystem SBAS. Der Satfix im Freien erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von etwa drei Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Galaxy A9 (2018) die Positionsbestimmung recht schnell, aber nur auf vier Meter genau.

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Samsung Smartphone auf. Etwa 140 Meter liegen zwischen dem Samsung Handy und dem Profi-Navigationsgerät am Ende der knapp 9 Kilometer langen Teststrecke. 

Die Abweichungen des GPS-Moduls im Galaxy A9 (2018) sind gering, und betrachtet man den Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung, ist das Mittelklasse-Smartphone aufgrund der überzeugenden Ortungsgenauigkeit für die Navigation im Auto geeignet.

GPS Garmin Edge500
GPS Garmin Edge500
GPS Garmin Edge500
GPS Garmin Edge500
GPS Garmin Edge500
GPS Garmin Edge500
GPS Samsung Galaxy A9 2018
GPS Samsung Galaxy A9 2018
GPS Samsung Galaxy A9 2018
GPS Samsung Galaxy A9 2018
GPS Samsung Galaxy A9 2018
GPS Samsung Galaxy A9 2018

Telefonfunktionen und Sprachqualität - VoLTE oder WLAN-Anrufe mit an Bord

Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)

Moderne Standards wie VoLTE oder WLAN-Anrufe unterstützt das Samsung Smartphone. Die Sprachqualität bewegt sich auf einem guten Niveau. Störende Aussetzer oder Empfangsprobleme treten mit dem Galaxy A9 (2018) in unserem Test nicht auf. Stimmen des Gegenübers werden klar wiedergegeben, und auch von unserem Gesprächspartner wird die Sprachwiedergabe als deutlich charakterisiert. Bei der Videotelefonie mit der nachinstallierten Skype App sorgen die verbauten Mikrofone ebenfalls für eine gute Sprachqualität.

Die Telefon-App bietet neben der Kurzwahlfunktion einen direkten Zugriff auf Anruflisten, die gespeicherten Kontakte sowie Veranstaltungsorte in der Nähe.

Kameras - Quad-Cam & gute Selfie-Kamera

Aufnahme Frontkamera bei gedämpftem Licht
Aufnahme Frontkamera bei gedämpftem Licht

Die rückseitige Kamera des Samsung Handys verfügt über vier Objektive. Das Hauptkameramodul löst mit 24 MP bei einer lichtstarken Offenblende von f/1.7 auf. Hinzu gesellt sich eine 120°-Ultraweitwinkel-Kamera mit Offenblende f/2.4 und 8 MP zum Heranholen von weit entfernten Objekten, sowie ein 10-MP-Teleobjektiv mit einer f/2.4-Blende für einen verlustfreien 2-fach-Zoom. Dank der vierten Optik, welche mit einer Auflösung von 5 MP und f/2.2-Blende ausgestattet ist, lässt sich die Hintergrundunschärfe in den Fotos variieren. Die Live-Fokus-Funktion des Galaxy A9 (2018) ermöglicht, dass der Hintergrund des Motivs in eine Unschärfe übergeht. Die Intensität der Hintergrundunschärfe lässt sich sowohl vor der Aufnahme anpassen als auch nachträglich verändern. Die Qualität des Bokeh-Effekts mit dem Samsung Handy kann sich sehen lassen. Zwar treten Artefakte in den Aufnahmen auf, die Unschärfeübergänge sind aber größtenteils recht gut getroffen. 

Die eingefangenen Motive mit der 24-MP-Hautptkamera können bei Tageslicht durch einen hohen Detailgrad und guter Farbdarstellung überzeugen, jedoch spiegelt die UVP des Mittelklasse-Smartphone in keinster Weise die Qualität der Aufnahmen wider. Wird ein Google Pixel 3 - oder mit Abstichen ein OnePlus 6T - zum Vergleich herangezogen, so sind deutliche Unterschiede in der Schärfe und Dynamik erkennbar. Bei wenig Licht setzt in den Aufnahmen ein deutlich sichtbares Bildrauschen ein, und die Unschärfe nimmt zu. Die abgebildete Helligkeit in den Fotos ist dagegen auf einem sehr guten Niveau, hier punktet das Galaxy A9 (2018) dank der lichtstarken Offenblende der Hauptkamera.

Die 120°-Optik besitzt die typischen Krümmungen von Ultraweitwinkel-Kameras außerhalb der Bildmitte. Die Aufnahmen sind lichtschwacher und weniger detailreich. Insbesondere bei Dunkelheit fällt die Qualität im Vergleich zur Hauptkamera sichtbar ab.

Die 24-MP-Frontkamera überzeugt mit ihren qualitativ sehr guten Selfie-Aufnahmen. Mit f/2.0 ist diese weniger lichtstark als die Hauptkamera, was bei schlechten Lichtverhältnissen aber nur bedingt auffällt. Die Fotos sind selbst bei zunehmender Dunkelheit gut ausgeleuchtet und scharf. Wie so häufig bei Frontcams, neigen auch die Aufnahmen des Samsung Handys zur Überbelichtung. Videos nimmt die Frontkamera in FHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf. Die rückseitige Hauptkamera schafft es, bewegte Bilder in maximal UHD-Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel bei 30 fps einzufangen.

24-MP-Kamera
24-MP-Kamera
2-facher Zoom
2-facher Zoom
8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera
8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera
24-MP-Kamera
24-MP-Kamera
2-facher Zoom
2-facher Zoom
8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera
8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera
Automatisch-Modus
Automatisch-Modus
Live-Fokus
Live-Fokus
Automatisch-Modus
Automatisch-Modus
Live-Fokus
Live-Fokus
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Unter kontrollierten Lichtbedingungen untersuchen wir die Farbwiedergabe des Galaxy-A-Smartphones. Im Vergleich zu den tatsächlichen Referenztönen sind die Farben des Mittelklasse-Handys etwas aufgehellt, aber gut getroffen. Die Aufnahmen des X-Rite ColorChecker Passport (ohne Nachbearbeitung, z. B. ein manueller Weißabgleich) zeigen mit der 24-MP-Hauptkamera eine gute Farbakkuratheit. Die Weißtöne sind etwas zu warm eingefangen. 

Um die Schärfe der Fotos beurteilen zu können, fotografieren wir unter definiertem Kunstlicht unseren Testchart. Die Bildschärfe in den Aufnahmen ist sehr gut. Auch in den Randbereichen hält sich die Unschärfe in Grenzen. 

Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)

Zubehör und Garantie - Samsung Handy mit wenig Überraschungen

15-Watt-Ladegerät
15-Watt-Ladegerät

Im Lieferumfang befinden sich ein modulares 15-Watt-Ladegerät (9 V, 1,67 A), ein USB-Kabel sowie In-Ear-Kopfhörer. 

Die Garantiezeit des Samsung Smartphones beläuft sich seitens des Herstellers auf 24 Monate ab Kaufdatum.

Eingabegeräte & Bedienung - Galaxy A9 mit Face-Unlock-Funktion

Die Bedienung erfolgt entweder via Android-on-Screen-Tasten für „Zurück“, „Multitasking“ und „Home“ oder durch eine Gestensteuerung. Der kapazitive Touchscreen ist sehr empfindlich, lässt sich bis in die Ecken exakt bedienen und besitzt eine gleitfreudige Oberfläche. 

Ein aktiver Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite platziert. Dieser gehört nicht zu den schnellsten Sensoren auf dem Markt, entsperrt das Mittelklasse-Smartphone des koreanischen Herstellers aber zuverlässig. Eine biometrische Identifikation per Gesicht wird ebenfalls angeboten. Die Face-Unlock-Funktion durch die Frontkamera entsperrt das Galaxy A9 (2018) auch bei schlechten Lichtverhältnissen zuverlässig, aber nicht wirklich schnell.

Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)

Display - schönes OLED-Panel im Samsung Smartphone

Sub-Pixel-Anordnung
Sub-Pixel-Anordnung

Das Galaxy A9 (2018) ist mit einem 6,3 Zoll (15,95 cm) großen AMOLED-Display im 18,5:9-Format versehen, welches mit 2.220 x 1.080 Bildpunkten auflöst. Die erreichte Pixeldichte von etwas unterhalb von 400 dpi ist im Alltag absolut ausreichend, auch wenn die QHD-Displays der Konkurrenz eine deutlich höhere Bildschärfe liefern.  

In puncto Luminanz kann das Mittelklasse-Smartphone überzeugen. Im Automatik-Modus, bei eingeschaltetem Umgebungslichtsensor, messen wir auf einem reinweißen Hintergrund maximal 560 cd/m² in der Bildschirmmitte. Bei der realitätsnäheren APL50-Messung, welche eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen auf dem Panel simuliert, sind es 716 cd/m². Wird der Helligkeitssensor deaktiviert, erreicht das Galaxy A9 (2018) gerade einmal 347 cd/m².

Da organische Leuchtdioden nahezu nie mit ihrer theoretisch maximalen Helligkeit strahlen, wird auch die Leuchtdichte im Galaxy A9 (2018) entsprechend reduziert. Hierfür kommt eine Pulsweitenmodulation, kurz PWM, zur Regelung der Luminanz zum Einsatz, die beim Samsung Handy mit einer Frequenz von 250 Hz arbeitet. Subjektiv konnten wir kein störendes Flimmern feststellen, allerdings kann PWM besonders bei empfindlichen Anwendern zu Problemen wie Kopfschmerzen oder Schwindel führen - insbesondere bei niedrigen Frequenzen, wie bei denen des Samsung Handys. 

552
cd/m²
554
cd/m²
555
cd/m²
539
cd/m²
553
cd/m²
555
cd/m²
548
cd/m²
557
cd/m²
560
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Super AMOLED getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 560 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 552.6 cd/m² Minimum: 2.12 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 553 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.2 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
97% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.06
Samsung Galaxy A9 2018
OLED, 2220x1080, 6.3"
Xiaomi Poco F1
IPS, 2246x1080, 6.2"
OnePlus 6T
Optic AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Samsung Galaxy S9
Super AMOLED, 2960x1440, 5.8"
Huawei P20
LTPS, 2240x1080, 5.8"
LG G7 ThinQ
IPS, 3120x1440, 6.1"
BQ Aquaris X2 Pro
LTPS, 2160x1080, 5.7"
Nokia 7 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
Bildschirm
-50%
-8%
9%
28%
-57%
-84%
-57%
Helligkeit Bildmitte
553
489
-12%
437
-21%
529
-4%
753
36%
974
76%
675
22%
458
-17%
Brightness
553
486
-12%
442
-20%
527
-5%
748
35%
975
76%
650
18%
463
-16%
Brightness Distribution
96
93
-3%
95
-1%
96
0%
96
0%
96
0%
92
-4%
92
-4%
Schwarzwert *
0.34
0.37
0.49
0.46
0.22
Delta E Colorchecker *
2.2
3.8
-73%
2.21
-0%
1.4
36%
1.3
41%
5.4
-145%
5.9
-168%
4
-82%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.1
7.1
-39%
4.27
16%
4
22%
2.3
55%
13.1
-157%
9.5
-86%
7.4
-45%
Delta E Graustufen *
1.7
4.4
-159%
2.1
-24%
1.6
6%
1.7
-0%
5
-194%
6.6
-288%
4.7
-176%
Gamma
2.06 107%
2.22 99%
2.307 95%
2.16 102%
2.18 101%
2.31 95%
2.36 93%
2.19 100%
CCT
6434 101%
7213 90%
6353 102%
6358 102%
66.76 9736%
7480 87%
7846 83%
7425 88%
Kontrast
1438
2035
1988
1467
2082

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 250 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Vergleich zu IPS-Konkurrenz besitzt das OLED-Panel des Galaxy A9 (2018) einen deutlichen Vorteil, da organische Anzeigen selbst in einem völlig abgedunkelten Raum und maximaler Helligkeit ein „absolutes“ Schwarz darstellen können und somit dessen Kontrastverhältnis in der Theorie gegen unendlich tendiert. Selbst hochwertige IPS-Panels strahlen bei der Wiedergabe von schwarzen Inhalten technologiebedingt etwa mit einem halben Tausendstel der Leuchtdichte des LED-Backlights.

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt für das Mittelklasse-Smartphone aus dem Hause Samsung mit 2,2 (Farben) beziehungsweise 1,7 (Graustufen) geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum, bei einem Idealbereich von Werten <3. Die Farbtemperatur fällt im Profil Einfach mit 6.434 K nur minimal niedriger aus als Idealwert von 6.500 K. Der sRGB- und P3-Farbraum wird von dem OLED-Panel nahezu vollständig abgedeckt. Einen Farbstich können wir bei der organischen Anzeige nicht wirklich erkennen.

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Anpassbar
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Anpassbar
CalMan Farbraum (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Anpassbar
CalMan Farbraum (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Anpassbar
CalMan Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Anpassbar
CalMan Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Anpassbar
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Anpassbar
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Anpassbar
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB), Profil: Einfach
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB), Profil: Einfach
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Profil: Einfach
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB), Profil: Einfach
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Profil: Einfach
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB), Profil: Einfach
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Profil: Einfach
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB), Profil: Einfach
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum P3), Profil: Kino
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum P3), Profil: Kino
CalMan Farbraum (Zielfarbraum P3), Profil: Kino
CalMan Farbraum (Zielfarbraum P3), Profil: Kino
CalMan Graustufen (Zielfarbraum P3), Profil: Kino
CalMan Graustufen (Zielfarbraum P3), Profil: Kino
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum P3), Profil: Kino
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum P3), Profil: Kino
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Photo
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Photo
CalMan Farbraum (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Photo
CalMan Farbraum (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Photo
CalMan Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Photo
CalMan Graustufen (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Photo
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Photo
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum AdobeRGB), Profil: Photo

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.4 ms steigend
↘ 2.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien lässt sich das Galaxy A9 (2018) uneingeschränkt nutzen, insofern der Automatik-Modus, bei dem der Umgebungslichtsensor aktiv ist, einschaltet wird. Bei direkter Sonneneinstrahlung dürfte sich in den Sommermonaten die etwas geringe Leuchtkraft ohne Helligkeitssensor bemerkbar machen. 

Ablesbarkeit ...
Ablesbarkeit ...
... bei bedecktem Himmel
... bei bedecktem Himmel

Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels liegt auf einem sehr guten Niveau. Der Inhalt wird selbst bei flachen Betrachtungswinkeln ohne Farbinvertierungen und plastisch dargestellt. Allerdings legt sich bei starker Neigung ein leichter Blauschimmer über das Display.  

Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Snapdragon 660 & 6 GB RAM

Das Galaxy A9 (2018) nutzt einem Qualcomm-Chipsatz aus der 600er-Serie. Der Snapdragon 660 ist mit acht Kryo-260-Kernen ausgestattet, die eine Taktfrequenz von bis zu 2,2 GHz (4 Performance-Kerne) bzw. 1,8 GHz (4 Stromspar-Kerne) erreichen. Durch den 14-Nanometer-Fertigungsprozess ist die Energieeffizienz gegenüber einem Spitzenmodell des US-amerikanischen Chip-Herstellers geringer – zum Vergleich: ein Snapdragon 835 und 845 werden in 10 nm gefertigt. Als GPU ist eine Adreno-512-Grafikkarte in das SoC integriert. Diese bietet Support für moderne APIs wie Vulkan und OpenGL ES 3.1. 

Die System-Performance des Galaxy A9 (2018) ist auf dem Niveau der Snapdragon-660-Konkurrenz, jedoch sind die bei voreingestellter Animationen sehr ausgeprägt und reduzieren das Bedientempo spürbar. Im Alltag läuft das System größtenteils flüssig, immer wieder kommt es jedoch zu kurzen Verzögerungen und Mikrorucklern – insbesondere unter Multitasking.

In den Benchmarks zeigt das Samsung Handy eine solide Leistung und kommt auf ähnliche Werte wie ein Qualcomm Snapdragon 660 im BQ Aquaris X2 Pro. Die Unterschiede zwischen den Benchmark-Resultaten eines Xiaomi Pocophone F1 mit dem Snapdragon 845 und einer Qualcomm Adreno 630 und dem Galaxy A9 (2018) sind enorm. Insbesondere im grafiklastigen GFX-Bench-Benchmark kann das SoC im Galaxy A9 (2018) mit der Qualcomm-Snapdragon-845-Konkurrenz oder einem Samsung Galaxy S9 nicht mithalten. 

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
1601 Points
Xiaomi Poco F1
2468 Points +54%
OnePlus 6T
2384 Points +49%
Samsung Galaxy S9
3688 Points +130%
Huawei P20
1886 Points +18%
LG G7 ThinQ
2448 Points +53%
BQ Aquaris X2 Pro
1579 Points -1%
Nokia 7 Plus
1646 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1431 - 1646, n=11)
1598 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5555 Points +247%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
5826 Points
Xiaomi Poco F1
9182 Points +58%
OnePlus 6T
8995 Points +54%
Samsung Galaxy S9
8786 Points +51%
Huawei P20
6557 Points +13%
LG G7 ThinQ
9029 Points +55%
BQ Aquaris X2 Pro
5856 Points +1%
Nokia 7 Plus
5867 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (4895 - 5913, n=11)
5694 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15472 Points +166%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
5542 Points
Xiaomi Poco F1
14369 Points +159%
OnePlus 6T
13341 Points +141%
Samsung Galaxy S9
6219 Points +12%
LG G7 ThinQ
13497 Points +144%
BQ Aquaris X2 Pro
5688 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (4983 - 5811, n=9)
5524 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=60, der letzten 2 Jahre)
12476 Points +125%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
6338 Points
Xiaomi Poco F1
9664 Points +52%
OnePlus 6T
10590 Points +67%
Samsung Galaxy S9
5736 Points -9%
Huawei P20
8700 Points +37%
LG G7 ThinQ
9503 Points +50%
BQ Aquaris X2 Pro
6332 Points 0%
Nokia 7 Plus
6825 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (6274 - 7026, n=11)
6676 Points +5%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
5789 Points
Xiaomi Poco F1
8101 Points +40%
OnePlus 6T
8487 Points +47%
Samsung Galaxy S9
5291 Points -9%
Huawei P20
7002 Points +21%
LG G7 ThinQ
7717 Points +33%
BQ Aquaris X2 Pro
5965 Points +3%
Nokia 7 Plus
6077 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (5789 - 6426, n=13)
6050 Points +5%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
25783 Points
Xiaomi Poco F1
63159 Points +145%
OnePlus 6T
64534 Points +150%
Samsung Galaxy S9
41093 Points +59%
Huawei P20
30845 Points +20%
LG G7 ThinQ
56669 Points +120%
BQ Aquaris X2 Pro
26175 Points +2%
Nokia 7 Plus
26610 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (22145 - 26731, n=12)
25633 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
29065 Points
Xiaomi Poco F1
82125 Points +183%
OnePlus 6T
84998 Points +192%
Samsung Galaxy S9
48433 Points +67%
Huawei P20
34146 Points +17%
LG G7 ThinQ
80534 Points +177%
BQ Aquaris X2 Pro
29306 Points +1%
Nokia 7 Plus
29333 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (25561 - 29496, n=12)
28454 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
18523 Points
Xiaomi Poco F1
34928 Points +89%
OnePlus 6T
35022 Points +89%
Samsung Galaxy S9
26851 Points +45%
Huawei P20
23046 Points +24%
LG G7 ThinQ
27817 Points +50%
BQ Aquaris X2 Pro
19050 Points +3%
Nokia 7 Plus
20085 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (15088 - 21016, n=12)
19093 Points +3%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
2054 Points
Xiaomi Poco F1
5687 Points +177%
OnePlus 6T
6336 Points +208%
Samsung Galaxy S9
3911 Points +90%
Huawei P20
3354 Points +63%
LG G7 ThinQ
5799 Points +182%
BQ Aquaris X2 Pro
2059 Points 0%
Nokia 7 Plus
2035 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1825 - 2104, n=13)
2021 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +105%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
1918 Points
Xiaomi Poco F1
8261 Points +331%
OnePlus 6T
8272 Points +331%
Samsung Galaxy S9
4569 Points +138%
Huawei P20
3550 Points +85%
LG G7 ThinQ
7633 Points +298%
BQ Aquaris X2 Pro
1938 Points +1%
Nokia 7 Plus
1895 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1711 - 1986, n=13)
1893 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +147%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
2741 Points
Xiaomi Poco F1
2720 Points -1%
OnePlus 6T
3483 Points +27%
Samsung Galaxy S9
2600 Points -5%
Huawei P20
2811 Points +3%
LG G7 ThinQ
3150 Points +15%
BQ Aquaris X2 Pro
2638 Points -4%
Nokia 7 Plus
2734 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (2383 - 2834, n=13)
2672 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +21%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
1898 Points
Xiaomi Poco F1
5230 Points +176%
OnePlus 6T
6310 Points +232%
Samsung Galaxy S9
4091 Points +116%
Huawei P20
3463 Points +82%
LG G7 ThinQ
5877 Points +210%
BQ Aquaris X2 Pro
2151 Points +13%
Nokia 7 Plus
2114 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1887 - 2161, n=13)
2062 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +485%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
1757 Points
Xiaomi Poco F1
6898 Points +293%
OnePlus 6T
8397 Points +378%
Samsung Galaxy S9
4843 Points +176%
Huawei P20
3683 Points +110%
LG G7 ThinQ
7882 Points +349%
BQ Aquaris X2 Pro
2024 Points +15%
Nokia 7 Plus
1980 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1734 - 2033, n=13)
1942 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +1022%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
2645 Points
Xiaomi Poco F1
2832 Points +7%
OnePlus 6T
3374 Points +28%
Samsung Galaxy S9
2650 Points 0%
Huawei P20
2896 Points +9%
LG G7 ThinQ
3109 Points +18%
BQ Aquaris X2 Pro
2756 Points +4%
Nokia 7 Plus
2768 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (2238 - 2815, n=13)
2695 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +89%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
1354 Points
Xiaomi Poco F1
3972 Points +193%
OnePlus 6T
4734 Points +250%
Samsung Galaxy S9
3244 Points +140%
Huawei P20
2982 Points +120%
LG G7 ThinQ
4471 Points +230%
BQ Aquaris X2 Pro
1361 Points +1%
Nokia 7 Plus
1332 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1124 - 1374, n=15)
1328 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=71, der letzten 2 Jahre)
3075 Points +127%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
1185 Points
Xiaomi Poco F1
4746 Points +301%
OnePlus 6T
5241 Points +342%
Samsung Galaxy S9
3553 Points +200%
Huawei P20
3040 Points +157%
LG G7 ThinQ
5006 Points +322%
BQ Aquaris X2 Pro
1196 Points +1%
Nokia 7 Plus
1161 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1061 - 1206, n=14)
1172 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=71, der letzten 2 Jahre)
3259 Points +175%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
2073 Points
Xiaomi Poco F1
2528 Points +22%
OnePlus 6T
3537 Points +71%
Samsung Galaxy S9
2486 Points +20%
Huawei P20
2795 Points +35%
LG G7 ThinQ
3255 Points +57%
BQ Aquaris X2 Pro
2628 Points +27%
Nokia 7 Plus
2749 Points +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1883 - 2759, n=14)
2587 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=71, der letzten 2 Jahre)
3280 Points +58%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
1433 Points
Xiaomi Poco F1
3669 Points +156%
OnePlus 6T
5189 Points +262%
Samsung Galaxy S9
3376 Points +136%
Huawei P20
2632 Points +84%
LG G7 ThinQ
4735 Points +230%
BQ Aquaris X2 Pro
1432 Points 0%
Nokia 7 Plus
1441 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1270 - 1442, n=14)
1400 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 22303, n=163, der letzten 2 Jahre)
8155 Points +469%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
1268 Points
Xiaomi Poco F1
4468 Points +252%
OnePlus 6T
5877 Points +363%
Samsung Galaxy S9
3697 Points +192%
Huawei P20
2597 Points +105%
LG G7 ThinQ
5322 Points +320%
BQ Aquaris X2 Pro
1268 Points 0%
Nokia 7 Plus
1239 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1134 - 1268, n=14)
1237 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12256 Points +867%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
2774 Points
Xiaomi Poco F1
2257 Points -19%
OnePlus 6T
3681 Points +33%
Samsung Galaxy S9
2590 Points -7%
Huawei P20
2762 Points 0%
LG G7 ThinQ
3416 Points +23%
BQ Aquaris X2 Pro
2615 Points -6%
Nokia 7 Plus
2789 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (2121 - 2797, n=14)
2662 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (877 - 10259, n=163, der letzten 2 Jahre)
4722 Points +70%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
50 fps
Xiaomi Poco F1
60 fps +20%
OnePlus 6T
60 fps +20%
Samsung Galaxy S9
60 fps +20%
Huawei P20
59 fps +18%
LG G7 ThinQ
60 fps +20%
BQ Aquaris X2 Pro
51 fps +2%
Nokia 7 Plus
48 fps -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (42 - 59, n=14)
48.1 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=175, der letzten 2 Jahre)
86.8 fps +74%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
46 fps
Xiaomi Poco F1
150 fps +226%
OnePlus 6T
152 fps +230%
Samsung Galaxy S9
144 fps +213%
Huawei P20
125 fps +172%
LG G7 ThinQ
144 fps +213%
BQ Aquaris X2 Pro
46 fps 0%
Nokia 7 Plus
50 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (43 - 51, n=14)
48.4 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=175, der letzten 2 Jahre)
293 fps +537%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
21 fps
Xiaomi Poco F1
58 fps +176%
OnePlus 6T
59 fps +181%
Samsung Galaxy S9
45 fps +114%
Huawei P20
56 fps +167%
LG G7 ThinQ
41 fps +95%
BQ Aquaris X2 Pro
22 fps +5%
Nokia 7 Plus
22 fps +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (19 - 40, n=14)
22.6 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=175, der letzten 2 Jahre)
76.4 fps +264%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
23 fps
Xiaomi Poco F1
71 fps +209%
OnePlus 6T
59 fps +157%
Samsung Galaxy S9
73 fps +217%
Huawei P20
59 fps +157%
LG G7 ThinQ
63 fps +174%
BQ Aquaris X2 Pro
23 fps 0%
Nokia 7 Plus
23 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (20 - 23, n=14)
22.1 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=175, der letzten 2 Jahre)
172.9 fps +652%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
14 fps
Xiaomi Poco F1
54 fps +286%
OnePlus 6T
53 fps +279%
Samsung Galaxy S9
24 fps +71%
Huawei P20
39 fps +179%
LG G7 ThinQ
26 fps +86%
BQ Aquaris X2 Pro
14 fps 0%
Nokia 7 Plus
15 fps +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (12 - 30, n=15)
14.7 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=175, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +376%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
15 fps
Xiaomi Poco F1
35 fps +133%
OnePlus 6T
59 fps +293%
Samsung Galaxy S9
46 fps +207%
Huawei P20
39 fps +160%
LG G7 ThinQ
51 fps +240%
BQ Aquaris X2 Pro
15 fps 0%
Nokia 7 Plus
14 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8.2 - 15, n=14)
13.6 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=175, der letzten 2 Jahre)
122.9 fps +719%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
8.3 fps
Xiaomi Poco F1
33 fps +298%
OnePlus 6T
31 fps +273%
Samsung Galaxy S9
14 fps +69%
Huawei P20
23 fps +177%
LG G7 ThinQ
17 fps +105%
BQ Aquaris X2 Pro
8.6 fps +4%
Nokia 7 Plus
9.1 fps +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (7.5 - 18, n=15)
9.13 fps +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=176, der letzten 2 Jahre)
49.1 fps +492%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
9.1 fps
Xiaomi Poco F1
35 fps +285%
OnePlus 6T
35 fps +285%
Samsung Galaxy S9
28 fps +208%
Huawei P20
23 fps +153%
LG G7 ThinQ
33 fps +263%
BQ Aquaris X2 Pro
9.1 fps 0%
Nokia 7 Plus
8.3 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8 - 9.1, n=14)
8.84 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=175, der letzten 2 Jahre)
74.1 fps +714%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
7.5 fps
Xiaomi Poco F1
31 fps +313%
OnePlus 6T
34 fps +353%
LG G7 ThinQ
20 fps +167%
Nokia 7 Plus
8.2 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (7.5 - 15, n=9)
8.86 fps +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 247, n=208, der letzten 2 Jahre)
51.5 fps +587%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
8.6 fps
Xiaomi Poco F1
32 fps +272%
OnePlus 6T
37 fps +330%
LG G7 ThinQ
37 fps +330%
Nokia 7 Plus
8.6 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (7.9 - 8.8, n=9)
8.57 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 321, n=208, der letzten 2 Jahre)
83.5 fps +871%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
4.8 fps
Xiaomi Poco F1
22 fps +358%
OnePlus 6T
22 fps +358%
LG G7 ThinQ
13 fps +171%
Nokia 7 Plus
5.2 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (4.7 - 10, n=9)
5.68 fps +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 144, n=208, der letzten 2 Jahre)
38.6 fps +704%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
3 fps
Xiaomi Poco F1
14 fps +367%
OnePlus 6T
14 fps +367%
LG G7 ThinQ
14 fps +367%
Nokia 7 Plus
3.2 fps +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (3 - 3.3, n=9)
3.17 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 115, n=208, der letzten 2 Jahre)
33.6 fps +1020%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
140878 Points
Xiaomi Poco F1
263165 Points +87%
OnePlus 6T
294488 Points +109%
Samsung Galaxy S9
243861 Points +73%
Huawei P20
200756 Points +43%
LG G7 ThinQ
256276 Points +82%
BQ Aquaris X2 Pro
140875 Points 0%
Nokia 7 Plus
141701 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (116346 - 143551, n=10)
137699 Points -2%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
116969 Points
Xiaomi Poco F1
227026 Points +94%
OnePlus 6T
228939 Points +96%
Samsung Galaxy S9
217950 Points +86%
Huawei P20
179393 Points +53%
LG G7 ThinQ
223464 Points +91%
BQ Aquaris X2 Pro
115834 Points -1%
Nokia 7 Plus
117165 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (105973 - 120479, n=11)
116194 Points -1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
2364 Points
Xiaomi Poco F1
3838 Points +62%
OnePlus 6T
4458 Points +89%
Samsung Galaxy S9
3285 Points +39%
Huawei P20
3288 Points +39%
LG G7 ThinQ
4257 Points +80%
BQ Aquaris X2 Pro
2394 Points +1%
Nokia 7 Plus
2369 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1905 - 2428, n=12)
2307 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6454 Points +173%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
5063 Points
Xiaomi Poco F1
6506 Points +29%
OnePlus 6T
8156 Points +61%
Samsung Galaxy S9
6234 Points +23%
Huawei P20
5797 Points +14%
LG G7 ThinQ
8070 Points +59%
BQ Aquaris X2 Pro
5048 Points 0%
Nokia 7 Plus
4976 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (3745 - 5282, n=11)
4927 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10307 Points +104%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
2393 Points
Xiaomi Poco F1
3239 Points +35%
OnePlus 6T
4344 Points +82%
Samsung Galaxy S9
2669 Points +12%
Huawei P20
4154 Points +74%
LG G7 ThinQ
3744 Points +56%
BQ Aquaris X2 Pro
2494 Points +4%
Nokia 7 Plus
2503 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1737 - 2799, n=11)
2349 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7001 Points +193%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
2332 Points
Xiaomi Poco F1
7945 Points +241%
OnePlus 6T
7969 Points +242%
Samsung Galaxy S9
6373 Points +173%
Huawei P20
3697 Points +59%
LG G7 ThinQ
7906 Points +239%
BQ Aquaris X2 Pro
2279 Points -2%
Nokia 7 Plus
2298 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1970 - 2332, n=11)
2241 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17738 Points +661%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A9 2018
1105 Points
Xiaomi Poco F1
1296 Points +17%
OnePlus 6T
1398 Points +27%
Samsung Galaxy S9
1099 Points -1%
Huawei P20
1313 Points +19%
LG G7 ThinQ
1374 Points +24%
BQ Aquaris X2 Pro
1146 Points +4%
Nokia 7 Plus
1101 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (1027 - 1334, n=11)
1114 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1574 Points +42%

Legende

 
Samsung Galaxy A9 2018 Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Xiaomi Poco F1 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
OnePlus 6T Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy S9 Samsung Exynos 9810, ARM Mali-G72 MP18, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P20 HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
LG G7 ThinQ Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
BQ Aquaris X2 Pro Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash

Die Browser-Tests absolviert das Galaxy A9 (2018) mit Googles Chrome Anwendung. In den webbasierten Benchmarks positioniert sich das Samsung Smartphone wieder im hinteren Drittel des Vergleichsfeldes. Subjektiv ist die Performance für ein Mittelklasse-Smartphone ansprechend, und die Ladezeiten bei aufwendigen Seiteninhalten befinden sich auf einem guten Niveau.

JetStream 1.1 - Total Score
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
88.1 Points +70%
OnePlus 6T (Chrome 70)
86.1 Points +66%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
76 Points +47%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
67.7 Points +31%
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
56.2 Points +8%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
53.9 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (45.3 - 55.5, n=12)
52 Points 0%
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
51.8 Points
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
49.4 Points -5%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38304 Points +278%
OnePlus 6T (Chrome 70)
16824 Points +66%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
16720 Points +65%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
15233 Points +50%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
14514 Points +43%
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
11468 Points +13%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
10945 Points +8%
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
10145 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (8463 - 10945, n=14)
9973 Points -2%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
9582 Points -6%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (3796 - 4769, n=13)
4115 ms * -7%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
4094 ms * -7%
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
3979 ms * -4%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
3937 ms * -2%
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
3842 (1min) ms *
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
2714 ms * +29%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
2484 ms * +35%
OnePlus 6T (Chrome 70)
2282 ms * +41%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
2078 ms * +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1529 ms * +60%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=80, der letzten 2 Jahre)
149.8 Points +154%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
97 Points +64%
Huawei P20
69 Points +17%
Samsung Galaxy S9
63 Points +7%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
63 Points +7%
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
59 Points
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
58 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (47 - 63, n=9)
57.1 Points -3%
WebXPRT 2015 - Overall
OnePlus 6T (Chrome 70)
260 Points +56%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
252 Points +51%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
223 Points +34%
Huawei P20 (Chrome 66.0.3359.126)
182 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (159 - 182, n=8)
170.9 Points +2%
Nokia 7 Plus (Chrome 60)
168 Points +1%
Samsung Galaxy A9 2018 (Chrome 70)
167 Points
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
163 Points -2%
BQ Aquaris X2 Pro (Chrome 67)
159 Points -5%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Speichergeschwindigkeit des 128 GB großen internen UFS-2.1-Speichers ist, gemessen am Speichertyp, nicht wirklich erstklassig. Hier besitzen andere Vertreter deutlich höhere Zugriffsraten. Vor allem beim Lesen von Datenblöcken überzeugt die Performance nicht wirklich.

Anders sieht es da bei der Geschwindigkeit des microSD-Kartenlesers aus. Die Übertragungsraten sind hier ordentlich, aber nicht besser als bei der Konkurrenz. Die Möglichkeiten unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben: 150 MB/s) werden mit dem Samsung Handy nicht ausgereizt.

Samsung Galaxy A9 2018Xiaomi Poco F1OnePlus 6TSamsung Galaxy S9Huawei P20LG G7 ThinQBQ Aquaris X2 ProNokia 7 PlusDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
8%
27%
24%
209%
15%
-15%
-11%
122%
654%
Sequential Read 256KB
426.6
705
65%
735
72%
815
91%
827
94%
695
63%
280.8
-34%
283.1
-34%
Sequential Write 256KB
194.6
155.6
-20%
204.4
5%
206.9
6%
193.6
-1%
176.4
-9%
204.8
5%
211.6
9%
Random Read 4KB
116.8
101
-14%
138.5
19%
131
12%
147
26%
110.5
-5%
51.3
-56%
54.7
-53%
152.9 ?(92.6 - 239, n=113)
31%
Random Write 4KB
19.79
17.81
-10%
22
11%
23.07
17%
161.5
716%
23.26
18%
15.43
-22%
19.62
-1%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
565%
Sequential Read 256KB SDCard
73.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
85.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
16%
79.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
84.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
15%
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
13%
82.2
12%
Sequential Write 256KB SDCard
59.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
65.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
67.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
13%
62.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
61.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
62.3
4%

Spiele - gute 3D-Leistung des Galaxy A9 (2018)

Die relativ leistungsstarke Adreno-512-Grafikkarte ermöglicht es, selbst aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store ruckelfrei wiederzugeben. Mit der App von GameBench schauen wir uns ein paar anspruchsvolle Spiele aus dem Play Store genauer an, um die 3D-Leistung des Galaxy A9 (2018) einschätzen zu können.   

Aktuelle Spieletitel wie das Rennspiel Asphalt 9 Legends wie auch der Shooter PUBG Mobile werden relativ konstant mit 28 fps beziehungsweise 30 fps in hoher Grafik wiedergegeben. Vereinzelte Einbrüche in der Framerate (24 fps) sind aber dennoch immer mal wieder vorhanden.

Sowohl die Steuerung via Touchscreen als auch Lagesensorik reagieren im Test schnell und exakt.

Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends
PUBG Mobile
PUBG Mobile
PUBG Molbile
051015202530Tooltip
Samsung Galaxy A9 2018: Ø29.8 (25-31)
Asphalt 9 Legends
0510152025Tooltip
Samsung Galaxy A9 2018: Ø27.7 (24-30)

Emissionen - Galaxy A9 mit kaum Abwärme

Temperatur

Die Erwärmung des Gehäuses ist selbst unter Last nur wenig ausgeprägt. Die Temperaturen werden mit maximal 33,8 °C auf der Vorderseite nur vergleichsweise warm, was im Alltag absolut unproblematisch ist. 

Interessant ist zu sehen, ob das SoC aufgrund der geringen Abwärme unter Last auf eine Drosslung der Leistung verzichtet. Dies finden wir heraus, indem wir den Akku-Test des GFXBench Benchmarks auf dem Samsung Smartphone laufen lassen. Hier wird dreißigmal dieselbe Sequenz des anspruchsvollen Mannhatten Tests OpenGL ES 3.1 gerendert. 

Die Ergebnisse zeigen eine schwankende Framerate. Allerdings sind die Schwankungen mit weniger als 10 Prozent nicht sonderlich ausgeprägt. Ein geringfügiges Drosseln der Leistung unter Lastbedingungen kann infolge der Resultate trotzdem nicht ausgeschlossen werden.

Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)
Max. Last
 33.8 °C32.8 °C29.4 °C 
 33.4 °C32.1 °C29.6 °C 
 32.8 °C32.6 °C29.5 °C 
Maximal: 33.8 °C
Durchschnitt: 31.8 °C
28.6 °C30.7 °C32 °C
29 °C29.5 °C33.4 °C
28 °C30.4 °C33 °C
Maximal: 33.4 °C
Durchschnitt: 30.5 °C
Netzteil (max.)  29.7 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Samsung Galaxy A9 (2018)
Samsung Galaxy A9 (2018)

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Das Galaxy A9 (2018) verfügt nur über einen Lautsprecher auf der Unterseite, der mit maximal 88 dB(A) sehr laut und kraftvoll ist. Die Klangqualität ist für ein Mittelklasse-Smartphone sehr gut und für die Wiedergabe von kurzen Videos mehr als geeignet. 

Erwartungsgemäß ist aber kein Bass im Klangbild vorhanden. Tendenziell wird der Klang von mittleren Tonsequenzen geprägt, die nur mäßig linear wiedergeben werden. Zudem sind Einbrüche bei den Superhochtönen ab circa 10 kHz im Pink-Noise-Diagramm erkennbar. 

Auf eine Audioklinke muss bei dem Samsung Smartphone nicht verzichtet werden. Sobald Kopfhörer oder externe Lautsprecher an das Galaxy A9 (2018) angeschlossen werden, unterstützt das Mittelklasse-Handy Dolby Atmos, welcher ein 3D-Surround-Sound bietet. Die Tonausgabe ist sauber und rauscharm.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.8392524.328.53118.619.94024.330.15033.835.26321.223.48024.82310018.525.212516.436.616017.144.520017.941.825016.850.731514.953.940015.158.750014.262.963013.966.580014.868100014.269.4125014.771.2160014.473.4200014.372.325001475.3315013.880.2400014.881500014.475.663001573.7800014.773.61000014.870.51250014.860.81600014.755SPL26.787.5N0.865.9median 14.8median 68Delta0.89.635.430.133.236.823.730.131.933.139.738.830.233.925.221.521.923.822.326.419.338.316.646.916.347.916.552.41858.715.463.715.663.114.269.614.876.314.672.614.468.414.575.214.870.814.674.114.871.614.871.115.266.614.663.815.162.114.654.415.344.927.183.40.954median 15.1median 63.71.411.1hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A9 2018Xiaomi Poco F1
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A9 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 55% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Poco F1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Samsung-Handy mit guter Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das Samsung Smartphone besitzt einen 3.800 mAh starken Akku, welcher mit der Schnellladetechnik in etwa 1,5 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden kann. Kabelloses Laden wird hingegen nicht unterstützt. Der Energieverbrauch des Ladegeräts („no load“-Modus) beträgt nach Angaben von Samsung nur max. 0,02 Watt. Wir kommen in unseren Messungen sogar nur auf einen Verbrauch von 0,007 Watt.

Die Leistungsaufnahme des Galaxy A9 (2018) ist nicht sonderlich effizient; insbesondere im Last-Modus verbrauchen die Vergleichsgeräte mit Snapdragon 660 etwas weniger als das Samsung Handy.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.28 Watt
Idledarkmidlight 1.06 / 1.94 / 1.98 Watt
Last midlight 3.56 / 7.49 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy A9 2018
3800 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
OnePlus 6T
3700 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Huawei P20
3400 mAh
LG G7 ThinQ
3000 mAh
BQ Aquaris X2 Pro
3100 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-1%
8%
30%
-11%
-11%
-2%
2%
-29%
-11%
Idle min *
1.06
0.65
39%
0.7
34%
0.65
39%
0.67
37%
1.16
-9%
0.63
41%
0.65
39%
Idle avg *
1.94
1.97
-2%
1.1
43%
0.81
58%
2.05
-6%
1.98
-2%
2.16
-11%
1.76
9%
2.62 ?(1.4 - 8.6, n=14)
-35%
Idle max *
1.98
2.01
-2%
2.1
-6%
0.92
54%
2.11
-7%
2.07
-5%
2.18
-10%
1.78
10%
2.88 ?(1.54 - 8.9, n=14)
-45%
Last avg *
3.56
4.29
-21%
4.2
-18%
4.76
-34%
6.15
-73%
4.51
-27%
4.48
-26%
4.47
-26%
Last max *
7.49
9.05
-21%
8.3
-11%
5.16
31%
8.09
-8%
8.3
-11%
7.87
-5%
9.13
-22%
9.08 ?(5.93 - 18.5, n=14)
-21%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das mäßige Energiemanagement spiegelt sich auch in den Laufzeiten bei maximaler Auslastung wider: Unter Lastbedingungen erreicht das Galaxy A9 (2018) etwa nur 3,5 Stunden – ein OnePlus 6T hält fast eine Stunde länger durch. Aussagekräftiger sind jedoch die Tests bei angepasster Panelleuchtkraft (150 cd/m²). In den Tests „Surfen über WLAN“ und der Wiedergabe von Videoinhalten kommt das Samsung Handy auf gute Laufzeiten von 11,5 und fast 17 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
29h 40min
WiFi Websurfing
11h 29min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 45min
Last (volle Helligkeit)
3h 25min
Samsung Galaxy A9 2018
3800 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
OnePlus 6T
3700 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Huawei P20
3400 mAh
LG G7 ThinQ
3000 mAh
BQ Aquaris X2 Pro
3100 mAh
Nokia 7 Plus
3800 mAh
Akkulaufzeit
9%
13%
-31%
13%
-1%
-25%
-15%
Idle
1780
2088
17%
1936
9%
1182
-34%
1888
6%
1662
-7%
1374
-23%
1703
-4%
H.264
1005
936
-7%
903
-10%
609
-39%
810
-19%
908
-10%
658
-35%
706
-30%
WLAN
689
808
17%
865
26%
474
-31%
818
19%
591
-14%
605
-12%
672
-2%
Last
205
220
7%
261
27%
164
-20%
295
44%
260
27%
145
-29%
158
-23%

Pro

+ schönes OLED-Panel
+ hohe Luminanz
+ 128 GB UFS-Speicher
+ Design
+ gute Selfie-Cam
+ Quad-Kamera ...

Contra

- ... mit nur durchschnittlicher Qualität
- hohe UVP
- SoC aus 2017
- Leistung
- Speichergeschwindigkeit

Fazit - Mittelklasse, sehr schön verpackt

Im Test: Samsung Galaxy A9 2018. Testgerät zur Verfügung gestellt von notebooksbilliger.de.
Im Test: Samsung Galaxy A9 2018. Testgerät zur Verfügung gestellt von notebooksbilliger.de.

Das Samsung Galaxy A9 (2018) ist mit seiner markanten Glasrückseite ein optisches Highlight. Auch die Verarbeitung ist gelungen, auch wenn unser Testgerät kleinere Schwächen aufweist. Wie fast schon von dem koreanischen Hersteller gewohnt verbaut Samsung auch bei seinem neuesten Sprössling der Galaxy-A-Serie ein sehr gutes OLED-Panel. In puncto Farbdarstellung und Helligkeit spielt das Galaxy A9 (2018) ganz oben mit. Letzeres gilt nicht unbedingt für die System-Performance ab Werk. Das Mittelklasse-Smartphone fühlt sich aufgrund der Animationen etwas behäbig an – Abhilfe schafft hier nur eine entsprechende Anpassung in den Entwickleroptionen.       

Bei dem verbauten Chipsatz besteht ebenfalls Spielraum für Kritik: Sicherlich müssen nicht alle Smartphones der Oberklasse nach dem Erscheinen des Pocophone F1 mit dem Xiaomi Handy verglichen werden, jedoch schafft es der chinesische Hersteller in seinem Mittelklasse-Gerät, den aktuellen High-End-Chipsatz von Qualcomm zu verbauen. Dementsprechend hätte Samsung bei einer UVP von 600 Euro dem Galaxy A9 (2018) zumindest den leistungsstärksten Chipsatz des letzten Jahres verbauen können - wenn schon auf einen 2017er-SoC zurückgegriffen wird.        

Das Samsung Galaxy A9 (2018) ist ein gutes, sehr schön anzuschauendes Mittelklasse-Smartphone; für einen derzeitigen Preis von etwa 480 Euro gibt es jedoch bessere Alternativen auf dem Markt.

Das Alleinstellungsmerkmal des Samsung Galaxy A9 (2018), die Quad-Kamera auf der Rückseite, bietet dank der vier verschiedenen Linsen viele Anwendungsmöglichkeiten für den Nutzer und vereint alle üblichen Multi-Kamera-Vorteile (Bokeh, Ultraweitwinkel, „optischer“ Zoom) in einem Gerät. Anhand der UVP sollten jedoch keine Rückschlüsse auf die Qualität der Hauptkamera gezogen werden. Diese ist zwar sehr lichtstark, qualitativ aber nur guter Mittelklassedurchschnitt.   

Samsung Galaxy A9 2018 - 22.12.2018 v6 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
93%
Konnektivität
47 / 60 → 79%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
96%
Display
90%
Leistung Spiele
54 / 63 → 85%
Leistung Anwendungen
61 / 70 → 87%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
71 / 91 → 78%
Kamera
74%
Durchschnitt
79%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy A9 (2018) Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 23.12.2018 (Update: 15.08.2024)