Notebookcheck Logo

Test Google Pixel 3 Smartphone

Kein Flaggschiff. Google verlangt für das Pixel 3 einen stolzen Preis, bietet aber eine Ausstattung, die bei anderen Herstellern deutlich günstiger zu haben ist. Ob die bisher bekannt gewordenen Kritikpunkte auch auf unser Testgerät zutreffen und wie sich das pure Android-Smartphone im Vergleich zur hochpreisigen Konkurrenz schlägt, klären wir in unserem Testbericht.
Google Pixel 3

Während Google sich beim Pixel 2 noch am Vorgängermodell orientierte, kommt das Pixel 3 jetzt mit dezenten Designanpassungen daher. Das Seitenverhältnis ist nun im schlankeren 2:1-Format und die Displaydiagonale steigt auf 5,5 Zoll. Ein Qualcomm Snapdragon 845 sorgt für einen flüssigen Betrieb des Android-Pie-Systems und wird dabei von einer Adreno-630-Grafikeinheit unterstützt. Vier GB RAM und ein 64 GB großer UFS-2.1-Flashspeicher komplettieren die Ausstattung, es ist auch eine Alternative mit 128 GB verfügbar. Wie bei den Vorgängern müssen Anwender beim aktuellen Pixel-Modell auf eine DualSIM-Funktion sowie einen microSD-Kartenleser verzichten.

Für einen Preis von derzeit 850 Euro haben Kaufinteressenten allerdings auch bei der Konkurrenz eine hochkarätige Auswahl. Daher vergleichen wir das Google Pixel 3 mit ähnlich teuren Konkurrenten, nehmen aber auch günstigere Smartphones mit derselben Ausstattung in den Test auf. Für mittlerweile nur noch 650 Euro ist Huaweis Top-Smartphone P20 Pro erhältlich und Apples iPhone XS ist im Angebot bereits für etwas mehr als 1.000 Euro verfügbar. Käufer, die hingegen mehr Wert auf eine ähnliche Ausstattung legen, erhalten mit Sonys Xperia XZ3 für 50 Euro weniger dasselbe SoC, aber deutlich mehr Features. Zu guter Letzt hat auch HTC mit dem U12 Plus ein Smartphone mit Qualcomm Snapdragon 845 im Portfolio.

Google Pixel 3 (Pixel 3 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 845 8 x 2.8 GHz, Cortex-A75 / A55 (Kryo 385)
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 439 PPI, kapazitiv, OLED, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 52 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: USB Typ-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Magnetometer, Barometer, USB-C, eSIM
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850 / 900 / 1800 / 1900 MHz), CDMA (BC0/BC1/BC10), WCDMA (W1/W2), LTE FDD (B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B13/B17/B18/B19/B20/B25/B26/B28/B29/B32/B66/B71), LTE TD (B38/B39/B40/B41/B42/B46), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 145.6 x 68.2
Akku
2915 mAh Lithium-Ion, QI-Unterstützung
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 12 MPix 1.4μm, f/1.8
Secondary Camera: 8 MPix Dual: 8MP (f/2.2) + 8MP (f/1.8)
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, Schnelleadegerät, USB-Typ-C-Kabel, Pixel USB-Typ-C-Kopfhörer, USB-Typ-C-auf-3,5-mm-Klinkeadapter, USB-Typ-C-zu-Typ-A-Adapter, SIM-Needle, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 1,33 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,49 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
148 g, Netzteil: 82 g
Preis
850 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Google Pixel 3 mit IP68

Google Pixel 3 - Fingerabdrucksensor
Google Pixel 3 - Fingerabdrucksensor

Google setzt beim Pixel 3 auf ein Aluminium-Unibody-Gehäuse, welches mit Corning Gorilla Glass 5 beschichtet wurde. Die Rückseite ist dabei teilweise matt gehalten, was von Google als Soft-Touch-Glas (ebenfalls Corning Gorilla Glass 5) bezeichnet wird. Während die Verarbeitung insgesamt gut wirkt, ist der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite nicht ganz sauber eingefasst. Dafür sitzen die physischen Bedienelemente fest in ihren jeweiligen Einfassungen. Am NanoSIM-Kartenschacht ist allerdings eine kleine Kante zu spüren, wenn man mit dem Finger darüber fährt.

Über und unter dem Display ist jeweils ein circa 8 mm breiter Streifen vorhanden, der das Display-Oberflächen-Verhältnis etwas altbacken wirken lässt. Zudem ist das Google Pixel 3 nach IP68 staub- und wasserdicht.

Käufer haben außerdem die Wahl zwischen den Farben "Clearly White", "Just Black" und "Not Pink".

Google Pixel 3
Google Pixel 3
Google Pixel 3
Google Pixel 3
Google Pixel 3
Google Pixel 3

Größenvergleich

158 mm 73 mm 9.9 mm 193 g156.6 mm 73.9 mm 9.7 mm 188 g155 mm 73.88 mm 7.65 mm 174 g145.6 mm 68.2 mm 7.9 mm 148 g143.6 mm 70.9 mm 7.7 mm 177 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Android-Smartphone mit QI-Standard

Im Pixel 3 kommt das Anfang 2018 vorgestellte Highend-SoC Qualcomm Snapdragon 845 mit integrierter Adreno-630-Grafikeinheit zum Einsatz. In Verbindung mit 4 GB RAM und 64 GB großem UFS-2.1-Flashspeicher ist genug Leistung vorhanden, um auch anspruchsvollere Apps problemlos ausführen zu können.

Der USB-Typ-C-Anschluss stellt die einzige Möglichkeit dar, externe Geräte über ein Kabel mit dem Google-Smartphone zu verbinden. Dieser ist intern mit USB-3.1-Standard angeschlossen, was schnelle Datenübertragungsraten ermöglicht. NFC und Bluetooth 5.0 sind ebenfalls an Bord. Letzteres unterstützt auch die hochauflösenden Musikformate aptX und aptX HD. Außerdem bringt Google den QI-Ladestandard auf die eigenen Smartphones zurück.

Linke Seite: Keine Anschlüsse
Linke Seite: Keine Anschlüsse
Unterseite: USB Typ-C, NanoSIM-Kartenschacht
Unterseite: USB Typ-C, NanoSIM-Kartenschacht
Rechte Seite: Power-Taste, Lautstärkewippe
Rechte Seite: Power-Taste, Lautstärkewippe
Oberseite: Mikrofon
Oberseite: Mikrofon

Software - Android Pie mit aktuellen Patches

Nutzer des Google Pixel 3 erwartet ein pures Android-9.0-System mit Sicherheitsupdates auf dem Stand vom 5. November 2018. Da Google selbst als Entwickler von Android fungiert, finden sich auf dem Pixel 3 nur Google-eigene Apps. Mit vorinstallierten Anwendungen von Drittanbietern müssen sich Käufer daher nicht auseinandersetzen. Sollen mehrere Anwender das Pixel-Smartphone verwenden, können dafür verschiedene Nutzerkonten im Menü angelegt werden.

Mit dem Kauf des Pixel 3 stellt Google bis zum 31. Januar 2022 kostenlosen und unbegrenzten Online-Speicherplatz zur Verfügung. Die gespeicherten Daten bleiben laut Google auch nach Ablauf dieses Datums erhalten. Das Pixel 3 bietet zudem viele Features wie Musiktitelerkennung, Googles AR-Funktion Playground und die intelligente Bilderkennung Google Lens.

Google garantiert Käufern für mindestens 3 Jahre Sicherheits- und Betriebssystemupdates.

Software Google Pixel 3
Software Google Pixel 3
Software Google Pixel 3
Software Google Pixel 3
Software Google Pixel 3
Software Google Pixel 3

Kommunikation und GPS - Schnelles WLAN mit dem Pixel 3

Das Pixel 3 kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist dabei mit LTE der Kategorie 16 möglich, wodurch Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s und Uploadraten von bis zu 75 MBit/s erreicht werden können. Google verspricht eine weltweite Unterstützung von Mobilfunknetzen und ermöglicht LTE-Verbindungen auch mit Bändern, die 4x4-MIMO-Antennen erlauben. Neben einer NanoSIM kann auch eine eSIM mit dem Pixel 3 verwendet werden.

Mit dem Pixel-Smartphone lassen sich Verbindungen im Nahbereich mit NFC, Bluetooth 5.0 und über WLAN herstellen. Dabei werden mit den Standards 802.11a, b, g, n und ac sowohl Netze im 2,4- als auch im 5-GHz-Band ermöglicht. In unserem WLAN-Test erreicht das Google-Handy sehr gute Geschwindigkeitswerte von 659 MBit/s beim Empfang und 591 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Mit diesem Ergebnis erreicht es Platz 1 in unserem Vergleichsfeld.

Networking
iperf3 transmit AX12
Google Pixel 3
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
591 (461min - 651max) MBit/s
Apple iPhone XS
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, Apple 512 GB (iPhone Xs)
587 MBit/s -1%
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
573 MBit/s -3%
Sony Xperia XZ3
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
484 (382min - 499max) MBit/s -18%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
437 MBit/s -26%
iperf3 receive AX12
Google Pixel 3
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
659 (610min - 698max) MBit/s
Apple iPhone XS
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, Apple 512 GB (iPhone Xs)
650 MBit/s -1%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
635 MBit/s -4%
Sony Xperia XZ3
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
624 (593min - 636max) MBit/s -5%
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
579 MBit/s -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -43%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Google Pixel 3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø658 (610-698)
Google Pixel 3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø591 (461-651)

Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie gut das Pixel 3 seinen eigenen Standort bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass im Freien eine Ortung auf bis zu drei Meter genau möglich ist, während in geschlossenen Räumen keine Satellitenverbindung aufgebaut werden kann. Für die Standortbestimmung stehen dabei GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo zur Verfügung.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das GPS im Pixel 3 mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500. Der aufgezeichnete Streckenverlauf liegt dabei immer wieder neben dem eigentlichen Weg, beispielsweise neben statt auf einer Brücke. Kurven werden zudem deutlich abgehackter aufgezeichnet als bei unserem Fahrradcomputer. Die Toleranz des GPS im Google-Smartphone wird vor allem bei höheren Geschwindigkeiten großzügig ausgenutzt, kann aber bei langsameren Bewegungen auch recht genau sein. Daher eignet sich das GPS im Pixel 3 auch für etwas genauere Navigationsaufgaben.

GPS Google Pixel 3
GPS Google Pixel 3
GPS Google Pixel 3
GPS Google Pixel 3
GPS Google Pixel 3
GPS Google Pixel 3
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Google Duplex nicht in Deutschland

Nutzer des Pixel 3 können mit Googles Standard-App für Telefonie Gespräche führen. Diese Anwendung bietet über drei Tabs einen schnellen Zugriff auf die Wähltastatur, Ruflisten und die eigenen Kontakte. Dabei ist die Sprachqualität sehr gut und die Lautstärke kann auch in unruhigen Umgebungen für eine klare Verständigung sorgen. Nebengeräusche werden zuverlässig unterdrückt und werden erst ab einer gewissen Umgebungslautstärke hörbar.

In den USA unterstützt das Pixel 3 Googles Call Screen. Mit dieser Funktion werden Anrufer erst an den Google Assistant weitergeleitet, der das Gespräch beginnt. Der Angerufene kann sich einen Mitschnitt des Gesprächs in Textform auf seinem Pixel 3 ansehen und daraufhin entscheiden, ob er den Anruf persönlich annimmt oder nicht. Über Pläne, diese Funktion auch in Deutschland bereitzustellen, ist bisher nichts bekannt. Auch Google Duplex, das selbstständig Tischreservierungen oder Terminbestätigungen einholen kann, wird in Deutschland bislang nicht angeboten.

Kameras - Gute Kamera für Nachtaufnahmen

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Google stattet das Pixel 3 mit einer einfachen 12 MP starken Hauptkamera mit f/1.8-Blende und einer 8+8 MP starken Dualkamera auf der Vorderseite aus. Mit Letzterer lassen sich Porträtaufnahmen in guter Qualität anfertigen. Das gewählte Motiv wirkt dabei deutlich weichgezeichnet und erscheint in einem wärmeren Licht. Details und feine Strukturen sind gut zu erkennen und auch der Hintergrund wird nicht künstlich unscharf dargestellt. Soll das Bild nicht von der App bearbeitet werden, kann die Funktion "Retusche" deaktiviert oder weniger stark eingestellt werden. Außerdem lassen sich Anpassungen für das Umgebungslicht vornehmen, einen Profi-Modus oder ähnliches hat die Kamera-App des Pixel 3 allerdings nicht zu bieten.

Die Hauptkamera des Pixel 3 ermöglicht gute Panoramaaufnahmen mit kräftigen Farben. Diese wirken ein wenig zu dunkel, werden aber gut voneinander abgegrenzt. Dabei bleiben auch Objekte in dunklen Bildbereichen erkennbar und werden nicht durch helle Areale überbelichtet. Das gewählte Motiv wird sehr gut und detailliert abgelichtet. Im Nahbereich legt die Bildqualität noch einmal deutlich zu. Die Farben wirken etwas ausgeglichener und das gewählte Motiv wird sehr detailliert wiedergegeben. Feine Strukturen bleiben klar zu erkennen und ein angemessener Bokeh-Effekt rückt Objekte im Fokus deutlicher ins Blickfeld. Seine volle Stärke spielt die Kamera des Pixel 3 aber bei schlechten Lichtverhältnissen aus. Unsere Testaufnahme zeigt das gewählte Motiv komplett und deutlich. Feine Details werden zwar nicht mehr scharf wiedergegeben, die auftretende Körnung ist aber fein genug, um das Bild deutlich erkennbar darzustellen. Für die Frontkamera lassen sich ebenfalls nur voreingestellte Werte für das Umgebungslicht auswählen. Hinzu kommen noch eine Timer-Funktion und die Unterstützung zur Aufnahme sich bewegender Objekte. Auch hier gibt es keinen Profi-Modus, über eine Panoramafunktion lassen sich aber besonders breite Bilder realisieren und ein Sphere-Modus ermöglicht räumliche Aufnahmen in einer virtuellen Kugel. Google Lens ist natürlich ebenfalls an Bord und gibt auf Wunsch Informationen zum gewählten Motiv.

Mit der Videofunktion lassen sich bewegte Aufnahmen in einer ähnlichen Qualität wie unsere Testfotografien anfertigen und im H.264/ACV-Format speichern. Im Menü lässt sich wahlweise auch das platzsparendere H.265/HEVC-Format aktivieren. Die Videoauflösung darf dabei maximal 4K UHD bei 30 Bildern pro Sekunde betragen, eine Begrenzung der Aufnahmedauer ist dabei nur durch den Speicherplatz gegeben. Auch hier steht kein Profi-Modus mit erweiterten Einstellungen bereit. Ein deaktivierbarer Bildstabilisator gleicht dafür kleinere Verwackelungen aus und eine "Motion"-Funktion unterstützt bei beweglichen Objekten im Fokus eine ruhige Aufnahme. Zudem gibt es wieder vorgefertigte Einstellungen für unterschiedliche Lichtverhältnisse.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker-Passport
ColorChecker-Passport

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Pixel 3 Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass die meisten Farben etwas zu hell abgelichtet werden. Während normale Grautöne ebenfalls zu hell geraten, werden dunkle Grau- und Schwarztöne ein wenig zu dunkel aufgenommen.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann das Pixel 3 unseren Testchart ebenfalls detailliert wiedergeben. Die Farben wirken etwas zu dunkel, Details und feine Strukturen sind aber gut zu erkennen. In den unteren Ecken stellt sich außerdem eine leichte Blässe ein, die sich bei unseren Testaufnahmen allerdings nicht negativ auswirkte.

Google Pixel 3 - Testchart
Google Pixel 3 - Testchart (Detail)

Zubehör & Garantie - Guter Lieferumfang des Pixel 3

Im Lieferumfang des Pixel 3 sind ein USB-Typ-C-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, ein USB-Typ-C-Headset, ein USB-Typ-C-zu-3,5-mm-Klinkeadapter, ein USB-Typ-C-zu-Typ-A-Adapter und eine SIM-Needle enthalten.

Im Google-Store sind außerdem die drahtlose Ladestation Pixel Stand und für das Pixel 3 passende Schutzhüllen mit Stoffbezug erhältlich. Beide Produkte standen uns für diesen Test zur Verfügung und machten einen hochwertigen Eindruck. Das Pixel Stand bringt ein eigenes Netzteil mit, dass baugleich zum originalen Pixel-3-Ladegerät ist und schaltet das Google-Smartphone automatisch in den "Nicht-stören"-Modus, wenn es darauf abgestellt wird. Der Akku ist über den drahtlosen QI-Ladestandard in circa zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen. Das Stoff-Case ist passgenau und lässt den Zugriff auf Fingerabdrucksensor und Bedienelemente zu, ohne den Nutzer dabei zu behindern.

Außerdem können Nutzer im Google-Store die VR-Halterung Daydream View und das Bluetooth-Headset Pixel Buds erwerben.

Google gewährt Käufern des Pixel 3 einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Pixel 3 - Lieferumfang
Pixel 3 - Lieferumfang
Pixel 3 - Stoffcase
Pixel 3 - Stoffcase
Pixel 3 - Pixel Stand
Pixel 3 - Pixel Stand

Eingabegeräte & Bedienung - Google-Smartphone mit Active Edge

Nutzern des Pixel 3 steht Googles Standard-Tastatur GBoard zur Verfügung. Damit lassen sich Texte schnell und unkompliziert eingeben, wobei jede Berührung durch eine leichte Vibration quittiert wird. Der Touchscreen reagiert dabei sehr direkt und setzt alle Eingaben ohne Verzögerung auf dem Bildschirm um. Durch die glatte Bildschirmoberfläche sind auch Drag-and-Drop-Bewegungen problemlos möglich.

Das Google Pixel 3 verfügt über die Active-Edge-Technologie. Damit lässt sich der Google Assitant starten und Ruf- sowie Wecktöne stumm schalten, indem das Smartphone im unteren Drittel der Ränder zusammengedrückt wird. Wie stark dies geschehen muss, kann im Menü eingestellt werden. Auch auf der niedrigsten Einstellung hatten wir den Eindruck, noch sehr stark drücken zu müssen. Ein versehentliches Auslösen dieser Funktion scheint daher unwahrscheinlich.

Der Lagesensor im Pxel 3 reagiert ebenfalls zuverlässig und schnell. So wird die Ausrichtung des Bildinhaltes unverzüglich an die Position des Android-Smartphones angepasst. Über den Fingerabdrucksensor kann das Pixel 3 außerdem schnell und sicher entsperrt werden.

Display - High-End-Smartphone mit OLED-Bildschirm

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Pixel 3 besteht aus einem 5,5 Zoll großen OLED-Display mit einer Auflösung von 2.160 x 1.080 Bildpunkten im Format 2:1. Die Helligkeit liegt dabei mit durchschnittlich 398 cd/m² am unteren Ende unserer Vergleichsliste. Die Ausleuchtung ist mit 91 Prozent ebenfalls nicht auf dem Niveau der Konkurrenzgeräte.

Auf eine Notch verzichtet Google beim Pixel 3 und versieht die Oberfläche mit Corning Gorilla Glas 5. Außerdem besitzt das Android-Smartphone eine UHDR-Zertifizierung für die Darstellung von HDR-Inhalten. Laut unseren Messungen flackert der Bildschirm des Pixel 3 allerdings auch mit einer Frequenz von circa 245 Hz. Dieser Umstand ist auf die Helligkeitsregelung mit PWM zurückzuführen, was für Nutzer mit empfindlichen Augen auf Dauer anstrengend werden kann.

383
cd/m²
394
cd/m²
418
cd/m²
383
cd/m²
393
cd/m²
420
cd/m²
383
cd/m²
394
cd/m²
416
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 420 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 398.2 cd/m² Minimum: 2.46 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 393 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.4 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.2 | 0.57-98 Ø5.3
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.19
Google Pixel 3
OLED, 2160x1080, 5.50
Huawei P20 Pro
OLED, 2240x1080, 6.10
Apple iPhone XS
OLED, 2436x1125, 5.80
Sony Xperia XZ3
OLED, 2880x1440, 6.00
HTC U12 Plus
Super LCD 6, 2880x1440, 6.00
Bildschirm
14%
14%
-155%
-7%
Helligkeit Bildmitte
393
569
45%
639
63%
543
38%
395
1%
Brightness
398
578
45%
637
60%
542
36%
402
1%
Brightness Distribution
91
95
4%
94
3%
92
1%
90
-1%
Schwarzwert *
0.37
Delta E Colorchecker *
1.4
1.3
7%
1
29%
6.6
-371%
1.6
-14%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.5
2.1
16%
2.2
12%
11
-340%
3.4
-36%
Delta E Graustufen *
1.2
1.6
-33%
2.2
-83%
4.7
-292%
1.1
8%
Gamma
2.19 100%
2.31 95%
1.9 116%
1.835 120%
2.14 103%
CCT
6597 99%
6401 102%
6364 102%
6817 95%
6536 99%
Kontrast
1068

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 245.1 Hz

Das Display flackert mit 245.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 245.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18100 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Wie für OLED-Displays typisch, liegen der Kontrast- und Schwarzwert außerhalb des messbaren Bereichs. Der Bildschirm stellt Farben sehr gut dar und grenzt diese klar und deutlich voneinander ab. Schwarze Bildinhalte sind im Dunkeln praktisch nicht sichtbar, da hierbei keine Resthelligkeit durch den Bildschirm bestehen bleibt. Google spricht in diesem Zusammenhang von einem Kontrastverhältnis mit 100.000:1 und einem Tiefschwarzwert.

Im Auslieferungszustand ist das Display des Pixel 3 auf das Farbprofil "Adaptiv" eingestellt. Dabei ist der Blauanteil leicht erhöht und das Bild wirkt recht kühl. Eine manuelle Anpassung der Farbtemperatur ist nicht möglich, Nutzer können aber auf die Modi "Natural" und "Verstärkt" zurückgreifen. Während mit "Natural" der Blauanteil lediglich etwas angeglichen wird, sind die Farben mit "Verstärkt" insgesamt kräftiger. Ein "Nachtlicht"-Modus hilft zudem, Inhalte bei niedriger Helligkeit besser ablesen zu können. Dafür wird das Bild gelb gefärbt, wobei sich die Intensität vom Nutzer anpassen lässt.

CalMAN - Farbtreue (Adaptiv)
CalMAN - Farbtreue (Adaptiv)
CalMAN - Farbraum (Adaptiv)
CalMAN - Farbraum (Adaptiv)
CalMAN - Graustufen (Adaptiv)
CalMAN - Graustufen (Adaptiv)
CalMAN - Sättigung (Adaptiv)
CalMAN - Sättigung (Adaptiv)
CalMAN - Farbtreue (Natural)
CalMAN - Farbtreue (Natural)
CalMAN - Farbraum (Natural)
CalMAN - Farbraum (Natural)
CalMAN - Graustufen(Natural)
CalMAN - Graustufen(Natural)
CalMAN - Sättigung (Natural)
CalMAN - Sättigung (Natural)
CalMAN - Farbtreue (Verstärkt)
CalMAN - Farbtreue (Verstärkt)
CalMAN - Farbraum (Verstärkt)
CalMAN - Farbraum (Verstärkt)
CalMAN - Graustufen (Verstärkt)
CalMAN - Graustufen (Verstärkt)
CalMAN - Sättigung (Verstärkt)
CalMAN - Sättigung (Verstärkt)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.8 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Die Helligkeit des Pixel 3 reicht für die Verwendung im Freien aus. Je nach Umgebung spiegeln sich allerdings Objekte im Bildschirm wider und erschweren so das Erkennen von Displayinhalten. In geschlossenen Räumen kann es durch künstliche Lichtquellen ebenfalls zu Reflexionen kommen.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das OLED-Panel des Google Pixel 3 ist sehr blickwinkelstabil. Bildinhalte lassen sich aus nahezu jeder Richtung ablesen, ohne dass Inhalte verzerrt oder mit verfälschten Farben dargestellt werden. Sofern keine Spiegelungen von Objekten in der Umgebung die Sicht einschränken, kann das Pixel-Smartphone auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Android-Handy für anspruchsvolle Anwendungen

Google stattet das Pixel 3 mit dem leistungsfähigen Qualcomm Snapdragon 845 und einer integrierter Adreno-630-Grafikeinheit aus. Hinzu kommen 4 GB RAM und 64 GB UFS-2.1-Flashspeicher. Damit bietet das Android-Smartphone genug Leistung für alltägliche Apps und ausreichend Reserven für anspruchsvollere Anwendungen.

Die Ergebnisse der Benchmarks platzieren das Pixel 3 größtenteils im Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte. In einzelnen Tests, wie Geekbench, ist die Grafikleistung deutlich besser als bei der Konkurrenz und auch im Work-2.0-Test des PCMark-Benchmarks erreicht das Google Smartphone den ersten Platz. Insgesamt ist die Performance des Snapdragon 845 besser als beim Durchschnitt der von uns getesteten Smartphones mit demselben SoC.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
2355 Points
Huawei P20 Pro
1922 Points -18%
Apple iPhone XS
4824 Points +105%
Sony Xperia XZ3
2272 Points -4%
HTC U12 Plus
2429 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2272 - 2500, n=27)
2416 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +115%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
7754 Points
Huawei P20 Pro
6756 Points -13%
Apple iPhone XS
11598 Points +50%
Sony Xperia XZ3
7934 Points +2%
HTC U12 Plus
8812 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7754 - 9231, n=27)
8705 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +75%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
13620 Points
Huawei P20 Pro
8025 Points -41%
Sony Xperia XZ3
13194 Points -3%
HTC U12 Plus
12493 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (10876 - 14489, n=25)
13578 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points -22%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
11744 Points
Huawei P20 Pro
8115 Points -31%
Sony Xperia XZ3
11474 Points -2%
HTC U12 Plus
10264 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7998 - 13211, n=26)
10123 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +28%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
9063 Points
Huawei P20 Pro
6982 Points -23%
Sony Xperia XZ3
Points -100%
HTC U12 Plus
8601 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7360 - 9868, n=27)
8368 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +20%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
62568 Points
Huawei P20 Pro
30176 Points -52%
Apple iPhone XS
77128 Points +23%
Sony Xperia XZ3
65330 Points +4%
HTC U12 Plus
62152 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (34855 - 65330, n=27)
61139 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
84256 Points
Huawei P20 Pro
33472 Points -60%
Apple iPhone XS
160199 Points +90%
Sony Xperia XZ3
83927 Points 0%
HTC U12 Plus
81726 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (53794 - 85487, n=27)
80548 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
32914 Points
Huawei P20 Pro
22441 Points -32%
Apple iPhone XS
27400 Points -17%
Sony Xperia XZ3
36794 Points +12%
HTC U12 Plus
33810 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (15614 - 37475, n=27)
33322 Points +1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
5059 Points
Huawei P20 Pro
3223 Points -36%
Apple iPhone XS
Points -100%
Sony Xperia XZ3
6300 Points +25%
HTC U12 Plus
4585 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4363 - 6454, n=27)
5811 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points -30%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
7075 Points
Huawei P20 Pro
3335 Points -53%
Apple iPhone XS
Points -100%
Sony Xperia XZ3
8014 Points +13%
HTC U12 Plus
5637 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5637 - 8312, n=27)
7763 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points -45%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
2533 Points
Huawei P20 Pro
2885 Points +14%
Apple iPhone XS
Points -100%
Sony Xperia XZ3
3603 Points +42%
HTC U12 Plus
2774 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2124 - 3668, n=27)
3115 Points +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points +19%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
4966 Points
Huawei P20 Pro
3360 Points -32%
Apple iPhone XS
7856 Points +58%
Sony Xperia XZ3
6517 Points +31%
HTC U12 Plus
4882 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4034 - 6568, n=27)
5761 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points +82%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
6404 Points
Huawei P20 Pro
3503 Points -45%
Apple iPhone XS
14951 Points +133%
Sony Xperia XZ3
8369 Points +31%
HTC U12 Plus
6419 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5228 - 8451, n=27)
7671 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points +146%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
2781 Points
Huawei P20 Pro
2940 Points +6%
Apple iPhone XS
2952 Points +6%
Sony Xperia XZ3
3672 Points +32%
HTC U12 Plus
2656 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2110 - 3763, n=27)
3094 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points +56%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
4560 Points
Huawei P20 Pro
2996 Points -34%
Apple iPhone XS
3514 Points -23%
Sony Xperia XZ3
4700 Points +3%
HTC U12 Plus
3419 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3197 - 4734, n=27)
4388 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points -41%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
5188 Points
Huawei P20 Pro
3017 Points -42%
Apple iPhone XS
3712 Points -28%
Sony Xperia XZ3
5092 Points -2%
HTC U12 Plus
3488 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3488 - 5246, n=27)
4919 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points -48%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
3203 Points
Huawei P20 Pro
2926 Points -9%
Apple iPhone XS
2960 Points -8%
Sony Xperia XZ3
3703 Points +16%
HTC U12 Plus
3197 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2118 - 3703, n=27)
3217 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points -2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
4275 Points
Huawei P20 Pro
3070 Points -28%
Apple iPhone XS
4436 Points +4%
Sony Xperia XZ3
5184 Points +21%
HTC U12 Plus
3997 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3512 - 5200, n=28)
4607 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points +53%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
4882 Points
Huawei P20 Pro
3109 Points -36%
Apple iPhone XS
5139 Points +5%
Sony Xperia XZ3
5810 Points +19%
HTC U12 Plus
4450 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4133 - 8206, n=28)
5439 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points +91%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
2979 Points
Huawei P20 Pro
2942 Points -1%
Apple iPhone XS
2998 Points +1%
Sony Xperia XZ3
3764 Points +26%
HTC U12 Plus
2947 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2185 - 3764, n=28)
3088 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points +40%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
61 fps
Huawei P20 Pro
60 fps -2%
Apple iPhone XS
60 fps -2%
Sony Xperia XZ3
60 fps -2%
HTC U12 Plus
59 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (58 - 89, n=27)
62.1 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps +37%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
127 fps
Huawei P20 Pro
121 fps -5%
Apple iPhone XS
251 fps +98%
Sony Xperia XZ3
152 fps +20%
HTC U12 Plus
98 fps -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (98 - 152, n=28)
142.5 fps +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps +91%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
54 fps
Huawei P20 Pro
54 fps 0%
Apple iPhone XS
60 fps +11%
Sony Xperia XZ3
50 fps -7%
HTC U12 Plus
35 fps -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (33 - 75, n=27)
54.4 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +32%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
55 fps
Huawei P20 Pro
61 fps +11%
Apple iPhone XS
115 fps +109%
Sony Xperia XZ3
83 fps +51%
HTC U12 Plus
72 fps +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (54 - 83, n=27)
73.1 fps +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps +151%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
41 fps
Huawei P20 Pro
36 fps -12%
Apple iPhone XS
48 fps +17%
Sony Xperia XZ3
31 fps -24%
HTC U12 Plus
31 fps -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (21 - 59, n=27)
45.3 fps +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps +47%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
46 fps
Huawei P20 Pro
39 fps -15%
Apple iPhone XS
62 fps +35%
Sony Xperia XZ3
57 fps +24%
HTC U12 Plus
39 fps -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (32 - 61, n=28)
53.9 fps +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps +111%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
26 fps
Huawei P20 Pro
22 fps -15%
Apple iPhone XS
31 fps +19%
Sony Xperia XZ3
19 fps -27%
HTC U12 Plus
20 fps -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (13 - 37, n=27)
27.7 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +65%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
28 fps
Huawei P20 Pro
23 fps -18%
Apple iPhone XS
38 fps +36%
Sony Xperia XZ3
35 fps +25%
HTC U12 Plus
35 fps +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (25 - 35, n=27)
33.4 fps +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +109%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
27 fps
Huawei P20 Pro
23 fps -15%
Apple iPhone XS
41 fps +52%
Sony Xperia XZ3
21 fps -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (16 - 40, n=17)
29.1 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +60%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
29 fps
Huawei P20 Pro
23 fps -21%
Apple iPhone XS
48 fps +66%
Sony Xperia XZ3
37 fps +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (29 - 38, n=16)
35.2 fps +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps +117%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
23 fps
Huawei P20 Pro
14 fps -39%
Apple iPhone XS
35 fps +52%
Sony Xperia XZ3
14 fps -39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (12 - 25, n=17)
18.6 fps -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps +40%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
11 fps
Huawei P20 Pro
8.6 fps -22%
Apple iPhone XS
22 fps +100%
Sony Xperia XZ3
14 fps +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (11 - 31, n=17)
15.6 fps +42%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps +127%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
280162 Points
Huawei P20 Pro
207959 Points -26%
Apple iPhone XS
348178 Points +24%
Sony Xperia XZ3
292268 Points +4%
HTC U12 Plus
255739 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (246366 - 299878, n=27)
277434 Points -1%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
220797 Points
Huawei P20 Pro
179709 Points -19%
Sony Xperia XZ3
226853 Points +3%
HTC U12 Plus
221971 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (162183 - 242953, n=23)
225534 Points +2%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
4516 Points
Huawei P20 Pro
3271 Points -28%
Apple iPhone XS
6097 Points +35%
Sony Xperia XZ3
3804 Points -16%
HTC U12 Plus
4252 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3291 - 4693, n=26)
4111 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +26%
System (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
7826 Points
Huawei P20 Pro
5965 Points -24%
Apple iPhone XS
12202 Points +56%
Sony Xperia XZ3
8135 Points +4%
HTC U12 Plus
7862 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4417 - 8613, n=26)
7644 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +23%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
4650 Points
Huawei P20 Pro
4050 Points -13%
Apple iPhone XS
4169 Points -10%
Sony Xperia XZ3
2317 Points -50%
HTC U12 Plus
3641 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2193 - 5296, n=26)
3649 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +34%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
7965 Points
Huawei P20 Pro
3725 Points -53%
Apple iPhone XS
15875 Points +99%
Sony Xperia XZ3
7989 Points 0%
HTC U12 Plus
7945 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5846 - 8001, n=26)
7797 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +75%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Google Pixel 3
1435 Points
Huawei P20 Pro
1273 Points -11%
Apple iPhone XS
1711 Points +19%
Sony Xperia XZ3
1390 Points -3%
HTC U12 Plus
1437 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1009 - 1613, n=26)
1344 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +4%

Legende

 
Google Pixel 3 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P20 Pro HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone XS Apple A12 Bionic, Apple A12 Bionic GPU, Apple 512 GB (iPhone Xs)
 
Sony Xperia XZ3 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
HTC U12 Plus Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash

Die Ergebnisse der Browser-Benchmarks zeigen ein einheitliches Bild. Auch in diesen Tests platziert sich das Pixel 3 im Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte. Im Alltag liefert das Google-Smartphone ein solides Browser-Erlebnis. Webseiten werden schnell aufgebaut und Medieninhalte zügig geladen.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
272.3 Points +216%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
87.9 Points +2%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
87 Points +1%
Google Pixel 3 (Chrome 70)
86.3 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 104.3, n=2, der letzten 2 Jahre)
85.2 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (22.5 - 90.9, n=25)
80.3 Points -7%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
58.3 Points -32%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
43280 Points +163%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +103%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
16982 Points +3%
Google Pixel 3 (Chrome 70)
16454 Points
HTC U12 Plus (Chrome 66)
16285 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3991 - 18275, n=28)
15153 Points -8%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
11584 Points -30%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
3852 ms * -67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2154 - 11204, n=28)
2905 ms * -26%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
2410 ms * -5%
Google Pixel 3 (Chrome 70)
2305 ms *
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
2295 ms * -0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +28%
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
609 ms * +74%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone XS (Safari Mobile 12.0)
159 Points +61%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points +32%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
101 Points +2%
Google Pixel 3 (Chrome 70)
99 Points
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
98 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (19 - 103, n=17)
90.2 Points -9%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
69 Points -30%

* ... kleinere Werte sind besser

Der 64 GB große interne UFS-2.1-Speicher des Google Pixel 3 bietet Nutzern schnelle Schreib- und Leseraten. Im Vergleich mit den übrigen Geräten auf unserer Konkurrenzliste erreicht das Android-Smartphone Platz 2 auf unserer Vergleichsliste und übertrifft auch den Durchschnitt anderer Geräte mit diesem Speicher. Im Auslieferungszustand stehen Nutzern 52 GB für die Speicherung eigener Daten und Apps zur Verfügung.

Im Gegensatz zu anderen Smartphones seiner Klasse hat das Google Pixel 3 keinen Speicherkartenleser zu bieten.

Google Pixel 3Huawei P20 ProSony Xperia XZ3HTC U12 PlusDurchschnittliche 64 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
8%
-24%
-11%
-8%
187%
Sequential Read 256KB
766
832
9%
681
-11%
709
-7%
696 ?(392 - 895, n=52)
-9%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
92%
Sequential Write 256KB
181.8
196.7
8%
196.1
8%
195.8
8%
224 ?(132.7 - 512, n=52)
23%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
493%
Random Read 4KB
149.8
144.3
-4%
135.7
-9%
118.1
-21%
137.2 ?(78.2 - 192, n=52)
-8%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
62%
Random Write 4KB
133.8
160.5
20%
22.22
-83%
104.2
-22%
84.7 ?(8.77 - 208, n=52)
-37%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
99%

Spiele - Google Pixel 3 auch für Gaming geeignet

Im Google Pixel 3 sorgt Qualcomms Adreno-630-Grafikeinheit für die Darstellung von Bildinhalten. Diese GPU zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch und eine gute Performance aus, was sich auch in unserem Test bestätigt. Die von uns getesteten Spiele "Asphalt 9: Legends" und "Arena of Valor" liefen zu jeder Zeit und auf hohen Grafikeinstellungen flüssig. Die Steuerung über den Touchscreen ging dabei zuverlässig und präzise von der Hand. Titel, die den Lagesensor zur Steuerung erfordern, können ebenfalls zuverlässig und verzögerungsfrei bedient werden.

Im Titel "Asphalt 9: Legends" greift eine 30-fps-Begrenzung bei den minimalen Grafikeinstellungen. Auf höheren Einstellungen wird diese Grenze aufgehoben, daher liegen die Bildraten in unserem Messergebnis so weit auseinander.

Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends
Arena of Valor
Arena of Valor
Arena of Valor
051015202530354045505560Tooltip
Google Pixel 3; high HD: Ø57 (47-61)
Google Pixel 3; min: Ø60.9 (60-61)
Asphalt 9: Legends
051015202530354045505560Tooltip
Google Pixel 3; High Quality: Ø60.9 (60-61)
Google Pixel 3; Standard / low: Ø30.2 (27-31)

Emissionen - Smartphone mit guten Lautsprechern

Temperatur

Manhatten 3.1
Manhatten 3.1
ES 2.0
ES 2.0

In unserem Test messen wir an der Oberfläche des Pixel 3 Temperaturen von maximal 30 °C im Leerlauf und bis zu 37 °C unter Last. Die Wärmeentwicklung ist dabei auch am Gehäuse deutlich zu spüren, welches aber dennoch jederzeit in der Hand gehalten werden kann. Der anspruchsvolle Manhatten-3.1-Test des GFXBench-Benchmarks zeigt allerdings auch, dass die Leistung des Pixel 3 durch die Wärmeentwicklung etwas abfällt. Bereits nach kurzer Zeit fällt die Punktzahl stark ab, pendelt danach aber um einen relativ konstanten Wert. Im etwas älteren GFXBench-ES-2.0-Test ist der Einbruch nur gering und für die Leistung des Pixel 3 vernachlässigbar.

Max. Last
 35.2 °C35.1 °C32.3 °C 
 35.4 °C35 °C32.3 °C 
 35.4 °C34.4 °C32 °C 
Maximal: 35.4 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
31.6 °C31.4 °C34.2 °C
31 °C32.4 °C37 °C
30 °C33.3 °C35.5 °C
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 32.9 °C
Netzteil (max.)  29.9 °C | Raumtemperatur 21.1 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Das Pixel 3 besitzt zwei Stereo-Lautsprecher an der Vorderseite. Diese bieten eine gute Lautstärke und einen vergleichsweise ausgeglichenen Klang. Tiefere Töne werden kraftvoll wiedergegeben, wobei Feinheiten in den mittleren Höhen nicht verloren gehen. Ganz hohe Töne gehen allerdings unter und bei größeren Lautstärken dröhnen die Speaker etwas. Dennoch eignet sich das Google-Smartphone gut für die Wiedergabe von Medieninhalten.

Über den mitgelieferten USB-Typ-C-zu-3,5-mm-Klinkeadapter können externe Lautsprecher oder Kopfhörer mit dem Pixel 3 verbunden werden. Im Lieferumfang befindet sich aber auch ein kabelgebundenes USB-Typ-C-Headset. Dieses liefert einen sehr Bass-lastigen Sound, was nicht für jeden Geschmack geeignet ist. Für Musik und Medien ist diese Ausrichtung noch akzeptabel, im Gespräch wirkt der Klang aber eher dumpf.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.633.82528.926.53125.224.14026.120.45030.227.46326.919.68028.721.710029.120.812518.431.5160215220024.350.925017.459.231516.86240015.362.750015.665.663014.168.480015.273.1100014.173.1125014.673.7160014.673.6200014.272.4250013.873.431501475.6400014.667500014.470.6630014.676.3800014.474.81000014.871.41250014.660.31600014.763.3SPL2784.9N0.964.3median 14.6median 68.4Delta1.68.13030.130.123.529.328.426.92632.826.624.824.520.723.219.535.718.644.221.451.72552.617.454.516.255.418.458.215.461.713.56513.764.213.768.414.673.414.975.914.476.414.777.114.677.414.878.314.776.914.676.51575.614.966.915.159.614.951.827.287.30.967.5median 14.9median 66.91.410.9hearing rangehide median Pink NoiseGoogle Pixel 3Apple iPhone XS
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Google Pixel 3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone XS Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Mäßige Laufzeit des Pixel 3

Energieaufnahme

Google Pixel 3 - Ladegerät
Google Pixel 3 - Ladegerät

Im Vergleich mit anderen Geräten seiner Klasse verbraucht das Pixel 3 etwas mehr Energie. Mit einem Minimum von 1,21 Watt im Leerlauf und maximal 8,79 Watt unter Last übertrifft das Google-Smartphone lediglich das HTC U12 Plus und muss sich mit dem vorletzten Platz auf unserer Konkurrenzliste zufriedengeben. Ein Leistungsfresser ist das Android-Handy allerdings auch nicht, sodass es insgesamt als sparsam bezeichnet werden kann.

Das mitgelieferte 18-Watt-Netzteil ist in jedem Fall ausreichend hoch dimensioniert, um das Google Pixel 3 zuverlässig mit Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.41 Watt
Idledarkmidlight 1.21 / 2.01 / 2.05 Watt
Last midlight 4.06 / 8.79 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Google Pixel 3
2915 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Apple iPhone XS
2658 mAh
Sony Xperia XZ3
3300 mAh
HTC U12 Plus
3500 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
38%
25%
22%
-10%
3%
9%
Idle min *
1.21
0.84
31%
0.95
21%
0.8
34%
0.77
36%
0.862 ?(0.42 - 1.8, n=26)
29%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
26%
Idle avg *
2.01
1.54
23%
1.34
33%
1.2
40%
2.18
-8%
1.728 ?(0.67 - 2.9, n=26)
14%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
28%
Idle max *
2.05
1.57
23%
1.48
28%
1.5
27%
2.21
-8%
2.07 ?(0.87 - 3.5, n=26)
-1%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
20%
Last avg *
4.06
2.47
39%
4
1%
4.8
-18%
6.25
-54%
4.87 ?(3.56 - 7.41, n=26)
-20%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-37%
Last max *
8.79
2.49
72%
5.13
42%
6.2
29%
10.16
-16%
9.27 ?(6.2 - 12.3, n=26)
-5%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test muss das Pixel 3 bereits nach 7 Stunden und 51 Minuten wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden. Damit übertrifft es zwar die Laufzeit des Sony Xperia XZ3 im WLAN, muss sich aber der übrigen Konkurrenz geschlagen geben. Etwas besser sieht es bei der Videowiedergabe mit abgeschaltetem WLAN aus. Hier kann das Pixel 3 zumindest den Platz im Mittelfeld für sich beanspruchen.

Über das mitgelieferte Schnellladegerät ist der 2.915 mAh starke Akku in etwas weniger als zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen. Zudem unterstützt das Pixel 3 den kabellosen QI-Ladestandard und kann auf jeder Station geladen werden, die diesen unterstützt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
22h 52min
WiFi Websurfing
7h 51min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 07min
Last (volle Helligkeit)
2h 39min
Google Pixel 3
2915 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Apple iPhone XS
2658 mAh
Sony Xperia XZ3
3300 mAh
HTC U12 Plus
3500 mAh
Akkulaufzeit
52%
21%
-8%
6%
Idle
1372
1727
26%
1442
5%
1270
-7%
1452
6%
H.264
727
784
8%
745
2%
420
-42%
464
-36%
WLAN
471
744
58%
570
21%
419
-11%
507
8%
Last
159
345
117%
245
54%
202
27%
230
45%

Pro

+ pures Android Pie
+ USB 3.1 Typ-C
+ Bluetooth 5.0
+ gute Lautsprecher
+ LTE-World-Modem
+ OLED-Bildschirm

Contra

- kein Speicherkartenleser
- mäßige Akkulaufzeit
- geringe Displayhelligkeit
- Active-Edge nicht anpassbar

Fazit - Gutes Smartphone mit kleinen Schwächen

Im Test: Google Pixel 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Google Deutschland.
Im Test: Google Pixel 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Google Deutschland.

In unserem Test zeigt sich das Pixel 3 als solides Smartphone mit High-End-Hardware. Für den aufgerufenen Preis bietet die Konkurrenz aber deutlich mehr Features, sodass sich Google allein auf die Leistung als Kaufargument verlassen muss. In diesem Punkt überzeugt das Android-Pie-Smartphone und glänzt mit einem flüssigen Systembetrieb. Mit der Active-Edge-Technologie bietet das Pixel 3 zudem ein Alleinstellungsmerkmal, dass sich aber leider nicht individuell anpassen lässt, sondern auf den Google Assistant und die Mute-Funktion beschränkt ist.

Das Google Pixel 3 ist womöglich das puristischste Smartphone am Markt. Abgesehen von der Systemleistung bietet es für den hohen Preis aber keinen deutlichen Mehrwert gegenüber der Konkurrenz.

Wer sich bewusst für das Pixel 3 entscheidet, erhält ein pures Android-Gerät ohne Drittanbieter-Apps mit einer guten Kamera. Diese spielt ihre Stärken vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen aus und lässt so manche Dual-Kamera-Ausstattung hinter sich. Hinzu kommen gute Lautsprecher, ein Design ohne Notch sowie der tadellose OLED-Bildschirm. Die Akkulaufzeit könnte hingegen etwas besser ausfallen, vielleicht bessert Google hier aber noch mit einem Software-Update nach.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Google Pixel 3 erreichte zum Zeitpunkt des Tests 90,2 Prozent (V6).

Google Pixel 3 - 31.08.2022 v7
Mike Wobker

Gehäuse
84%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
95%
Konnektivität
49 / 70 → 70%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
84%
Display
92%
Leistung Spiele
46 / 64 → 72%
Leistung Anwendungen
73 / 86 → 85%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
60%
Durchschnitt
78%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Google Pixel 3 Smartphone
Autor: Mike Wobker, 26.11.2018 (Update: 12.09.2019)