Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia XZ3 Smartphone

Video-Recording in 4K-HDR.

Sonys High-End-Smartphone Xperia XZ3 bietet jede Menge Features, die sich positiv auf die Aufnahmequalität der Kameras, den Sound, die Bedienbarkeit und Systemleistung auswirken sollen. Ein OLED-Display hat das Oberklasse-Smartphone auch noch zu bieten. Wie sich Sony dieses Mal von der Konkurrenz absetzen möchte, klären wir in unserem Testbericht. Update: Nachmessung Helligkeitswerte mit neuem Testgerät.
Sony Xperia XZ3

Sony zeigte bereits beim Xperia XZ2, dass mit Smartphones neue Features umgesetzt werden können, während gleichzeitig die Trends der Branche verschlafen werden. Mit dem Xperia XZ3 nähert sich der japanische Hersteller der Konkurrenz deutlich an und setzt nun auch beim Design modernere Maßstäbe.

Beim SoC setzt Sony wieder auf Qualcomms Snapdragon 845 mit integrierter Grafikeinheit Adreno 630. Der Arbeitsspeicher kann wahlweise mit 4 oder 6 GB geordert werden, und der interne Speicher bietet 64 GB für Apps und eigene Daten. Das Display vergrößert sich im Vergleich zum Xperia XZ2 auf 6 Zoll und bietet nun ein OLED-Panel mit einer Auflösung von 2.880 x 1.440 Bildpunkten.

Da auch andere Hersteller im Segment der teureren Smartphones unterwegs sind, vergleichen wir das Xperia XZ3 in diesem Test mit ähnlichen Geräten. Zu unserer Auswahl gehören das HTC U12 Plus, Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL und das LG G7 ThinQ. Das iPhone X von Apple hatte zwar einen höheren Einstiegspreis als das Sony Smartphone, ist mittlerweile aber auch für unter 900 Euro erhältlich. Daher nehmen wir diesen iOS-Vertreter ebenfalls mit in unseren Vergleich auf.

Sony Xperia XZ3 (Xperia Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 845 8 x 2.8 GHz, Cortex-A75 / A55 (Kryo 385)
RAM
4 GB 
, 4GB or 6GB
Bildschirm
6.00 Zoll 18:9, 2880 x 1440 Pixel 537 PPI, kapazitiv, OLED, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 50 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Card Reader: microSD (bis 512 GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Barometer, Kompass, Farbspektrometer, USB Typ-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850/900/1800/1900), UMTS (1/2/4/5/6/8/19), 4G LTE Cat.18 (1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/19/20/26/28/29/32/38/39/40/41/46/66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.9 x 158 x 73
Akku
3300 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 19 MPix f/2.0, 25mm, 1/2.3", 1.22µm
Secondary Camera: 13 MPix f/1.9, 23mm, 1/3", 1.12µm
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Lautsprecher, Tastatur: Virtual, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, Adapter USB-Typ-C zu 3,5mm-Klinke, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0,868 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,07 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
193 g, Netzteil: 54 g
Preis
800 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Sony Xperia XZ3 mit schmalen Rändern

Beim Xperia XZ3 setzt Sony auf ein nahezu randloses Design und bietet das Android Smartphone in den Farben Schwarz, White Silver, Forest Green und Bordeaux-Rot an. Die Bereiche über und unter dem Display sind zwar noch vorhanden, insgesamt wirkt das XZ3 aber nochmals eleganter und moderner als das Xperia XZ2. Die Vorder- und Rückseite bestehen aus jeweils einer gewölbten 3D-Glasoberfläche und sind an den Seiten über einen dünnen und stark abgerundeten Rand miteinander verbunden. Wird das Xperia XZ3 in der Hand gehalten, sind somit keine Kanten spürbar, und die Displaywölbung lässt eine Bedienung mit Touch-Funktionen von der Seite zu.

Der Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite ein ganzes Stück unter der Kamera platziert. Dadurch berührt der Finger häufig erst die Kameralinse, bevor viel weiter unten der Sensor gefunden wird. Auf eine Notch verzichtet Sony. Die gesamte Verarbeitung ist sehr hochwertig, und das Design setzt sich durchaus von anderen Top-Smartphones der Konkurrenz ab. Ein Manko stellt die sehr glatte Oberfläche der Rückseite dar: Auf leicht schrägen Unterlagen neigt das Sony Xperia XZ3 zum "Wandern" und kann daher unbemerkt vom Tisch rutschen. Mit seiner IP-68-Zertifizierung ist das Gerät wasser- und staubdicht.

In Sachen Gehäusebreite ist das Xperia XZ3 eher schmal, während es bei der Dicke nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten kann. Zudem ist es mit einem Gewicht von 196 Gramm das schwerste Gerät auf unserer Vergleichsliste.

Sony Xperia XZ3
Sony Xperia XZ3
Sony Xperia XZ3
Sony Xperia XZ3
Sony Xperia XZ3
Sony Xperia XZ3
Sony Xperia XZ3

Größenvergleich

158 mm 73 mm 9.9 mm 193 g156.6 mm 73.9 mm 9.7 mm 188 g156.4 mm 77.4 mm 7.5 mm 172 g153.2 mm 71.9 mm 7.9 mm 162 g143.6 mm 70.9 mm 7.7 mm 174 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Sony Smartphone mit Qi-Standard

Das Sony Xperia XZ3 bietet Anwendern ein Qualcomm-Snapdragon-845-SoC, eine Adreno-630-Grafikeinheit und internen UFS-Flashspeicher mit 64 GB. Zudem gibt es zwei unterschiedliche Arbeitsspeicher-Varianten, einmal mit 4 und mit 6 GB RAM. Der interne Speicher kann über eine microSD-Karte laut Hersteller auf bis zu 512 GB erweitert werden, wodurch allerdings die Dual-SIM-Funktion verloren geht. Dabei lassen sich auch nur eigenen Daten auf die SD-Karte verschieben, ein Auslagern von Apps oder das Umformatieren zu internem Speicher ist nicht möglich.

Als Oberklasse-Handy bietet das Xperia XZ3 auch den kabellosen Qi-Ladestandard, NFC, Google Cast, WiFi Miracast, aptX-HD-Audio und diverse USB-OTG-Funktionen.

Rechte Seite: Lautstärkewippe, Power-Taste, Kamera
Rechte Seite: Lautstärkewippe, Power-Taste, Kamera
Oberseite: NanoSIM-/microSD-Kartenschacht, Mikrofon
Oberseite: NanoSIM-/microSD-Kartenschacht, Mikrofon
Linke Seite: keine Bedienelemente
Linke Seite: keine Bedienelemente
Unterseite: USB-Typ-C-Anschluss, Mikrofon
Unterseite: USB-Typ-C-Anschluss, Mikrofon

Software - Oberklasse-Smartphone mit Android Pie

Anwendern des Xperia XZ3 steht das moderne Android Pie 9.0 zur Verfügung. Dabei halten sich die Anpassungen von Sony in Grenzen, sodass Nutzern ein flüssiger Systemablauf geboten wird. Umfangreiche Tutorial-Funktionen erklären Ein- und Umsteigern an vielen Stellen die Funktionen des Systems. So kann beispielsweise über zweimaliges Tippen auf den Bildschirmrand ein kleines Menü aufgerufen werden. Dieses ermöglicht die Umschaltung in den Einhandmodus und stellt den Schnellzugriff auf favorisierte Apps zur Verfügung. In unserem Test aktivierte sich diese Funktion aber allzu oft selbst beim Hochheben des Smartphones.

Bei den vorinstallierten Drittanbieter-Anwendungen hält sich Sony sehr zurück. Auf unserem Android Smartphone sind nur die Apps von Facebook und Netflix vorhanden. Diese lassen sich im Menü auch nur deaktivieren und somit nicht entfernen. Sonys eigene Apps sind ebenfalls nicht deinstallierbar, bieten dem Nutzer aber einen gewissen Mehrwert: So lassen sich zum Beispiel über die 3D-Creator-App Objekte in 3D scannen und anschließend an einen 3D-Drucker exportieren. Mit ein wenig Geduld und guten Lichtverhältnissen können damit auch recht passable Ergebnisse erzielt werden.

Software Sony Xperia XZ3
Software Sony Xperia XZ3
Software Sony Xperia XZ3
Software Sony Xperia XZ3
Software Sony Xperia XZ3
Software Sony Xperia XZ3
Software Sony Xperia XZ3
Software Sony Xperia XZ3
Software Sony Xperia XZ3
Software Sony Xperia XZ3

Kommunikation und GPS - Android Handy mit LTE Cat. 18

Das Sony Xperia XZ3 kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netze herstellen. Letzteres ist dabei mit LTE der Kategorie 18 möglich, womit Donwload-Raten von bis zu 1.200 MBit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 225 MBit/s machbar sind. Die dabei zur Verfügung stehenden Bänder sorgen zudem dafür, dass in nahezu jedem Land ein entsprechendes Netz unterstützt wird. Außerdem kann auf VoLTE zurückgegriffen werden, sofern der eigene Netzanbieter diese Funktion unterstützt.

Im Nahbereich bietet das Oberklasse-Android-Smartphone Bluetooth 5.0, NFC und schnelles WLAN mit den Standards a, b, g, n und ac. Somit werden drahtlose Netzwerke sowohl im 2,4- als auch im 5-GHz-Band unterstützt. In unserem Test erreicht das Xperia XZ3 sehr gute Datenübertragungsgeschwindigkeiten von circa 500 MBit/s. Im direkten Konkurrenzvergleich reicht es damit aber nur für einen Platz im Mittelfeld unserer Vergleichsliste.

Networking
iperf3 transmit AX12
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
651 MBit/s +35%
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
573 MBit/s +18%
Sony Xperia XZ3
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
484 (382min - 499max) MBit/s
Apple iPhone X
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, 64 GB eMMC Flash
456 MBit/s -6%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
Adreno 530, SD 821, 128 GB UFS 2.0 Flash
75.5 MBit/s -84%
iperf3 receive AX12
Apple iPhone X
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, 64 GB eMMC Flash
939 MBit/s +50%
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
656 MBit/s +5%
Sony Xperia XZ3
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
624 (593min - 636max) MBit/s
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
579 MBit/s -7%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
Adreno 530, SD 821, 128 GB UFS 2.0 Flash
70.4 MBit/s -89%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Sony Xperia XZ3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø624 (593-636)
Sony Xperia XZ3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø481 (382-499)
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum

Wir überprüfen mit der App "GPS-Test", wie gut das Sony Xperia XZ3 seine Position bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass im Freien eine Ortung auf bis zu drei Meter genau möglich ist. In geschlossenen Räumen kann das Android Smartphone hingegen keine Satellitenverbindung herstellen. Neben GPS stehen Anwendern auch GLONASS, Beidou, Galileo und QZSS zur Verfügung.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour muss sich die Navigations-Hardware im Xperia XZ3 auch mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 520 vergleichen lassen. Der aufgezeichnete Streckenverlauf liegt dabei vergleichsweise gut auf dem eigentlichen Weg. Lange Biegungen und Kurven werden allerdings nicht so genau mitgeloggt wie bei unserem Referenzgerät. Abrupte Richtungswechsel äußern sich zudem in Sprüngen bei der Wegfindung. Das GPS im Sony Smartphone ist also für einfache Navigationsaufgaben geeignet.

GPS Sony Xperia XZ3
GPS Sony Xperia XZ3
GPS Sony Xperia XZ3
GPS Sony Xperia XZ3
GPS Sony Xperia XZ3
GPS Sony Xperia XZ3
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Smartphone mit guter Verbindung

Sony setzt im Xperia XZ3 auf die Standard-Android-App für Telefonie. Diese bietet einen schnellen Zugriff auf Ruflisten, Kontakte und eine Wähltastatur für die Eingabe von Telefonnummern. Die Sprachqualität ist dabei ordentlich, wobei die maximale Lautstärke etwas niedrig ausfällt. In lauteren Umgebungen wird die Verständigung dadurch erschwert, die meisten Situationen bewältigt das Android Smartphone allerdings. Im Gespräch sind beide Teilnehmer gut und ohne Störgeräusche zu verstehen.

Das mitgelieferte Headset bietet eine etwas höhere Gesamtlautstärke und ist ganz auf Sprache ausgelegt. Die Verständigung ist dabei gut, zum Musik hören oder ähnlichem ist es aber eher ungeeignet.

Kameras - Einfache Kameras im Xperia XZ3

Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme

Anwendern des Sony Xperia XZ3 stehen eine einfache Hauptkamera mit 19-MP-Sensor und einer f/2.0-Blende sowie eine 13 MP starke Frontkamera mit f/1.9-Blende zur Verfügung. Mit Letzterer lassen sich detailreiche Selbstporträtaufnahmen anfertigen. Farben und Objektränder werden dabei gut voneinander abgegrenzt, und auch feine Details und Strukturen sind sichtbar. Über die Kamera-App kann Einfluss auf Farbtemperatur und Helligkeit genommen werden. Eine separate "Portrait-Selfie"-Anwendung erlaubt hingegen das AI-gestützte Anpassen vieler Elemente. So können beispielsweise größere Augen, weichere Haut und ein schmaleres Kinn realisiert werden. Bereiche im Hintergrund können an dieser Stelle auch über einen Bokeh-Modus schärfer abgebildet werden.

Mit der Hauptkamera des Xperia XZ3 gelingen farbstarke Panoramaaufnahmen. Dabei sind viele Details im Bild gut zu erkennen und im Fokusbereich klar voneinander abgegrenzt. Objekte und Farbverläufe im Hintergrund wirken hingegen etwas verwaschen. Im Nahbereich legen die Farben nochmals deutlich zu, wobei uns der Kontrast ebenfalls gefällt. Auch hier ist das Motiv im Fokusbereich sehr scharf. Objekte im Hintergrund sind allerdings nicht nur verwaschen, sondern zeigen sich auch sehr grobkörnig. Unter schlechten Lichtverhältnissen macht die Kamera des XZ3 allerdings eine sehr gute Figur. Hierbei wird nicht nur das gewählte Motiv erkennbar dargestellt, auch Farben werden sichtbar wiedergegeben. Über einen Profi-Modus können Smartphone-Fotografen manuell Einfluss auf die Qualität ihrer Bilder nehmen. So können Werte für Fokus, Verschlusszeit, ISO, Beleuchtung und Weißabgleich nach den eigenen Wünschen eingestellt werden.

Die Videofunktion bietet ebenfalls eine gute Aufnahmequalität, wobei ein starker Bildstabilisator stets für eine ruhige Kameraführung sorgt. Einen Profi-Modus hat die Anwendung für Videoaufnahmen zwar nicht zu bieten, es können aber Helligkeit und Farbtemperatur angepasst werden. Zudem unterstützt das Xperia XZ3 HDR-Aufnahmen und 4K-Qualität. Außerdem kann die Kamera 960 Bilder pro Sekunde für Videos in Super SlowMotion aufnehmen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Mit dem ColorChecker Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Xperia XZ3 Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass Farben sowie Grau- und Schwarztöne zu dunkel aufgenommen werden.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen wirkt unser Testchart ebenfalls zu dunkel. Details und feine Strukturen bleiben dabei aber gut zu erkennen. In den unteren Ecken ist allerdings eine leichte Unschärfe festzustellen.

Sony Xperia XZ3 - Testchart
Sony Xperia XZ3 - Testchart (Detail)

Zubehör und Garantie - Headset und Klinkeadapter im Lieferumfang

Im Lieferumfang des Sony Xperia XZ3 ist ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine Stereo-Headset mit 3,5-mm-Klinkenanschluss und ein Adapter von USB-Typ-C auf 3,5-mm-Klinke enthalten. Hinzu kommen verschiedenen Aufsätze für das Headset, mit denen der Tragekomfort an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Sony bietet auf der eigenen Webseite eine Reihe an allgemeinem Zubehör für Smartphones an. Dieses reicht von Bluetooth-Headsets über kabellose Dockingstationen bis zu Kfz-Ladeadaptern. Für das Xperia XZ3 ist auch ein passgenaues Smartcover in denselben Farben erhältlich, in denen auch das Sony Smartphone erworben werden kann.

Sony Xperia XZ3 - Style Cover Touch SCTH70
Sony Xperia XZ3 - Style Cover Touch SCTH70
Sony Xperia XZ3 - Lieferumfang
Sony Xperia XZ3 - Lieferumfang

Eingabegeräte & Bedienung - Sony Smartphone mit Einhandbedienung

Für Texteingaben steht Anwendern des Sony Xperia XZ3 die Tastatur-App "SwiftKey" zur Verfügung. Diese lässt sich in Form und Erscheinungsbild vielfältig anpassen, sodass auch das Schreiben von längeren Texten komfortabel möglich ist. Der Touchscreen reagiert dabei zuverlässig auf Berührungen und übermittelt diese direkt an das System. Die Bildschirmoberfläche ist sehr glatt, daher gehen auch Drag-and-Drop-Bewegungen gut von der Hand. Das gewölbte Display bietet außerdem die Möglichkeit, über zweimaliges Tippen auf die Seite in kleines Kontextmenü aufzurufen. Über diese "Side Sense" genannte Funktion, sind der Schnellzugriff auf Apps und die Umschaltung in den Einhandmodus möglich. In unserem Testzeitraum aktivierte sich dieser Funktion allerdings häufig ungewollt, beispielsweise beim Hochheben des Sony Smartphones. Zudem sollen sich im Kameramodus Aufnahmen auslösen lassen, was wiederum in unserem Test nicht funktionierte. Der Lagesensor verrichtet seinen Dienst ebenfalls sehr zügig. Die automatische Rotation muss aber im Menü erst aktiviert werden, damit der Bildinhalt an die Ausrichtung des Telefons angepasst wird.

Sony platziert den Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Xperia XZ3. Dieser liegt vergleichsweise weit unten, sodass wir häufig die Kameralinse berührten, um daraufhin deutlich weiter unten nach dem Sensor zu suchen. Ist dieser mit dem Finger einmal gefunden, entsperrt er das System sehr schnell und zuverlässig.

Display - OLED-Smartphone von Sony

Subpixel
Subpixel

Sony nähert sich beim Display des Xperia XZ3 den Oberklasse-Geräten der Konkurrenz an. Das Android Smartphone bietet nun einen 6 Zoll großen OLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 2.880 x 1.440 Bildpunkten. Mit einer durchschnittlichen Helligkeitswert von 542 cd/m² kann sich das XZ3 gegenüber der Konkurrenz behaupten. Um diese Helligkeitswerte zu erreichen, muss man allerdings den Helligkeitssensor voll belichten. Dieser reagiert auch nicht immer präzise. Die Ausleuchtung ist mit 92 Prozent gut.

523
cd/m²
526
cd/m²
552
cd/m²
525
cd/m²
543
cd/m²
571
cd/m²
535
cd/m²
536
cd/m²
563
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 571 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 541.6 cd/m² Minimum: 2.17 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 361 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 6.6 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.7 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 1.835
Sony Xperia XZ3
OLED, 2880x1440, 6"
HTC U12 Plus
Super LCD 6, 2880x1440, 6"
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
AMOLED, 1920x1080, 5.7"
LG G7 ThinQ
IPS, 3120x1440, 6.1"
Apple iPhone X
Super AMOLED, 2436x1125, 5.8"
Bildschirm
28%
15%
26%
41%
Helligkeit Bildmitte
543
395
-27%
464
-15%
974
79%
600
10%
Brightness
542
402
-26%
468
-14%
975
80%
606
12%
Brightness Distribution
92
90
-2%
85
-8%
96
4%
94
2%
Schwarzwert *
0.37
0.49
Delta E Colorchecker *
6.6
1.6
76%
3.2
52%
5.4
18%
1.2
82%
Colorchecker dE 2000 max. *
11
3.4
69%
10.5
5%
13.1
-19%
3
73%
Delta E Graustufen *
4.7
1.1
77%
1.4
70%
5
-6%
1.6
66%
Gamma
1.835 120%
2.14 103%
2.27 97%
2.31 95%
2.23 99%
CCT
6817 95%
6536 99%
6590 99%
7480 87%
6707 97%
Kontrast
1068
1988

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240.4 Hz

Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Display des Sony Xperia XZ3 liefert Aufgrund seiner Technologie einen sehr guten Kontrast und ein perfektes Schwarz. Für OLED-Displays ist aber auch die Helligkeitsregelung mit PWM typisch. Laut unseren Messungen flackert der Bildschirm mit einer Frequenz von circa 240 Hz, wodurch empfindliche Augen auf Dauer gereizt werden könnten.

Laut der CalMAN-Analyse erreicht der XZ3 Bildschirm eine sRGB-Farbraumabdeckung von 100 Prozent. Die Messungen zeigen aber auch einen blauen Stich der Farben auf dem Display. Im Einstellungsmenü kann man, neben vorgefertigten Profilen für die Farbdarstellung, auch manuelle Werte für die Farbtemperatur anpassen.

CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbgenauigkeit
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien lässt sich das Xperia XZ3 gut verwenden, solange schattige Plätze bevorzugt werden. In direktem Sonnenlicht reicht die Leuchtkraft des Bildschirms nicht aus, um das Umgebungslicht und auftretende Reflexionen von Objekten in der Umgebung auszugleichen. Die Spiegelungen fallen durch die entspiegelte Oberfläche allerdings moderat aus.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das OLED-Panel des Xperia XZ3 ist sehr blickwinkelstabil: Aus nahezu jeder Richtung lassen sich Bildinhalte ohne Verzerrungen oder verfälschte Farben erkennen. Somit eignet sich das Sony Smartphone auf für die Verwendung aus ungewöhnlichen Positionen heraus.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Performantes Sony Smartphone

Sony stattet das Xperia XZ3 mit Qualcomms Oberklasse-SOC Snapdragon 845 und einer Adreno-630-Grafikeinheit aus. Hinzu kommen ein interner 64 GB großer UFS-Flashspeicher und wahlweise 4 oder 6 GB RAM. Mit dieser Ausstattung eignet sich das Android Handy für viele anspruchsvolle Anwendungen und kann auch aufwendigere Spiele flüssig darstellen.

In unseren Benchmark-Tests kann sich die Systemleistung des XZ3 gut gegen die Konkurrenz behaupten. Die Ergebnisse sind je nach Benchmark unterschiedlich gut, bescheren dem Sony Smartphone aber häufig einen der oberen Plätze. Den 3DMark-Benchmark dominiert es beispielsweise komplett, im Basemark OS II muss sich das Oberklasse-Handy aber mit einem der mittleren Plätze zufrieden geben.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
2272 Points
HTC U12 Plus
2429 Points +7%
LG G7 ThinQ
2448 Points +8%
Apple iPhone X
4265 Points +88%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2272 - 2500, n=27)
2416 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5555 Points +144%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
7934 Points
HTC U12 Plus
8812 Points +11%
LG G7 ThinQ
9029 Points +14%
Apple iPhone X
10255 Points +29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7754 - 9231, n=27)
8705 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15472 Points +95%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
13194 Points
HTC U12 Plus
12493 Points -5%
LG G7 ThinQ
13497 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (10876 - 14489, n=25)
13578 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=60, der letzten 2 Jahre)
12476 Points -5%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
11474 Points
HTC U12 Plus
10264 Points -11%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
4940 Points -57%
LG G7 ThinQ
9503 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7998 - 13211, n=26)
10123 Points -12%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
65330 Points
HTC U12 Plus
62152 Points -5%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
34290 Points -48%
LG G7 ThinQ
56669 Points -13%
Apple iPhone X
64169 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (34855 - 65330, n=27)
61139 Points -6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
83927 Points
HTC U12 Plus
81726 Points -3%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
40761 Points -51%
LG G7 ThinQ
80534 Points -4%
Apple iPhone X
112489 Points +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (53794 - 85487, n=27)
80548 Points -4%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
36794 Points
HTC U12 Plus
33810 Points -8%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
22044 Points -40%
LG G7 ThinQ
27817 Points -24%
Apple iPhone X
25633 Points -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (15614 - 37475, n=27)
33322 Points -9%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
6300 Points
HTC U12 Plus
4585 Points -27%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
3668 Points -42%
LG G7 ThinQ
5799 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4363 - 6454, n=27)
5811 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -33%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
8014 Points
HTC U12 Plus
5637 Points -30%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
4694 Points -41%
LG G7 ThinQ
7633 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5637 - 8312, n=27)
7763 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -41%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
3603 Points
HTC U12 Plus
2774 Points -23%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
2078 Points -42%
LG G7 ThinQ
3150 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2124 - 3668, n=27)
3115 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -8%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
6517 Points
HTC U12 Plus
4882 Points -25%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
3806 Points -42%
LG G7 ThinQ
5877 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4034 - 6568, n=27)
5761 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +70%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
8369 Points
HTC U12 Plus
6419 Points -23%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
4948 Points -41%
LG G7 ThinQ
7882 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5228 - 8451, n=27)
7671 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +135%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
3672 Points
HTC U12 Plus
2656 Points -28%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
2106 Points -43%
LG G7 ThinQ
3109 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2110 - 3763, n=27)
3094 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +36%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
4700 Points
HTC U12 Plus
3419 Points -27%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
2682 Points -43%
LG G7 ThinQ
4471 Points -5%
Apple iPhone X
3138 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3197 - 4734, n=27)
4388 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=71, der letzten 2 Jahre)
3075 Points -35%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
5092 Points
HTC U12 Plus
3488 Points -32%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
2944 Points -42%
LG G7 ThinQ
5006 Points -2%
Apple iPhone X
3463 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3488 - 5246, n=27)
4919 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=71, der letzten 2 Jahre)
3259 Points -36%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
3703 Points
HTC U12 Plus
3197 Points -14%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
2046 Points -45%
LG G7 ThinQ
3255 Points -12%
Apple iPhone X
2361 Points -36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2118 - 3703, n=27)
3217 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=71, der letzten 2 Jahre)
3280 Points -11%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
5184 Points
HTC U12 Plus
3997 Points -23%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
2893 Points -44%
LG G7 ThinQ
4735 Points -9%
Apple iPhone X
3198 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3512 - 5200, n=28)
4607 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 22303, n=163, der letzten 2 Jahre)
8155 Points +57%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
5810 Points
HTC U12 Plus
4450 Points -23%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
3253 Points -44%
LG G7 ThinQ
5322 Points -8%
Apple iPhone X
3625 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4133 - 8206, n=28)
5439 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12256 Points +111%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
3764 Points
HTC U12 Plus
2947 Points -22%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
2085 Points -45%
LG G7 ThinQ
3416 Points -9%
Apple iPhone X
2262 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2185 - 3764, n=28)
3088 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (877 - 10259, n=163, der letzten 2 Jahre)
4722 Points +25%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
60 fps
HTC U12 Plus
59 fps -2%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
59 fps -2%
LG G7 ThinQ
60 fps 0%
Apple iPhone X
59.4 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (58 - 89, n=27)
62.1 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=175, der letzten 2 Jahre)
86.8 fps +45%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
152 fps
HTC U12 Plus
98 fps -36%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
96 fps -37%
LG G7 ThinQ
144 fps -5%
Apple iPhone X
177.4 fps +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (98 - 152, n=28)
142.5 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=175, der letzten 2 Jahre)
293 fps +93%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
50 fps
HTC U12 Plus
35 fps -30%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
48 fps -4%
LG G7 ThinQ
41 fps -18%
Apple iPhone X
58.5 fps +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (33 - 75, n=27)
54.4 fps +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=175, der letzten 2 Jahre)
76.4 fps +53%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
83 fps
HTC U12 Plus
72 fps -13%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
49 fps -41%
LG G7 ThinQ
63 fps -24%
Apple iPhone X
88.2 fps +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (54 - 83, n=27)
73.1 fps -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=175, der letzten 2 Jahre)
172.9 fps +108%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
31 fps
HTC U12 Plus
31 fps 0%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
32 fps +3%
LG G7 ThinQ
26 fps -16%
Apple iPhone X
44.1 fps +42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (21 - 59, n=27)
45.3 fps +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=175, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +115%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
57 fps
HTC U12 Plus
39 fps -32%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
32 fps -44%
LG G7 ThinQ
51 fps -11%
Apple iPhone X
48.9 fps -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (32 - 61, n=28)
53.9 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=175, der letzten 2 Jahre)
122.9 fps +116%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
19 fps
HTC U12 Plus
20 fps +5%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
19 fps 0%
LG G7 ThinQ
17 fps -11%
Apple iPhone X
27.7 fps +46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (13 - 37, n=27)
27.7 fps +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=176, der letzten 2 Jahre)
49.1 fps +158%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
35 fps
HTC U12 Plus
35 fps 0%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
19 fps -46%
LG G7 ThinQ
33 fps -6%
Apple iPhone X
31.8 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (25 - 35, n=27)
33.4 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=175, der letzten 2 Jahre)
74.1 fps +112%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
21 fps
LG G7 ThinQ
20 fps -5%
Apple iPhone X
23.1 fps +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (16 - 40, n=17)
29.1 fps +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 247, n=207, der letzten 2 Jahre)
51.6 fps +146%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
37 fps
LG G7 ThinQ
37 fps 0%
Apple iPhone X
27.9 fps -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (29 - 38, n=16)
35.2 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
83.9 fps +127%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
14 fps
LG G7 ThinQ
13 fps -7%
Apple iPhone X
22.5 fps +61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (12 - 25, n=17)
18.6 fps +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.7 fps +176%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
14 fps
LG G7 ThinQ
14 fps 0%
Apple iPhone X
12.3 fps -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (11 - 31, n=17)
15.6 fps +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 115, n=207, der letzten 2 Jahre)
33.7 fps +141%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
292268 Points
HTC U12 Plus
255739 Points -12%
LG G7 ThinQ
256276 Points -12%
Apple iPhone X
256297 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (246366 - 299878, n=27)
277434 Points -5%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
226853 Points
HTC U12 Plus
221971 Points -2%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
154126 Points -32%
LG G7 ThinQ
223464 Points -1%
Apple iPhone X
197851 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (162183 - 242953, n=23)
225534 Points -1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
3804 Points
HTC U12 Plus
4252 Points +12%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
2501 Points -34%
LG G7 ThinQ
4257 Points +12%
Apple iPhone X
3737 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3291 - 4693, n=26)
4111 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6454 Points +70%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
8135 Points
HTC U12 Plus
7862 Points -3%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
3763 Points -54%
LG G7 ThinQ
8070 Points -1%
Apple iPhone X
10281 Points +26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4417 - 8613, n=26)
7644 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10307 Points +27%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
2317 Points
HTC U12 Plus
3641 Points +57%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
2051 Points -11%
LG G7 ThinQ
3744 Points +62%
Apple iPhone X
1219 Points -47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2193 - 5296, n=26)
3649 Points +57%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7001 Points +202%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
7989 Points
HTC U12 Plus
7945 Points -1%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
4467 Points -44%
LG G7 ThinQ
7906 Points -1%
Apple iPhone X
9248 Points +16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5846 - 8001, n=26)
7797 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17738 Points +122%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ3
1390 Points
HTC U12 Plus
1437 Points +3%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
1136 Points -18%
LG G7 ThinQ
1374 Points -1%
Apple iPhone X
1682 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1009 - 1613, n=26)
1344 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1574 Points +13%

Legende

 
Sony Xperia XZ3 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
HTC U12 Plus Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro, Qualcomm Adreno 530, 128 GB UFS 2.0 Flash
 
LG G7 ThinQ Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone X Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, 64 GB eMMC Flash

Die Browser-Performance des Xperia XZ3 bewegt sich auf einem Niveau mit den Konkurrenzgeräten. Die erreichten Benchmark-Werte liegen zwar nur im Mittelfeld unserer Vergleichsliste, der Abstand zu den Vergleichs-Smartphones fällt aber nur gering aus. Im Alltag bietet das XZ3 ein schnelles Interneterlebnis: Webseiten werden zügig geladen und Medienhalte sind schnell bereitgestellt.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone X (IOS 11.1.1)
224 Points +155%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
88.1 Points 0%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
87.9 Points
HTC U12 Plus (Chrome 66)
87 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (22.5 - 90.9, n=25)
80.3 Points -9%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL (Chrome 55)
59.8 Points -32%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=209, der letzten 2 Jahre)
38338 Points +126%
Apple iPhone X (IOS 11.1.2)
35255 Points +108%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
16982 Points
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
16720 Points -2%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
16285 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3991 - 18275, n=28)
15153 Points -11%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL (Chrome 55)
10007 Points -41%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2154 - 11204, n=28)
2905 ms * -27%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
2484 ms * -8%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
2410 ms * -5%
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL (Chrome 55)
2400 ms * -5%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
2295 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1529 ms * +33%
Apple iPhone X (IOS 11.1.2)
718 ms * +69%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=80, der letzten 2 Jahre)
149.8 Points +53%
Apple iPhone X (Safari Mobile 11.3)
130 Points +33%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
101 Points +3%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
98 Points
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
97 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (19 - 103, n=17)
90.2 Points -8%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone X (Safari Mobile 11.0)
354 Points +49%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
257 Points +8%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
252 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (96 - 291, n=23)
246 Points +3%
Sony Xperia XZ3 (Chrome 70)
238 Points
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL (Chrome 55)
107 Points -55%

* ... kleinere Werte sind besser

Auch die Speicher-Performance des Xperia XZ3 liegt auf dem Niveau unserer Vergleichsgeräte. Der interne Speicher kann sich dabei einen Platz im oberen Mittelfeld sichern, wohingegen der microSD-Kartenleser mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 nur unterdurchschnittliche Werte erreicht.

Laut Hersteller eignet sich der Kartenleser für den Einsatz von Speicherkarten mit einer Größe von bis zu 512 GB. Dabei können allerdings nur eigene Daten auf dieser gespeichert werden. Apps lassen sich nicht auslagern, und eine Umformatierung zu internem Speicher ist ebenfalls nicht möglich.

Sony Xperia XZ3HTC U12 PlusAsus ZenFone 3 Deluxe ZS570KLLG G7 ThinQDurchschnittliche 64 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
103%
17%
39%
79%
560%
Sequential Read 256KB
681
709
4%
409
-40%
695
2%
Sequential Write 256KB
196.1
195.8
0%
163.1
-17%
176.4
-10%
Random Read 4KB
135.7
118.1
-13%
100.9
-26%
110.5
-19%
Random Write 4KB
22.22
104.2
369%
14.55
-35%
23.26
5%
84.7 ?(8.77 - 208, n=52)
281%
Sequential Read 256KB SDCard
34.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
146%
77.8 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
127%
84.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
148%
68.6 ?(18 - 87.1, n=33)
101%
Sequential Write 256KB SDCard
30.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
63.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
109%
59 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
94%
62.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
106%

Spiele - Gutes Gaming mit dem Xperia XZ3

In Sonys Xperia XZ3 sorgt eine Qualcomm Adreno 630 für die Darstellung von Bildinhalten. Diese Grafikeinheit bietet genug Leistung, um auch anspruchsvollere Spiele mit hohen Details darzustellen. Dabei fallen die Ladezeiten vergleichsweise kurz aus, sodass nicht lange auf den Start eines Spiels gewartet werden muss.

Die von uns getesteten Spiele "Asphalt 9: Legends" und "Arena of Valor" liefen zu jeder Zeit flüssig und ließen sich gut bedienen. Der Touchscreen ermüdete die Fingerkuppen auch nach längerer Spieldauer nicht, und der Lagesensor konnte jede Bewegung direkt an das System übertragen. Laut Gamebench lagen die Frame-Raten mit hohen Detaileinstellungen bei Asphalt 9 auf konstanten 30 fps und bei Arena of Valor bei 60 fps.

Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends
Arena of Valor
Arena of Valor
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min60 fps
 high HD60 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Asphalt 9: Legends
 EinstellungenWert
 High Quality30 fps
 Standard / low30 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen - Dürftiger Lautsprecher

Temperatur

GFXBench - Manhatten 3.1
GFXBench - Manhatten 3.1
GFXBench - ES 2.0
GFXBench - ES 2.0

Während unserer Tests liegt die Oberflächentemperatur des Xperia XZ3 stets bei circa 28 °C im Leerlauf. Unter Last steigen diese spürbar an und überschreiten die 40-Grad-Marke. An den wärmsten Stellen ist die Temperatur auch deutlich zu spüren, unbenutzbar wird das Android-Smartphone deswegen aber nicht.

Die anspruchsvollen Dauerlasttests des GFXBench Benchmarks zeigen zudem, dass die Leistung des Sony Handys trotz hoher Temperaturen nur geringfügig beeinflusst wird. Im Manhatten-3.1-Test sinkt die Leistung um circa 10 Prozent, wohingegen der ES2.0-Test vergleichsweise konstant läuft. Mit einer Einschränkung der Leistung wegen zu hoher Temperaturen ist daher nur bei sehr anspruchsvollen Anwendungen zu rechnen.

Max. Last
 41.5 °C37.6 °C33.2 °C 
 40.9 °C37.6 °C34.7 °C 
 38.9 °C36.3 °C33.7 °C 
Maximal: 41.5 °C
Durchschnitt: 37.2 °C
30.4 °C33.7 °C42.6 °C
30.7 °C33.3 °C40 °C
30.6 °C34.3 °C38.3 °C
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
Netzteil (max.)  42.2 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Lautsprecher-Charakteristik
Lautsprecher-Charakteristik

Der Lautsprecher des Xperia XZ3 spielt nicht besonders laut und bietet ein auf die Mitten ausgeprägtes Klangspektrum. In ruhigen Umgebungen lassen sich damit gelegentlich Medieninhalte konsumieren, für die längere Nutzung sollten allerdings externe Lautsprecher oder Kopfhörer bevorzugt werden.

Das mitgelieferte Stereo-Headset kann über den ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen USB-Typ-C-zu-3,5mm-Klinkenadapter an das XZ3 angeschlossen werden. Die Audioqualität der Kopfhörer eignet sich allerdings nur für die Sprachwiedergabe. Zum Hören von Musik sollten hochwertigere Ausgabegeräte verwendet werden. Für diese unterstützt das Sony Smartphone Technologien wie High Resolution Audio und LDAC; DSEE HX verbessert zudem komprimierte Audiodaten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.947.22536.546.63137.241.64037.639.65031.740.16323.834.18024.430.810023.632.112519.928.316023.328.320018.43725018.242.831515.848.440014.656.250015.5606301364.880012.368.6100012.169.2125011.969160010.764.6200010.769.2250010.570.4315010.365.3400010.762500010.557.9630010.559.6800010.655.81000010.661.51250010.558.11600010.655.5SPL60.863.572.461.552.561.424.178.2N1316.225.514.68.214.50.639.3median 12.1median 59.6median 49median 38.1median 30.3median 37.9median 12.3median 58.7Delta5.39.823.423.522.123.511.819.439.638.233.633.131.232.130.832.130.734.3343530.939.428.736.426.247.92651.925.354.82557.223.359.622.362.521.164.820.167.719.568.120.166.219.669.318.8731874.817.877.317.67617.675.517.773.517.873.81871.417.765.417.853.517.848.531.285.31.661.7median 19.5median 66.22.38.5hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia XZ3Apple iPhone X
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Sony Xperia XZ3 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone X Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Kurze Laufzeit im Sony Xperia XZ3

Energieaufnahme

Das Sony Xperia XZ3 ist das sparsamste Gerät auf unserer Vergleichsliste. Mit durchschnittlich 1,2 Watt im Leerlauf und einem Maximum von 6,2 Watt unter Last verbraucht es deutlich weniger Energie als die von uns gewählten Konkurrenzgeräte.

Das mitgeliefert 7,5-Watt-Netzteil ist somit ausreichend dimensioniert, um das Sony-Smartphone zuverlässig mit Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.2 / 1.5 Watt
Last midlight 4.8 / 6.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Sony Xperia XZ3
3300 mAh
HTC U12 Plus
3500 mAh
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
3000 mAh
LG G7 ThinQ
3000 mAh
Apple iPhone X
2716 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-44%
-18%
-35%
-34%
-28%
-27%
Idle min *
0.8
0.77
4%
0.85
-6%
1.16
-45%
1.03
-29%
0.862 ?(0.42 - 1.8, n=26)
-8%
Idle avg *
1.2
2.18
-82%
1.2
-0%
1.98
-65%
2.4
-100%
1.728 ?(0.67 - 2.9, n=26)
-44%
Idle max *
1.5
2.21
-47%
1.25
17%
2.07
-38%
2.6
-73%
2.07 ?(0.87 - 3.5, n=26)
-38%
Last avg *
4.8
6.25
-30%
6.97
-45%
4.51
6%
2.96
38%
Last max *
6.2
10.16
-64%
9.74
-57%
8.3
-34%
6.6
-6%
9.27 ?(6.2 - 12.3, n=26)
-50%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test enttäuscht die Akkulaufzeit des Xperia XZ3. Bereits nach sieben Stunden muss das Sony Smartphone wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden. Damit platziert es sich auf dem letzten Platz unserer Vergleichsliste. Auch in den übrigen Testkategorien kann sich das Sony XZ3 nicht gegenüber der Konkurrenz behaupten.

Die lange Ladedauer ist ein weiterer Kritikpunkt. Mit dem mitgelieferten 7,5-Watt-Netzteil dauert es fast vier Stunden, bis der 3.300 mAh starke Akku wieder vollständig aufgeladen ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
21h 10min
WiFi Websurfing
6h 59min
Big Buck Bunny H.264 1080p
7h 00min
Last (volle Helligkeit)
3h 22min
Sony Xperia XZ3
3300 mAh
HTC U12 Plus
3500 mAh
Asus ZenFone 3 Deluxe ZS570KL
3000 mAh
LG G7 ThinQ
3000 mAh
Apple iPhone X
2716 mAh
Akkulaufzeit
15%
21%
54%
19%
Idle
1270
1452
14%
1393
10%
1662
31%
1292
2%
H.264
420
464
10%
799
90%
908
116%
634
51%
WLAN
419
507
21%
463
11%
591
41%
564
35%
Last
202
230
14%
149
-26%
260
29%
180
-11%

Pro

+ USB-Typ-C mit 3.0 Standard
+ Bluetooth 5.0
+ schnelles WLAN
+ gute Einhandbedienbarkeit
+ gute Systemperformance

Contra

- kurze Akkulaufzeit
- lange Aufladedauer
- Fingerabdrucksensor ungünstig platziert
- sensibler Displayrand startet ungewollt Quick-Menü
- glatte Rückseite lässt Telefon wandern

Fazit - Performantes Telefon mit kleinen Schwächen

Im Test: Sony Xperia XZ3. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Sony Xperia XZ3. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

In unserem Test ist das Sony Xperia XZ3 fast jeder Aufgabe gewachsen. Das Android Smartphone ermöglicht brauchbare Fotografien und bietet eine sehr gute Systemperformance. Dabei reicht die Leistung auch für anspruchsvolle Apps und aufwendige Spiele aus. Die Einhandbedienung über den Displayrand funktioniert zudem recht gut, reagiert allerdings manchmal etwas zu sensibel.

Sonys Oberklasse-Smartphone schließt weiter zur Konkurrenz auf, behält dabei aber dennoch seine Individualität.

Käufer erwartet allerdings auch eine kurze Akkulaufzeit und eine etwas eigenwillige Platzierung des Fingerabdrucksensors. Dessen Anordnung ist etwas gewöhnungsbedürftig, und insgesamt hält man das XZ3 eher wie ein rohes Ei in der Hand. Die Glasoberfläche ist sehr glatt, auch auf der Rückseite, wodurch das Telefon dazu neigt, sich auf dem Tisch selbstständig zu machen. Alles in allem ist das Sony Xperia XZ3 ein gutes Telefon, dessen Handhabung aber etwas gewöhnungsbedürftig ist.

Sony Xperia XZ3 - 18.11.2018 v6 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
92%
Tastatur
69 / 75 → 91%
Pointing Device
96%
Konnektivität
44 / 60 → 73%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
89%
Display
84%
Leistung Spiele
65 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
75 / 70 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
64 / 91 → 70%
Kamera
86%
Durchschnitt
80%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia XZ3 Smartphone
Autor: Mike Wobker, 12.11.2018 (Update: 15.08.2024)