Sony Vaio Pro SVP1321L1EBI.G4
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 7 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio Pro SVP1321L1EBI.G4
Quelle: Cyberbloc

Vom ersten Auspacken an hat mich das VAIO Pro 13 begeistert. Ob hochwertige Verarbeitung, elegantes Design oder ausgewogene Hardware: Das Sony-Ultrabook hat sich mir als eines jener Produkte präsentiert, die man abends auf der Couch einfach mal schnell zum Chatten oder Googeln zur Hand nimmt – oder eben für den Wochenend-Trip kurzerhand mit ins Gepäck steckt.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.08.2013
Bewertung: Gesamt: 90%
Ausländische Testberichte
Quelle: AnandTech

What makes for a good laptop is going to be a somewhat subjective discussion. Some users want high performance, others want the ability to play games, and some want excellent mobility – meaning, good battery life and low weight. The Sony VAIO Pro 13 falls firmly in that last category, with some of the best battery life results we've ever seen – especially for a Windows laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.10.2013
Quelle: Wired Magazine

WIRED Record-setting boot time. Fast, bug-free operation. Epic battery life. Incredibly thin and light. TIRED Screen is a bit wobbly, a problem when using touch. A bit noisy. Way too much Sonyware pre-installed (which, among other things, breaks Windows system recovery).
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 27.08.2013
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: PC Mag

The Sony VAIO Pro 13 shows that you can make laptops lighter and thinner when you use a fourth-generation Intel Core processor. It's very good, though Sony really needs a grand slam to distance itself from similar rivals.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 14.08.2013
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Benchmark.pl

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.09.2013
Bewertung: Gesamt: 90% Leistung: 90% Bildschirm: 100% Mobilität: 100% Gehäuse: 100% Ergonomie: 90% Emissionen: 100%
Quelle: PC Lab.pl

Positive: Light; long battery life; high quality materials; backlit keyboard; good speakers; touch screen; decent price. Negative: Touchpad.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 12.07.2013
Quelle: Wikitech

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 27.09.2013
Bewertung: Gesamt: 95% Preis: 80% Gehäuse: 100% Ergonomie: 100%
Kommentar
Modell:
Das Sony Vaio Pro SVP1321L1EBI.G4 ist ein 13,3-Zoll Gerät mit einer Bauhöhe von nur 18 mm. Das Gehäuse ist aus schwarzer Kohlefaser mit dunklem, gebürsteten Metall an den Handballenablagen. Die Rückseite ist angehoben und bringt die Tastatur in einen Winkel der angenehmer fürs Tippen ist. Das Sony Vaio Pro SVP1321L1EBI.G4 glänzt in vielen Aspekten. Die Akkulaufzeit von 6 Stunden bei starker Last ist verglichen mit anderen aktuell verfügbaren Geräten überdurchschnittlich.
Im Inneren arbeiten ein 1,6 GHz Core i5 Haswell-Prozessor mit 4 GB RAM und eine 128 GB SSD. Die Leistung der Spezifikation entspricht Mittelklasse-Anwendern. Starten von Windows 8 dauert zirka 9 Sekunden, und gehört damit zu den schnellsten Windows-8-Bootzeiten. Der Bildschirm hat eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, doch das Sony Vaio Pro SVP1321L1EBI.G4 ist mit einem integrierten Grafikchip ausgestattet. Insgesamt bietet der Laptop vernünftige Hardware und passend zu Windows 8 Touchscreen-Funktionalität, ist aber nicht billig. Er könnte eine Alternative zu anderen Windows-9-Laptops sein, liefert potentiellen Käufern jedoch keine starken Kaufargumente.
Intel HD Graphics 4400: In den Haswell-Prozessoren (4. Generation Core) integrierte Grafikkarte in mittlerer Ausbaustufe (GT2). Je nach Prozessor unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
4200U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
89%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.