Sony Vaio VGN-AW31M/H
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VGN-AW31M/H
Quelle: Notebookinfo

Mit seinem schicken Design und der tollen Ausstattung dürften die meisten Multimedia-Fans das Sony VAIO VGN-AW31M/H als Traumgerät ansehen – und tun dies zu Recht. Dieses Notebook lässt praktisch keine Wünsche offen, von der Displayqualität über das umfangreiche Softwarepaket bis hin zu der sehr guten Systemleistung wird alles geboten. Dabei wirkt das Sony VAIO VGN-AW31M/H an keiner Stelle qualitativ minderwertig. Wen also geringe Akku-Laufzeiten nicht stören und wer sich schon immer ein elegantes Notebook statt eines klobigen Desktop-PCs gewünscht hat, wird hier fündig. Klare Kaufempfehlung!
85, Leistung 93, Ausstattung 88, Display 93, Mobilität 50, Verarbeitung 91
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 02.07.2009
Bewertung: Gesamt: 85% Leistung: 93% Ausstattung: 88% Bildschirm: 93% Mobilität: 50% Gehäuse: 91%
Quelle: Notebookinfo

Das umfangreiche Leistungspaket der Geräte der VAIO VGN-AW31-Serie zeigt sich schon an der verfügbaren Prozessorauswahl. Hier stehen modellabhängig die Intel Core 2 Duo Prozessoren P8700 mit einer Taktung von 2,53 GHz, T9600 mit einem CPU-Takt von 2,8 GHz und T9900 mit einer Taktfrequenz von 3,06 GHz zur Verfügung. Sony fasst in der VAIO VGN-AW31-Serie mehrere Notebooks für Nutzer zusammen, die bei ihrem mobilen Rechner höchste Ansprüche an Unterhaltung stellen. Ein großes HD-Display im Breibildformat und ein in den Rechner integriertes Blu-ray-Laufwerke setzen dafür nur den Grundstein.
Leistung 80
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 16.06.2009
Leistung: 80%
Ausländische Testberichte
Quelle: CNet

We recently reviewed one end of the desktop-replacement laptop spectrum in the shape of the £410 Toshiba Satellite L350 and now here's the other -- the Sony Vaio VGN-AW31M/H. With an 18.4-inch screen, this is one serious slab of Sony technology and it has a price tag to match: £1,100. Value for money is subjective with a laptop like this, but there's no denying the Sony Vaio VGN-AW31M/H is a large, beautiful desktop replacement. The specification falls short of stunning considering the price, but it's still a very capable performer and few laptops this massive look as lovely as this
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 21.08.2009
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce 9600M GT: Nachfolger der 8600M GT und durch 65nm Prozess deutlich höhere Taktraten (und dadurch mehr Performance) bei gleichem Stromverbrauch. Dadurch sollte die Leistung einer 8700M GT erreicht werden können (bei Verwendung von GDDR3). Verbesserte Videofunktionen (VP3), HybridPower und Hybrid SLI Unterstützung.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
P8700:
Mittelklasse Zweikern Notebookprozessor mit relativ geringem Stromverbrauch und 3 MB Level 2 Cache. Die schnelleren Versionen besitzen bereits 6 MB Cache.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
18.40": Das ist eine sehr große Display-Diagonale für eher stationäre Notebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.9 kg:
Dieses Gewicht weisen üblicherweise alte 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
82.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.