Sony Vaio VGN-AW21VY/Q
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Sony Vaio VGN-AW21VY/Q
Quelle: PC Praxis - 6/09

Für die meisten Interessierten wird wohl eher der Preis von knapp dreieinhalbtausend Euro das weit größere Problem darstellen, selbst wenn sie für dieses Geld ein sehr hochwertiges Gerät mit Fingerprint-Sensor, Vista 64-bit und einem Blu-ray-Brenner bekommen.
Note 1.3, Preis befriedigend
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.05.2009
Bewertung: Gesamt: 97% Preis: 70%
Quelle: Notebookjournal

In Zeiten der Finanzkrise versuchen vor allem im Notebook-Bereich mehr Kunden nach ultimativen Schnäppchen Ausschau zu halten. Großer Renner – vollwertige Notebooks und Netbook Preis. So bietet FSC sein U9200 bereits für 374 Euro an. Hersteller Sony bleibt jedoch bei seiner qualitativ hochwertigen Ware zum hohen Preis. Ähnlich wie bei Dell sind wir von leistungsstarken Prozessoren überrascht, in Sachen Grafikleistung geht jedoch nicht viel. Besonders sticht die Anwendungs-Performance mit Intel Core 2 Duo T9800 (2,93 GHz) hervor. Und in genau diesem Punkt verdrängt das Sony VAIO VGN-AW21 den aktuellen Spitzenreiter der Multimedia-Kategorie über 17-Zoll. Das Fujitsu Siemens Amilo Xi3650 macht Platz für ein neues 18-Zoll Gerät, welches neben der bekannt schicken Optik auch durch optimale Multimedia-Eigenschaften punkten kann.
50, Preis 50, Leistung 90, Ausstattung 70, Display 70, Mobilität 50, Verarbeitung 90, Ergonomie 90
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 17.03.2009
Bewertung: Gesamt: 50% Preis: 50% Leistung: 90% Ausstattung: 70% Bildschirm: 70% Mobilität: 50% Gehäuse: 90% Ergonomie: 90%
Kommentar
Modell: Der Bildschirm bietet die derzeit höchste übliche 16:9-Auflösung und viel Platz am Bildschirm um Inhalte darzustellen. Das AW21VY/Q ist im höchsten Preissegment einzuordnen.
NVIDIA GeForce 9600M GT: Nachfolger der 8600M GT und durch 65nm Prozess deutlich höhere Taktraten (und dadurch mehr Performance) bei gleichem Stromverbrauch. Dadurch sollte die Leistung einer 8700M GT erreicht werden können (bei Verwendung von GDDR3). Verbesserte Videofunktionen (VP3), HybridPower und Hybrid SLI Unterstützung.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.
Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.
T9800: High End Dual Core CPU mit 2.93 GHz und 6 MB Level 2 Cache. Auch für anspruchsvolle Spiele und Anwendungen gut geeignet.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
18.40": Das ist eine sehr große Display-Diagonale für eher stationäre Notebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4 kg:
Dieses Gewicht weisen üblicherweise alte 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind.
Sony: Die Sony Corporation ist der zweitgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Tokio. Kerngeschäft ist die Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen wurde 1946 unter anderem Namen gegründet und produzierte anfangs Reiskocher. Das Unternehmen brachte das erste Transistorenradio auf den Markt. 1958 wurde die Firma in Sony umbenannt. Sony ist eine Kombination aus dem lateinischen Wort sonus (Klang) und dem englischen Wort sonny (kleiner Junge). Sony ist ein Notebook-Hersteller mittlerer Grösse hinsichtlich internationaler Marktanteile.
Ab 2014 wurde die Produktion von Vaio Laptops reduziert und letztlich eingestellt. Am Smartphone- und Tablet-Markt ist Sony weiter präsent, allerdings nicht unter den Top 5 Herstellern.
73.5%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.