Notebookcheck Logo

Sony, auf die Länge allein kommt es nicht an: Sony Xperia 1 im Test

Kino-Feeling aus der Hosentasche? Mit dem Xperia 1 präsentiert Sony das erste Smartphone mit einem 4K-HDR-OLED-Panel im langgezogenen 21:9-Kinoformat. Das Sony-Handy offenbart sich in unserem Testbericht als ein tolles Xperia-Smartphone, ist jedoch nur für wenige Nutzer der ideale Begleiter für unterwegs.
Test Sony Xperia 1 Smartphone

Auf dem diesjährigen Mobile World Congress 2019 in Barcelona stellte Sony sein neues Flaggschiff-Handy der Xperia-Reihe vor. Wie bereits in der Xperia-10-Mittelklasse des japanischen Herstellers setzt Sony auch beim Xperia 1 auf einen Bildschirm im 21:9-Format. Das CinemaWide-Display des Xperia-Flagship-Smartphone verfügt jedoch über ein organisches Panel mit einer nativen Auflösung von 3.840 x 1.644 Pixeln und unterstützt HDR. Während andere Hersteller eine Notch oder ein Punsh-Hole im Display favorisieren, nutzt Sony für das Xperia 1 ein „klassisches“ Design aus breiten Displayrändern, um die 8-MP-Kamera auf der Front zu verstecken. 

Angetrieben wird das Sony Xperia 1 von dem aktuellen High-End-Chipsatz aus dem Hause Qualcomm, dem Snapdragon 855, der von 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher flankiert wird. Ein Highlight des Xperia 1 ist nach Herstellerangaben die 12-MP-Triple-Hauptkamera auf der Rückseite, die, neben einem Superweitwinkel-Objekt, einen verlustfreien zweifachen-Tele-Zoombereich abdeckt. 

Seit Juni dieses Jahres ist das Xperia 1 in Onlineshops und im stationären Fachhandel für eine UVP von 949 Euro erhältlich. Im Test wird die aktuelle Android-Elite, bestehend aus: OnePlus 7 Pro, Huawei P30 Pro, Samsung Galaxy S10 Plus und Xiaomi Mi 9, zum Vergleich aufgeführt. 

Sony Xperia 1 (Xperia 1 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 855 8 x 2.8 GHz, Cortex-A76 / A55 (Kryo 485)
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 21:9, 3840 x 1644 Pixel 643 PPI, Kapazitiver Touchscreen, OLED, CinemaWide, Corning Gorilla Glass 6, spiegelnd: ja, HDR
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 105 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: USB-Type-C, Card Reader: microSDXC-kompatibel (bis zu 512 GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, RGBC-IR sensor, Barometersensor, eCompass, Geomagnetischer Rotationsvektor, Gyroskop, Hall-Sensor, Magnetometer, USB-C, OTG, Status-LED, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, (2G) Bänder 850/900/1800/1900 / UMTS HSPA+ (3G) Bänder 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19 / LTE (4G) 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 19, 20, 25, 26, 28, 29, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 46, 66, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 167 x 72
Akku
3330 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 12 MPix Triple: 12MP (Main, f/1.6, 26mm, 1/2.6", 1.4µm, 5-axis) + 12MP (Tele, f/2.4, 52mm, 1/3.4", 1.0µm, 2x optical zoom, 5-axis) + 12MP (Ultrawide f/2.4, 16mm, 1/3.4", 1.0µm), Camera2 API: Full
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0, 24mm, 1/4", 1.0µm
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo-Lautsprecher, Tastatur: Virtual, Ladegerät,USB Kabel, Schnellstartanleitung, Garantiekarte, Sony UI, 24 Monate Garantie, SAR: 1,12 W/kg (Kopf), LTE Cat.19, DRM Widevine: L1, Lüfterlos
Gewicht
178 g, Netzteil: 48 g
Preis
949 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Sony Xperia 1 sehr gut verarbeitet

Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Farbvarianten des Sony Xperia 1
Farbvarianten des Sony Xperia 1

Das Gehäuse des Xperia 1 besteht sowohl auf der Front- als auch auf der Rückseite aus Corning Gorilla Glas 6. Zur Auswahl stehen die Farbvarianten: Schwarz (Black), Weiß (White), Grau (Grey) und Violett (Purple). Sony selbst spricht bei seinem Xperia 1 von einem minimalistischen Design. Das 6,5 Zoll große OLED-Display wirkt an den seitlichen Begrenzungen des Gehäuses für Sony-Verhältnisse zwar nahezu randlos, der obere Displayrand ist für ein 2019er-High-End-Smartphone allerdings sehr breit geraten. Auch das Kinn genügt einem modernen Full-Screen-Design nur bedingt. Wenig überraschend fällt das Größenverhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite mit 82 Prozent dementsprechend weniger effizient als aktuelle High-End-Smartphones aus – zum Vergleich ein OnePlus 7 Pro kommt hier auf über 88 Prozent.     

Das 178 Gramm schwere und nur 8,2 Millimeter dünne Xperia 1 liegt aufgrund der schmalen Bauweise von 167 x 72 Millimetern gut in den Händen. Trotz des 6,5 Zoll großen Displays sind die physischen Tasten, welche mit Ausnahme der dedizierten Kamerataste sehr gut verarbeitet sind, problemlos erreichbar und die Gewichtsbalance ist überraschend gut gelöst - die Kamerataste sitzt sehr tief im Gehäuse und ist etwas wackelig verbaut. Jedoch fühlt sich der mittlere Bereich der Rückseite hohl an, was das haptische Gefühl ein wenig trübt. Sony verzichtet bei seinem 21:9-Handy auf einen modernen in das Display integrierten Fingerabdrucksensor, sodass sich neben den Bedienelementen auch ein Fingerabdrucksensor an der rechten Seite des Gehäuses befindet. Die auf der Rückseite positionierte Triple-Kamera schließt fast bündig mit dem Gehäuse ab. Dadurch wackelt das Sony-Smartphone, möchte man es auf dem Tisch liegend bedienen, kaum. 

Wie von einem Spitzenmodell zu erwarten, ist das Sony Xperia 1 gegen das Eindringen von Staub und Wasser gemäß IP65/68-Zertifizierung geschützt. Allerdings müssen alle Abdeckungen fest verschlossen sein und ein Kontakt mit salzhaltigem oder gechlortem Wasser sollte vermieden werden.

Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone

Größenvergleich

167 mm 72 mm 8.2 mm 178 g162.6 mm 75.9 mm 8.8 mm 206 g158.01 mm 73.37 mm 8.41 mm 192 g157.6 mm 74.1 mm 7.8 mm 198 g157.5 mm 74.67 mm 7.61 mm 173 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Sony-Smartphone mit Dual-SIM

Zur Ausstattung des Sony-Smartphones gehören Stereo-Lautsprecher, Dual-SIM, eine Status-LED sowie eine Always-On-Funktion des Displays für Benachrichtigungen. Außerdem analysiert ein RGB-IR-Sensor im Xperia 1 die Zusammensetzung des Umgebungslichts und trägt dazu bei, den Weißabgleich zu optimieren. 

Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf einen externen Monitor mittels Miracast wird ebenfalls unterstützt und funktionierte im Test mit einem Android TV von Sony ohne Probleme. Dank Widevine DRM Level 1 können Videoinhalte, wie Netflix oder Amazon Prime Video, auf dem 4K-OLED-Panel in HD-Qualität angesehen werden. 

Geladen wird der 3.330 mAh starke Akku über einen USB-C-Anschluss an der Unterseite des Smartphones. Der Port erlaubt USB-OTG, sodass externe Tastaturen oder USB-Sticks einfach mit dem Sony-Handy verbunden werden können. Der USB-3.1-Standard erlaubt zudem schnelle Überragungsraten. 

Der interne UFS-Speicher umfasst standardmäßig eine Kapazität von 128 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 105 GB zur freien Verfügung stehen. Eine Speichererweiterung des Dual-SIM-Smartphones ist ebenfalls möglich. Mit einer microSD-Karte kann der Datenspeicher des Xperia 1 um bis zu 512 GB erhöht werden, aber nicht als interner Speicher formatiert werden. Das Dateisystem exFAT wird unterstützt.

Rechte Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite

Software - Xperia 1 mit Android 9

Das Sony Xperia 1 wird mit Googles Android-Version 9 Pie ausgeliefert. Darüber stülpt der japanische Hersteller die hauseigene Sony-UI, welche stark an Vanilla Android angelehnt ist. Zum Testzeitpunkt verfügt das Spitzenmodell der Xperia-Reihe über das Sicherheitspatch-Level vom Juni 2019. Bloatware ist kaum vorhanden, welche aber nicht deinstalliert werden kann.  

Die Systemsoftware bietet im Vergleich zu Stock-Android, neben geringen optischen Anpassungen, zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten und einen speziellen Spielemodus. Mit der Side-Sense-Funktion können zudem Anwendungen per Tippgeste auf die seitlichen Displayränder gestartet oder verschiedene Standardfunktionen ausgeführt werden. 

Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone

Kommunikation und GPS - Sony-Smartphone mit durchschnittlichem WLAN-Empfang

Das Xperia 1 ermöglicht die Nutzung von bis zu zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig. Ins mobile Internet geht das LTE-Smartphone theoretisch mit bis zu 1,6 GB/s bei Downloads (LTE Cat. 19) - dies gilt für beide SIM-Kartenslots. Unterstützt werden 24 verschiedene LTE-Bänder – hier gibt es nichts zu bemängeln. Durch die sehr gute Frequenzabdeckung ist auch die hiesige Nutzung problemlos möglich, selbst das LTE Band 28 wird unterstützt.   

Kabellose Peripheriegeräte wie Kopfhörer und Smartwatches können via Bluetooth 5.0 mit dem Sony-Handy verbunden werden. Ein Chip für die Nahfeldkommunikation (NFC) ist ebenfalls vorhanden, sodass einer kontaktlosen Bezahlung mit dem Xperia 1 nichts im Wege steht. 

Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac. Zusätzlich versteht sich das Sony-Flaggschiff auf die MIMO-Technologie, sodass sehr hohe Übertragungsraten möglich sind. Die von uns gemessene Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen dem Xperia 1 und unserem Referenz-Router Linksys EA8500 sind mit 617 MBit/s und 531 hervorragend. Allerdings ist die Empfangsleistung in der alltäglichen Nutzung inkonstant und der Schwankungsbereich hoch. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) messen wir zudem eine ausgeprägte Dämpfung von –52 dBm. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei P30 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 256 GB UFS 2.1 Flash
670 (542min - 717max) MBit/s +26%
Huawei P30 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 256 GB UFS 2.1 Flash
541 (129min - 633max) MBit/s +2%
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
534 (430min - 578max) MBit/s +1%
Sony Xperia 1
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
531 (414min - 620max) MBit/s
OnePlus 7 Pro
Adreno 640, SD 855, 256 GB UFS 3.0 Flash
471 (438min - 506max) MBit/s -11%
Samsung Galaxy S10 Plus
Mali-G76 MP12, Exynos 9820, 512 GB UFS 2.1 Flash
457 (398min - 508max) MBit/s -14%
iperf3 receive AX12
Huawei P30 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 256 GB UFS 2.1 Flash
1014 (944min - 1115max) MBit/s +64%
Huawei P30 Pro
Mali-G76 MP10, Kirin 980, 256 GB UFS 2.1 Flash
661 (624min - 683max) MBit/s +7%
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
678 (549min - 725max) MBit/s +10%
Samsung Galaxy S10 Plus
Mali-G76 MP12, Exynos 9820, 512 GB UFS 2.1 Flash
633 (561min - 684max) MBit/s +3%
Sony Xperia 1
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
617 (356min - 662max) MBit/s
OnePlus 7 Pro
Adreno 640, SD 855, 256 GB UFS 3.0 Flash
467 (375min - 519max) MBit/s -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -39%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Sony Xperia 1; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø617 (356-662)
Sony Xperia 1; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø531 (414-620)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
GPS Test im Gebäude
GPS Test im Gebäude

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Sony-Smartphone auf. Nur 10 Meter liegen zwischen dem Xperia 1 und dem Profi-Navigationsgerät am Ende der gut 9 Kilometer langen Teststrecke. 

Die Abweichungen des GPS-Moduls im Xperia-Handy sind gering und betrachtet man den Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung, ist das High-End-Smartphone aufgrund der überzeugenden Ortungsgenauigkeit für die Navigation im Auto geeignet.

Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme GPS, GLONASS, Galileo und Beidou. Der Satfix im Freien erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von etwa 4 Metern. Selbst in Gebäuden gelingt mit dem Xperia 1 die Positionsbestimmung recht schnell.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Sony Xpera 1
GPS Sony Xpera 1
GPS Sony Xpera 1
GPS Sony Xpera 1
GPS Sony Xpera 1
GPS Sony Xpera 1

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xperia 1 mit WLAN-Calling

Test Sony Xperia 1 Smartphone

Die Telefon-App des japanischen Herstellers ist übersichtlich in drei Spalten für die Anrufliste, Kontakte und Favoriten unterteilt. Die Sprachqualität des Sony-Handys gestaltet sich aus dem Vodafone-Netz unauffällig. Störende Aussetzer oder Empfangsprobleme treten bei Anrufen mit dem Xperia 1 im Testzeitraum nicht auf. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als sehr deutlich charakterisiert. WLAN-Anrufe und VoLTE werden ebenfalls unterstützt, allerdings können wir mit unserer SIM-Karte in den Einstellungsmenüs keinen virtuellen Schalter für die Nutzung einer VoLTE-Funktion finden.

Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren im Test ohne Probleme. Die Gesprächsqualität über den eingebauten Lautsprecher ist gut, das verbaute Mikrofon sorgt aber für eine leicht hallende Stimmenwiedergabe. Hier gibt es aber insgesamt wenig Kritikpunkte. 

Kameras - Xperia-Handy mit Triple-Cam

Aufnahme mit der 8-MP-Frontkamera des Sony Xperia 1
Aufnahme mit der 8-MP-Frontkamera des Sony Xperia 1

Die Triple-Kamera des Sony Xperia 1 besteht aus einem Superweitwinkel- (12 MP, 16 mm, 135°, F2.4), Weitwinkel- (12 MP, 26 mm, 78°, F1.6) und Teleobjektiv (12 MP, 52 mm, 45°, F2.4). Weitwinkel- und Teleoptik werden von einer optischen Bildstabilisierung (OIS) unterstützt.

Einen besonderen Fokus legt Sony auf den Bereich Video. Aufnahmen werden mit bis zu 3.840 x 1.644 Pixeln im 21:9-Kinoformat aufgezeichnet. Mit dem Weitwinkelobjektiv können Super-Slow-Motion-Aufnahmen mit bis zu 960 Bildern pro Sekunde in Full-HD aufgenommen werden. Unter Verwendung der vorinstallierten Cinema Pro App lassen sich zudem verschiedene Einstellungen wie Farbtiefe, Blende und manueller Fokus individuell festlegen. Überhitzungsprobleme konnten wir nicht feststellen.

Der Sony-IMX445-Bildsensor der Weitwinkel-Hauptkamera des Sony-Flaggschiffes besitzt zwar recht große Pixel, deren Kantenlänge 1,4 μm beträgt, besonders im Low-Light-Bereich zeigen die Aufnahmen des Xperia 1 aber Defizite in der Helligkeit und Detailzeichnung. Im Vergleich zu der Kameraelite werden die Fotos, gerade bei wenig Licht, zu dunkel und es sind sichtbare Verluste bei Details und Schärfe erkennbar. 

Bei Tageslicht gelingen mit Sonys Spitzenmodell mitunter sehr schöne Aufnahmen. Aber auch hier offenbart das Xperia 1 oft leichte Schwächen bei der Bilddynamik und Belichtung. Außerdem fällt die Farbwiedergabe etwas zu warm aus. 

Wird der verlustfreie Zoom für die Aufzeichnung der Fotos genutzt, nimmt die Qualität sichtbar ab. Das Teleobjektiv mit dem zweifachen verlustfreien Zoom fängt die Motive weniger detailreich und dunkler ein. Aufnahmen mit dem Weitwinkelobjektiv zeigen ebenfalls einen sichtbaren Verlust an Details und Dynamik, die Fotoqualität ist für Smartphone-Weitwinkelaufnahmen dennoch sehr ansprechend.  

Die Selfie-Kamera auf der Front löst mit 8 MP auf und besitzt eine Offenblende von f/2.0. Der Samsung-Bildsensor liefert im Alltag durchwachsene Ergebnisse. Die Fotoqualität des Kameramoduls auf der Front kann jedoch nicht an das gute Niveau der Triple-Cam anknüpfen. Trotz der HDR-Funktion sind die Aufnahmen kontrastarm und oft überbelichtet. Videos nimmt die Frontkamera in FHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf. Die Qualität der Videoaufnahmen ist für eine Frontkamera ansprechend.   

Hinweis: Weitere Aufnahmen mit dem Sony Xperia 1 erhalten Sie in unserem ausführlichen Kameratest der High-End-Smartphones: Sony Xperia 1, OnePlus 7 Pro, Samsung Galaxy S10 Plus und Huawei P30 Pro, der in Kürze in einem weiteren Artikel folgt.

Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
12-MP-Hauptkamera
12-MP-Hauptkamera
2-facher Zoom
2-facher Zoom
Superweitwinkelaufnahme
Superweitwinkelaufnahme

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport
ColorChecker Passport

Unter kontrollierten Lichtbedingungen unterziehen wir die rückseitigen Triple-Kamera weiteren Tests. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir zudem die Farbdarstellung der 12-MP-Optik im Vergleich zu den Referenzfarben, welche im unteren Teil eines jeden Farbfeldes dargestellt werden.

Die Farben werden mit dem Xperia 1 ganz gut getroffen, wirkliche Schwächen offenbaren sich nur bei den Schwarz- und Grüntönen. Aber auch der Weißabgleich ist etwas zu warm abgestimmt und zeigt sichtbare Abweichungen im Vergleich zu den Referenzfarben.

Die Bildschärfe in unserem Testchart könnte ebenfalls etwas besser ausfallen. Die Farbverläufe werden sauber dargestellt, Schriften auf dunklen Flächen wirken aber ausgefranst. Die Randbereiche der Abbildung sind auch nicht ganz scharf und stellenweise etwas kantig.

Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone

Zubehör und Garantie - Sony-Smartphone mit 15-Watt-Netzteil

Optionales Zubehör des Sony Xperia 1
Optionales Zubehör des Sony Xperia 1

Neben dem Sony-Smartphone selbst liegen ein USB-Kabel, ein USB-Type-C auf 3,5-mm-Adapter sowie ein modulares Netzteil (3 A, 5 V) in der Verpackung.

Optional bietet der japanische Hersteller weiteres Zubehör, wie das berührungsempfindliche Cover SCTI30, für sein Spitzenmodell an.   

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate. 

Eingabegeräte & Bedienung - Xperia 1 ohne Face-Unlock

Die Bedienung erfolgt ab Werk mittels der etwas gewöhnungsbedürftigen Gestensteuerung, wie sie auch bei Pixel-Smartphones zum Einsatz kommt. Alternativ lassen sich auch Onscreen-Tasten dauerhaft einblenden. Der kapazitive Touchscreen ist sehr empfindlich, lässt sich bis in die Ecken exakt bedienen und besitzt eine gleitfreudige Oberfläche. Das Side-Sense funktioniert im Alltag zuverlässig.  

Der aktive Fingerabdrucksensor im Rahmen des Xperia 1 gehört nicht zu den schnellsten Sensoren auf dem Markt, entsperrt das Sony-Smartphone aber zuverlässig. Eine biometrische Identifikation per Gesicht wird nicht angeboten. 

Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone

Display - Xperia 1 mit 4K-OLED-Panel

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das Highlight des Sony-Handys ist sein 6,5 Zoll großes OLED-Display, was genau genommen nicht mit 4K, sondern 3.840 x 1.644 Bildpunkten auflöst. Die damit erreichte Pixeldichte von über 600 ppi sorgt für eine gestochen scharfe Wiedergabe von Displayinhalten. Wer gerne mit dem Smartphone Videos streamt, wird sich zudem über die Unterstützung von HDR10 freuen, wobei die von uns gemessene Helligkeit des Displays wohl dafür etwas zu gering sein dürfte.

Da organische Leuchtdioden nahezu nie mit ihrer theoretisch maximalen Helligkeit strahlen, wird die Leuchtdichte auch im Xperia 1 entsprechend reduziert. Zur Steuerung der Displayhelligkeit setzt Sony auf die Pulsweitenmodulation (PWM). Ein Bildschirmflackern stellen wir bereits bei maximaler Bildschirmhelligkeit fest. Die Frequenz des Flackerns ist mit 121,4 bis 245,1 Hz relativ gering. PWM kann bei empfindlichen Anwendern Probleme wie Kopfschmerzen oder Schwindel hervorrufen, insbesondere bei sehr niedrigen Frequenzen.

Die maximale Helligkeit bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund liegt bei 546 cd/m². Die erreichte Ausleuchtung des Xperia 1 ist sehr homogen. Mit deaktiviertem Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit messen wir eine wesentlich geringe Luminanz von 340 cd/m². Zusätzlich überprüfen wir im Test die Leuchtkraft des Panels bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL 50). Hierbei haben wir eine maximale Helligkeit von 640 cd/m² ermittelt.

544
cd/m²
543
cd/m²
546
cd/m²
539
cd/m²
541
cd/m²
544
cd/m²
544
cd/m²
542
cd/m²
542
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 546 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 542.8 cd/m² Minimum: 2.08 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 541 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.8 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.2 | 0.57-98 Ø5.3
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Sony Xperia 1
OLED, 3840x1644, 6.50
Samsung Galaxy S10 Plus
OLED, 3040x1440, 6.40
Huawei P30 Pro
OLED, 2340x1080, 6.47
OnePlus 7 Pro
AMOLED, 3120x1440, 6.67
Xiaomi Mi 9
AMOLED, 2340x1080, 6.39
Bildschirm
-139%
-51%
-25%
-7%
Helligkeit Bildmitte
541
710
31%
597
10%
586
8%
593
10%
Brightness
543
721
33%
608
12%
584
8%
587
8%
Brightness Distribution
99
97
-2%
89
-10%
97
-2%
94
-5%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.8
3.7
-363%
2.2
-175%
1.39
-74%
0.9
-13%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.7
10.3
-506%
3.6
-112%
2.7
-59%
2
-18%
Delta E Graustufen *
1.2
1.5
-25%
1.6
-33%
1.6
-33%
1.5
-25%
Gamma
2.2 100%
2.1 105%
2.23 99%
2.243 98%
2.27 97%
CCT
6601 98%
6611 98%
6268 104%
6672 97%
6548 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 245.1 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 245.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 245.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Benutzerdefinierte Farbeinstellung
Benutzerdefinierte Farbeinstellung

Da organische Anzeigen selbst bei maximaler Luminanz ein „absolutes“ Schwarz darstellen können, tendiert das Verhältnis von Schwarzwert und Displayhelligkeit in der Theorie gegen unendlich, was im Alltag für tolle Kontraste sorgt. 

Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt mit der benutzerdefinierten Farbeinstellung selbst für ein High-End-Smartphone mit 0,8 (Farben) beziehungsweise 1,2 (Graustufen) sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum, bei einem Idealbereich von Werten < 3. Im Creator-Modus soll das Display des Xperia 1 sogar BT.2020 HDR unterstützen, wobei wir das anhand unserer CalMAN-Messungen, welche nicht die nötige Farbraumabdeckung (nur 52 %) erreicht haben, etwas skeptisch sehen. Die Farbtemperatur fällt im Benutzerdefinierten Farbprofil mit 6.601 K nur minimal kälter aus als der Idealwert von 6.500 K. Einen Farbstich können wir bei der organischen Anzeige nicht erkennen.


CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3), Profil: Benutzerdefiniert
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3), Profil: Benutzerdefiniert
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: P3), Profil: Benutzerdefiniert
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: P3), Profil: Benutzerdefiniert
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: P3), Profil: Benutzerdefiniert
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: P3), Profil: Benutzerdefiniert
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: P3), Profil: Benutzerdefiniert
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: P3), Profil: Benutzerdefiniert
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3), Profil: Kalt
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3), Profil: Kalt
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: P3), Profil: Kalt
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: P3), Profil: Kalt
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: P3), Profil: Kalt
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: P3), Profil: Kalt
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: P3), Profil: Kalt
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: P3), Profil: Kalt

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien lässt sich das Xperia-Phone uneingeschränkt nutzen, insofern der Automatik-Modus, bei dem der Umgebungslichtsensor aktiv ist, einschaltet wird. Bei direkter Sonneneinstrahlung macht sich in den Sommermonaten die geringe Leuchtkraft ohne Helligkeitssensor negativ bemerkbar. Im direkten Vergleich zu anderen High-End-Smartphones, wie dem Samsung Galaxy S10 Plus, ist ein Helligkeitsdefizit bei direkter Sonneneinstrahlung aber auch im Automatik-Modus sichtbar.   

Sony Xperia 1 im Freien
Sony Xperia 1 im Freien
Sony Xperia 1 im Freien
Sony Xperia 1 im Freien

Die Blickwinkelstabilität der verbauten organischen Anzeige ist technologiebedingt sehr gut. Farbinvertierungen treten nicht auf und die Helligkeitsabnahme beim seitlichen Betrachten des Bildschirms ist gering. 

Blickwinkel Sony Xperia 1
Blickwinkel Sony Xperia 1

Leistung - Sony-Smartphone mit Snapdragon 855

Das Xperia 1 ist mit dem leistungsstarken Snapdragon 855 ausgestattet. Der Chipsatz integriert einen schnellen "Prime-Core", der mit bis zu 2,84 GHz taktet, sowie drei weitere Cortex-A76-Performance-Kerne (2,42 GHz). Zum Stromsparen sind außerdem vier ARM Cortex-A55-Kerne integriert, die mit einer Taktfrequenz von maximal 1,8 GHz arbeiten. Als Grafikkarte kommt die Adreno 640 zum Einsatz. 

In den Benchmarks macht die Qualcomm-CPU einen guten Eindruck, wobei sich die Resultate aufgrund der hohen Displayauflösung erwartungsgemäß unterhalb der Snapdragon-855-Konkurrenz bewegen. In den Benchmarks liegt das Xperia 1 etwa auf dem Niveau eines Samsung Exynos 9820 im Galaxy S10 Plus. Ein ähnliches Bild zeigt sich in den Grafiktests des GFXBench-Benchmarks, wobei das Sony-Flaggschiff in den Offscreen-Tests eine gute Figur macht. Mitunter fallen vereinzelte Werte jedoch sichtbar gegenüber der Konkurrenz ab, was sehr wahrscheinlich am SoC-Throttling liegt (siehe Abschnitt: Temperatur) - beim 3DMark messen wir zum Beispiel einen Schwankungsbereich von 20 bis 30 Prozent.      

Im Alltag ist die Systemperformance aber sehr gut, auch trotz des 4K-OLED-Panels. Auch das RAM-Management fällt im Test nicht negativ auf, obwohl der Arbeitsspeicher mit 6 GB RAM etwas gering ausfällt – wohlgemerkt gemessen an der Konkurrenz. 

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3506 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4505 Points +28%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3306 Points -6%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
3472 Points -1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3523 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3406 - 3537, n=14)
3480 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +49%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
11172 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
10259 Points -8%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
9880 Points -12%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
10812 Points -3%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10999 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (10187 - 11388, n=14)
10955 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +26%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7509 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
10177 Points +36%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
8574 Points +14%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7470 Points -1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7482 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (7372 - 8024, n=12)
7629 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +45%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10747 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
9793 Points -9%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
12996 Points +21%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
11766 Points +9%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10985 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (10330 - 14439, n=19)
12161 Points +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +40%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8760 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
7812 Points -11%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
9135 Points +4%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9974 Points +14%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9035 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8342 - 11440, n=19)
9710 Points +11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +24%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
65656 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
55740 Points -15%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
51779 Points -21%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
64389 Points -2%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
62225 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (55771 - 83518, n=17)
70036 Points +7%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
105718 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
70318 Points -33%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
63469 Points -40%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
106829 Points +1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
106534 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (97354 - 110432, n=17)
105781 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
28223 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
32302 Points +14%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
31483 Points +12%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
26936 Points -5%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25339 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (20636 - 45072, n=18)
32923 Points +17%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7197 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4465 Points -38%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4969 Points -31%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7501 Points +4%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7166 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5251 - 7820, n=18)
7091 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points -48%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9447 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
5303 Points -44%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
5431 Points -43%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9845 Points +4%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9963 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (6122 - 10008, n=18)
9272 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points -56%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3656 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
2875 Points -21%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3828 Points +5%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4091 Points +12%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3614 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3001 - 4618, n=18)
3925 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points -16%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5552 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4052 Points -27%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
5313 Points -4%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7955 Points +43%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7449 Points +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5268 - 8141, n=18)
7186 Points +29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +68%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9158 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4449 Points -51%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
5767 Points -37%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
10420 Points +14%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10291 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (6358 - 10420, n=18)
9569 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +79%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2345 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
3087 Points +32%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4164 Points +78%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4352 Points +86%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3788 Points +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2345 - 4703, n=18)
3892 Points +66%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points +89%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4556 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4452 Points -2%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4264 Points -6%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
5581 Points +22%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5509 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4556 - 5747, n=20)
5489 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=106, der letzten 2 Jahre)
2738 Points -40%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5663 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
5186 Points -8%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4400 Points -22%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
6248 Points +10%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6355 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5429 - 6362, n=20)
6201 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=106, der letzten 2 Jahre)
2733 Points -52%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2705 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
2977 Points +10%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3849 Points +42%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4063 Points +50%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3758 Points +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2705 - 4612, n=20)
3954 Points +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=106, der letzten 2 Jahre)
3156 Points +17%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3969 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4529 Points +14%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4317 Points +9%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
6270 Points +58%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5913 Points +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3969 - 6404, n=20)
5819 Points +47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=183, der letzten 2 Jahre)
6705 Points +69%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5674 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
5371 Points -5%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4361 Points -23%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
7115 Points +25%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7076 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5184 - 7148, n=20)
6793 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=182, der letzten 2 Jahre)
9675 Points +71%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1934 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
2925 Points +51%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4171 Points +116%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4429 Points +129%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3754 Points +94%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1934 - 5024, n=20)
3942 Points +104%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=182, der letzten 2 Jahre)
4216 Points +118%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3832 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4348 Points +13%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4242 Points +11%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4969 Points +30%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4914 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3800 - 5012, n=20)
4719 Points +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=100, der letzten 2 Jahre)
2654 Points -31%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5007 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
5530 Points +10%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4688 Points -6%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
5794 Points +16%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5723 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4236 - 5884, n=20)
5618 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=100, der letzten 2 Jahre)
2829 Points -43%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2104 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
2488 Points +18%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
3183 Points +51%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
3317 Points +58%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3288 Points +56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2104 - 3452, n=20)
3045 Points +45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=100, der letzten 2 Jahre)
2672 Points +27%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
58 fps -3%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
60 fps 0%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
60 fps 0%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (59 - 91, n=20)
63.4 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +41%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
96 fps -43%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
138 fps -17%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
166 fps -1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (85 - 167, n=20)
153.1 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +48%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
53 fps -12%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
59 fps -2%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
55 fps -8%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (46 - 85, n=20)
59.6 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +20%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
67 fps -33%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
91 fps -9%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
101 fps +1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (50 - 102, n=20)
92.3 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +41%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
37 fps -10%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
47 fps +15%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
36 fps -12%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
58 fps +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (27 - 58, n=20)
47.7 fps +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +49%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
55 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
67 fps +22%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
56 fps +2%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
71 fps +29%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
69 fps +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (35 - 71, n=20)
62 fps +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +80%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
33 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
23 fps -30%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
27 fps -18%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
21 fps -36%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (16 - 41, n=20)
31.7 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +32%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
43 fps +2%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
33 fps -21%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
42 fps 0%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22 - 43, n=20)
39.2 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +43%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
34 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
26 fps -24%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
32 fps -6%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
23 fps -32%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (17 - 38, n=20)
32.5 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=227, der letzten 2 Jahre)
43.9 fps +29%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
46 fps +10%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
36 fps -14%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
42 fps 0%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22 - 43, n=21)
39.9 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=227, der letzten 2 Jahre)
64 fps +52%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
17 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
16 fps -6%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
20 fps +18%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
15 fps -12%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps +41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (11 - 26, n=20)
20.9 fps +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=227, der letzten 2 Jahre)
32.7 fps +92%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
22 fps
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
17 fps -23%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
14 fps -36%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
16 fps -27%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8.5 - 24, n=21)
16.2 fps -26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=227, der letzten 2 Jahre)
25.5 fps +16%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
334123 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
333277 Points 0%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
316199 Points -5%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
369294 Points +11%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
374820 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (217967 - 398720, n=16)
354450 Points +6%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4112 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4520 Points +10%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
4701 Points +14%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
4982 Points +21%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4595 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3847 - 5397, n=19)
4796 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +40%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8870 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
8344 Points -6%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
8572 Points -3%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9143 Points +3%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8441 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5993 - 9143, n=19)
8539 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +9%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2661 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
4306 Points +62%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
5210 Points +96%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
5243 Points +97%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4031 Points +51%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2661 - 7500, n=19)
5097 Points +92%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +136%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9318 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
8401 Points -10%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
7758 Points -17%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
9421 Points +1%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9270 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8125 - 9510, n=19)
9174 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +53%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1300 Points
Samsung Galaxy S10 Plus
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 8192
1383 Points +6%
Huawei P30 Pro
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 8192
1409 Points +8%
OnePlus 7 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 12288
1364 Points +5%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1378 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1076 - 1601, n=19)
1356 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +15%

Die Browser-Performance des Xperia 1 kann mit dem vorinstallierten Google Chrome Browser ebenfalls überzeugen. Webseiten werden zügig geladen, das Scrollen ist bei der Darstellung von aufwändigen Inhalten flüssig. In den Browser-Benchmarks findet sich das Sony-Smartphone erneut im hinteren Mittelfeld der Vergleichsgeräte wieder.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +78%
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
62.5 Points +5%
Huawei P30 Pro (Chrome 73)
60.5 Points +2%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
59.5 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (45.5 - 67, n=16)
58.8 Points -1%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73)
57.2 Points -4%
Samsung Galaxy S10 Plus (Samung Browser 9.0)
44.13 Points -26%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +67%
Huawei P30 Pro (Chrome 73)
67.8 runs/min +6%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
65.7 runs/min +2%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
64.2 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (42.5 - 67.9, n=15)
62 runs/min -3%
OnePlus 7 Pro (Chome 74)
61.5 runs/min -4%
Samsung Galaxy S10 Plus (Samsung Browser 9.0)
56 runs/min -13%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +26%
Huawei P30 Pro (Chrome 73)
122 Points +15%
Samsung Galaxy S10 Plus (Samsung Browser 9.0)
115 Points +8%
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
111 Points +5%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
108 Points +2%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
106 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (90 - 129, n=20)
105.2 Points -1%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=214, der letzten 2 Jahre)
33357 Points +43%
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
24730 Points +6%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
24534 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (17011 - 33918, n=21)
23749 Points +2%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
23318 Points
Huawei P30 Pro (Chrome 73)
22447 Points -4%
Samsung Galaxy S10 Plus (Samsung Browser 9.0)
20849 Points -11%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (1852 - 2611, n=19)
2147 ms * -5%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
2040 ms *
Huawei P30 Pro (Chrome 73)
2009 ms * +2%
OnePlus 7 Pro (Chrome 74)
1965 ms * +4%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
1873 ms * +8%
Samsung Galaxy S10 Plus (Samsung Browser 9.0)
1857 ms * +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +22%

* ... kleinere Werte sind besser

Der interne UFS-2.1-Speicher kann an die hohe Geschwindigkeit der Android-Konkurrenz anknüpfen. An die sequenziellen Lese- und Schreibraten eines UFS-Speichers der dritten Generation, wie im OnePlus 7 Pro verbaut, kommt das Xperia 1 aber nicht heran. 

Den microSD-Kartenschacht haben wir uns ebenfalls genauer angeschaut. Dessen Performance wird mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 (Schreiben: 270 MBit/s, Lesen: 150 MBit/s) überprüft. Die Ergebnisse sind für ein Smartphone dieser Preisklasse fast schon indiskutabel schlecht. 

Sony Xperia 1Samsung Galaxy S10 PlusHuawei P30 ProOnePlus 7 ProXiaomi Mi 9Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
44%
153%
51%
166%
125%
409%
Sequential Read 256KB
750
811
8%
849
13%
1468
96%
666
-11%
Sequential Write 256KB
206.9
249.1
20%
250.8
21%
387
87%
388.3
88%
Random Read 4KB
147.3
135.2
-8%
174.4
18%
174.1
18%
149.4
1%
Random Write 4KB
24.16
22.7
-6%
159.2
559%
24.8
3%
165.3
584%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
445%
Sequential Read 256KB SDCard
31.34 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
73 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
133%
82.6 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
164%
Sequential Write 256KB SDCard
27.84 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
118%
68.2 ?(Huawei NanoSD 128 GB)
145%
59.6 ?(8.4 - 72.4, n=43)
114%

Spiele - Xperia 1 mit Qualcomm-Adreno-640-Grafikkarte

Die leistungsstarke Adreno-640-Grafikkarte ermöglicht es, selbst aufwändigere 3D-Spiele aus dem Android Play Store ruckelfrei wiederzugeben. Mit der App von GameBench schauen wir uns ein paar anspruchsvolle Spiele aus dem Play Store genauer an, um die 3D-Leistung des Xperia 1 einschätzen zu können.  

Aktuelle Spieletitel wie das Rennspiel Asphalt 9 Legends wie auch der Shooter PUBG Mobile werden relativ konstant mit 29 fps beziehungsweise 40 fps in hoher Grafik wiedergegeben. Einbrüche in der Framerate sind nicht ersichtlich.

Sowohl die Steuerung via Touchscreen als auch Lagesensorik reagieren im Test schnell und exakt.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends
PUBG Mobile
0510152025303540Tooltip
Sony Xperia 1: Ø39.9 (37-41)
Asphalt 9 Legends
051015202530Tooltip
Sony Xperia 1: Ø29.2 (26-31)

Emissionen - Sony-Handy mit wenig Abwärme

Temperatur

Das rückseitige Glasgehäuse des Sony-Smartphones erwärmt sich selbst unter permanenter Last nur geringfügig. Während im Idle-Modus durchschnittliche Temperaturen von circa 26 °C im Durchschnitt gemessen werden, weist die Rückseite unter Last eine maximale Oberflächentemperatur von 35,9 °C auf. Im Alltag stellt die Abwärme kein Problem dar, zumindest in den Händen.

Mit dem Akku-Test der App GFXBench analysieren wir zusätzlich das Temperaturverhalten des Qualcomm-SoCs bei kontinuierlicher Last. Dabei werden die jeweiligen Szenarien dreißigmal hintereinander durchgeführt und sowohl Akkustand als auch Frameraten protokolliert. 

Im anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) unter rechenintensiver Belastung drosselt das Xperia 1. Anhand des GFXBench-Akku-Tests wird deutlich, dass mit zunehmender Last die Framezahl bereits nach 10 Wiederholungen einbricht. Die Schwankungen in der Bildwiederholung liegen in einem Bereich von 10 Prozent der maximalen Leistung des Sony-Smartphones. Somit sind Leistungseinbrüche in der alltäglichen Nutzung bei Lastbedingungen, wie Spielen oder Benchmarks, möglich.

Max. Last
 36.4 °C35.9 °C32.5 °C 
 37 °C36.9 °C32.7 °C 
 37.1 °C35.7 °C32.3 °C 
Maximal: 37.1 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
30.8 °C31.1 °C32.6 °C
30.6 °C31.7 °C34.3 °C
29.8 °C32.5 °C35.9 °C
Maximal: 35.9 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
Netzteil (max.)  24.8 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Test Sony Xperia 1 Smartphone
Test Sony Xperia 1 Smartphone

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise
Lautsprechertest: Pink-Noise

Das Sony Xperia 1 setzt auf zwei Lautsprecher mit einer maximalen Lautstärke von etwa 83 dB. Während unsere Messungen einen recht linearen Frequenzverlauf für die Mitten offenbaren, sind die Superhochtöne und Bässe im Klangbild des Sony-Smartphones kaum präsent. Für ein Handy dieser Preisklasse wird der hörbare Bereich wenig linear wiedergegeben.

Im Alltag ist die Qualität der beiden Lautsprecher für Videos und Filme aber durchaus zufriedenstellend. Für ein 21:9-Smartphones, welches ein Kino-Feeling vermitteln soll, könnten die Klanggeber etwas kraftvoller und besser ausgewogen sein. 

Wer eine bessere Soundausgabe wünscht, kann auf kabelgebundene oder kabellose Kopfhörerlösungen zurückgreifen. Einen klassischen 3,5-mm-Audioklinke gibt es aber nicht. Für die kabellose Übertragung via Bluetooth unterstützt das Sony-Handy aptX, aptX HD, AAAC und LDAC.

Eine Besonderheit des Sony-Spitzenmodells ist das Dynamic-Vibration-System, welches Audiodateien in Echtzeit analysiert und diese in Vibrationen verwandelt. Mit dem DVS im Xperia 1, das u.a. in Filmen oder YouTube-Videos aktiviert werden kann, sollen die bewegten Bilder „lebendiger“ wiedergegeben werden. Das haptische Feedback während einer Netflix-Session kann durchaus eine nette Atmosphäre schaffen, jedoch ist der verbaute Vibrationsmotor deutlich unpräziser und weniger intensiv als u.a. bei einem OnePlus 7 Pro, was viel Potential verschenkt.  

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.242.42531.234.43127.223.74023.731.2503135.86322.7288022.825.110024.420.712520.922.416020.329.720019.131.825016.438.23151642.740017.652.450015.260.863014.669.380015.472.3100014.873.6125015.272.4160015.668.6200014.868.8250014.671315014.368.2400014.669.1500014.771.1630015.372.6800015.372.61000014.968.21250015.356.61600015.643.1SPL27.382.5N0.953.5median 15.3median 68.2Delta1.214.334.832.622.424.922.724.923.820.930.930.920.422.42320.821.123.416.936.317.853.315.650.614.855.616.262.714.364.513.865.913.769.814.869.814.673.414.974.713.975.414.276.313.875.714.678.515.578.314.478.814.277.215.174.415.271.515.167.614.863.526.787.80.872.7median 14.8median 71.50.78.4hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia 1Samsung Galaxy S10 Plus
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Sony Xperia 1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 37.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S10 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xperia 1 mit gutem Energiemanagement

Energieaufnahme

Das Sony-Smartphone besitzt einen 3.300 mAh starken Akku, welcher mit der Schnellladetechnik in 30 Minuten auf bis zu 50 Prozent, in gut einer Stunde

wieder vollständig aufgeladen werden kann. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt. 

Die Leistungsaufnahme des Xperia 1 ist effizient, im Idle-Modus (min.) verbrauchen die Vergleichsgeräte aber etwas weniger als das Sony-Handy.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.31 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.48 / 1.56 Watt
Last midlight 3.76 / 8.48 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Sony Xperia 1
3330 mAh
Samsung Galaxy S10 Plus
4100 mAh
Huawei P30 Pro
4200 mAh
OnePlus 7 Pro
4000 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-15%
-20%
-28%
11%
-8%
-8%
Idle min *
1
0.73
27%
0.68
32%
0.9
10%
0.67
33%
Idle avg *
1.48
1.53
-3%
2.6
-76%
1.8
-22%
1.26
15%
1.506 ?(0.85 - 2.8, n=19)
-2%
Idle max *
1.56
2.07
-33%
2.77
-78%
2.9
-86%
1.29
17%
1.799 ?(1 - 2.9, n=19)
-15%
Last avg *
3.76
6.03
-60%
3.74
1%
5.5
-46%
3.71
1%
4.61 ?(3.64 - 5.8, n=19)
-23%
Last max *
8.48
9.18
-8%
6.82
20%
8.2
3%
9.3
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Da der verbaute Akku nur eine Kapazität von 3.330 mAh liefert, ist es wenig verwunderlich, dass ein 6,5 Zoll großes Smartphone mit 4K-Panel nicht an die Laufzeiten eines Huawei P30 Pro herankommt. Jedoch hält das Xperia 1 bei unserem WLAN-Akku-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² nur 7,5 Stunden durch. Im täglichen Gebrauch ist dennoch ein Tag bei durchschnittlicher Nutzung möglich. Heavy-User dürften allerdings Probleme bekommen und an eine Power-Bank für die Zwischenladung gebunden sein.   

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 47min
WiFi Websurfing
7h 21min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 52min
Last (volle Helligkeit)
4h 06min
Sony Xperia 1
3330 mAh
Samsung Galaxy S10 Plus
4100 mAh
Huawei P30 Pro
4200 mAh
OnePlus 7 Pro
4000 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Akkulaufzeit
15%
71%
37%
25%
Idle
1067
1560
46%
1966
84%
1745
64%
1650
55%
H.264
712
921
29%
1193
68%
802
13%
1008
42%
WLAN
441
483
10%
838
90%
768
74%
546
24%
Last
246
187
-24%
344
40%
236
-4%
194
-21%

Pro

+ Tolles OLED-Panel
+ Hochauflösendes Display
+ Verarbeitung
+ Genaues GPS-Modul
+ Gute Ausstattung
+ Sehr ansprechende Performance

Contra

- Wenig Inhalte für 21:9-Displayformat
- Selfie-Cam
- Low-Light-Performance der Hauptkamera
- WLAN-Empfang
- Akkulaufzeit
- Langsamer SD-Kartenslot
- kein Wireless-Charging
- Hohe UVP / zu später Release

Fazit - Der Individualist unter den Flaggschiffen

Im Test: Sony Xperia 1. Testgerät zur Verfügung gestellt von cyberport.de
Im Test: Sony Xperia 1. Testgerät zur Verfügung gestellt von cyberport.de

Mit dem Xperia 1 ist dem japanischen Hersteller ein schönes Stück Technik gelungen, auch wenn die Verarbeitung kleinere Schwächen aufweist. Allerdings kommt das bereits im Februar vorgestellte Spitzenmodell zu spät beziehungsweise mit einer für den späten Release zu hohen UVP von 950 Euro auf dem Markt. Der derzeitige Straßenpreis des Xperia 1 von etwa 900 Euro ist im Vergleich zur Konkurrenz sehr ambitioniert. Immerhin sind High-End-Smartphones anderer Hersteller, wie das Samsung Galaxy S10 Plus oder OnePlus 7 Pro, bereits für etwa 700 Euro erhältlich. Ein Huawei P30 Pro kostet im Zuge des US-Boykotts sogar nur noch 650 Euro.

Wer unterwegs viele Filme im Kinoformat auf dem Smartphone konsumiert, für den könnte das Xperia 1 der ideale Begleiter sein. Für alle anderen wohl eher nicht.

Aber selbst bei ähnlichen Anschaffungskosten bieten die anderen Flagship-Smartphones mindestens ein ebenso gutes Gesamtpaket, wenn nicht sogar besser. Denn mit dem Xperia 1 müssen vergleichsweise viele Kompromisse eingegangen werden. Allen voran das ungewohnt langestreckte Display im 21:9-Format, für das es bisher kaum angepasste Inhalte – Kinofilme einmal außen vor - gibt. Viele Anwendungen, die das neue Displayformat nicht unterstützen, weisen ungenutzte schwarze Flächen auf dem Smartphone-Bildschirm auf.  Darüber hinaus sind Videoinhalte, u.a. auf YouTube, noch zumeist in 16:9 aufgezeichnet, was bei der Verwendung des Vollbildmodus mit dem Xperia 1 einen stark aufgezoomten Bildbereich mit sich bringt. Alternativ wird bei der Bildbetrachtung auf dem Sony-Smartphone immer viel Platz verschenkt, was sich in Form von breiten schwarzen Balken widerspiegelt.     

Interessenten des Sony-Flagship-Smartphones müssen aber auch Abstriche in puncto Kameraqualität machen, insbesondere die Aufnahmen mit der 8-MP-Frontkamera besitzen unter der aktuellen Software noch reichlich Luft nach oben. Gleiches gilt für die Laufzeiten des Xperia 1, was bei einem sehr intensiven Nutzungsverhalten zum Problem werden dürfte.  

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Das Sony Xperia 1 erreichte zum Zeitpunkt des Tests 88,8 Prozent (V6).

Sony Xperia 1 - 03.09.2022 v7
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
86%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
94%
Konnektivität
51 / 70 → 73%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
82%
Display
92%
Leistung Spiele
50 / 64 → 78%
Leistung Anwendungen
72 / 86 → 83%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 90 → 87%
Kamera
73%
Durchschnitt
79%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Sony, auf die Länge allein kommt es nicht an: Sony Xperia 1 im Test
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  9.07.2019 (Update: 11.01.2023)