Swann: Smarte Überwachungskamera sendet Videos an fremden Nutzer
Swann: Smarte Überwachungskamera sendet Bilder an fremden Nutzer
Eine smarte Überwachungskamera des Herstellers Swann soll Videobilder an eine falsche Person übermittelt haben - und zwar mehrmals. Das Unternehmen bestätigte den Vorfall inzwischen.
Smarte Überwachungskameras dürften zu den wohl sensibelsten Smart Home-Anwendungen in Privathaushalten führen, da ein fremder Zugriff potentiell große Rückschlüsse auf die Verhaltensweisen der Besitzer des Systems zulässt und etwa Einbrechern wertvolle Informationen liefert - und die Privatsphäre der Nutzer erheblich schädigt.
Medienberichten zufolge haben Überwachungskameras des Herstellers Swann nun einer völlig fremden Nutzerin Aufnahmen aus einem Privathaushalt angezeigt. So wurde die BBC-Journalistin Louisa Lewis darüber informiert, dass die Batterie der eigenen Kamera nur noch wenig Ladung besitzt - gleich danach wurden ihr Videos einer anderen Kamera angezeigt.
Zwischen der Meldung des Vorfalls an Swann am Samstag und Montag wurden Lewis mehrmals via Bewegungsalarm ausgelöste Videos angezeigt, die eine Küche zeigten. Das Unternehmen hat den Vorfall bereits bestätigt. Konkret sollen beide Geräte fälschlicherweise den gleich digitalen Sicherheitsschlüssel genutzt haben.
Silvio Werner - Senior Tech Writer - 8609 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom's Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.