Notebookcheck Logo

Test Lenovo Tab 4 10 Plus Tablet

Mittelglas. Ein Mittelklasse-Tablet mit Ambitionen nach oben ist das Lenovo Tab 4 10 Plus: Mit Glasrückseite, üppiger Speicherausstattung und Frontlautsprechern soll es bei den Käufern punkten. Ob die verfügbaren Zubehörpakete das Tablet auch zu etwas Besonderem machen, das erfahren Sie im Test.
Lenovo Tab 4 10 Plus

Lenovos Tablets sind immer wieder für eine Überraschung gut: Mit Yoga hat der Hersteller als einer der ersten das Convertible-Prinzip überzeugend umgesetzt, es gibt eingebaute Standfüße oder einen überraschend praktischen Griff inklusive üppigem Platz für die Batterie. Oder wie wäre es mit einem Beamer direkt im Tablet verbaut? Das Lenovo Tab 4 10 Plus ist da eher ein klassisches Mittelklasse-Tablet, aber auch hier hat sich Lenovo etwas Besonderes einfallen lassen: Mittels spezieller Zubehör-Pakete kann man das Tablet für Kinder oder die Arbeit optimieren oder sich einen persönlichen Assistenten mit Amazons Alexa aufbauen.

Wer das alles nicht braucht, der bekommt immer noch ein 10,1-Zoll-Tablet mit recht guter Speicherausstattung und einem Mittelklasse-SoC, das durch ein schlankes Design und eine Glasrückseite auch optisch überzeugen will. Dem Käufer stehen aber auch einige Alternativen zur Verfügung, die wir als Vergleichsgeräte aufnehmen: Beispielsweise das hauseigene Medion Lifetab P1050, das Asus ZenPad 10, Huawei MediaPad M3 Lite oder das Asus ZenPad 3S 10. Auch eine interessante Frage ist, ob sich der fast doppelte Preis im Vergleich zum Lenovo Tab 4 10 lohnt.

Lenovo Tab 4 10 Plus (Tab 4 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 625 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
10.10 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 224 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 51.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Hallsensor, Miracast, FM-Radio
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.1 x 247 x 173
Akku
26.6 Wh, 7000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 8 MPix Autofokus, Blitz
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher an der Front, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SYNCit, SHAREit, 24 Monate Garantie
Gewicht
475 g, Netzteil: 75 g
Preis
350 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Mit 7,1 Millimeter liegt die Dicke beim Lenovo Tab 4 10 für ein Tablet dieser Klasse auf normalem Niveau. Auch die sonstigen Gehäuseabmessungen sind für ein Gerät mit 16:10-Bildschirm nicht ungewöhnlich. Das Gewicht ist mit 475 Gramm etwas geringer als bei so manchem Vergleichsgerät. Lenovo stellt besonders die Glasrückseite heraus, die je nach Farbwahl (Aurora Black oder Sparkling White) schwarz oder weiß ausfällt. Das Licht wird von den Glasschichten leicht gebrochen und erzeugt einen ähnlichen Effekt wie bei einigen Smartphones der Marke Honor, der sehr edel aussieht. Nachteil sind die vielen Fingerabdrücke, die sich schon nach kurzer Zeit auf der Oberfläche sammeln.

Druck auf Front oder Rückseite macht dem Tablet recht wenig aus, allerdings lässt es sich deutlich verwinden und knackst dann auch hörbar. Insgesamt ist der Stabilitäseindruck aber dennoch gut.

Lenovo Tab 4 10 Plus
Lenovo Tab 4 10 Plus
Lenovo Tab 4 10 Plus
Lenovo Tab 4 10 Plus
Lenovo Tab 4 10 Plus
Lenovo Tab 4 10 Plus
Lenovo Tab 4 10 Plus
Lenovo Tab 4 10 Plus

Größenvergleich

258 mm 153 mm 8 mm 505 g251.77 mm 172.17 mm 8.95 mm 490 g247 mm 170 mm 8.4 mm 505 g247 mm 173 mm 7.1 mm 475 g242 mm 164 mm 7 mm 490 g241 mm 172 mm 7.1 mm 460 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung

Mit 4 GB Haupt- und 64 GB Datenspeicher ist das Lenovo Tab 4 10 gut ausgestattet, besser sogar als alle Vergleichsgeräte: Keines bietet dort mehr als 32 GB Massenspeicher. Eine microSD-Karte lässt sich zudem zur Erweiterung des Speichers nutzen, sie kann als interner oder externer Speicher genutzt werden. Nur bei der Formatiereung als interner Speicher lassen sich allerdings auch Apps auslagern.

Der USB-Anschluss ist im USB-C-Format ausgeführt, sodass man nicht mehr darauf achten muss, den Stecker richtig herum einzustecken. USB-OTG wird unterstützt, allerdings gibt es lediglich USB-2.0-Geschwindigkeit für den Datentransfer.

Oben: Stereolautsprecher
Oben: Stereolautsprecher
Unten: Keine Anschlüsse
Unten: Keine Anschlüsse
Rechts:3,5mm-Audioport, USB-C-Port, microSD
Rechts:3,5mm-Audioport, USB-C-Port, microSD
Links: Standby-Taster, Lautstärkewippe
Links: Standby-Taster, Lautstärkewippe

Software

Lenovo betreibt seit Kurzem eine Politik eines möglichst reinen Android auf all seinen Geräten und so bekommt auch das Lenovo Tab 4 10 Plus ein recht pures Android 7.1.1 ausgeliefert. Die Sicherheitspatches sind vom Juni 2017 und damit nicht mehr ganz aktuell.

Um Lizenzzahlungen an Microsoft zu verringern, wird die Microsoft-Office-Suite vorinstalliert, ansonsten gibt es aber erfreulich wenige zusätzliche Apps, die vorinstalliert sind. Puristen müssen so wenig deinstallieren und alle, die weitere Apps benötigen, finden sie meist kostenlos im Play Store.

Lenovo Tab 4 10 Plus
Lenovo Tab 4 10 Plus
Lenovo Tab 4 10 Plus
Lenovo Tab 4 10 Plus

Kommunikation und GPS

Das Lenovo Tab 4 10 Plus unterstützt schnelle WLAN-Netzwerke nach den Standards 802.11 a/b/g/n/ac. Das bedeutet, dass auch das weniger genutzte und dadurch oft schnellere 5-GHz-Band genutzt werden kann. Netzwerkverbindungen kommen in unserem standardisierten Test mit sehr hohem Datendurchsatz zustande: Die meisten Vergleichsgeräte sind wesentlich langsamer im Internet nur das Huawei MediaPad M3 Lite kann einigermaßen mithalten. Nahe des Routers ist der volle Empfang vorhanden und Seiten werden recht flott aufgebaut. In zehn Metern Entfernung und durch drei Wände liegt der Empfang noch bei 50 %, die Seiten bauen sich minimal langsamer auf.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Tab 4 10 Plus
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
263 MBit/s
Huawei MediaPad M3 Lite
Adreno 505, 435, 32 GB eMMC Flash
258 MBit/s -2%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
Mali-T720 MP2, MT8735, 16 GB eMMC Flash
84.9 MBit/s -68%
Lenovo Tab 4 10
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
50.9 MBit/s -81%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
Adreno 510, 650 MSM8956, 32 GB eMMC Flash
37.6 MBit/s -86%
iperf3 receive AX12
Lenovo Tab 4 10 Plus
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
350 MBit/s
Huawei MediaPad M3 Lite
Adreno 505, 435, 32 GB eMMC Flash
338 MBit/s -3%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
Mali-T720 MP2, MT8735, 16 GB eMMC Flash
85.2 MBit/s -76%
Lenovo Tab 4 10
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
49.3 MBit/s -86%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
Adreno 510, 650 MSM8956, 32 GB eMMC Flash
33.4 MBit/s -90%
GPS Innenraum
GPS Innenraum
GPS im Freien
GPS im Freien

In Innenräumen kann uns das GPS-Modul nicht orten, im Freien dauert es ebenfalls sehr lange, bis wir überhaupt geortet werden. Die Genauigkeit steigt dann langsam an und erreicht schließlich, nach 1-2 Minuten, eine durchschnittliche Genauigkeit von 6 Metern.

Im Praxistest schlägt sich das Lenovo Tab 4 10 Plus dann gar nicht so schlecht. Hierbei machen wir eine Fahrradtour und packen als Vergleichsgerät das Garmin Edge 500 ein, ein Profi-Navi für Radfahrer. Die gemessene Strecke ist bei unserem Testgerät sogar um einige Meter länger als beim Profi-Navi, das ist schon ungewöhnlich. Die Messung durch das GPS-Modul im Lenovo Tab 4 10 Plus ist zwar nicht immer hundertprozentig exakt, für den Alltagsgebrauch kann man das Tablet aber problemlos zum Navigieren verwenden.

GPS Garmin Edge 500: Überblick
GPS Garmin Edge 500: Überblick
GPS Garmin Edge 500: Kreuzung
GPS Garmin Edge 500: Kreuzung
GPS Garmin Edge 500: Wald
GPS Garmin Edge 500: Wald
GPS Lenovo Tab 4 10 Plus: Überblick
GPS Lenovo Tab 4 10 Plus: Überblick
GPS Lenovo Tab 4 10 Plus: Kreuzung
GPS Lenovo Tab 4 10 Plus: Kreuzung
GPS Lenovo Tab 4 10 Plus: Wald
GPS Lenovo Tab 4 10 Plus: Wald

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Kameras des Lenovo Tab 4 10 Plus lösen wesentlich höher auf als die des günstigeren Tab 4 10: 8 Megapixel an der Rückseite und 5 Megapixel an der Front. Das ist in der Preisklasse auch üblich. Bei der Frontkamera ist die Bildqualität auch gar nicht so schlecht: Helle Flächen überstrahlen zwar schnell, dafür ist die Dynamik in dunklen Bereichen ganz ordentlich. Auch die Bildschärfe gefällt uns und die Farbdarstellung ist ordentlich. Das alles sollte man nicht mit einer hochwertigen Smartphone-Kamera vergleichen, für ein Tablet ist die Frontkamera aber recht hochwertig.

Und die Hauptkamera? Macht ihre Sache tatsächlich auch ganz gut: Die Schärfe ist gut, die Farbdarstellung ist ordentlich, ab und an ein bisschen blass. Größere Farbflächen wirken hin und wieder ein wenig unsauber, insgesamt sind die Bilder aber vor allem für ein Tablet auf sehr hohem Niveau. Die Dynamik in dunklen Bereichen könnte aber höher sein. Videos lassen sich in 1080p mit 30 fps aufzeichnen, die Qualität ist gut, die Helligkeitsanpassung erfolgt beim Übergang zwischen den Szenen aber leicht verzögert.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Auch in unserem Testlabor zeigt sich unter festgelegten Lichtbedingungen, dass das Lenovo Tab 4 10 Plus gute, recht scharfe Bilder macht. Lediglich die etwas unsauberen Farbflächen fallen uns auch hier auf. Dass Farben etwas zu blass dargestellt werden, bestätigt unser Vergleichstest mit einem Referenzfarbraum.

Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte Detail
Referenzkarte Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Zubehör und Garantie

24 Monate Garantie gewährt Lenovo für seine Tablets.

Interessant sind die von Lenovo angebotenen Zubehörpakete, die wir schon beim Lenovo Tab 4 10 beschrieben haben: Ein schützender Kunststoffrahmen und Aufkleber für die Rückseite machen das Tablet für Kinder angenehmer und problemloser zu nutzen. Wer eher mit dem Tablet arbeiten möchte, der kann eine Bluetoothtastatur und einen Tablethalter bekommen, mit denen das Gerät wie ein Laptop genutzt werden kann. Schließlich ist noch ein Paket geplant, das das Lenovo Tab 4 10 Plus mithilfe einer großen Lautsprechereinheit einerseits zur Soundmaschine, andererseits zum persönlichen Assistenten mit Amazon Alexa macht.

Eingabegeräte & Bedienung

Als Tastatur-App kommt TouchPal zum Einsatz. Die App ist allerdings nicht in der Premium-Variante installiert, sodass man an manchen Stellen Werbung zu sehen bekommen kann. Es gibt zahlreiche Themes und viele Einstellungsmöglichkeiten und das Tippen ist mit der App problemlos möglich. Wer eine andere Tastatur-App möchte, findet eine große Auswahl im Google Play Store.

Der Touchscreen ist sehr gleitfreudig und gut zu bedienen. Auch in den Ecken ist er noch empfindlich, alle Kommandos werden schnell und zuverlässig umgesetzt. Links am Gehäuse finden sich die Hardware-Buttons für die Lautstärkeregelung und den Standby. Sie sind zuverlässig zu ertasten und zu bedienen. Die Menü-Steuerung erfolgt über Software-Buttons auf dem Bildschirm.

Am unteren Rand des Tablets findet sich ein Fignerabdrucksensor, der zuverlässig unsere gespeicherten Abdrücke erkennt. Allerdings dauert es aus dem Standby einen kurzen Moment, bis die Nutzeroberfläche wirklich sichtbar wird, wenn man das Tablet per Fingerabdruck entsperrt.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Dank 1.920 x 1.200 Pixel Auflösung bietet das Lenovo Tab 4 10 Plus einen weiteren Vorteil gegenüber dem Tab 4 10, dieses besitzt nur einen HD-Bildschirm. Die Darstellung ist auch entsprechend knackiger. Auch die durchschnittliche Helligkeit ist beim Plus-Modell deutlich höher: 428 cd/m2 messen wir im Testlabor. Das ist ein sehr guter Wert, da können auch viele andere Vergleichsgeräte nicht mithalten. Mit 94 % ist die Ausleuchtung zudem sehr gleichmäßig, sodass auch große Farbflächen einheitlich ausgeleuchtet wirken.

435
cd/m²
417
cd/m²
420
cd/m²
429
cd/m²
443
cd/m²
429
cd/m²
420
cd/m²
435
cd/m²
420
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 443 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 427.6 cd/m² Minimum: 9.43 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 443 cd/m²
Kontrast: 1231:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 3.3 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 2.9 | 0.5-98 Ø5.2
92.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
Lenovo Tab 4 10 Plus
IPS, 1920x1200, 10.1"
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
IPS, 1280x800, 10.1"
Huawei MediaPad M3 Lite
IPS, 1920x1200, 10.1"
Medion Lifetab P10505
IPS, 1920x1080, 10.1"
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
IPS, 2048x1536, 9.7"
Lenovo Tab 4 10
IPS, 1280x800, 10.1"
Bildschirm
-8%
2%
-77%
-3%
-21%
Helligkeit Bildmitte
443
392
-12%
435
-2%
320
-28%
486
10%
316
-29%
Brightness
428
383
-11%
413
-4%
308
-28%
457
7%
305
-29%
Brightness Distribution
94
81
-14%
93
-1%
84
-11%
88
-6%
86
-9%
Schwarzwert *
0.36
0.25
31%
0.25
31%
0.36
-0%
0.25
31%
0.2
44%
Kontrast
1231
1568
27%
1740
41%
889
-28%
1944
58%
1580
28%
Delta E Colorchecker *
3.3
4.2
-27%
4.4
-33%
7.5
-127%
5.2
-58%
5
-52%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.2
11.2
-56%
7.7
-7%
16.1
-124%
9
-25%
8.7
-21%
Delta E Graustufen *
2.9
2.9
-0%
3.2
-10%
10.8
-272%
4.1
-41%
5.7
-97%
Gamma
2.27 97%
2.23 99%
2.35 94%
2.3 96%
2.73 81%
2.25 98%
CCT
6961 93%
7115 91%
7056 92%
9907 66%
6579 99%
7921 82%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17263 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der Schwarzwert ist mit 0,36 cd/m2 zwar nicht schlecht, aber doch höher als bei vielen Vergleichsgeräten und so ergibt sich ein Kontrastverhältnis von 1.200:1, das für sich genommen gut ist, im Vergleichsfeld aber eher mau. Farben kommen auf dem Display recht gut zur Geltung. Eine Helligkeitsregulierung durch Pulsweitenmodulation können wir nicht feststellen, sodass sich auch empfindliche Personen keine Sorgen über einen flackernden Bildschirm machen brauchen.

Mit unserem Spektralfotometer und der Software CalMAN können wir noch genauere Messwerte zur Farbdarstellung ermitteln. Ein Farbstich ist dabei allenfalls minimal feststellbar und auch die Farbdarstellung ist sehr nahe am Referenzfarbraum. Laut der Software wird der Farbraum sRGB zu 92,2 % abgedeckt. Ein guter Wert.

CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbgenauigkeit
CalMan Farbraum
CalMan Farbraum
CalMan Sättigung
CalMan Sättigung
CalMan Graustufen
CalMan Graustufen

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 25 ms steigend
↘ 27 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms).

Im Freien helfen die recht hohe Helligkeit und der gut reagierende Helligkeitssensor. Die spiegelnde Display-Oberfläche kann aber zum Problem werden, wenn sich an hellen Tagen die Umgebung darin spiegelt.

Die Blickwinkel sind aus allen Richtungen sehr gut, ganz leichte Helligkeitsverschiebungen sind nur beim Kippen nach oben und unten zu sehen.

Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Der Qualcomm Snapdragon 625 kommt als SoC in Mittelklasse-Tablets und -Smartphones zum Einsatz, passt also recht gut zum Lenovo Tab 4 10 Plus. Mit 8 Kernen und maximal 2 GHz Takt bringt es ordentlich Leistung mit. Nur das Asus ZenPad 3S kann in unserer Vergleichsgruppe das Tab 4 10 Plus übertreffen, das Medion Lifetab P10505 liegt ungefähr gleichauf.

Adreno 506 heißt die Grafikeinheit im Lenovo Tab 4 10 Plus. Mit 650 MHz taktet der Kern. Hier kann das Testgerät nicht mit Asus ZenPad 3S und Medion Lifetab P10505 mithalten, bringt aber dennoch eine klassentypische Leistung mit.

AnTuTu v6 - Total Score
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
77540 Points +24%
Medion Lifetab P10505
65641 Points +5%
Lenovo Tab 4 10 Plus
62725 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
46814 Points -25%
Lenovo Tab 4 10
36868 Points -41%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
34009 Points -46%
PCMark for Android
Work performance score
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
5910 Points +5%
Lenovo Tab 4 10 Plus
5648 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
5438 Points -4%
Medion Lifetab P10505
5233 Points -7%
Lenovo Tab 4 10
4518 Points -20%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
3948 Points -30%
Work 2.0 performance score
Lenovo Tab 4 10 Plus
4626 Points
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
4462 Points -4%
Huawei MediaPad M3 Lite
3927 Points -15%
Lenovo Tab 4 10
3307 Points -29%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
2980 Points -36%
BaseMark OS II
Overall
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
1611 Points +26%
Lenovo Tab 4 10 Plus
1281 Points
Medion Lifetab P10505
1084 Points -15%
Lenovo Tab 4 10
780 Points -39%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
647 Points -49%
Huawei MediaPad M3 Lite
362 Points -72%
System
Lenovo Tab 4 10 Plus
3214 Points
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
2186 Points -32%
Huawei MediaPad M3 Lite
1902 Points -41%
Lenovo Tab 4 10
1475 Points -54%
Medion Lifetab P10505
1429 Points -56%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
1192 Points -63%
Memory
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
1875 Points +93%
Huawei MediaPad M3 Lite
1214 Points +25%
Lenovo Tab 4 10 Plus
972 Points
Lenovo Tab 4 10
758 Points -22%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
752 Points -23%
Medion Lifetab P10505
708 Points -27%
Graphics
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
1626 Points +60%
Medion Lifetab P10505
1576 Points +55%
Lenovo Tab 4 10 Plus
1015 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
764 Points -25%
Lenovo Tab 4 10
444 Points -56%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
292 Points -71%
Web
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
1020 Points +20%
Lenovo Tab 4 10 Plus
850 Points
Medion Lifetab P10505
832 Points -2%
Lenovo Tab 4 10
745 Points -12%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
672 Points -21%
Huawei MediaPad M3 Lite
10 Points -99%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
1458 Points +68%
Lenovo Tab 4 10 Plus
868 Points
Lenovo Tab 4 10
676 Points -22%
Huawei MediaPad M3 Lite
662 Points -24%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
588 Points -32%
64 Bit Multi-Core Score
Lenovo Tab 4 10 Plus
4323 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
2889 Points -33%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
2869 Points -34%
Lenovo Tab 4 10
1896 Points -56%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
1697 Points -61%
Compute RenderScript Score
Lenovo Tab 4 10 Plus
3235 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
2242 Points -31%
Lenovo Tab 4 10
1398 Points -57%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
1103 Points -66%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score
Medion Lifetab P10505
20003 Points +46%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
18320 Points +33%
Lenovo Tab 4 10 Plus
13742 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
9906 Points -28%
Lenovo Tab 4 10
6100 Points -56%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
5188 Points -62%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
22041 Points +66%
Medion Lifetab P10505
22025 Points +66%
Lenovo Tab 4 10 Plus
13239 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
10102 Points -24%
Lenovo Tab 4 10
5456 Points -59%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
4622 Points -65%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics
Lenovo Tab 4 10 Plus
15850 Points
Medion Lifetab P10505
15139 Points -4%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
11515 Points -27%
Lenovo Tab 4 10
10388 Points -34%
Huawei MediaPad M3 Lite
9275 Points -41%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
9076 Points -43%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0
Medion Lifetab P10505
1593 Points +87%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
1350 Points +58%
Lenovo Tab 4 10 Plus
852 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
599 Points -30%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
203 Points -76%
Lenovo Tab 4 10
53 Points -94%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
Medion Lifetab P10505
1732 Points +137%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
1304 Points +78%
Lenovo Tab 4 10 Plus
731 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
518 Points -29%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
167 Points -77%
Lenovo Tab 4 10
42 Points -94%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Lenovo Tab 4 10 Plus
2031 Points
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
1539 Points -24%
Huawei MediaPad M3 Lite
1313 Points -35%
Medion Lifetab P10505
1244 Points -39%
Lenovo Tab 4 10
880 Points -57%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
810 Points -60%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Medion Lifetab P10505
1192 Points +157%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
878 Points +89%
Lenovo Tab 4 10 Plus
464 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
315 Points -32%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
134 Points -71%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Medion Lifetab P10505
1175 Points +208%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
782 Points +105%
Lenovo Tab 4 10 Plus
381 Points
Huawei MediaPad M3 Lite
259 Points -32%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
108 Points -72%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Lenovo Tab 4 10 Plus
1991 Points
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
1532 Points -23%
Huawei MediaPad M3 Lite
1318 Points -34%
Medion Lifetab P10505
1254 Points -37%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
860 Points -57%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Medion Lifetab P10505
27 fps +35%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
25 fps +25%
Lenovo Tab 4 10 Plus
20 fps
Huawei MediaPad M3 Lite
14 fps -30%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
14 fps -30%
Lenovo Tab 4 10
13 fps -35%
1920x1080 T-Rex Offscreen
Medion Lifetab P10505
33 fps +43%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
32 fps +39%
Lenovo Tab 4 10 Plus
23 fps
Huawei MediaPad M3 Lite
17 fps -26%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
8.6 fps -63%
Lenovo Tab 4 10
7.7 fps -67%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Medion Lifetab P10505
13 fps +41%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
9.6 fps +4%
Lenovo Tab 4 10 Plus
9.2 fps
Huawei MediaPad M3 Lite
6.9 fps -25%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
6.2 fps -33%
Lenovo Tab 4 10
5.5 fps -40%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
Medion Lifetab P10505
15 fps +53%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
14 fps +43%
Lenovo Tab 4 10 Plus
9.8 fps
Huawei MediaPad M3 Lite
7.5 fps -23%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
3.1 fps -68%
Lenovo Tab 4 10
2.8 fps -71%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Medion Lifetab P10505
10 fps +67%
Lenovo Tab 4 10 Plus
6 fps
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
5.6 fps -7%
Huawei MediaPad M3 Lite
4.5 fps -25%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
4.3 fps -28%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
Medion Lifetab P10505
11 fps +72%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
9.5 fps +48%
Lenovo Tab 4 10 Plus
6.4 fps
Huawei MediaPad M3 Lite
4.8 fps -25%
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
2 fps -69%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
Medion Lifetab P10505
6.8 fps +106%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
3.8 fps +15%
Lenovo Tab 4 10 Plus
3.3 fps
Huawei MediaPad M3 Lite
2.5 fps -24%
1920x1080 Car Chase Offscreen
Medion Lifetab P10505
7.3 fps +109%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
5.5 fps +57%
Lenovo Tab 4 10 Plus
3.5 fps
Huawei MediaPad M3 Lite
2.6 fps -26%

Legende

 
Lenovo Tab 4 10 Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Asus ZenPad 10 (Z301ML) Mediatek MT8735, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei MediaPad M3 Lite Qualcomm Snapdragon 435, Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
Medion Lifetab P10505 Intel Atom x5-Z8300, Intel HD Graphics (Cherry Trail), 32 GB eMMC Flash
 
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL Qualcomm Snapdragon 650 MSM8956, Qualcomm Adreno 510, 32 GB eMMC Flash
 
Lenovo Tab 4 10 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash

Auch bei der Browser-Performance liegt das Lenovo Tab 4 10 Plus im Mittelfeld. Seiten bauen durchschnittlich schnell auf, anspruchsvolle HTML5-Seiten, wie beispielsweise letsplay.ouigo.com, brauchen recht lange zum Laden und ruckeln sehr stark.

Octane V2 - Total Score
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL (Chrome Version 58)
8167 Points +81%
Medion Lifetab P10505 (Chrome 52)
6177 Points +37%
Lenovo Tab 4 10 Plus (Chrome 60)
4502 Points
Huawei MediaPad M3 Lite (Chrome 58)
3167 Points -30%
Lenovo Tab 4 10 (Chrome 60)
2955 Points -34%
Asus ZenPad 10 (Z301ML) (Chrome 59)
2290 Points -49%
WebXPRT 2015 - Overall
Lenovo Tab 4 10 Plus (Chrome 60)
93 Points
Lenovo Tab 4 10 (Chrome 60)
62 Points -33%
Huawei MediaPad M3 Lite (Chrome 58)
61 Points -34%
Asus ZenPad 10 (Z301ML) (Chrome 59)
54 Points -42%
JetStream 1.1 - Total Score
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL (Chrome Version 58)
51.7 Points +101%
Medion Lifetab P10505 (Chrome 52)
34.44 Points +34%
Lenovo Tab 4 10 Plus (Chrome 60)
25.76 Points
Huawei MediaPad M3 Lite (Chrome 58)
20.18 Points -22%
Asus ZenPad 10 (Z301ML) (Chrome 59)
15.41 Points -40%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Asus ZenPad 10 (Z301ML) (Chrome 59)
13705 ms * -48%
Lenovo Tab 4 10 (Chrome 60)
12386 ms * -34%
Huawei MediaPad M3 Lite (Chrome 58)
11161 ms * -21%
Lenovo Tab 4 10 Plus (Chrome 60)
9237 ms *
Medion Lifetab P10505 (Chrome 52)
5133 ms * +44%
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL (Chrome Version 58)
3324 ms * +64%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Zugriff auf die microSD-Karte erreicht das Lenovo Tab 4 10 Plus gute Werte, es ist flotter als alle Vergleichsgeräte, kann aber die maximalen Übertragungsraten unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 nicht annähernd erreichen. Auch der Zugriff auf den internen Speicher erfolgt recht flott, hier kann ebenfalls keines der Vergleichsgeräte mithalten. Besonders erfreulich ist, dass auch das Schreiben mit sehr hohen Durchsatzraten klappt.

Lenovo Tab 4 10 PlusAsus ZenPad 10 (Z301ML)Huawei MediaPad M3 LiteMedion Lifetab P10505Asus ZenPad 3S 10 Z500KLLenovo Tab 4 10
AndroBench 3-5
-37%
-24%
-51%
-41%
-17%
Sequential Read 256KB
270.1
216
-20%
133.5
-51%
142.9
-47%
249.6
-8%
275
2%
Sequential Write 256KB
135.5
66
-51%
60.3
-55%
44
-68%
63
-54%
45.3
-67%
Random Read 4KB
37.3
23
-38%
38.8
4%
23
-38%
31.34
-16%
32.3
-13%
Random Write 4KB
11.8
9.8
-17%
8.5
-28%
11.7
-1%
6.38
-46%
8.9
-25%
Sequential Read 256KB SDCard
83.9
40.9
-51%
78.7
-6%
18.9
-77%
34.42 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-59%
84.5
1%
Sequential Write 256KB SDCard
61.1
34.9
-43%
56.8
-7%
15.4
-75%
23.97 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-61%
59.9
-2%

Spiele

Spiele sind mit dem Lenovo Tab 4 10 Plus möglich, die Grafikeinheit ist aber etwas langsamer als bei den schnellsten Vergleichsgeräten. Das hat zur Folge, dass bei sehr hohen Details in grafisch anspruchsvollen Games wie Asphalt 8 nur 24 fps im Durchschnitt erreicht werden und damit ein ruckelfreies Spielen nicht möglich ist. Bei niedrigen Details werden hingegen flüssige 30 fps erreicht. Auch das weniger anspruchsvolle Dead Trigger 2 erreicht 30 fps, auch Casual Games wie Angry Birds laufen flüssig.

Die Steuerung per Lagesensor und Touchscreen klappt sehr gut, sodass hier dem Spieleerlebnis keine Grenzen gesetzt sind.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8
Asphalt 8
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high24 fps
 very low30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Die maximale Temperatur, die wir am Gehäuse messen, sind 33,6 °C unter Last. Damit erwärmt sich das Gehäuse zwar leicht, das ist aber für den Nutzer so gut wie gar nicht spürbar. Die Gehäusetemperatur ist über das ganze Gerät hinweg recht gleichmäßig. Im Idle-Betrieb liegt die Maximaltemperatur mit 30,9 °C noch einmal deutlich niedriger.

Unser Stresstest mit dem GFXBench Akkutest zeigt, dass auch bei hoher Belastung über einen längeren Zeitraum kein Drosseln der SoC-Leistung zu erwarten ist.

Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front
Max. Last
 33.6 °C32.1 °C32.3 °C 
 32.8 °C30.1 °C30.4 °C 
 31.9 °C29.4 °C29.1 °C 
Maximal: 33.6 °C
Durchschnitt: 31.3 °C
32.7 °C32.9 °C32.3 °C
30.1 °C30.5 °C31.3 °C
28.7 °C29.9 °C30 °C
Maximal: 32.9 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
Netzteil (max.)  52.2 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-350
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest "Pink Noise"
Lautsprechertest "Pink Noise"

Stereo-Frontlautsprecher sind an sich schon einmal eine gute Idee, wenn man guten Klang bei seinem Tablet erreichen möchte. Somit hat Lenovo die Grundlagenarbeit gut erledigt. Software von Dolby unterstützt die Lautsprecher zusätzlich mit Klangverbesserungen und verschiedenen Presets, mit denen man den Klang einfach für Musik, Filme oder Spiele optimieren kann. Es gibt auch einen manuellen Equalizer für alle, die den perfekten Sound selbst einstellen wollen.

Die Presets machen tatsächlich einen klanglichen Unterschied, da die Lautsprecher aber nun mal keine High-End-Boxen sind, sondern Tablet-Lautsprecher, fällt der Sound mit den meisten Einstellungen ordentlich, aber keineswegs herausragend aus. Klar hörbar sind die fehlenden Tiefen, Mitten sind generell etwas unterrepräsentiert, die Höhen teils etwas zu stark betont. Mit über 89 dB (A) ist der Klang allerdings auf Wunsch recht kräftig. Für das gelegentliche Reinhören in ein Musikstück oder wenn man gerade keine anderen Lautsprecher zur Hand hat, lässt sich das Lenovo Tab 4 10 Plus schon als Soundanlage verwenden, es gibt aber Tablets mit deutlich besserem Sound.

Per 3,5mm-Anschluss oder Bluetooth kann man Lautsprecher oder Kopfhörer anschließen und bekommt ein sauberes Audiosignal auf die Soundgeräte.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203429.2342531.529.331.53133.330.733.34036.341.136.3503232.7326328.331.628.38028.528.328.51002827.52812535.828.735.816036.523.636.520044.222.644.225048.826.948.831551.921.751.940054.32154.350060.920.860.963069186980075.317.575.3100076.117.376.1125077.116.877.1160077.115.877.1200074.715.874.7250074.916.174.9315078.215.978.2400080.81680.850008115.981630079.31679.3800075.316.175.31000075.41675.41250065.91665.91600051.915.851.9SPL89.329.789.3N76.61.376.6median 74.9median 16.8median 74.9Delta11.7311.731.637.525.435.825.330.832.927.833.632.531.630.428.429.52726.220.833.32243.521.352.920.856.521.263.919.468.119.570.317.772.817.976.517.876.917.374.817.473.916.772.417.272.618.275.517.97717.675.417.768.717.863.917.960.518.158.418.257.13085.91.365.9median 17.9median 68.71.48.5hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Tab 4 10 PlusAsus ZenPad 3S 10 Z500KL
Lenovo Tab 4 10 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 34.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus ZenPad 3S 10 Z500KL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch ist im Klassenvergleich durchschnittlich: Es gibt Geräte, die noch sparsamer mit der Energie umgehen, beispielsweise das Asus ZenPad 10, andere verbrauchen deutlich mehr Energie, wie das Medion Lifetab P10505Test Medion Lifetab P10505 Tablet. Der maximale Lastverbrauch unseres Testgerätes ist mit über 7 Watt recht hoch, während der durchschnittliche Lastverbrauch mit 5 Watt vergleichsweise niedrig ausfällt. Im Normalbetrieb sollte das Gerät also relativ wenig Energie verbrauchen, während es bei außergewöhnlicher Spitzenlast über einen längeren Zeitraum viel Energie benötigt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.11 / 0.18 Watt
Idledarkmidlight 1.23 / 3.92 / 4.03 Watt
Last midlight 5 / 7.09 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo Tab 4 10 Plus
7000 mAh
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
4680 mAh
Huawei MediaPad M3 Lite
6600 mAh
Medion Lifetab P10505
7000 mAh
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
7800 mAh
Lenovo Tab 4 10
7000 mAh
Stromverbrauch
19%
-12%
-43%
-26%
5%
Idle min *
1.23
0.76
38%
1.45
-18%
2.01
-63%
1.57
-28%
1.09
11%
Idle avg *
3.92
3.23
18%
4.44
-13%
4.82
-23%
4
-2%
3.71
5%
Idle max *
4.03
3.35
17%
4.61
-14%
4.89
-21%
4.09
-1%
3.84
5%
Last avg *
5
4.79
4%
6.21
-24%
8.35
-67%
7.99
-60%
5.07
-1%
Last max *
7.09
5.72
19%
6.33
11%
9.91
-40%
9.71
-37%
6.88
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit seinem kapazitätsstarken Akku mit 7.000 mAh oder 26,6 Wh ist das Lenovo Tab 4 10 Plus gut aufgestellt, hier gibt es allerdings keinen Unterschied zum Lenovo Tab 4 10, dort ist eine ebenso starke Batterie verbaut. Die Akkulaufzeiten im WLAN-Test unterscheiden sich zwischen den beiden Geräten dann auch nur marginal: 10:47 Stunden erreicht das Tab 4 10 Plus, das Tab 4 10 eine Viertelstunde weniger. Damit müssen sich beide Geräte im Vergleichsfeld nicht verstecken, nicht mal das mit einem noch kapazitätsstärkeren Akku ausgerüstete Asus ZenPad 3S 10 hält so lange durch. Das MediaPad M3 Lite von Huawei kann allerdings mit noch längeren Laufzeiten aufwarten.

In der Praxis hält das Lenovo Tab 4 10 Plus auch beim Dauersurfen locker einen Arbeitstag inklusive zwei Überstunden durch. Im alltäglichen Mischbetrieb mit längeren Standby-Zieten sollte man durchaus mehrere Tage mit einer Akkuladung auskommen. Das Laden dauert seine 3 Stunden über das mitgelieferte Ladegerät.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 05min
WiFi Websurfing
10h 47min
Big Buck Bunny H.264 1080p
13h 15min
Last (volle Helligkeit)
4h 16min
Lenovo Tab 4 10 Plus
7000 mAh
Asus ZenPad 10 (Z301ML)
4680 mAh
Huawei MediaPad M3 Lite
6600 mAh
Medion Lifetab P10505
7000 mAh
Asus ZenPad 3S 10 Z500KL
7800 mAh
Lenovo Tab 4 10
7000 mAh
Akkulaufzeit
-13%
9%
-15%
-11%
-2%
Idle
1625
1321
-19%
1345
-17%
1445
-11%
H.264
795
622
-22%
833
5%
WLAN
647
467
-28%
802
24%
564
-13%
579
-11%
632
-2%
Last
256
302
18%
312
22%
203
-21%

Pro

+ Schickes Gehäuse
+ Fingerabdrucksensor
+ Viel Speicher
+ Flottes WLAN
+ Ordentliche Kameras
+ Heller, blickwinkelstabiler Bildschirm
+ Gute Systemleistung
+ Kaum Erwärmung

Contra

- Spieleleistung mäßig
- Gehäuse anfällig für Fingerabdrücke
- Empfangsschwaches GPS-Modul
- Veraltete Sicherheitspatches

Fazit

Im Test: Lenovo Tab 4 10 Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Die Glasrückseite hätte es nicht gebraucht, um uns von den Qualitäten des Lenovo Tab 4 10 Plus zu überzeugen, aber sie setzt immerhin ein optisches Highlight. Auch unter der Haube versteckt das Testgerät aber viele positive Eigenschaften, die im Test recht schnell zutage treten: Der recht helle und farbtreue Bildschirm mit guten Blickwinkeln beispielsweise oder die überzeugende Systemleistung. Der schnelle Speicherzugriff gehört dazu, das flotte WLAN, die ordentlichen Akkulaufzeiten und die für ein Tablet recht guten Kamerabilder. Haben wir schon die üppige Speicherausstattung erwähnt?

Wer mag, bekommt sogar noch passende Zubehörpakete, die das Tablet für verschiedene Einsatzzwecke rüsten. Der Fingerabdrucksensor ist ebenfalls eine nette Sache. Was könnte man sich vom Lenovo Tab 4 10 Plus noch mehr wünschen: Flottere GPS-Verbindungen wären hilfreich, die Spieleleistung könnte höher sein, die Lautsprecher noch besser klingen und die Unterstützung für Stifteingabe wäre ein zusätzliches Highlight gewesen.

Das Lenovo Tab 4 10 Plus ist ein gutes Mittelklasse-Tablet mit vielen Highlights: viel Speicher, gute Akkulaufzeiten, heller Bildschirm, flottes WLAN. Da es kaum echte Nachteile bietet, ist es eine klare Kaufempfehlung.

Alles in allem ist das Lenovo Tab 4 10 Plus aber ein sehr gelungenes Mittelklasse-Tablet, das mit dem günstigeren Tab 4 10 nur noch wenig gemein hat. Wenn der Aufpreis im Vergleich zum Tab 4 10 auch deutlich ist, so bekommt man sehr viel für sein Geld. Andere gleichpreisige Tablets bieten in einzelnen Disziplinen vielleicht noch ein wenig mehr, insgesamt ist das Lenovo Tab 4 10 Plus aber ein gutes Gesamtpaket.

Lenovo Tab 4 10 Plus - 29.09.2017 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
81%
Pointing Device
92%
Konnektivität
41 / 65 → 62%
Gewicht
84 / 40-88 → 91%
Akkulaufzeit
94%
Display
88%
Leistung Spiele
28 / 68 → 41%
Leistung Anwendungen
51 / 76 → 67%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
61 / 91 → 67%
Kamera
76 / 85 → 90%
Durchschnitt
74%
85%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Tab 4 10 Plus Tablet
Autor: Florian Wimmer,  2.10.2017 (Update: 15.08.2024)