
Test Motorola Moto G05 Smartphone – Das schönste Günstig-Handy jetzt mit 50-MP-Kamera
Kunstleder-Könner.
Teuer darf das Smartphone nicht sein, soll aber dennoch was hermachen? Das Motorola Moto G05 ist im Internet schon für knapp über 100 Euro erhältlich, dennoch mit hübscher Kunstlederrückseite und 50-Megapixel-Kamera. Die beste Wahl für Sparfüchse?Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit zum Motorola Moto G05
Das Motorola Moto G05 bietet alles, was man für den Alltag braucht. In Sachen Design, beim flotten Fingerabdrucksensor, bei der ordentlichen Qualität der Hauptkamera und dem vernünftigen Lautsprecherklang kann es positiv überraschen.
Zu viel Leistung sollte man nicht erwarten und mit gelegentlichen Rucklern und Wartezeiten muss man leben. Schlimmer finden wir das Fehlen von NFC, sodass die beliebte Google Pay Funktion nicht verwendet werden kann.
Der Bildschirm ist ausreichend hell, das SoC drosselt unter längerer Last nicht, das Gerät erwärmt sich nicht zu stark und der Akku reicht für einen Tag Nutzung in den meisten Fällen aus.
Insgesamt ist das Moto G05 ein hübsches und empfehlenswertes Budget-Handy, wenn man auf NFC verzichten kann.
Noch ein Tipp: Im Internet gibt es Angebote seriöser Händler für Modelle mit 128 oder 256 GB Massenspeicher. Wenn Sie ein solches für einen geringen Aufpreis bekommen, sollten Sie zuschlagen, die 64 GB unseres Testgerätes sind sehr knapp bemessen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Motorola Moto G05 ist direkt beim Hersteller oder auch bei amazon.de zum Testzeitpunkt für knapp 130 Euro zu bekommen.
Im Internet finden sich teils aber auch günstigere Angebote von anderen Shops:
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Motorola Moto G05 Mediatek Helio G81 ⎘ ARM Mali-G52 MP2 ⎘ 4 GB RAM, 64 GB eMMC | Amazon: 129,00 € Bestpreis 106.41€ 0815.eu 2. 107.06€ tease Shop 3. 109.17€ playox.de | 189 g | 64 GB eMMC Flash | 6.56" 1612x720 269 PPI IPS | |
Motorola Moto G04 Unisoc T7200 (T606) ⎘ ARM Mali-G57 MP1 ⎘ 4 GB RAM, 64 GB UFS 2.1 | Amazon: 1. 105,99 € Motorola Moto G04 64GB/4GB R... 2. 9,97 € Bnvdfre Handyhülle für Mot... 3. 7,99 € Lutree für Motorola Moto G2... Listenpreis: 119€ | 179 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.56" 1612x720 269 PPI IPS | |
Xiaomi Redmi 14C Mediatek Helio G81 Ultra ⎘ ARM Mali-G52 MP2 ⎘ 4 GB RAM, 128 GB eMMC | Amazon: 92,89 € Bestpreis 81.66€ tease Shop 2. 88.49€ tradeno-shop 3. 88.8€ handy24.de | 211 g | 128 GB eMMC Flash | 6.88" 1640x720 260 PPI IPS | |
Motorola Moto G24 Mediatek Helio G85 ⎘ ARM Mali-G52 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 128 GB eMMC | Amazon: 116,79 € Bestpreis 105.61€ tease Shop 2. 114.99€ kommerzpunkt 3. 123.93€ Quikset | 181 g | 128 GB eMMC Flash | 6.56" 1612x720 269 PPI IPS |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Motorola Moto G05
- Spezifikationen
- Gehäuse und Ausstattung – Moto G05 mit hübschem Chassis
- Kommunikation und Bedienung – 4G-Handy ohne NFC
- Software und Nachhaltigkeit – 2 Jahre Updates
- Kameras – Überraschend gut
- Display – Nicht ganz so hell
- Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Mittelmäßige Leistung, gutes Durchhaltevermögen
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse und Ausstattung – Moto G05 mit hübschem Chassis
Beim Gehäuse macht das Motorola Moto G05 einen sehr guten Eindruck. Das liegt an Motorolas aktueller Designsprache, welche kantige Formen mit abgerundeten Ecken kombiniert und das höhere Kameramodul mit einem gekonnten Schwung integriert.
Freunde von schwarzen Smartphones werden sich schwer tun: In Mitteleuropa sind aktuell nur die Farbvarianten Forest Green und Plum Red verfügbar, wobei das leicht bläuliche Grün der gedecktere Farbton ist. Das Gehäuse zeigt sich stabil, das Gewicht liegt mit 189 Gramm leicht oberhalb gleichgroßer Smartphones des Herstellers.
Das Chassis ist nach IP54 vor Spritzwasser und Staub geschützt, zum Tauchen sollte man das Smartphone aber nicht mitnehmen. Der Bildschirm wird durch Gorilla Glass 3 geschützt.
Mit 64 GB ist der Massenspeicher unseres Testgerätes knapp bemessen, Versionen mit 128 GB oder 256 GB (dann sogar mit 8 GB RAM) findet man ebenfalls im Internet und das beinahe ohne Aufpreis. Mittels microSD kann man den Speicher erweitern, insgesamt arbeitet der Kartenleser schnell.
Leider verbaut Motorola kein NFC, was den Einsatz als mobiles Bezahlmittel unmöglich macht.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Motorola Moto G24 (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G05 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi 14C (Angelbird V60) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (7.7 - 77, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G04 |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Kommunikation und Bedienung – 4G-Handy ohne NFC
Beim Motorola G05 handelt es sich um ein 4G-Handy, unser Modell besitzt ausreichend Frequenzen für den Einsatz in Europa. Bei weltweiten Reisen sollte man sich informieren, ob die nötigen Frequenzbänder des Ziellandes unterstützt werden.
Endlich wird WiFi 5 auch mit mehreren Antennen unterstützt, sodass Geschwindigkeiten um die 300 MBit/s möglich sind. Das Moto G05 schwimmt hier im Strom der Vergleichsgeräte mit, kann aber keine Top-Geschwindigkeiten für seine Preisklasse bieten. Ab und an gibt es im Test mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 sogar reproduzierbare Einbrüche bei den Datenraten.
Rechts am Gehäuse findet sich der Standby-Button und darin integriert der Fingerabdrucksensor. Er arbeitet zuverlässig und schnell. Auch möglich ist eine Entsperrung per Gesichtserkennung, diese arbeitet ebenfalls verlässlich, ist aber nicht ganz so sicher.
Software und Nachhaltigkeit – 2 Jahre Updates
Das Motorola Moto G05 wird mit Android 15 ausgeliefert. Sicherheitsupdates verspricht der Hersteller bis Dezember 2026. Lange Updates sind bei so günstigen Smartphones nicht üblich, dennoch ist es auch im Sinne der Nachhaltigkeit schade. Updates der Google Play Systemebene sind danach weiterhin möglich und bieten ein Mindestmaß an Sicherheit. Ob es noch neue Betriebssystemversionen für das Smartphone geben wird, ist nicht bekannt.
Einige vorinstallierte Werbeapps muss man in Kauf nehmen, ansonsten ist das Betriebssystem aber sehr nahe am Original-Android.
In Sachen Nachhaltigkeit gibt es keine Infos über den CO2-Abdruck des Gerätes und auch nicht über die verwendeten Materialien. Die Schachtel ist immerhin nur einfarbig bedruckt und zwar mit Tinte auf Basis von Soja-Öl.
Kameras – Überraschend gut
Die Hauptkamera an der Rückseite bietet 50 Megapixel, macht meist jedoch nur Bilder mit einem Viertel dieser Auflösung, also 12,5 Megapixel, da jeweils vier Bildpunkte zusammengefasst werden, um eine höhere Lichtempfindlichkeit zu erreichen. Die volle Auflösung kann man in einem speziellen Modus nutzen.
Die Kamera macht ordentliche Fotos für die günstige Preisklasse, allerdings mit weniger Detailvielfalt als High-End-Handys. Solange man die Bilder aber nicht zu sehr vergrößert, sind sie sehr brauchbar. Bei wenig Licht ist die Detailschärfe überraschend hoch, in dunklen Bereichen fehlt es leider etwas an Aufhellung.
Die Frontkamera mit 8 Megapixel macht ordentliche Selfies, neigt aber zu einem Blaustich und bei hellen Motiven zum Überstrahlen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light

Display – Nicht ganz so hell
Der IPS-Screen löst mit 1.612 x 720 Pixel auf und bietet bis zu 90 Hz Bildrate.
Die maximale Helligkeit ist mit 370 cd/m² leicht unterhalb der anderen Geräte. Sie reicht an hellen Tagen im Freien oft nicht, um den Bildschirminhalt noch gut erkennen zu können.
Dafür ist die Farbdarstellung im Modus "Natürlich" recht exakt.
PWM-Flackern stellen wir nicht fest.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 370 cd/m²
Kontrast: 1542:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 2.09 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.1
98.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.317
Motorola Moto G05 IPS, 1612x720, 6.6" | Motorola Moto G04 IPS, 1612x720, 6.6" | Xiaomi Redmi 14C IPS, 1640x720, 6.9" | Motorola Moto G24 IPS, 1612x720, 6.6" | |
---|---|---|---|---|
Bildschirm | -31% | -19% | -47% | |
Helligkeit Bildmitte | 370 | 414 12% | 422 14% | 521 41% |
Brightness | 358 | 396 11% | 401 12% | 510 42% |
Brightness Distribution | 92 | 91 -1% | 89 -3% | 93 1% |
Schwarzwert * | 0.24 | 0.34 -42% | 0.3 -25% | 0.39 -63% |
Kontrast | 1542 | 1218 -21% | 1407 -9% | 1336 -13% |
Delta E Colorchecker * | 2.09 | 3.26 -56% | 3.21 -54% | 4.83 -131% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.49 | 6.74 -23% | 6.29 -15% | 7.71 -40% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 3.9 -129% | 2.9 -71% | 5.3 -212% |
Gamma | 2.317 95% | 2.075 106% | 2.382 92% | 2.111 104% |
CCT | 6405 101% | 6914 94% | 6338 103% | 7021 93% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8508 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.2 ms steigend | |
↘ 13.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23.5 ms steigend | |
↘ 19.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 69 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms). |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Mittelmäßige Leistung, gutes Durchhaltevermögen
Gegenüber dem Vorgänger Moto G04 bietet das Moto G05 mit seinem neuen SoC, dem MediaTek Helio G81, kein deutliches Leistungsupgrade. Die Benchmarkergebnisse sind insgesamt recht ähnlich. Allerdings ist das Moto G05 stabiler, was die Leistungswerte angeht, während der Vorgänger einige Ausrutscher nach unten zeigte.
Unser Testgerät arbeitet mit einer Geschwindigkeit auf Klassenniveau, welche nicht allzu hoch ist: Suchanfragen, beispielsweise in den Einstellungen, dauern oft ein wenig und Ruckler im alltäglichen Betrieb sind nicht ganz auszuschließen. Für einfache Tätigkeiten wie Nachrichten schreiben oder das Surfen im Web reicht die Power aber aus.
Das Gehäuse erwärmt sich unter längerer Last kaum und die Leistung bleibt nach vielen Wiederholungen eines Benchmarks konstant.
Der kleine Lautsprecher an der Unterkante wird vom Ohrhörer unterstützt, sodass sich im Querformat ein leichter Stereoeffekt einstellt. Die Speaker sind ausreichend kräftig und klingen auch auf maximaler Lautstärke recht klar. Der Sound lässt tiefe Mitten und Bässe vermissen, ist ansonsten aber ordentlich.
Mittels 3,5mm-Buchse oder Bluetooth lassen sich externe Audiogeräte verbinden. Für die drahtlose Übertragung ist eine große Anzahl an Codecs verfügbar, inklusive Hi-Res-Optionen wie LDAC oder aptX HD.
Der Akku ist mit 5.200 mAh etwas größer als beim Vorgänger und kann diesen Vorteil auch mit etwa einer Stunden längerer Laufzeit in unserem WLAN-Test beweisen. Für einen Tag mit durchschnittlicher Nutzung reicht die Batterie locker aus.
Laden kann man das Phone mit bis zu 18 Watt, wobei kein Charger beiliegt. Mit unserem Ladegerät dauerte es von 0 - 100 % etwa 1:45 Stunden.
Geekbench AI | |
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (51 - 1501, n=38, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G05 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G81 (n=1) | |
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (51 - 9453, n=37, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G05 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G81 (n=1) | |
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (123 - 13084, n=37, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G05 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G81 (n=1) |
Motorola Moto G05 Mali-G52 MP2, Helio G81, 64 GB eMMC Flash | Motorola Moto G04 Mali-G57 MP1, T7200 (T606), 64 GB UFS 2.2 Flash | Xiaomi Redmi 14C Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash | Motorola Moto G24 Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash | |
---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 144% | -3% | 6% | |
Sequential Read 256KB | 289.9 | 978.7 238% | 300.9 4% | 291.9 1% |
Sequential Write 256KB | 246.8 | 389.3 58% | 193.1 -22% | 252 2% |
Random Read 4KB | 100.8 | 184.1 83% | 88.6 -12% | 86.3 -14% |
Random Write 4KB | 67.6 | 201.2 198% | 78.9 17% | 90.9 34% |
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Motorola Moto G05 | |
Motorola Moto G24 | |
Motorola Moto G04 | |
Xiaomi Redmi 14C | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Motorola Moto G05 | |
Motorola Moto G24 | |
Xiaomi Redmi 14C |
Motorola Moto G05 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Moto G24 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Moto G05 5200 mAh | Motorola Moto G04 5000 mAh | Xiaomi Redmi 14C 5160 mAh | Motorola Moto G24 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | ||||
WLAN | 973 | 907 -7% | 976 0% | 969 0% |
Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Moto G05 ist ein sehr günstiges Smartphones in einem hübschen und hochwertig verarbeiteten Gehäuse.
Das Fehlen von NFC ist allerdings ärgerlich, denn so kann man das beliebte Google Pay nicht nutzen.
Motorola Moto G05
- 13.03.2025 v8
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.