Notebookcheck Logo
Motorola Moto G15 im Test

Preisknaller mit Stil – Test Motorola Moto G15 Smartphone

Handy à l'Orange.

Das Motorola Moto G15 gibt es schon für unter 150 Euro. Dabei bietet das preiswerte Phone ein sehr hübsches und gut verarbeitetes Gehäuse mit feiner Kunstlederrückseite. Auch der große Akku und eine praktische Weitwinkelkamera sind starke Argumente für das Handy. Im Test schauen wir es uns genau an.
Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android ARM Smartphone Touchscreen

Fazit zum Motorola Moto G15

Motorola spendiert seine Designsprache mit Kunstlederrückseite und sanft integriertem Kameramodul nun auch für seine richtig günstigen Smartphones. Das Moto G15 wirkt damit für seine Preisklasse sehr hochwertig und ist sehr sauber verarbeitet. Zudem finden sich für Fans von knalligen Farben ebenso Optionen wie für alle, die es etwas zurückhaltender mögen.

In Sachen Leistung hat sich Motorola bemüht, etwas mehr Power in die Einsteigerklasse zu bringen, mit dem Samsung Galaxy A15 kann es allerdings nicht mithalten. Im Alltag muss man deshalb weiterhin mit Rucklern und Wartezeiten leben.

Gute Akkulaufzeit, exakte Ortung und eine brauchbare Ultraweitwinkelkamera machen das Phone zu einer guten Alternative für Sparfüchse.

Einige Kritikpunkte bleiben allerdings: Der kurze Updatezeitraum von nur 2 Jahren, viel vorinstallierte Bloatware, der langsame Speicher und die nur passablen Lautsprecher.

Gegenüber seinem Vorgänger zeigt sich das Moto G15 allerdings schicker, deutlich schneller und mit dem besseren Kamera-Setup. Bei nicht allzu großem Preisunterschied ist es also die bessere Wahl.

Pro

+ edel und solide verarbeitet
+ brauchbare Ultraweitwinkelkamera
+ kein PWM
+ gute Farbdarstellung
+ kaum Erwärmung oder Drosseln
+ lange Laufzeiten
+ exakte Ortung

Contra

- sehr kurzer Updatezeitraum
- viel vorinstallierte Bloatware
- Ruckler im System
- Speicher recht langsam

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Moto G15 ist zum Testzeitpunkt bei vielen Händlern vorrätig und das bereits ab circa 120 Euro.

So bekommt man es beispielsweise bei notebooksbilliger.de oder bei amazon.de.

Amazon Logo
149,00 €
Motorola Moto g15 Smartphone (6,72"-FHD+-Display, 50-MP-Kamera, 4 GB / 128 GB, 5200 mAh, Android 15) Gravity Grey, inkl. Schutzcover [Exklusiv bei Amazon]
Bestpreis 124.94€ office-partner.de
Motorola Moto G15 128GB/4GB Gravity Grey
2. 124.94 € playox.de
3. 124.94 € tease Shop
4. 125.88 € Jacob Elektronik direkt

Günstig und gut – Das könnte der Slogan von Motorola sein. Denn mittlerweile schafft es Lenovos Handymarke vom Billig-Handy bis zum High-End-Phone jede Kategorie zu bedienen – und das mit wirklich guten Handys in hoher Verarbeitungsqualität zu günstigen Preisen.

Ob das beim Motorola Moto G15 auch wieder klappt? Auf den ersten Blick sieht es schon mal vielversprechend aus, mit dem hübsch designten Gehäuse, einem großen Akku und sogar einer Weitwinkelkamera.

Spezifikationen

Motorola Moto G15 (Moto G10 Serie)
Prozessor
Mediatek Helio G81 8 x 1.7 - 2 GHz, Cortex-A75 / A55
Grafikkarte
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.72 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 392 PPI, capacitive touchscreen, IPS, Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB eMMC Flash, 128 GB 
, 108 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD (dedicated, up to 1 TB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.4, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41) , Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 165.7 x 76
Akku
5200 mAh Lithium-Ion, 18 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix f/​1.8, phase comparison-AF, dual LED-flash, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 5.0MP, f/​2.4, wide angle lens (Camera 2)
Secondary Camera: 8 MPix f/​2.0, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers (hybrid) , USB cable, cover, SIM tool, 24 Monate Garantie, FM radio, IP54-certified
Gewicht
190 g
Preis
150 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Hochwertig und solide

Und auch auf den zweiten Blick finden wir das Chassis eines der edelsten, welche aktuell bei einem Handy unter 200 Euro erhältlich sind. Das liegt nicht nur am Kunstleder an der Rückseite, sondern auch an der Verarbeitung ohne Spaltmaße, den nicht spürbaren Materialübergängen und dem hübschen Schwung mit welchem das Kameramodul in die Rückseite integriert ist.

Wem das Orange unseres Testgerätes oder auch das Grün der zweiten Farbvariante zu gewagt ist, der bekommt auch ein schlichteres Grau. Kunstleder gibt es bei allen drei Varianten und es fühlt sich durch die leichte Strukturierung sehr gut an.

Ein wenig Gewicht hat das Moto G15 gegenüber dem Vorgänger Moto G14 zugelegt, dafür sind der größere Bildschirm und der etwas kapazitätsstärkere Akku verantwortlich. Mit 190 Gramm ist das Moto G15 aber verglichen mit anderen Billigphones immer noch recht leicht.

Der Bildschirm ist durch Gorilla Glass 3 geschützt und das Phone insgesamt nach IP54 geschützt. Ein bisschen Regen macht dem Handy also nichts aus, ein Eintauchen ins Wasser sollte man aber vermeiden.

Motorola Moto G15 im Test
Motorola Moto G15 im Test
Motorola Moto G15 im Test
Motorola Moto G15 im Test
Motorola Moto G15 im Test
Motorola Moto G15 im Test

Größenvergleich

171.9 mm 77.8 mm 8.2 mm 211 g168.3 mm 76.3 mm 8.3 mm 193 g165.7 mm 76 mm 8.2 mm 190 g161.5 mm 73.8 mm 8 mm 177 g160.1 mm 76.8 mm 8.4 mm 200 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Moto-Phone mit NFC

Das Moto G15 wird teils mit 8 GB RAM beworben, unser Modell besitzt allerdings nur 4 GB physischen RAM, welcher um 8 GB virtuellen RAM erweitert werden kann. Da dieser dann aber auch dem viel langsameren Datenspeicher liegt, dürfte er kaum zur Performancesteigerung beitragen und die meisten Apps akzeptieren ihn auch nicht, wenn sie mehr als 4 GB RAM als Mindestanforderung benötigen.

Unser Testgerät kommt mit 128 GB eMMC-Massenspeicher zum Kunden. International gibt es aber auch Modelle mit mehr Platz für Daten.

NFC für mobiles Bezahlen ist vorhanden.

Rechts: Standby-Taste, Lautstärkeregler
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkeregler
Links: SIM-Slot
Links: SIM-Slot
Oben: 3,5mm-Klinkenstecker
Oben: 3,5mm-Klinkenstecker
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautstprecher
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautstprecher

microSD Card Reader

Per microSD-Leser kann der Speicher erweitert werden. In unserem Test mit der Referenz-Karte Angelbird V60 arbeitet der Leser auch einigermaßen flott.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99 (Angelbird V60)
42.6 MB/s +43%
Xiaomi Redmi 14C
Mediatek Helio G81 Ultra (Angelbird V60)
32.6 MB/s +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.7 - 77, n=73, der letzten 2 Jahre)
30.6 MB/s +3%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81 (Angelbird V60)
29.8 MB/s
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36 (Angelbird V60)
25.6 MB/s -14%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616) (Angelbird V60)
16.9 MB/s -43%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Motorola Moto G15 Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø30.8 (12.6-44.1)
Motorola Moto G14 Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø38.2 (27.2-47)
Xiaomi Redmi 14C Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø36.4 (26.1-43.9)
Xiaomi Redmi A3 PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø34.6 (23.9-42.5)
Samsung Galaxy A15 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø35.2 (23-46.3)
Motorola Moto G15 Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.8 (14.3-81.1)
Motorola Moto G14 Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø71.5 (32.3-80.4)
Xiaomi Redmi 14C Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø71.6 (34.6-79.9)
Xiaomi Redmi A3 PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø71.7 (37.7-79.2)
Samsung Galaxy A15 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.1 (47.4-81.9)

Software – Viele vorinstallierte Apps

Motorola setzt auf ein recht pures Android 15, die meisten Erweiterungen durch den Hersteller sind in eigene Apps ausgelagert und können so recht einfach upgedated werden. Allerdings installiert Motorola auch Games und Apps von Drittanbietern ab Werk vor, diese kann man recht einfach wieder löschen.

Mit 2 Jahren Sicherheitsupdates (bis Dezember 2026) muss man auskommen. Auf unserem Gerät sind die Sicherheitspatches vom Februar 2025 und damit noch im Rahmen des zweimontigen Zyklus, welchen Motorola verspricht. Ein Update auf Android 16 kann man noch erwarten, danach sieht es aber schlecht aus. 

Hier muss Motorola dringend nachbessern: Samsung verspricht mittlerweile 6 Jahre Updates auch für seine günstigen Phones.

Software Motorola Moto G15
Software Motorola Moto G15
Software Motorola Moto G15

Nachhaltigkeit

Immerhin gibt es eine CO2-Analyse über den Produktions- und Lebenszyklus des Produktes: Von 37,73 kg CO2-Ausstoß geht die Analyse aus. Das ist ein relativ niedriger Wert, sodass man hier zugreifen kann, wenn man ein in diesem Aspekt möglichst umweltschonendes Handy sucht.

Ansonsten ist die Verpackung ohne Kunststoff und kommt auch ohne Druckfarben auf Mineralölbasis aus. Bei Reparaturanleitungen und Ersatzteilen tut man sich schwer, etwas zu finden.

Kommunikation und GNSS – 4G-Handy von Motorola

Es handelt sich beim Motorola Moto G15 um ein 4G-Handy, das ist in dieser Preisklasse nicht unüblich. Für den Gebrauch in Mitteleuropa reichen die gebotenen LTE-Frequenzen aus. Wer weitere Reisen vorhat, sollte sich aber vorab informieren, ob sich das Phone auch tatsächlich im Zielland ins 4G-Netz einwählen kann.

WiFi 5 ist der schnellste vorhandene WLAN-Standard. Damit erreicht unser Gerät im Test mit dem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000 erwartbare Übertragungswerte um die 260 - 370 MBit/s.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (49.8 - 1806, n=189, der letzten 2 Jahre)
726 MBit/s +148%
Motorola Moto G14
802.11 a/b/g/n/ac
365 (349min - 377max) MBit/s +25%
Samsung Galaxy A15
802.11 a/b/g/n/ac
364 (352min - 375max) MBit/s +24%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (10.5 - 718, n=197)
349 MBit/s +19%
Xiaomi Redmi A3
802.11 a/b/g/n/ac
344 (271min - 372max) MBit/s +17%
Motorola Moto G15
802.11 a/b/g/n/ac
293 (262min, 262.29P1 - 330max) MBit/s
Xiaomi Redmi 14C
802.11 a/b/g/n/ac
272 (221min - 319max) MBit/s -7%
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (52 - 1857, n=187, der letzten 2 Jahre)
712 MBit/s +99%
Xiaomi Redmi 14C
802.11 a/b/g/n/ac
369 (342min - 380max) MBit/s +3%
Motorola Moto G15
802.11 a/b/g/n/ac
358 (305min, 315.15P1 - 374max) MBit/s
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac
  (20.1 - 695, n=196)
329 MBit/s -8%
Motorola Moto G14
802.11 a/b/g/n/ac
323 (286min - 335max) MBit/s -10%
Xiaomi Redmi A3
802.11 a/b/g/n/ac
290 (249min - 313max) MBit/s -19%
Samsung Galaxy A15
802.11 a/b/g/n/ac
285 (259min - 304max) MBit/s -20%
050100150200250300350Tooltip
Motorola Moto G15; iperf3 transmit AXE11000: Ø293 (262-330)
Motorola Moto G15; iperf3 receive AXE11000: Ø358 (305-374)
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien
Verfügbare Satellitennetzwerke
Verfügbare Satellitennetzwerke

In Sachen Ortungsgenauigkeit zeigt sich das Telefon zunächst zuverlässig: Tritt man ins Freie, so dauert es kurz, dann ist die Exaktheit aber mit 3 Metern gut. Das Moto G15 kommuniziert zwar nicht mit so vielen Satelliten gleichzeitig, nutzt dafür aber das Unterstützungssystem SBAS für eine höhere Genauigkeit.

Und auch in unserem Praxistest, einer Fahrradrunde, zu welcher wir die exakt ortende Smartwartch Garmin Venu 2 mitnehmen, zeigt sich das Moto G15 von seiner guten Seite: Abgesehen von kleinen Ungenauigkeiten platziert uns das Smartphone meist auf der Straße und oft sogar auf der richtigen Seite. Somit kann man das Telefon auch für die Navigation empfehlen.

Ortung Motorola Moto G15 – Überblick
Ortung Motorola Moto G15 – Überblick
Ortung Motorola Moto G15 – Wende
Ortung Motorola Moto G15 – Wende
Ortung Motorola Moto G15 – Brücke
Ortung Motorola Moto G15 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Überblick
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Wende
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke
Ortung Garmin Venu 2 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Motorola verwendet Googles Standard-App für die Telefonie, sie bietet viele Funktionen und ist gut ins System integriert.

Beim Telefonieren zeichnet das Mikrofon unsere Stimme recht klar und deutlich auf, der Ohrhörer klingt leicht dumpf und ab und an sind leichte Störgeräusche zu hören. Über den Lautsprecher und das Freisprechmikrofon kommen wir ebenfalls recht klar beim Gegenüber an, unser Gesprächpartner klingt auf unserer Seite allerdings etwas höhenlastig.

Kameras – Dual-Setup an der Rückseite

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Mit einer 50-Megapixel-Kamera an der Rückseite kommt das Moto G15 zu Ihnen nach Hause. Damit lassen sich ordentliche Fotos erstellen, welche auf den ersten Blick auch sehr farbstark und scharf wirken. Vergrößert man die Bilder aber nur ein wenig, so sieht man, dass es mit der Schärfe nicht weit her ist und die Detailvielfalt leidet.

Generell macht die Kamera aber ordentliche Fotos für den Gebrauch auf dem Handy und wenn man sie ohnehin nicht ausdrucken will, dann kann man zufrieden sein. Bei wenig beleuchteten Motiven ist allerdings die Dynamik in dunklen Bereichen mäßig.

Motorola spendiert dem Moto G15 allerdings auch noch ein Ultraweitwinkelobjektiv an der Rückseite. Mit 5 Megapixel muss man sich hier zufriedengeben, die Bilder wirken recht dunkel und im Detail wenig exakt. Für Schnappschüsse ist das Objektiv aber eine nette Ergänzung und macht das Kamerasystem flexibler.

Videos lassen sich maximal mit 1080p und 30 fps aufzeichnen, ein Wechsel der Objektive ist während der Aufnahme nicht möglich.

Die Frontkamera für Selfies macht passable Aufnahmen auch bei nicht ganz optimalen Lichtbedingungen. Zu sehr vergrößern sollte man aber auch diese Fotos nicht.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera LowLightWeitwinkelkamera

Im Testlabor macht die Hauptkamera Fotos mit mittlerer Schärfe, Farbdarstellung und Kontraste gefallen aber recht gut. Bei 1 Lux Lichtstärke sind nur noch sehr helle Bereiche des Testcharts zu erahnen.

ColorChecker
8.8 ∆E
9.8 ∆E
12.8 ∆E
11.3 ∆E
11.1 ∆E
5.6 ∆E
10.6 ∆E
11.5 ∆E
12.8 ∆E
7.9 ∆E
9.4 ∆E
7.6 ∆E
6.1 ∆E
10.2 ∆E
11.2 ∆E
5.9 ∆E
10.6 ∆E
4 ∆E
4.7 ∆E
7.1 ∆E
10 ∆E
8.8 ∆E
7.6 ∆E
11.1 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G15: 9.01 ∆E min: 4.03 - max: 12.79 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
55.1 ∆E
39.8 ∆E
34.8 ∆E
45.6 ∆E
62.4 ∆E
53.7 ∆E
36.1 ∆E
44.2 ∆E
29 ∆E
65.1 ∆E
64.1 ∆E
31.5 ∆E
47.7 ∆E
37.8 ∆E
76.8 ∆E
44.6 ∆E
42 ∆E
87 ∆E
71 ∆E
52.5 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.4 ∆E
ColorChecker Motorola Moto G15: 46.85 ∆E min: 13.42 - max: 86.99 ∆E

Zubehör und Garantie – Kein Ladegerät dabei

In der Packung liegen neben einer Schutzhülle aus Silikon auch noch ein Datenkabel und ein SIM-Tool. Ein Ladegerät muss man selbst kaufen, in unserem Test arbeitete das Smartphone aber mit allen unseren Netzteilen problemlos zusammen.

Motorola bietet in der EU 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte und Bedienung – Guter Fingerabdrucksensor

Das Moto G15 bringt nur ein relativ langsames 60-Hz-Display mit, sodass die Eingaben sich, besonders im direkten Vergleich mit einem 90-Hz-Display, etwas träge anfühlen können. Generell ist der Touchscreen aber reaktiv und auch in den Ecken exakt.

Die physischen Buttons an der rechten Gehäuseseite sind leicht zu ertasten und besitzen einen guten Druckpunkt. Im Standby-Button versteckt sich auch der Fingerabdrucksensor. Eine leichte Wartezeit muss man beim Entsperren in Kauf nehmen, die Erkennung eines einmal angelernten Fingers erfolgt aber zuverlässig. Auch per Gesichtserkennung ist eine Entsperrung möglich, diese Methode ist aufgrund des fehlenden Infrarot-Sensors für Tiefeninformationen aber nicht so sicher.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Gutes IPS ohne Flackern oder Blaustich

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Ein AMOLED wie das Samsung Galaxy A15 4G kann Motorola beim Moto G15 nicht bieten. Dafür gibt es ein IPS-Display mit Full-HD-Auflösung, ordentlichem Schwarzwert und guter Farbdarstellung ohne Blaustich.

Auch die Helligkeit ist mit durchschnittlich 452 cd/m² ganz OK, so ganz wohl fühlt sich der Screen aber in hellen Umgebungen nicht und auch HDR-Inhalte werden damit nur unzureichend dargestellt.

Dafür stellen wir auch kein PWM-Flackern fest, was besonders empfindliche Personen freuen dürfte.

443
cd/m²
452
cd/m²
483
cd/m²
423
cd/m²
468
cd/m²
461
cd/m²
415
cd/m²
460
cd/m²
464
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 483 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 452.1 cd/m² Minimum: 0.6 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 468 cd/m²
Kontrast: 1560:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 2.07 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 0.8 | 0.5-98 Ø5.1
98.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.202
Motorola Moto G15
IPS, 2400x1080, 6.7"
Motorola Moto G14
IPS, 2400x1080, 6.5"
Xiaomi Redmi 14C
IPS, 1640x720, 6.9"
Xiaomi Redmi A3
IPS, 1650x720, 6.7"
Samsung Galaxy A15
Super AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Bildschirm
-88%
-43%
-75%
7%
Helligkeit Bildmitte
468
486
4%
422
-10%
368
-21%
731
56%
Brightness
452
478
6%
401
-11%
359
-21%
711
57%
Brightness Distribution
86
92
7%
89
3%
92
7%
93
8%
Schwarzwert *
0.3
0.45
-50%
0.3
-0%
0.28
7%
Kontrast
1560
1080
-31%
1407
-10%
1314
-16%
Delta E Colorchecker *
2.07
4.68
-126%
3.21
-55%
3.76
-82%
2.31
-12%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.38
7.33
-15%
6.29
1%
7.19
-13%
3.51
45%
Delta E Graustufen *
0.8
4.8
-500%
2.9
-263%
4.5
-463%
1.7
-113%
Gamma
2.202 100%
2.29 96%
2.382 92%
2.277 97%
2.091 105%
CCT
6607 98%
7691 85%
6338 103%
7305 89%
6424 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.9 ms steigend
↘ 16.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
49.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 28.1 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Im Freien bei bewölktem Himmel ist der Bildschiminhalt noch einigermaßen erkennbar, sobald aber eine starke Lichtquelle auf den Bildschirm trifft, nehmen die Spiegelungen überhand.

Die Blickwinkel von den Seiten sind gut, auch wenn leichte Helligkeitsveränderungen sichtbar sind.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – Einsteiger-Power im Moto G15

Mit dem MediaTek Helio G81 nutzt Motorola dasselbe SoC wie beim Moto G05. Das reicht nicht, um dem Samsung Galaxy A15 gefährlich zu werden, aber das Moto G15 bietet immerhin etwas mehr Leistung als mancher Konkurrent in der Preisklasse. 

Ruckler und Wartezeiten sind während der Navigation durch das System aber nicht auszuschließen, zumal es sich beim Bildschirm nur um ein 60-Hz-Panel handelt, welches auch die gefühlte Reaktivität des Touchscreens nicht erhöht.

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=200, der letzten 2 Jahre)
1541 Points +280%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
728 Points +80%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
428 Points +6%
Xiaomi Redmi 14C
Mediatek Helio G81 Ultra, Mali-G52 MP2, 4096
410 Points +1%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
405 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (372 - 405, n=2)
389 Points -4%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=200, der letzten 2 Jahre)
4395 Points +228%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1942 Points +45%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
1548 Points +15%
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (1341 - 1368, n=2)
1355 Points +1%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
1341 Points
Xiaomi Redmi 14C
Mediatek Helio G81 Ultra, Mali-G52 MP2, 4096
1011 Points -25%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (139 - 2437, n=168, der letzten 2 Jahre)
1084 Points +203%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
552 Points +54%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
358 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (n=1)
358 Points 0%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
347 Points -3%
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36, PowerVR GE8320, 3072
153 Points -57%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 8816, n=168, der letzten 2 Jahre)
3652 Points +177%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1879 Points +42%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
1471 Points +12%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
1319 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (n=1)
1319 Points 0%
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36, PowerVR GE8320, 3072
550 Points -58%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=132, der letzten 2 Jahre)
1327541 Points +401%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
391170 Points +48%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
264891 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (n=1)
264891 Points 0%
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36, PowerVR GE8320, 3072
142748 Points -46%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=196, der letzten 2 Jahre)
13808 Points +54%
Xiaomi Redmi 14C
Mediatek Helio G81 Ultra, Mali-G52 MP2, 4096
9393 Points +5%
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (8960 - 9700, n=2)
9330 Points +4%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
9195 Points +3%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
8960 Points
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
8030 Points -10%
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36, PowerVR GE8320, 3072
4609 Points -49%
CrossMark - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=164, der letzten 2 Jahre)
979 Points +121%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
526 Points +19%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
443 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (n=1)
443 Points 0%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
394 Points -11%
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36, PowerVR GE8320, 3072
187 Points -58%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=162, der letzten 2 Jahre)
6751 Points +211%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
3076 Points +42%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
2168 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (n=1)
2168 Points 0%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
2046 Points -6%
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36, PowerVR GE8320, 3072
1196 Points -45%
System
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=162, der letzten 2 Jahre)
10573 Points +151%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
6743 Points +60%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
4795 Points +14%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
4214 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (n=1)
4214 Points 0%
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36, PowerVR GE8320, 3072
2368 Points -44%
Memory
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20572, n=162, der letzten 2 Jahre)
7445 Points +150%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
3636 Points +22%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
2976 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (n=1)
2976 Points 0%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
2841 Points -5%
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36, PowerVR GE8320, 3072
962 Points -68%
Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=162, der letzten 2 Jahre)
19263 Points +1067%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
2798 Points +69%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
1651 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (n=1)
1651 Points 0%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
1173 Points -29%
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36, PowerVR GE8320, 3072
1047 Points -37%
Web
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=162, der letzten 2 Jahre)
1604 Points +50%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1306 Points +22%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
1096 Points +3%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
1067 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (n=1)
1067 Points 0%
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36, PowerVR GE8320, 3072
858 Points -20%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=153, der letzten 2 Jahre)
17885 Points +375%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
6323 Points +68%
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81, Mali-G52 MP2, 4096
3769 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
  (n=1)
3769 Points 0%
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616), Mali-G57 MP1, 4096
2966 Points -21%

Auch die GPU-Leistung ist auf niedrigem Niveau und nur für grundlegende Tätigkeiten ausreichend.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
326 Points +94%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
168 Points
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
155 Points -8%
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
126 Points -25%
3DMark / Wild Life Extreme
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
332 Points +95%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
170 Points
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
158 Points -7%
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
127 Points -25%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
1094 Points +73%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
631 Points
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
605 Points -4%
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
478 Points -24%
3DMark / Wild Life Score
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
1195 Points +89%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
633 Points
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
591 Points -7%
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
475 Points -25%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
56 fps +81%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
31 fps
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
29 fps -6%
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
23 fps -26%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
63 fps +85%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
34 fps
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
25 fps -26%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
22 fps -35%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
36 fps +100%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
20 fps +11%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
18 fps
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
15 fps -17%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
40 fps +100%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
20 fps
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps -20%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
12 fps -40%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
23 fps +109%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
14 fps +27%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
11 fps
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
8.9 fps -19%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
25 fps +92%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
13 fps
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
9.9 fps -24%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
8.4 fps -35%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
12 fps +79%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
6.7 fps
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
5.5 fps -18%
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
5.1 fps -24%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
15 fps +92%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
7.8 fps
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
6 fps -23%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
3.5 fps -55%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
8.9 fps +112%
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
7.6 fps +81%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
4.8 fps +14%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
4.2 fps
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
3.5 fps -17%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
5.9 fps +111%
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
2.8 fps 0%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
2.8 fps
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
2.2 fps -21%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
1.5 fps -46%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
14 fps +106%
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
12 fps +76%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
7.7 fps +13%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
6.8 fps
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
5.5 fps -19%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
16 fps +113%
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
7.6 fps +1%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
7.5 fps
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
6.2 fps -17%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
4.3 fps -43%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
2.5 fps +92%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
1.3 fps
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
1.2 fps -8%
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
0.97 fps -25%
Xiaomi Redmi A3
PowerVR GE8320, Helio G36, 64 GB eMMC Flash
0.65 fps -50%

Beim Surfen im Internet ist das Moto G15 innerhalb seiner Klasse zwar recht flott, längere Ladezeiten bei Websites und das Warten auf Bilder beim schnellen Scrollen kann es dennoch nicht verhindern.

Jetstream 2 - 2.2 Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (56.4 - 339, n=6, der letzten 2 Jahre)
204 Points +261%
Motorola Moto G15 (Chrome 134)
56.432 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81 (n=1)
56.4 Points 0%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=151, der letzten 2 Jahre)
161 runs/min +227%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
60.4 runs/min +23%
Motorola Moto G15 (Chrome 134)
49.3 runs/min
Durchschnittliche Mediatek Helio G81 (n=1)
49.3 runs/min 0%
Motorola Moto G14 (Chrome 115)
36.1 runs/min -27%
Xiaomi Redmi A3 (Chrome 126)
15.2 runs/min -69%
Speedometer 3.0 - Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=90, der letzten 2 Jahre)
12.5 runs/min +308%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
3.66 runs/min +20%
Motorola Moto G15 (Chrome 134)
3.06 runs/min
Durchschnittliche Mediatek Helio G81 (n=1)
3.06 runs/min 0%
Xiaomi Redmi A3 (Chrome 126)
1.03 runs/min -66%
WebXPRT 4 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=162, der letzten 2 Jahre)
124.8 Points +123%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
78 Points +39%
Motorola Moto G15 (Chrome 134)
56 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio G81 (n=1)
56 Points 0%
Motorola Moto G14
45 Points -20%
Xiaomi Redmi A3 (Chrome 126)
27 Points -52%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
42229 Points +187%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
21890 Points +49%
Durchschnittliche Mediatek Helio G81 (14692 - 15210, n=2)
14951 Points +2%
Motorola Moto G15 (Chrome 134)
14692 Points
Xiaomi Redmi 14C (Chrome 131)
14565 Points -1%
Motorola Moto G14 (Chrome 115)
12141 Points -17%
Xiaomi Redmi A3 (Chrome 126)
4398 Points -70%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Xiaomi Redmi A3 (Chrome 126)
10968 ms * -304%
Motorola Moto G14 (Chrome 115)
3013.8 ms * -11%
Motorola Moto G15 (Chrome 134)
2718 ms *
Durchschnittliche Mediatek Helio G81 (n=1)
2718 ms * -0%
Samsung Galaxy A15 (Chrome 122)
2009.6 ms * +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=171, der letzten 2 Jahre)
1445 ms * +47%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Speicher zeigt sich Motorola knausrig und verbaut nur lahmen eMMC-Flash, während im Vorgänger Moto G14 schon UFS-2.2-Speicher verbaut war. Das ist ärgerlich und bremst das System zusätzlich aus.

Motorola Moto G15Motorola Moto G14Xiaomi Redmi 14CXiaomi Redmi A3Samsung Galaxy A15Durchschnittliche 128 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
193%
4%
-27%
193%
-5%
458%
Sequential Read 256KB
287.7
888.6
209%
300.9
5%
270.1
-6%
967.8
236%
Sequential Write 256KB
228.5
538.1
135%
193.1
-15%
118.2
-48%
488.5
114%
195.8 ?(72.3 - 314, n=83)
-14%
Random Read 4KB
65.2
221.3
239%
88.6
36%
65.5
0%
233.2
258%
Random Write 4KB
87.4
251.7
188%
78.9
-10%
41
-53%
229.6
163%

Spiele – Für 60 fps reicht es meist nicht

Wir versuchen uns mit dem Moto G15 an aktuellen und beliebten Mobile Games wie Genshin Impact und PUBG Mobile. Beide laufen auf der Gerät grundsätzlich, vor allem bei Genshin wird man aber selbst bei niedrigen Einstellungen nicht vor Rucklern verschont. Das kann in schnellen Kämpfen problematisch sein.

PUBG Mobile läuft zumindet auf niedrigen Einstellungen stabiler, auch sind aber maximal 40 fps drin. Insgesamt ist das Smartphone also für anspruchsvollere Games kaum geeignet.

Wir überprüfen die Frameraten mit der Software-Suite von GameBench.

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
0510152025303540Tooltip
Motorola Moto G15; Genshin Impact; lowest 120 fps: Ø29.2 (11-39)
Motorola Moto G15; Genshin Impact; highest 120 fps: Ø17.9 (8-24)
Motorola Moto G15; PUBG Mobile; Smooth: Ø35.9 (15-41)
Motorola Moto G15; PUBG Mobile; HD: Ø28 (6-31)

Emissionen – Kaum Erwärmung beim Motorola-Handy

Temperatur

Eine zu starke Erwärmung braucht man am Moto G15 nicht zu fürchten: Selbst nach langer Last wird das Gerät maximal 38,7 °C warm. Das ist zwar spürbar, aber keineswegs problematisch. 

Und auch die Leistungsfähigkeit bleibt erhalten: Nach vielen Druchläufen verschiedener 3DMark-Benchmarks bleiben die erreichten Frameraten weitgehend konstant.

Max. Last
 38.6 °C32.6 °C32.3 °C 
 37.9 °C32.6 °C31.6 °C 
 37 °C33.8 °C31.3 °C 
Maximal: 38.6 °C
Durchschnitt: 34.2 °C
31.6 °C35.4 °C38.7 °C
31.1 °C35.7 °C38.2 °C
31.7 °C33.5 °C38.7 °C
Maximal: 38.7 °C
Durchschnitt: 35 °C
Netzteil (max.)  42.2 °C | Raumtemperatur 20.2 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
99.1 % 0%
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
99.1 %
Motorola Moto G14
Mali-G57 MP1, T7255 (T616), 128 GB UFS 2.2 Flash
98.5 % -1%
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
98.3 % -1%
Wild Life Extreme Stress Test
Motorola Moto G15
Mali-G52 MP2, Helio G81, 128 GB eMMC Flash
98.7 %
Xiaomi Redmi 14C
Mali-G52 MP2, Helio G81 Ultra, 128 GB eMMC Flash
97.3 % -1%
Samsung Galaxy A15
Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash
95.6 % -3%
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Verfügbare Bluetooth-Audio-Codecs
Verfügbare Bluetooth-Audio-Codecs

Das Motorola Moto G15 nutzt einen kleinen Speaker an der Unterkante und den Ohrhörer für die Audioausgabe. Auf diese Weise sind auch leichte Stereoeffekte möglich, wenn man das Handy quer hält.

Der so erzeugte Sound ist auf Wunsch recht laut und reicht auf jeden Fall für ein mittelgroßes Zimmer. So richtig wuchtig klingt das Phone aber nicht, obwohl sogar tiefe Mitten hörbar sind. Allerdings ist der Klang insgesamt deutlich zu höhenlastig.

Wenn man externe Audiogeräte nutzen möchte, stehen zum Anschluss ein 3,5mm-Klinkenanschluss und Bluetooth zur Verfügung. Beides klappt in unserem Test problemlos. Für die drahtlose Audioübertragung stehen auch viele Codecs zur Verfügung, sodass man eine große Bandbreite an Kopfhörern und Lautsprechern anschließen kann.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.541.82539.437.63136.328.34033.531.85037.735.6632723.68023.420.710022.72812519.237.716020.944.920019.649.225017.252.831516.856.240015.259.950016.162.663020.863.280020.668.7100018.573.8125016.775.5160018.272.9200015.974.125001572.5315017.973.1400020.868.5500021.271.2630019.368.4800020.471.91000018.576.71250016.273.41600016.257.5SPL30.984.3N1.459.4median 18.5median 68.5Delta1.98.937.639.137.637.530.729.933.432.538.439.924.527.416.521.815.82213.130.514.638.48.6417.846.17.251.58.557.110.159.910.960.610.968.912.668.39.1759.67310.173.210.869.112.769.113.270.315.270.814.373.915.377.616.166.416.358.217.252.724.983.80.657.2median 12.6median 66.42.99.5hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto G15Samsung Galaxy A15
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto G15 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A15 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Das Moto G15 hält lange durch

Energieaufnahme

Bei der Energieaufnahme zeigt sich das Moto G15 insgesamt auf ordentlichem Niveau. Unter voller Last allerdings braucht es mit bis zu 8,5 Watt deutlich mehr Energie als beispielsweise ein Samsung Galaxy A15. Im Idle-Betrieb wiederum sind die Verbräuche niedrig.

Laden kann man das Phone mit bis zu 18 Watt. Eine volle Akkuladung dauert in unserem Test etwa 2:30 Stunden, ein Ladegerät liegt dem Handy nicht bei.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 1.3 / 1.6 Watt
Last midlight 4.7 / 8.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto G15
5200 mAh
Samsung Galaxy A15
5000 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio G81
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
3%
0%
-25%
Idle min *
0.6
1.1
-83%
0.6 ?(n=1)
-0%
Idle avg *
1.3
1.2
8%
1.3 ?(n=1)
-0%
Idle max *
1.6
1.5
6%
1.6 ?(n=1)
-0%
Last avg *
4.7
2.9
38%
4.7 ?(n=1)
-0%
Last max *
8.5
4.8
44%
8.5 ?(n=1)
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678Tooltip
Motorola Moto G15; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.36 (2.92-8.5)
Motorola Moto G15; Idle 150cd/m2: Ø0.759 (0.618-1.304)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

00.20.40.70.91.11.31.61.822.22.52.72.93.13.33.63.844.2Tooltip
Motorola Moto G15; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø3.92 (3.21-4.46)
Motorola Moto G15; Idle 150cd/m2: Ø0.759 (0.618-1.304)

Akkulaufzeit

Durch den Akku mit 5.200 mAh ist mehr Kapazität vorhanden als bei vergleichbaren Phones. So kommt das Moto G15 auch auf etwas längere Laufzeiten von fast 17 Stunden in unserem WLAN-Test. Bei normaler Nutzung sollte man das Phone also auch mal 2 Tage ohne Ladevorgang nutzen können.

Unter Last zeigt sich das Samsung Galaxy A15 aber tatsächlich überlegen. Wer also viel mit dem Handy spielt, der wird bei anderen Smartphones eine längere Laufzeit erhalten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
29h 45min
WiFi Websurfing
16h 58min
Big Buck Bunny H.264 1080p
19h 47min
Last (volle Helligkeit)
5h 29min
Motorola Moto G15
5200 mAh
Motorola Moto G14
5000 mAh
Xiaomi Redmi 14C
5160 mAh
Xiaomi Redmi A3
5000 mAh
Samsung Galaxy A15
5000 mAh
Akkulaufzeit
-2%
-4%
-11%
2%
Idle
1785
1622
-9%
H.264
1187
1446
22%
WLAN
1018
995
-2%
976
-4%
902
-11%
885
-13%
Last
329
358
9%

Notebookcheck Gesamtbewertung zum Motorola Moto G15

Im Test: Motorola Moto G15. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Moto G15. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Das Motorola Moto G15 ist ein sehr schickes und preiswertes 4G-Handy. Als Highlight bietet es eine zusätzliche Ultraweitwinkelkamera.

Für grundlegende Tätigkeiten bietet es genug Power und hält auch recht lange durch. Mit gelegentlichen Rucklern muss man allerdings leben.

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
72.3%
Motorola Moto G15
Motorola Moto G15
Mediatek Helio G81 ⎘
ARM Mali-G52 MP2 ⎘
4 GB RAM, 128 GB eMMC
Amazon: 149,00 €
Bestpreis 124.94€ office-partner.de
2. 124.94€ playox.de
3. 124.94€ tease Shop
190 g128 GB eMMC Flash6.72"
2400x1080
392 PPI
IPS
2.
78.1% v7 (old)
Motorola Moto G14
Motorola Moto G14
Unisoc T7255 (T616) ⎘
ARM Mali-G57 MP1 ⎘
4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 122,49 €
Motorola Moto G14 4G 256GB/8...
2. 128,40 €
Motorola Mobility Moto g14 S...
3. 5,99 €
WFTE [2 Stück Schutzfolie f...
Listenpreis: 150€
177 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"
2400x1080
405 PPI
IPS
3.
70.7%
Xiaomi Redmi 14C
Xiaomi Redmi 14C
Mediatek Helio G81 Ultra ⎘
ARM Mali-G52 MP2 ⎘
4 GB RAM, 128 GB eMMC
Amazon: 97,99 €
Bestpreis 88.49€ tradeno-shop
2. 88.9€ alza.de
3. 89€ Proshop.de
211 g128 GB eMMC Flash6.88"
1640x720
260 PPI
IPS
4.
64%
Xiaomi Redmi A3
Xiaomi Redmi A3
Mediatek Helio G36 ⎘
PowerVR GE8320 ⎘
3 GB RAM, 64 GB eMMC
Amazon: 86,79 €
Bestpreis 73.9€ tradeno-shop
2. 74.9€ mistore_2024
3. 74.9€ rainbow mistore
193 g64 GB eMMC Flash6.71"
1650x720
268 PPI
IPS
5.
80% v7 (old)
Samsung Galaxy A15
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99 ⎘
ARM Mali-G57 MP2 ⎘
4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1
Amazon:
1. 183,00 €
Samsung Galaxy A15 4GB+128GB...
2. 135,00 €
Samsung Galaxy A16 4GB+128GB...
3. 165,00 €
Samsung Galaxy A16 5G Smartp...
Listenpreis: 190€
200 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"
2340x1080
396 PPI
Super AMOLED

Motorola Moto G15 - 09.04.2025 v8
Florian Schmitt

Gehäuse
84%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
93%
Konnektivität
42 / 69 → 61%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
91%
Display
83%
Leistung Spiele
3 / 55 → 5%
Leistung Anwendungen
47 / 85 → 55%
AI Performance
5%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 83%
Kamera
55%
Durchschnitt
61%
72%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
92.4%
Materials
10%
Packaging
85%
Power Use
96.2%
Repairability
6%
Software Updates
15%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 50.8%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Preisknaller mit Stil – Test Motorola Moto G15 Smartphone
Autor: Florian Schmitt, 10.04.2025 (Update: 10.04.2025)