Notebookcheck Logo

Test Schenker Xesia E510 Entry Notebook

Nadelstreifen-Notebook. Neben den bekannten Gaming-Notebooks bietet das Leipziger Unternehmen Schenker Notebook mit dem Xesia E510 Entry nun auch ein einfaches Office-Gerät mit mattem 15,6-Zoll-Bildschirm an. Ab 449 Euro (UVP) geht das schicke Gerät günstig über die virtuelle Ladentheke.

Das aktuelle Portfolio von Schenker Notebook im Bereich der Einsteigergeräte umfasst das Xesia E700 Entry mit 17,3-Zoll-Bildschirm und das von uns getestet Xesia E510 Entry mit mattem 15,6-Zoll-Bildschirm. Die Basis der beiden Geräte unterscheidet sich, wodurch auch kein einheitliches Design vorhanden ist.

Wie bei Schenker Notebook üblich, wird eine Basiskonfiguration vorgeben, die ein 15,6-Zoll-Display mit 1366 x 768 Pixel, einen Intel Pentium P6100 samt integrierter Intel GMA HD Grafik, 4 GByte DDR3 Arbeitsspeicher und WLAN nach 802.11n umfasst. Individuelle Anpassungen sind im Bereich der CPU, des Speichergerätes und des optischen Laufwerkes möglich. Auf die aktuellen Sandy Bridge Prozessoren muss verzichtet werden, aber fünf Intel Arrandale CPUs bis zum Intel Core i7-640M lassen sich bestellen. Auch moderne Solid State Drives (SSDs) oder ein Blu-ray-Brenner sind auf Wunsch erhältlich.

Der Einstiegspreis für das Schenker Xesia E510 Entry ohne Betriebssystem liegt bei günstigen 447 Euro (UVP) und kann sich durchaus sehen lassen. Unsere Testkonfiguration mit Microsoft Windows 7 Home Premium ist  für 544 Euro inklusive Versand erhältlich. Ab Werk bieten alle Geräte von Schenker 24 Monate Garantie inklusive Pick-up & Return. Ein Preisbrecher mit gutem Service, vor dem sich die zahlreichen Discounter-Angebote und Schnäppchen verstecken sollten?

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Die Basis bildet der Clevo Barebone E5121Q.
Die Basis bildet der Clevo Barebone E5121Q.
Das Streifenmuster sieht sehr schick aus.
Das Streifenmuster sieht sehr schick aus.

Für das Xesia E510 Entry nutzt  Schenker das Clevo Barebone E5121Q, welches durch ein schlankes Gehäuse und schickes Design überzeugen soll. Die Handballenauflage und der Displaydeckel sind mit einem sehr schicken, aber zugleich schlichtem Streifenmuster verziert. Die restlichen Gehäuseteile bieten einen Mix aus matten und glänzenden Parts, die im Zusammenspiel ein stimmiges Bild hinterlassen. Das Chassis ist aus einfachem Kunststoff gefertigt, der auf den ersten Blick einen guten Eindruck hinterlässt. Auf den zweiten Blick zeigt sich aber die vergleichsweise billig wirkende Verarbeitung samt scharfen Gehäusekanten. 

Die Stabilität des Gehäuses ist größtenteils in Ordnung, wobei die Handballenauflage und der Displaydeckel bekannte Schwachstellen sind. Bei stärkerem Druck geben diese sichtbar nach. Die Widerstandsfähigkeit der Oberflächen ist in Ordnung, aber Fingerabdrücke, Kratzer und Staub haben leichtes Spiel auf den hochglänzenden Parts. Der Displaydeckel lässt eine geringe Verwindung zu die man nicht ausreizten sollte. Die Scharniere des Bildschirms geben ihr Bestes, ein deutliches Nachwippen bleibt aber als Kritikpinkt.

Die Gehäuseabmessungen von 374 x 250 x 14,3 – 34,1 Millimeter (B x T x H) sowie das Gesamtgewicht von 2,41 Kilogramm liegen im Rahmen für ein solches Gerät. Positiv am Clevo Barebone ist das einfache Erweitern von Hardware. Über zwei Serviceöffnungen lassen sich der Arbeitsspeicher, die Festplatte und sogar der Prozessor tauschen.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

An den Gehäuseseiten finden sich alle Schnittstellen die ein Gerät dieser Größe und Preisklasse bieten sollte. Neben den üblichen Ports, wie drei USB-2.0-Schnittstellen, VGA, RJ-45-Netzwerkbuchse, einem DVD-Laufwerk, den Audioanschlüssen und einem Kartenleser, findet sich auch einen HDMI-Ausgang (Revision 1.3). Insgesamt bleiben so kaum Wünsche offen, wobei für hochpreisigere Konfigurationen des E510 Entry ein USB-3.0-Port ideal gewesen wäre.

Die Aufteilung der gebotenen Ports kann überzeugen und es kommt nicht zu Platzproblemen zwischen den einzelnen Schnittstellen. Der Umfang ist angesichts des Preises von rund 500 Euro ausreichend dimensioniert. Auf USB 3.0 oder einen ExpressCard Slot muss allerdings auch bei teureren Konfigurationen verzichtet werden.

Linke Seite: Strom, VGA, RJ-45, HDMI, 2x USB 2.0, Kartenleser
Linke Seite: Strom, VGA, RJ-45, HDMI, 2x USB 2.0, Kartenleser
Rechte Seite: Audio, USB 2.0, DVD-Laufwerk
Rechte Seite: Audio, USB 2.0, DVD-Laufwerk
Frontseite: Zwei Status-LEDs
Frontseite: Zwei Status-LEDs
Rückseite: 6-Zellen-Akku
Rückseite: 6-Zellen-Akku

Kommunikation

Die linke Gehäuseseite beherbergt eine RJ-45-Netzwerkbuchse, die über einen Controller von JMicron angesteuert wird. Dieser unterstützt den aktuellen Gigabit-Standard mit einer Übertragung von maximal 1000 Mbit/s. Des Weiteren bietet das Schenker Notebook einen 802.11n WLAN-Adapter aus dem Hause Realtek. Auf ein Bluetooth- oder UMTS-Modul muss man bei diesem Einsteiger-Gerät verzichten. Über die USB-Schnittstellen lassen sich diese Funktionen aber nachrüsten.

Zubehör

Der Lieferumfang beschränkt sich auf das Nötigste für den direkten Betrieb. Neben dem Notebook finden sich in der Verpackung das passende Netzteil, der 6-Zellen-Akku, eine Software- und Treiber-CD sowie ein Handbuch. Auf Extras wird verzichtet, da diese den Grundpreis in die höhe Treiben würden. Über den eigenen Direktvertrieb werden aber Zubehörprodukte angeboten, die auf Wunsch bestellt werden können.

Softwareseitig wird das Notebook ab Werk ohne Betriebssystem und lästige Zusatzsoftware ausgeliefert. Ab 95 Euro aufwärts kommt das Gerät auch mit vorinstalliertem Microsoft Windows Betriebssystem samt Office 2010 Starter. Die sonstigen Auswahlmöglichkeiten umfassen nur Vollversionen und auf Bloatware, vorinstallierte Freeware oder die üblichen Testversionen wird glücklicherweise verzichtet. Das georderte Betriebssystem bekommt man auch als Vollversion auf Datenträger mitgeliefert.

Garantie

Wie auch andere Notebooks von Schenker kommt das Xesia mit 24 Monaten Garantie inklusive Pick-up & Return-Service. Viele Anbieter von günstigen Einsteiger-Notebooks sparen hier und bieten nur 12 Monate Garantie ohne Pick-up & Return. Dieser Service von Schenker ist im Kaufpreis inbegriffen und kann gegen Aufpreis sogar noch verlängert werden. Zur Auswahl stehen 36 oder 48 Monate Garantie inklusive Pick-up & Return für 140 beziehungsweise 230 Euro zusätzlich.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Ein Pluspunkt des Schenker Xesia E510 ist das Full-Size-Keyboard im Einzeltasten-Layout. Dabei handelt es sich um die übliche Standard-Tastatur von Clevo. Die Tastengröße von 15 x 15 Millimetern und der separate Ziffernblock im rechten Bereich erleichtern das Arbeiten. Das subjektive Tippgefühl kann überzeugen und die große Handballenauflage vermeidet Ermüdungserscheinungen. Der Druckpunkt ist deutlich zu erkennen und der angenehme Anschlag überzeugen. Nachteil ist und bleibt die Geräuschentwicklung beim Tippen. Das klapprige Geräusch kann auf Dauer stören und wirkt zudem billig.

Touchpad

Schick und ungewöhnlich ist die Oberflächenstruktur des Touchpads, die aus vielen kleinen Kreisen besteht. Dadurch entsteht eine angeraute Oberfläche, die ein präzises Navigieren ermöglicht, aber auch Fingerabdrücke liebt. Mit einer Diagonale von 9,5 Zentimetern hat es eine angenehme Größe und die unterstützen Multi-Touch-Gesten vereinfachen die Bedienung. Trotz dessen muss nicht auf den horizontalen sowie vertikalen Scrollbereich verzichtet werden. Unter dem Eingabegerät befinden sich zwei Mausersatztasten. Der Hub ist sehr kurz geraten, wodurch das Feedback ein wenig auf der Strecke bleibt.

Bekannte Chiclet-Tastatur von Clevo
Bekannte Chiclet-Tastatur von Clevo
Interessante Oberflächenstruktur
Interessante Oberflächenstruktur

Display

Wie wir testen - Display

Matte 1366 x 768 Pixel
Matte 1366 x 768 Pixel

Unser Testgerät stellt das kleinste Gerät der neuen Xesia-Serie von Schenker dar und ist mit einem Mainstream 15,6-Zoll-Display ausgestattet, das eine native Auflösung von 1366 x 768 Pixel im 16:9 Format (WXGA) sowie eine matte Bildschirmoberfläche bietet. Höhere (interpolierte) Auflösungen stehen unter Windows 7 nicht zur Auswahl, wobei die Native für den anvisierten Einsatzbereich ausreichend erscheint. Optionale Panels, wie sie bei anderen Schenker Serien angeboten werden, stehen nicht zur Auswahl und man muss jeden Falles mit dem Panel von LG vorlieb nehmen.

Bei der Ermittlung der Helligkeitswerte hinterlässt das Panel vom Typ LP156WH2-TLR2 einen guten Eindruck. Der Maximalwert von 262 cd/m² sowie der Durchschnitt von 245,4 cd/m² liegen im Spitzenfeld für diese Preisklasse. Durch eine geringfügige Helligkeitsschwankung von unten nach oben ergibt sich eine Ausleuchtung von 86 Prozent. Eine sichtbare Wolkenbildung konnten wir dabei nicht feststellen.

226
cd/m²
247
cd/m²
246
cd/m²
236
cd/m²
262
cd/m²
255
cd/m²
238
cd/m²
246
cd/m²
253
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP156WH2-TLR2 getestet mit Gossen Mavo-Monitor
Maximal: 262 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 245.4 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 262 cd/m²
Kontrast: 134:1 (Schwarzwert: 1.95 cd/m²)50% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
67.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
52.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)

Der ermittelte Schwarzwert von 1,95 cd/m² lässt keine satte Schwarzdarstellung zu und die Wiedergabe wirkt eher Dunkelgrau. Ein weiterer Nachteil, der sich vor allem auch im Außengebrauch bemerkbar macht, ist der geringe Kontrast von 134:1. 

Das Xesia E510 Entry kann im Vergleich des darstellbaren Farbraumes mit dem sRGB-Referenzfarbraum nicht besonders gut abschneiden und eine annähernde Abdeckung ist nicht gegeben. Dies sollte für die professionelle Nutzung zur Bildbearbeitung zumindest gewährleistet sein. 

Xesia E510 vs. sRGB (t)
Xesia E510 vs. MSI CX620MX (t)
Xesia E510 vs. Apple MBP 15 (t)
Xesia E510 vs. Dell XPS 16 (t)

Trotz einem großen und nicht sehr mobilen Gehäuse ist die Nutzung im Freien ein mögliches Einsatzgebiet. Die matte Bildschirmoberfläche und die akzeptablen Helligkeitswerte bieten dafür passende Voraussetzungen. Lediglich bei direkter Sonneneinstrahlung verblassen die Farben deutlich, aber das Arbeiten ist mit Einschränkungen durchaus noch möglich. Ein Nachteil ist der zum Teil glänzende Bildschirmrahmen.

Die Blickwinkelstabilität entspricht dem üblichen Verhalten eines günstigen Panels. Die horizontale Wiedergabe ist auch in relativ flachen Winkeln, bis zirka 145 Grad, stabil. In der Vertikalen genügt aber bereits ein geringe Abweichung um ein Invertieren beziehungsweise Aufblenden des Referenzbildes zu erzeugen.

Blickwinkel: Schenker Xesia E510 Entry Notebook
Blickwinkel: Schenker Xesia E510 Entry Notebook

In der Auswahlliste von Schenker Notebook findet sich neben Core i3, i5 und i7 CPUs aus dem Jahr 2010 (Arrandale, HM55 Chipsatz) auch der von uns getestete Intel Pentium P6100, der auf gleicher Plattform basiert. Im Vergleich zu den anderen Prozessoren fehlt diesem Einsteiger-Modell die Übertaktung per Turbo Boost sowie die Unterstützung der Hyper Threading Technologie. Der Prozessor ist mit 2 GHz getaktet und beherbergt die integrierte Intel GMA HD Grafikeineit. Trotz dieser vergleichsweise schwachen Leistung liegt die nominelle Verlustleistung (TDP) bei 35 Watt.

Zur weiteren Hardwareausstattung des Xesia E510 Entry gehören 4 GByte DDR3-10660 RAM, die allerdings nicht mit der vollen Taktung angesprochen werden, und 500 GByte Festplattenspeicher von Samsung. Über zwei große Wartungsabdeckung an der Unterseite lasen sich die Komponenten leicht aufrüsten. Der RAM ist bei 8 GByte auf zwei Bänken begrenzt. Im Bereich der Festplatte lässt sich eine andere Festplatte, ein Hybrid-Laufwerk (HDD + SSD) oder ein reines Solid State Drive einbauen. Schenker bietet diese Auswahl im eigenen Konfigurator an.

Systeminfo CPU-Z CPU
Systeminfo CPU-Z Cache
Systeminfo CPU-Z Mainboard
Systeminfo CPU-Z RAM
Systeminfo CPU-Z RAM SPD
Systeminfo GPU-Z
Systeminfo DPC Latency Checker
Systeminfo Microsoft Windows 7 Leistungsindex
Systeminformationen: Schenker Xesia E510 Entry Notebook

Wenn es um die reine Leistung in den diversen Benchmarks geht, bietet das Xesia Leistungsreserven auf Basisniveau. Die CPU-Leistung liegt mit 5536 Punkten im CineBench R10 Multi-Thread Rendering im unteren Drittel unserer Datebank. Subjektiv kann die Leistung unter Windows 7 durch einen raschen Fensteraufbau und geringe Ladezeiten überzeugen. Für Spiele ist die integrierte GMA HD weniger geeignet. Das Gesamtergebnis von schwachen 1550 Punkten im 3DMark 2006 von Futuremark bestätigt dies. Einen kleinen Leistungsschub  bringen die neuen Intel Sandy Bridge CPUs mit integrierter GMA HD 3000 Grafik (zirka 3000 Punkte im Gesamtergebnis).

4.6
Windows 7 Leistungsindex
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
5.7
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
4.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
5.2
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2280
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
4381
Cinebench R10 Shading 32Bit
1906
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
2802 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
5536 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
1794 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
1.12 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.32 Points
Hilfe
3DMark 2001SE Standard
8390 Punkte
3DMark 03 Standard
4468 Punkte
3DMark 05 Standard
3082 Punkte
3DMark 06 Standard Score
1550 Punkte
3DMark Vantage P Result
278 Punkte
Hilfe
PCMark Vantage Result
4337 Punkte
Hilfe

Der PCMark Vantage ist ein System-Benchmark, der das Gesamtpaket bewertet. Das E510 Entry erreicht 4337 Punkte und liegt wieder im Mittelfeld unserer Datenbank. In direkter Nähe finden sich Geräte mit Intel Core i3 und i5 CPU aus dem Jahr 2010. Darunter das Asus P42JC mit i5-450M oder das MSI CR620 mit Intel Core i3-350M. Ebenfalls auf gleicher höher liegen Geräte mit AMD Phenom CPU. Ein Beispiel ist das Toshiba Satellite L670D mit Phenom II X3 P820 Triple-Core Prozessor.

Samsung SpinPoint M7 HM501II
Minimale Transferrate: 45.2 MB/s
Maximale Transferrate: 90.8 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 73.3 MB/s
Zugriffszeit: 17.1 ms
Burst-Rate: 187.1 MB/s
CPU Benutzung: 3.1 %
Systeminfo HD Tune Pro 4.6 Benchmark
Benchmark
Systeminfo CrystalDiskMark Benchmark
Benchmark

Zwischen rund 15 unterschiedlichen Angeboten kann im Bereich des Datenspeichers gewählt werden. Im Kaufpreis inbegriffen ist die getestete Samsung HM501II (Spinpoint M7) mit einer Bruttokapazität von 500 GByte bei 5400 Umdrehungen pro Minute. Die maximale sequentielle Übertragung (Lesen) von 90,8 im HD Tune Pro beziehungsweise 80,93 MByte pro Sekunde im CrystalDiskMark liegt im guten Durchschnitt. Die Zugriffszeit von 17,1 Millisekunden ist, wenn es Systemgeschwindigkeit und Ladezeiten geht, die Systembremse.

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Im Leerlauf ist der Lüfter nur selten inaktiv, in der „Spitze“ konnten wir 34,0 dB(A) ermitteln. Schon in diesem Zustand ist das Gerät deutlich wahrzunehmen. Die Festplatte hält sich mit 32 dB(A) dezent im Hintergrund und fällt nicht negativ auf. Unter Last dreht der Lüfter des Xesia E510 auf und der maximale Geräuschpegel liegt bei konstanten 40,8 dB(A). Im alltäglichen Office-betrieb wird man diesen Zustand aber nur selten, wenn überhaupt antreffen.

Lautstärkediagramm

Idle
31.7 / 31.9 / 34 dB(A)
HDD
32 dB(A)
DVD
35.4 / dB(A)
Last
40.6 / 40.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft SL-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Direkt neben dem Prozessor befindet sich der Lüfter, der einen großen Freiraum im Gehäuse kühlt. Für eine gute Kühlung sind zahlreiche Lüftungsöffnungen vorgesehen. Im Idle-Betrieb entstehen an der Gehäuseunterseite maximal 39,1 Grad Celsius. Das Arbeiten wird nicht eingeschränkt, aber die Erwärmung im Bereich des Lüfters ist deutlich spürbar. Unter Last steigen die Werte an der Unterseite kaum an, was auf den fast permanent laufenden Lüfter zurückzuführen ist. Über der Tastatur fällt jedoch unter Last ein ebenfalls erhöhter Wert von 37,4 Grad Celsius auf. Die Handballenauflage sowie die Tasten bleiben aber kühl.

Max. Last
 37.4 °C27 °C20.6 °C 
 32.6 °C32.2 °C21.1 °C 
 25.8 °C29.5 °C24.6 °C 
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 27.9 °C
20.8 °C27.1 °C25.8 °C
21.3 °C30.6 °C39 °C
24.8 °C25.2 °C31.1 °C
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 27.3 °C
Netzteil (max.)  49.3 °C | Raumtemperatur 18.6 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-1.8 °C).

Lautsprecher

Unter der Vorderlippe des Gehäuses finden sich zwei Stereo-Lautsprecher, deren Klangqualität nicht sehr überzeugend ist. Die hohen Töne sind teilweise zu präsent und die maximale Lautstärke ein wenig überzogen. Die tiefen Töne sowie Bässe sind nicht vorhanden, wodurch kein Vergnügen aufkommen möchte. Teurere Multimedia-Notebooks mit einem hochwertigen Speaker-System sind klar im Vorteil.

Für die regelmäßige Wiedergabe von Filmen oder Musik empfehlen sich Kopfhörer oder externe Lautsprecher. Je nach Gerät und Nutzung stehen dafür eine 3,5mm-Stereo-Klinke sowie ein HDMI-Ausgang zur Verfügung. Subjektiv kann die Übertragung über diese Ports überzeugen und ein Knacken konnten wir nicht wahrnehmen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Reader's Test)
Reader's Test
Battery Eater Ladevorgang (Idle)
Ladevorgang

Der Intel Pentium P6100 ist mit einer nominellen Verlustleistung (TDP) von 35 Watt spezifiziert, was auf dem Niveau eines aktuell deutlichen stärkeren Sandy Bridge Prozessors liegt (Intel Core i7-2620M). Im Idle-Betrieb verbraucht das Xesia E510 Entry zwischen 21,1 und 26,4 Watt. Unter Last steigen die Verbrauchswerte auf maximal 52,5 Watt. Damit kann das Gerät größeren Multimedia-Notebooks durchaus Konkurrenz machen.

Neben dem Verbrauch ist der kleine 6-Zellen-Akku mit nur 4400 mAh (49 Wattstunden) eine weitere Mobilitätsbremse. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.15 / 1 Watt
Idledarkmidlight 21.1 / 23.9 / 26.4 Watt
Last midlight 40.5 / 52.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC-940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Die Akkulaufzeit unter Last ermitteln wir mit dem Classic Test von Battery Eater. Nach 96 Minuten (1 Stunde 46 Minuten) ist eine vollständige Ladung aufgebraucht. Möchte man eine DVD anschauen oder Surfen über das integrierte WLAN-Modul bleiben rund zweieinhalb Stunden Zeit. Diese Messungen kommen der Realität am nächsten. Auch die maximal mögliche Akkulaufzeit (Reader’s Test) ist mit 3 Stunden und 12 Minuten vergleichsweise schwach. Nutzt man das Gerät vorwiegend zu Hause kann man eventuell auf längere Akkulaufzeiten verzichten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 12min
Surfen über WLAN
2h 24min
DVD
2h 29min
Last (volle Helligkeit)
1h 46min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das Schenker Xesia E510 Entry ist das neue Einsteiger-Notebook aus Leipzig, das sich in der Geräteklasse der Office-Notebooks behaupten will. Der Einstiegspreis von 447 Euro ohne Betriebssystem ist an sich attraktiv, aber auch andere Notebooks werden von Monat zu Monat günstiger. Ein aktueller Preisvergleich zeigt, dass vergleichbare Konfiguration bereits ab zirka 350 Euro zu haben sind. Ein Beispiel dafür wäre das Lenovo G560 Notebook. Zu beachten ist allerdings, dass Schenker Notebook ab Werk eine 24 monatige Garantie mit Pick-up & Return bietet. Das Design des Xesia kann überzeugen, aber die Verarbeitung zeigt im Detail ein paar Schwachstellen. Die großzügigen Eingabemöglichkeiten und der matte Bildschirm mit einer guten Helligkeit sind aber Pluspunkte des Gerätes.

Mit einer Leistung von 2 GHz liefert der integrierte Intel Pentium P6100 eine gute Office-Performance. Die größten Kritikpunkte sind wohl die kurzen Laufzeiten und der nahezu ständig laufende Lüfter der Konfiguration, wobei das ein bekanntes Leid von Clevo Barebones ist. Insgesamt ist das Xesia E510 Entry ein interessantes Gerät, das Stärken aber auch Schwächen zeigt. In diesem Preissegment werden mittlerweile unzählige Geräte angeboten und ein Vergleich scheint angebracht.

» Das Schenker Xesia E510 Entry ist derzeit ab 547,- bei Amazon.de erhältlich.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Schenker Xesia E510 Entry Notebook
Im Test: Schenker Xesia E510 Entry Notebook

Datenblatt

SCHENKER Xesia E510 Entry
Prozessor
Intel Pentium P6100 2 x 2 GHz, Arrandale
Grafikkarte
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Kerntakt: 500 MHz, 8.15.10.2182
Hauptspeicher
4 GB 
, Hersteller: ASint Technology, DDR3-10660, 1333 MHz @ 667 MHz, maximal 8 GB, 2 Bänke
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, LP156WH2-TLR2, Hersteller: LG, Diagonale: 39.6 Zentimeter, LED, WXGA, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM55
Massenspeicher
Samsung SpinPoint M7 HM501II, 500 GB 
, 5400 U/Min, Spinpoint M7
Soundkarte
Realtek ALC272 @ Intel Ibex Peak PCH - High Definition Audio Controller [B-2]
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, Card Reader: MMC, RS MMC, MS, MS Pro, MS Duo, SD, Mini SD, SDHC, SDXC, RJ-45
Netzwerk
JMicron JMC250 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8191SE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (b/g/n = Wi-Fi 4/)
Optisches Laufwerk
Slimtype DVD A DS8A5SH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.3 x 374 x 250
Akku
49 Wh Lithium-Ion, 6 Zellen, 4400 mAh, 11.1 Volt, Hersteller: Simplo, Typ: C4500BAT-6
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit
Kamera
Webcam: 1.3 Megapixel
Sonstiges
Notebook, 65 Watt Netzteil mit Netzkabel, Software- und Treiber-CD, Handbuch, Microsoft Office 2010 Starter, Webcam Software, Microsoft Silverlight, Nero 9 Essentials, 24 Monate Garantie, Garantie inklusive Pick-up & Return, Farbe: Schwarz, Clevo E5121Q Barebone
Gewicht
2.41 kg, Netzteil: 250 g
Preis
557 Euro

 

Wir testen das neue Schenker Xesia E510 Entry Office Notebook.
Wir testen das neue Schenker Xesia E510 Entry Office Notebook.
Das Einsteiger-Modell kommt mit DVD-Laufwerk. Optional: Blu-ray.
Das Einsteiger-Modell kommt mit DVD-Laufwerk. Optional: Blu-ray.
Zwei Serviceabdeckung ermöglichen einen schnellen Austausch.
Zwei Serviceabdeckung ermöglichen einen schnellen Austausch.
Das Klangspektrum der zwei Stereo-Lautsprecher ist sehr flach.
Das Klangspektrum der zwei Stereo-Lautsprecher ist sehr flach.
Ab Werk sind 500 GByte Speicher von Samsung integriert.
Ab Werk sind 500 GByte Speicher von Samsung integriert.
Der Gehäuselüfter ist klein, laut und fast dauerhaft in Betrieb.
Der Gehäuselüfter ist klein, laut und fast dauerhaft in Betrieb.
Der RAM von ASint kann auf maximal 8 GByte erweitert werden.
Der RAM von ASint kann auf maximal 8 GByte erweitert werden.
Über einen Kühlkörper aus Kupfer wird die Abwärme abgeleitet.
Über einen Kühlkörper aus Kupfer wird die Abwärme abgeleitet.
Der Intel Pentium P6100 bietet eine akzeptable Offce-Leistung.
Der Intel Pentium P6100 bietet eine akzeptable Offce-Leistung.
Bei 35 Watt TDP der CPU scheint der 6-Zellen-Akku überfordert.
Bei 35 Watt TDP der CPU scheint der 6-Zellen-Akku überfordert.
Ein HDMI-Ausgang (Revision 1.3) ist an Bord. USB 3.0 leider nicht.
Ein HDMI-Ausgang (Revision 1.3) ist an Bord. USB 3.0 leider nicht.
1.3 Megapixel genügen für eine gute Bildübertragung via Skype.
1.3 Megapixel genügen für eine gute Bildübertragung via Skype.
Basis bildet der Clevo Barebone E5121Q aus Taiwan.
Basis bildet der Clevo Barebone E5121Q aus Taiwan.
Das Gehäuse punktet durch ein schlankes Gehäuse mit ...
Das Gehäuse punktet durch ein schlankes Gehäuse mit ...
... schicker Nadelstreifen-Verzierung und dem XMG Logo.
... schicker Nadelstreifen-Verzierung und dem XMG Logo.
Die Lackierung wirkt hochwertig, zieht Fingerabdrücke aber an.
Die Lackierung wirkt hochwertig, zieht Fingerabdrücke aber an.
Teilweise scharfe Gehäusekanten können nicht überzeugen.
Teilweise scharfe Gehäusekanten können nicht überzeugen.
Der maximale Öffnungswinkel ist bei rund 130 Grad erreicht.
Der maximale Öffnungswinkel ist bei rund 130 Grad erreicht.
Das Clevo-typische Keyboard bietet einen separaten Ziffernblock.
Das Clevo-typische Keyboard bietet einen separaten Ziffernblock.
Die Scharniere bieten einen strafen Halt mit deutlichem Nachwippen.
Die Scharniere bieten einen strafen Halt mit deutlichem Nachwippen.
Der Mix aus matten und glänzenden Oberflächen am Bildschirmrahmen.
Der Mix aus matten und glänzenden Oberflächen am Bildschirmrahmen.
Das Netzteil ist erfreulicherweise relativ kompakt und leicht.
Das Netzteil ist erfreulicherweise relativ kompakt und leicht.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Test Sony Vaio VPC-EB3E4E/WI Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics
Test Asus X52F-EX513D Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Acer TravelMate 5744Z-P624G50Mikk Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6200
Test HP 630-LH384EA Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Pentium P6200
Test Dell Vostro 1540 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i3 370M
Test Dell Latitude E5510 Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i7 640M

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Test Bullman C-Klasse SRD i7 15HD Notebook
Graphics Media Accelerator (GMA) HD Graphics, Core i7 640M, 3.16 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Schickes Design
+Großzügige Eingabegeräte
+Mattes Display und Helligkeit
+Office-Performance
+24 Monate Garantie
 

Contra

-Verarbeitungsqualität und Stabilität
-Geringer Kontrast und hoher Schwarzwert
-Mäßige Stereo-Lautsprecher
-Permanent laufender Lüfter
-Geringe Akkulaufzeiten

Shortcut

Was uns gefällt

Das schicke Design des Clevo Barebones, die gute Office-Leistung und der günstige Einstiegspreis.

Was wir vermissen

Eine bessere Verarbeitung im Detail und eine Stabilität in den Bereichen Displaydeckel und Handballenauflage.

Was uns verblüfft

Der matte Bildschirm mit einer angenehmen Helligkeit, wodurch auch der Außeneinsatz möglich ist.

Die Konkurrenz

Beispielsweise das Sony VAIO VPC-EB3E4E/WI mit gleicher CPU, das Samsung RV511, das Lenovo ThinkPad SL510, das HP 625, das MSI CR630 oder das Asus A52JU.

Bewertung

SCHENKER Xesia E510 Entry - 29.03.2011 v2(old)
Felix Sold

Gehäuse
81%
Tastatur
84%
Pointing Device
83%
Konnektivität
69%
Gewicht
82%
Akkulaufzeit
73%
Display
73%
Leistung Spiele
54%
Leistung Anwendungen
82%
Temperatur
91%
Lautstärke
85%
Auf- / Abwertung
83%
Durchschnitt
78%
81%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Schenker Xesia E510 Entry Notebook
Autor: Felix Sold (Update: 23.03.2016)