Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia X Compact Smartphone

Kompakt und ausdauernd, aber nicht mehr High-End. Auch in diesem Jahr bringt Sony eine Compact-Variante seines Flagship-Smartphones heraus. Allerdings muss das kleinere Modell ab sofort mit langsameren Komponenten vorliebnehmen. Unser Testbericht zeigt, warum das jedoch kein Nachteil sein muss.

Sony war einer der letzten Hersteller von Android-Smartphones, die noch kompakte Geräte mit sehr leistungsstarken Komponenten angeboten haben. Das letztjährige Xperia Z5 Compact konnte in unserem Test ein sehr gutes Ergebnis einfahren und befindet sich noch immer in unserem Top-10-Ranking. Doch damit ist jetzt Schluss, denn auch bei Sony gibt es High-End-Hardware ab sofort nur noch in großen Geräten mit Bildschirmdiagonalen von mehr als 5 Zoll. 

Unser heutiges Testgerät Sony Xperia X Compact ist der Nachfolger des Xperia Z5 Compact und gleicht äußerlich seinem großen Bruder Xperia XZ, doch bei der Ausstattung wurde die Leistungsschraube nach unten gedreht. Ab sofort wird das Compact-Modell nicht mehr von den High-End-SoCs der Snapdragon-8xx-Serie angetrieben, sondern von dem Mainstream-Chip Qualcomm Snapdragon 650. Die IP-Zertifizierung gegen Staub und Wasser wurde beim aktuellen Modell ebenfalls gestrichen. Dennoch erlaubt sich das 4,6 Zoll große Smartphone bei der Ausstattung keine großen Schwächen: 23-MP-Kamera, 3 GB RAM, 32 GB interner Speicher plus microSD-Slot, schnelle Funkverbindungen und Fingerabdruckscanner.

Mit einer UVP von 449 Euro hat Sony allerdings auch den Preis geringer angesetzt (100 Euro weniger als beim Z5 Compact). Die Suche nach passenden Vergleichsgeräten gestaltet sich nicht leicht. Neben Sony bietet im Moment eigentlich nur Apple viel Leistung in einem kleinen Gerät an. Neben dem bärenstarken iPhone SE mit dem kleineren 4-Zoll-Display ist auch das iPhone 6s mit seinen 4,7 Zoll eine interessante, wenn auch etwas teurere Alternative. Bei der Android-Fraktion geht es aber erst ab 5 Zoll los. Sony bietet noch das normale Xperia X mit einem 5-Zoll-Display und ähnlichen Leistungswerten an. Auch der Vorgänger Z5 Compact ist noch im Handel verfügbar. In dem Preissegment um die 400 Euro gehen zudem das brandneue Honor 8 sowie das bekannte OnePlus 3 auf Kundenfang.

Sony Xperia X Compact (Xperia Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 650 MSM8956 6 x 1.8 GHz, Cortex-A72/-A53
Hauptspeicher
3 GB 
Bildschirm
4.60 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 319 PPI, kapazitiv, 10 Touchpunkte, IPS, TRILUMINOS Display for Mobile, X-Reality, Dynamic Contrast, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 20 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm, Card Reader: microSD bis zu 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Fingerprint, accelerometer, gyro, proximity, barometer, compass, color spectrum, DLNA, Miracast, Wi-Fi Direct, App2SD, SAR Kopf: 1.08 W/kg, SAR Körper: 1.25 W/kg
Netzwerk
802.11a/ac/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850, 900, 1.800, 1.900 MHz), UMTS (800, 850, 900, 1.700. 1.900, 2.100 MHz), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 19, 20, 26, 28, 38, 39, 40, 41), HSUPA bis 5,76 MBit/s, HSDPA bis 42,2 MBit/s, LTE Cat 6 bis 300 MBit/s Download, 50 MBit/s Upload, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.5 x 129 x 65
Akku
2700 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 44 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 47 h, Standby 2G (laut Hersteller): 750 h, Standby 3G (laut Hersteller): 710 h
Betriebssystem
Android 6.0 Marshmallow
Kamera
Primary Camera: 23 MPix (prädiktiver Autofokus, Exmor-R-Sensor 1/2.3", 22-mm-Weitwinkel, Video: 1080p60)
Secondary Camera: 5 MPix (f/2.4, Exmor-R-Sensor 1/5", 25-mm-Weitwinkel)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo auf der Vorderseite, Tastatur: Virtual, Tastatur-Beleuchtung: ja, 7.5-Watt-Netzteil, USB-Kabel, Headset, Kurzanleitung, Serviceinformationen, Xperia-Apps, Google-Apps, AVG Protection, SwiftKey, PlayStation, 24 Monate Garantie, USB Type-C, Lüfterlos
Gewicht
135 g, Netzteil: 54 g
Preis
449 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Trotz der gleichen Baureihe unterscheidet sich das Design der beiden neuen Modelle Xperia X Compact und Xperia XZ von dem regulären Xperia X. Während die Form der beiden neuen Modelle wieder ein wenig kantiger geworden ist, wurden die Seitenflächen etwas mehr abgerundet. Das kommt vor allem X Compact zugute, welches mit seiner Bauhöhe von 9,5 Millimetern dem kompakten Anspruch nicht wirklich gerecht wird. Damit ist es deutlich dicker als alle Vergleichsgeräte auch der Vorgänger Z5 Compact war 0,6 Millimeter dünner. Zumindest gibt es dadurch keine abstehende Kameralinse auf der Rückseite. Bei den restlichen Abmessungen schlägt sich das Xperia X Compact besser. Auch das Handling ist dank der Rundungen in Ordnung, doch in der Hosentasche macht sich das Sony deutlich bemerkbar.

Im Gegensatz zu den anderen aktuellen X-Modellen muss das X Compact zudem auf ein Metallgehäuse verzichten. Es kommt ausschließlich hochglänzender Kunststoff zum Einsatz, bei unserem Gerät in der Farbe "Universe Black". Zusätzlich gibt es aber auch noch eine weiße und eine hellblaue  Version ("Mist Blue"). Leider fühlt sich das Smartphone durch den Kunststoff sehr rutschig an und schon nach kurzer Zeit sammeln sich Fingerabdrücke und Schmutz auf der Oberfläche. Des Weiteren zeigten sich bei unserem Testgerät – trotz sorgfältigem Umgang – schon nach kurzer Zeit viele kleine Kratzer. Auch der silberfarbene Power-Button mit integriertem Fingerabdruckscanner passt nicht so recht zu dem ansonsten komplett schwarzen Gehäuse. Ebenfalls gestrichen wurde die IP-Zertifizierung zum Schutz gegen Staub und Wasser.

Druck ist kein Problem für das Testgerät. Wir konnten keine Bildstörungen provozieren, doch leichte Knarzgeräusche vernehmen. Insgesamt ist die Verarbeitung aber auf einem guten Niveau und die Materialübergänge sind sehr sauber. Die Tasten für die Kamera und die Lautstärkewippe sind jedoch etwas wackelig und erzeugen auch ein etwas lautes Klickgeräusch.

Das nachfolgende Video zeigt ein kurzes Hands-On mit dem Xperia X Compact und dem größeren Xperia XZ von der diesjährigen IFA. Unter anderem sind hier auch die verschiedenen Farben des Testgerätes zu sehen.

Größenvergleich

152.7 mm 74.7 mm 7.35 mm 161 g145.5 mm 71 mm 7.45 mm 153 g143 mm 69 mm 7.7 mm 152 g138.3 mm 67.1 mm 7.1 mm 143 g129 mm 65 mm 9.5 mm 135 g127 mm 65 mm 8.9 mm 138 g123.8 mm 58.6 mm 7.6 mm 113 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Wie eingangs bereits erwähnt, verzichtet Sony auf ein High-End-SoC und setzt stattdessen auf den Mittelklasse-Chip Snapdragon 650 samt der integrierten Adreno-510-Grafikkarte. Bei der Speicherausstattung hat Sony jedoch nicht gespart und verbaut 3 GB Arbeitsspeicher sowie 32 GB internen Speicher. Android 6.0 Marshmallow belegt jedoch ungewöhnlich viel Speicherplatz. Dem Anwender bleiben nur noch 20 GB für Apps und Dateien übrig – bei Konkurrenzprodukten sind es in der Regel 24 bis 26 GB. Zumindest lässt sich der Speicher via microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Apps lassen sich auf die Karte transferieren und auch Bilder und Videos können direkt darauf gespeichert werden, doch die microSD-Karte lässt sich nicht als interner Speicher formatieren.

Im Gegensatz zum größeren Xperia X unterstützt das X Compact USB-OTG, aber weiterhin kein MHL. Zudem verbaut Sony einen USB-Typ-C-Stecker, der jedoch weiterhin nur dem 2.0-Standard entspricht – das ist bei den Konkurrenten aber auch der Fall. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen Bluetooth 4.2, NFC, Wi-Fi-Direct, ein UKW-Radio, DLNA und Miracast. Sony verbaut auch eine mehrfarbige Benachrichtigungs-LED auf der Front, die eingehende Benachrichtigungen oder den Ladestand des Akkus anzeigt. Konfigurieren lässt sich die LED aber nicht.

oben: 3,5-mm-Kopfhörer
oben: 3,5-mm-Kopfhörer
rechts: Kamera-Button, Lautstärkewippe, Standby/Fingerabdruckscanner
rechts: Kamera-Button, Lautstärkewippe, Standby/Fingerabdruckscanner
links: kombinierter Steckplatz für Nano-SIM und microSD
links: kombinierter Steckplatz für Nano-SIM und microSD
unten: USB 2.0 Typ C
unten: USB 2.0 Typ C

Software

Das Xperia X Compact wird mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert. Sony verwendet zusätzlich seine eigene Bedienoberfläche inklusive einiger zusätzlichen Apps (z. B. Spotify oder Playstation). Diese können vom Anwender nur deaktiviert, aber nicht gelöscht werden. Direkt nach der Inbetriebnahme wurde uns ein Software-Update angeboten, welches die Android-Sicherheitspatch-Ebene auf den 1. September 2016 aktualisierte. Insgesamt hält sich Sony mit Änderungen zurück und das Betriebssystem lässt sich angenehm flüssig bedienen, doch gerade bei den Einstellungen muss man teilweise recht tief graben, bevor man bei den gewünschten Optionen ankommt (Beispiel: Speicherverwaltung). Praktisch: Das Smartphone lässt sich auch mit doppeltem Tippen auf den Bildschirm aufwecken.

Laut Sony gehört das Xperia X Compact zu den Modellen, die ein Update auf Android 7 bekommen sollen. Über den genauen Zeitpunkt gibt es aktuell jedoch noch keine Informationen.

Kommunikation und GPS

Die Kommunikationsmodule decken mit LTE Cat. 6 und WLAN 802.11ac die aktuellen Standards ab. Es gibt zwar schon schnellere Lösungen (z. B. LTE Cat. 9), doch mit bis zu 300 Mb/s im Downstream und 50 Mb/s im Upstream ist man immer noch sehr flott unterwegs. Im Test hatten wir im städtischen Mobilfunknetz der Telekom keine Empfangsprobleme und insgesamt war das Signal vergleichbar mit einem parallel genutzten Apple iPhone 7. Auch im heimischen WLAN-Netz war das Smartphone stabil unterwegs und das Surfen im Internet ging schnell von der Hand. Bei dem standardisierten WLAN-Test (Router Linksys EA8500, ungefähr 1 Meter entfernt) lieferte das Xperia X Compact durchschnittliche Werte. Die Empfangsleistung liegt mit 327 Mb/s nur ganz knapp über dem OnePlus 3, welches jedoch beim Senden einen Vorteil hat (323 vs. 217 Mb/s beim Sony).

Networking
iperf3 transmit AX12
OnePlus 3
802.11 a/b/g/n/ac
323 MBit/s +51%
Sony Xperia X Compact
802.11a/ac/b/g/n
214 MBit/s
iperf3 receive AX12
Sony Xperia X Compact
802.11a/ac/b/g/n
327 MBit/s
OnePlus 3
802.11 a/b/g/n/ac
320 MBit/s -2%
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Gebäude
GPS-Test: im Gebäude

Die Positionsbestimmung erfolgt via GPS und GLONASS, wobei die Ortung innerhalb des Gebäudes nicht möglich war. Im Freien wurde die Verbindung mit den Satelliten jedoch schon nach wenigen Sekunden hergestellt, allerdings war die Genauigkeit mit 10 Metern nicht optimal. Zusätzlich überprüfen wir die Leistung auf einer Fahrradtour und vergleichen die Ergebnisse anschließend mit dem professionellen Navigationsgerät Garmin Edge 500. Große Probleme erkannten wir hierbei nicht, doch das Smartphone bestimmte die Position seltener, wodurch es zu einigen "Abkürzungen" kam. Insgesamt fällt die Gesamtstrecke knapp 300 Meter kürzer aus. Beim Navigieren im Auto sollte es aber keine Probleme geben.

Sony Xperia X Compact: Übersicht
Sony Xperia X Compact: Übersicht
Sony Xperia X Compact: Kreuzung
Sony Xperia X Compact: Kreuzung
Sony Xperia X Compact: Wendepunkt
Sony Xperia X Compact: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Übersicht
Garmin Edge 500: Übersicht
Garmin Edge 500: Kreuzung
Garmin Edge 500: Kreuzung
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefon-App
Telefon-App

Das Sony Xperia X Compact kann nur eine Nano-SIM-Karte aufnehmen und jeder Wechsel erfordert leider einen Neustart. Das mag für viele Nutzer kein Problem sein, wer jedoch häufig auf Reisen ist und verschiedene SIM-Karten nutzt, wird sich schnell über diesen Umstand ärgern. Wie schon beim Vorgänger Z5 Compact können wir dem Testgerät eine gute Sprachqualität ohne auffällige Probleme bescheinigen. Das gilt ebenso für den Freisprecher und das mitgelieferte Headset, wobei das Mikrofon recht windanfällig ist. Die Telefon-App entspricht im Großen und Ganzen dem Android-Standard und sollte keinen Nutzer vor Probleme stellen.

Kameras

Aufnahme der Frontkamera
Aufnahme der Frontkamera

Die Frontkamera des Xperia X Compact hat sich im Vergleich zum Vorgänger Z5 Compact nicht verändert. Nach wie vor muss man hier mit einem 5-MP-Sensor vorliebnehmen (25-mm-Weitwinkelobjektiv), der zumindest bei guten Lichtverhältnissen akzeptable Ergebnisse erzielt. Richtig scharf sind die Bilder aber auch hier nicht (siehe Testfoto). Sobald es dunkler wird, kommt es schnell zu starkem Bildrauschen und einen Blitz gibt es vorne nicht. Videos werden maximal in der Full-HD-Auflösung aufgenommen.

Auf der Rückseite entspricht die Kameraausstattung dem größeren Xperia X. Der 23-MP-Exmor-R-Sensor besitzt einen prädiktiven Autofokus, der selbstständig Objekte verfolgen kann. Zum Fokussieren muss man hier lediglich auf den Touchscreen tippen. Wie schon beim größeren Bruder klappte das in der Praxis ordentlich. Ein wenig ärgerlich ist die Kamera-App, die zwar einen umfangreichen manuellen Modus bietet, aber standardmäßig im Automatik-Modus startet. Zudem muss die maximale Auflösung manuell ausgewählt werden und die verschiedenen Aufnahmemodi sind nur bei 8-MP-Bildern verfügbar. 4K-Videos werden – im Gegensatz zum Vorgänger – nicht mehr unterstützt, maximal sind 1080p-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde möglich. Praktisch ist die dedizierte Kamerataste (Starten der App und Auslöser) auf der rechten Seite des Gehäuses.

Qualitativ hinterlässt die Kamera einen guten Eindruck. Erst bei genauerem Hinsehen bzw. Vergrößern kann es zu leichten Unschärfen kommen, was besonders bei der Vegetation auffällt. Hierbei schneidet auch der direkte Konkurrent OnePlus 3 besser ab. Einen etwas gemischten Eindruck hinterlässt die Low-Light-Aufnahme (Szene 3). Zwar gibt es hier nur wenige Probleme mit Bildrauschen und auch die dargestellten Inhalte sind sehr sauber erkennbar, doch im Vergleich mit dem OnePlus 3 ist weniger zu sehen, beispielsweise von dem Zaun rechts im Bild oder dem Baum links neben der Laterne.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker Passport: Im unteren Bereich jedes Patches ist die tatsächliche Farbe abgebildet.
ColorChecker Passport: Im unteren Bereich jedes Patches ist die tatsächliche Farbe abgebildet.

Zusätzlich zu unseren normalen Testbildern beurteilen wir die Farbgenauigkeit und die Bildschärfe unter kontrollierten Testbedingungen. Im Nachhinein werden die Bilder nicht bearbeitet und es findet auch kein manueller Weißabgleich statt. Bei den Farben zeigt sich der Sony-Sensor sehr farbtreu und es gibt keine drastischen Abweichungen, nur einige Farbtöne werden wie schon beim größeren Xperia X etwas zu hell dargestellt. Das Testchart wird sehr scharf dargestellt, hierbei profitiert das Gerät von der hohen Auflösung. Selbst bei dem Ausschnitt aus der Mitte des Bildes sind nur minimale Unsauberkeiten an den Kanten zu sehen. Insgesamt also eine gute Leistung.

Zubehör und Garantie

Das Xperia X Compact wird mit dem üblichen Zubehör ausgeliefert. Dazu gehören ein modulares Netzteil, ein USB-Kabel, Kopfhörer mit verschiedenen Aufsätzen, eine Kurzanleitung und die Garantiekarte. Optional bietet Sony aber noch weitere Artikel an, beispielsweise passende Cover, High-Res-Kopfhörer oder Dockingstationen. Der Garantiezeitraum liegt bei 24 Monaten.

Lieferumfang Sony Xperia X Compact
Lieferumfang Sony Xperia X Compact

Eingabegeräte & Bedienung

Sony setzt standardmäßig auf die sehr umfangreiche Tastatur SwiftKey (die normale Google-Tastatur ist ebenfalls vorhanden). Diese kann anfangs zwar ein wenig überladen wirken und benötigt auch ein wenig Einarbeitung, funktioniert dann aber sehr gut. Insgesamt hat uns das Handling des Xperia X Compact sehr gut gefallen. Sowohl auf der Benutzeroberfläche als auch beim Browsen war die Bedienung stets flüssig. 

Der Fingerabdruckscanner im Power-Button funktioniert sehr schnell und zuverlässig. Der gesamte Knopf sitzt in einer kleinen Vertiefung und lässt sich daher recht leicht erfühlen. Die anderen beiden mechanischen Tasten sind wie zuvor beschrieben etwas wackelig und klicken auch recht laut.

Obwohl unter dem Display eigentlich noch ausreichend Platz vorhanden ist, implementiert Sony leider nur virtuelle Android-Bedienelemente. Damit wird der verfügbare Platz auf dem sowieso schon kleinen Display weiter eingeschränkt. Der Touchscreen selbst gibt jedoch keinen Anlass zur Kritik und reagiert auch in den Randbereichen zuverlässig. Er kann bis zu 10 Eingaben gleichzeitig erkennen, wobei das auf dem kleinen Bildschirm eher nebensächlich ist.

SwiftKey ist standardmäßig installiert
SwiftKey ist standardmäßig installiert
Tastatur Hochformat
Tastatur Hochformat
Tastatur Querformat
Tastatur Querformat

Display

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Sony setzt nach wie vor auf ein auf ein 4,6 Zoll großes Triluminos-Display (IPS) mit der Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Das ergibt eine Pixeldichte von 320 PPI. Dieser Wert ist ausreichend, um scharfe Bilder und Texte zu gewährleisten, doch im direkten Vergleich mit höher auflösenden Modellen sieht man den Unterschied. Die Full-HD-Auflösung ist aber auch bei dieser Generation dem neuen Flagschiff-Gerät Xperia XZ sowie dem größeren Xperia X vorbehalten.

Die ersten Messungen fallen dabei durchweg positiv aus. Die maximale Helligkeit liegt im Durchschnitt bei sehr guten 580 cd/m² und der Schwarzwert konnte im Vergleich zum Vorgänger auf 0,4 cd/m² verbessert werden. Der resultierende Kontrast von mehr als 1.400:1 ist exzellent und markiert innerhalb unserer Vergleichsgruppe – mit der Ausnahme des OLED-Panels im OnePlus 3 – den Bestwert (Werte für ein reinweißes Bild und APL50 nahezu identisch). PWM konnten wir ebenfalls nicht feststellen. Unser subjektiver Eindruck ist größtenteils gut, doch leider gibt es einen Blaustich, den man vor allem auf hellen Flächen wahrnehmen kann.

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

516
cd/m²
575
cd/m²
587
cd/m²
566
cd/m²
579
cd/m²
558
cd/m²
566
cd/m²
570
cd/m²
552
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 587 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 563.2 cd/m² Minimum: 5.04 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 579 cd/m²
Kontrast: 1448:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 6.1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 7 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.24
Sony Xperia X Compact
IPS, 1280x720, 4.60
Honor 8
IPS, 1920x1080, 5.20
Sony Xperia Z5 Compact
IPS, 1280x720, 4.60
Apple iPhone SE
IPS, 1136x640, 4.00
Apple iPhone 6S
IPS, 1334x750, 4.70
Sony Xperia X
LCD, 1920x1080, 5.00
OnePlus 3
Optic-AMOLED, 1920x1080, 5.50
Bildschirm
-5%
-16%
6%
11%
-33%
3%
Helligkeit Bildmitte
579
451
-22%
547
-6%
603
4%
552
-5%
404
-30%
419
-28%
Brightness
563
443
-21%
532
-6%
579
3%
549
-2%
392
-30%
431
-23%
Brightness Distribution
88
93
6%
94
7%
93
6%
87
-1%
91
3%
84
-5%
Schwarzwert *
0.4
0.4
-0%
0.54
-35%
0.88
-120%
0.39
2%
0.68
-70%
Kontrast
1448
1128
-22%
1013
-30%
685
-53%
1415
-2%
594
-59%
Delta E Colorchecker *
6.1
5.4
11%
7.37
-21%
1.8
70%
3.4
44%
7.1
-16%
4.1
33%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.5
9.9
6%
3.5
67%
13.2
-26%
12
-14%
Delta E Graustufen *
7
6.7
4%
8.39
-20%
2.3
67%
4.16
41%
9.7
-39%
3.3
53%
Gamma
2.24 98%
2.33 94%
2.28 96%
2.21 100%
2.21 100%
2.23 99%
2.1 105%
CCT
8395 77%
8262 79%
9074 72%
6955 93%
7288 89%
9502 68%
6550 99%
Color Space (Percent of sRGB)
99.9865
96.74
95.93
100
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62.13
62.18
89.38

* ... kleinere Werte sind besser

Graustufen (Bildmodus: Aus, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildmodus: Aus, Zielfarbraum sRGB)
Grundfarben (Bildmodus: Aus, Zielfarbraum sRGB)
Grundfarben (Bildmodus: Aus, Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Bildmodus: Aus, Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Bildmodus: Aus, Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Bildmodus: Aus, Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Bildmodus: Aus, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildmodus: X Reality, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildmodus: X Reality, Zielfarbraum sRGB)
Grundfarben (Bildmodus: X Reality, Zielfarbraum sRGB)
Grundfarben (Bildmodus: X Reality, Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Bildmodus: X Reality, Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Bildmodus: X Reality, Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Bildmodus: X Reality, Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Bildmodus: X Reality, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildmodus: Superlebendig, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildmodus: Superlebendig, Zielfarbraum sRGB)
Grundfarben (Bildmodus: Superlebendig, Zielfarbraum sRGB)
Grundfarben (Bildmodus: Superlebendig, Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Bildmodus: Superlebendig, Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Bildmodus: Superlebendig, Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Bildmodus: Superlebendig, Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Bildmodus: Superlebendig, Zielfarbraum sRGB)
manueller Weißabgleich
manueller Weißabgleich

Dieser Blaustich wird auch von unseren weiteren Bildschirmmessungen bestätigt. Die DeltaE-2000-Abweichungen für die Farben und die Graustufen sind im Auslieferungszustand ebenfalls recht hoch. Die drei verfügbaren Bildmodi (Aus, X-Reality und Superlebendig) unterscheiden sich hier übrigens kaum. Die geringsten durchschnittlichen Abweichungen ermitteln wir im X-Reality-Modus mit 7 (Graustufen) bzw. 6,1 (Farben). Lediglich der Vorgänger Z5 Compact und das Xperia X schneiden noch etwas schlechter ab, alle anderen Vergleichsgeräte bieten genauere Farben. Zumindest der Blaustich lässt sich mittels manuellem Weißabgleich etwas abmildern.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 27 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Die maximale Helligkeit wird sowohl mit dem aktivierten Helligkeitssensor als auch der manuellen Regelung erreicht. In Verbindung mit dem hohen Kontrastverhältnis ist der Bildschirminhalt somit auch in sehr hellen Umgebungen noch gut zu erkennen. Wie bei fast allen Smartphones sollte man Reflexionen durch direkten Lichteinfall auf der spiegelnden Oberfläche jedoch vermeiden. Der Bildschirm basiert auf der IPS-Technologie und bietet daher sehr weite Blickwinkel. Selbst aus extremen Winkeln werden die Farben nicht verfälscht, lediglich die Helligkeit nimmt in diesem Fall etwas ab.

in der Sonne (mit Reflexion)
in der Sonne (mit Reflexion)
in der Sonne (ohne Reflexion)
in der Sonne (ohne Reflexion)
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Wie eingangs bereits erwähnt verzichtet Sony bei dem diesjährigen Compact-Modell auf einen High-End-SoC der Snapdragon-8xx-Baureihe und verbaut stattdessen den Snapdragon 650. Dieser Mittelklasse-Chip setzt auf 6 CPU-Kerne (2x Cortex-A72 mit maximal 1,8 GHz und 4x Cortex-A53 mit maximal 1,2 GHz) und die Grafikkarte Adreno 510, bei der es sich um eine niedriger getaktete Version der Adreno 530 handelt. Die Single-Core-Leistung liegt dabei ungefähr auf dem Niveau des alten Snapdragon 810, doch sobald man mehrere Kerne belastet oder die GPU nutzt, schneidet das alte Xperia Z5 Compact besser ab.

Wenig überraschend liegt das Testgerät auf dem Niveau des größeren Xperia X, welches das identische SoC nutzt. Wenn man alle Benchmarks zusammennimmt, liegen die beiden Sony Smartphones innerhalb unserer Vergleichsgruppe jedoch nur am unteren Ende des Rankings. Subjektiv ist das Xperia X Compact allerdings ausreichend schnell und die gesamte Bedienung läuft sehr flüssig, nur die Ladezeiten bei Apps können schon mal etwas länger ausfallen.

AnTuTu v6 - Total Score
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
142090 Points +86%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
126969 Points +67%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
94671 Points +24%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
77650 Points +2%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
76216 Points
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
2539 Points +67%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
2533 Points +67%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
2398 Points +58%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1518 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1484 Points -2%
64 Bit Multi-Core Score
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
5645 Points +45%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
4422 Points +14%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
4386 Points +13%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
3885 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
3853 Points -1%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
1754 Points +26%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
1726 Points +24%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1388 Points
64 Bit Multi-Core Score
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
5481 Points +64%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
4097 Points +23%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
3343 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
30241 Points +58%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
29538 Points +54%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
28419 Points +49%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
26420 Points +38%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
20235 Points +6%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
19128 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
17404 Points -9%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
44059 Points +106%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
42686 Points +100%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
37319 Points +75%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
34023 Points +59%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
22157 Points +4%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
21349 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
21087 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
21771 Points +55%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
15531 Points +11%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
14023 Points
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
13717 Points -2%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
13097 Points -7%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
13065 Points -7%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
10801 Points -23%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
3424 Points +150%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
3149 Points +130%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
1878 Points +37%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1372 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1313 Points -4%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
1273 Points -7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
4633 Points +252%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
4255 Points +223%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
2353 Points +79%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1318 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1280 Points -3%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
1112 Points -16%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
2587 Points +62%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
1789 Points +12%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
1649 Points +3%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1601 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1441 Points -10%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
1100 Points -31%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
3595 Points +151%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1434 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1381 Points -4%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
1095 Points -24%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
4804 Points +250%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1373 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1354 Points -1%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
1066 Points -22%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
1912 Points +13%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1697 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1486 Points -12%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
1211 Points -29%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
2571 Points +194%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
2298 Points +163%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
1198 Points +37%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
961 Points +10%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
874 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
855 Points -2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
2864 Points +271%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
2524 Points +227%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
1137 Points +47%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
818 Points +6%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
772 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
761 Points -1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
2482 Points +53%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
1892 Points +17%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
1749 Points +8%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1624 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1504 Points -7%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
1472 Points -9%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
2823 Points +191%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
971 Points
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
941 Points -3%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
3249 Points +275%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
867 Points
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
816 Points -6%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
Points -100%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
2034 Points +21%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
1935 Points +16%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1675 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
Points -100%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
60 fps +18%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
59.2 fps +16%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
59.1 fps +16%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
57 fps +12%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
51 fps
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
43 fps -16%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
33 fps -35%
1920x1080 T-Rex Offscreen
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
89 fps +187%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
80.3 fps +159%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
79.6 fps +157%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
56 fps +81%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
41 fps +32%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
31 fps
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
30 fps -3%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
58.1 fps +94%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
56 fps +87%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
46 fps +53%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
45 fps +50%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
30 fps
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
19 fps -37%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
15 fps -50%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
47 fps +213%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
40 fps +167%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
39.5 fps +163%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
25 fps +67%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
19 fps +27%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
15 fps
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
9.2 fps -39%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
57.9 fps +163%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
38 fps +73%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
30 fps +36%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
22 fps
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
11 fps -50%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
10 fps -55%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
31 fps +230%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
28.1 fps +199%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
18 fps +91%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
10 fps +6%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
9.4 fps
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
4.6 fps -51%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
18 fps +50%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
12 fps
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
6.9 fps -42%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
5.9 fps -51%
1920x1080 Car Chase Offscreen
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
18 fps +233%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
6.3 fps +17%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
5.4 fps
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
5.3 fps -2%
PCMark for Android - Work performance score
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
7101 Points +49%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
6735 Points +41%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
4770 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
4379 Points -8%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
4084 Points -14%
BaseMark OS II
Overall
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
2496 Points +43%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
2287 Points +31%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
2194 Points +26%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
2034 Points +16%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1747 Points
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
1569 Points -10%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1450 Points -17%
System
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
5179 Points +67%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
3952 Points +27%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
3537 Points +14%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
3466 Points +12%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
3107 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
2564 Points -17%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
2082 Points -33%
Memory
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
2556 Points +42%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
2052 Points +14%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1796 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1408 Points -22%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
1281 Points -29%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
1032 Points -43%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
963 Points -46%
Graphics
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
4813 Points +194%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
4323 Points +164%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
4175 Points +155%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
3094 Points +89%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
1703 Points +4%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1638 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
1581 Points -3%
Web
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
1226 Points +20%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
1207 Points +18%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
1112 Points +9%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
1019 Points
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
994 Points -2%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
976 Points -4%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
774 Points -24%

Die Browsertests haben wir mit dem vorinstallierten Chrome 53 durchgeführt, da Sony auf einen eigenen Browser verzichtet. Erneut liegen die Geräte von Sony am Ende des Vergleichsfeldes, das alte Z5 Compact wird jedoch überholt (was aber auch mit der älteren Browserversion zu tun hat). In der Praxis gibt es aber auch hier keine Kritik.

Octane V2 - Total Score
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
16550 Points +85%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
16200 Points +81%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
10692 Points +19%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
9155 Points +2%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
8952 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
8388 Points -6%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
5691 Points -36%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
4210 ms * -23%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
3677 ms * -8%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
3417 ms *
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
2979 ms * +13%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
2921 ms * +15%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
1715 ms * +50%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
1709 ms * +50%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
187 Points +72%
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
186 Points +71%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
138 Points +27%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
122 Points +12%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
109 Points
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
104 Points -5%
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
92 Points -16%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone SE
A9, A9 / PowerVR GT7600
118.8 Points +133%
Apple iPhone 6S
A9, A9 / PowerVR GT7600
118.6 Points +133%
Honor 8
Kirin 950, Mali-T880 MP4
64 Points +25%
OnePlus 3
820 MSM8996, Adreno 530
54.4 Points +7%
Sony Xperia X Compact
650 MSM8956, Adreno 510
51 Points
Sony Xperia X
650 MSM8956, Adreno 510
50.9 Points 0%
Sony Xperia Z5 Compact
810 MSM8994, Adreno 430
49 Points -4%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Vergleich zum Vorgänger Z5 Compact arbeitet der 32 GB große interne Speicher des Xperia X Compact etwas schneller, insgesamt sind die Ergebnisse aber nur durchschnittlich. Vor allem die beiden Konkurrenten Honor 8 und OnePlus 3 haben in dieser Hinsicht einen Vorteil. Mit unserer Referenzkarte von Toshiba (Exceria Pro M401), die laut Hersteller Transferraten von bis zu 95/80 MB/s (Lesen/Schreiben) erreicht, ermitteln wir in diesem Fall nur knapp 33 MB/s bzw. 28 MB/s. 

Sony Xperia X Compact
Adreno 510, 650 MSM8956, 32 GB eMMC Flash
Honor 8
Mali-T880 MP4, Kirin 950, 32 GB eMMC Flash
Sony Xperia Z5 Compact
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
Sony Xperia X
Adreno 510, 650 MSM8956, 32 GB eMMC Flash
OnePlus 3
Adreno 530, 820 MSM8996, 64 GB UFS 2.0 Flash
AndroBench 3-5
51%
-22%
-17%
135%
Sequential Write 256KB SDCard
27.57
23.59
-14%
12.82
-54%
Sequential Read 256KB SDCard
32.54
53.7
65%
17.67
-46%
Random Write 4KB
9.3
31.5
239%
7.81
-16%
10.26
10%
18.23
96%
Random Read 4KB
31.52
34.16
8%
14.15
-55%
36.28
15%
137.6
337%
Sequential Write 256KB
139.5
119.3
-14%
88.9
-36%
117.4
-16%
153.3
10%
Sequential Read 256KB
207.9
247.5
19%
248.1
19%
184.3
-11%
408.7
97%

Spiele

Obwohl die Adreno-510-GPU im Testgerät weniger Leistung bietet als die alte Adreno-430-GPU des Vorgängers, reicht die Leistung für moderne Spiele dennoch aus. Hierbei ist die geringe HD-Auflösung des Displays natürlich ein Vorteil, und selbst grafisch anspruchsvolle Titel laufen mit hohen Details flüssig. Zwei Beispiele hierfür sind das Rennspiel Asphalt 8: Airborne, welches in die FPS-Begrenzung von 30 läuft und Dead Trigger 2, bei dem wir unsere knapp einminütige Benchmarksequenz mit butterweichen 60 FPS absolvieren. Dank der gut funktionierenden Sensoren und den beiden Lautsprechern auf der Vorderseite machte uns das Spielen viel Spaß, auch wenn man sich unter Umständen ein wenig an den kleinen Bildschirm gewöhnen muss. Hier kann auch die Bedienung ein wenig leiden, wie es beispielsweise bei dem Strategie-Titel Banner Saga 2 der Fall ist. Die Kontrollelemente werden auf dem Xperia X Compact recht klein dargestellt, weshalb man gelegentlich das falsche Symbol erwischt.

Das anspruchsvolle Dead Trigger 2 läuft butterweich.
Das anspruchsvolle Dead Trigger 2 läuft butterweich.
Bei Strategiespielen wie Banner Saga 2 sind die Bedienelemente recht klein.
Bei Strategiespielen wie Banner Saga 2 sind die Bedienelemente recht klein.
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high60 fps

Emissionen

Temperatur

Bereits bei wenig Last wärmt sich der untere Bereich des Smartphones spürbar auf und die durchschnittlichen Temperaturen sind mit 35 °C (Vorderseite) bzw. 33 °C (Rückseite) recht hoch. Unter Last liegen die Durchschnittswerte dann bei rund 40 °C. Das ist zwar spürbar, in der Praxis aber noch nicht unangenehm.

Einen Vorteil des Mainstream-SoCs sehen wir bei der dauerhaften Auslastung, die wir mit den beiden Akkutests von GFXBench simulieren. Während die Leistung bei dem Vorgänger nach einiger Zeit noch einbrach, bleibt sie beim Xperia X Compact nahezu konstant. Das ist auch ein Vorteil gegenüber dem dünneren Bruder Xperia X, bei dem das SoC die Leistung nach einigen Durchgängen temperaturbedingt reduzieren muss.

GFXBench Akkutest ES 2.0
GFXBench Akkutest ES 2.0
GFXBench Akkutest ES 3.1
GFXBench Akkutest ES 3.1
Max. Last
 38.6 °C39.2 °C40.5 °C 
 37.8 °C39.8 °C41.2 °C 
 37.3 °C39 °C40.8 °C 
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
37.4 °C40.9 °C41.8 °C
39.5 °C41.5 °C41.8 °C
37.7 °C41.5 °C40.8 °C
Maximal: 41.8 °C
Durchschnitt: 40.3 °C
Netzteil (max.)  32.8 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 35.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Wärmeentwicklung Vorderseite
Wärmeentwicklung Vorderseite
Wärmeentwicklung Rückseite
Wärmeentwicklung Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Keine Verschlechterung bei den Lautsprechern: Nach wie vor stattet Sony das Xperia X Compact mit zwei Stereolautsprechern aus, die sich auf der Vorderseite des Smartphones befinden. Zwar gehören die beiden Module mit maximal knapp 81 dB(A) nicht zu den lautesten Vertretern ihrer Art und auch Bass lässt sich erwartungsgemäß nur erahnen, doch insgesamt ist der Klang recht ausgewogen. Für etwas Hintergrundmusik und YouTube-Videos reicht die Leistung auf jeden Fall aus.

Für Musikliebhaber ist jedoch die Wiedergabe am Kopfhöreranschluss interessanter, denn das Xperia X Compact unterstützt auch High-Res-Audiodateien. Für schlechte Quelldateien und normale Headsets bietet Sony zudem einige Verbesserungen, die den Klang voluminöser erscheinen lassen. Richtig gut wird der Klang aber erst mit dem entsprechenden Material. Wir haben uns mehrere Lossless-Titel angehört und die rauscharme Wiedergabe hat uns sehr gut gefallen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.642.62525.434.93125.330.14032.940.65033.638.26331.635.48028.428.81002725.912520.825.41602225.620021.332.725020.84031521.246.340019.452.750019.560.863017.762.680017.970.2100017.871.5125017.370.2160017.467200016.770.1250017.269.9315018.269.7400017.969.3500017.669.9630017.768.7800017.868.51000017.964.11250018.164.11600018.260.9SPL3081N1.348median 17.9median 64.1Delta1.411.731.632.825.430.425.332.132.933.333.63631.630.128.427.82725.420.825.62229.121.339.620.848.321.254.219.456.819.559.117.758.117.961.117.864.417.365.817.467.416.770.317.27118.277.117.979.117.673.517.772.117.87117.966.418.157.518.253.13084.71.353.4median 17.9median 61.11.410.734.243.535.434.229.238.729.729.238.336.729.538.329.934.329.729.935.747.939.735.727.739.133.927.727.330.428.527.3312528.23129.623.32629.636.724.820.636.744.829.420.744.847.834.820.647.854.236.92154.254.43818.454.458.743.418.758.763.747.217.963.767.852.218.667.871.457.217.571.470.356.616.970.369.655.817.469.669.255.116.269.266.551.816.966.566.550.717.566.569.352.117.269.375.556.717.775.576.456.917.476.474.65517.674.667.948.817.667.957.741.717.857.754.741.417.954.783.266.329.883.25419.51.354median 66.5median 48.8median 17.8median 66.58.310.11.68.3hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia X CompactHonor 8Apple iPhone SE
Sony Xperia X Compact Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor 8 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 82% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone SE Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Sony hat den Stromverbrauch des Xperia X Compact im Vergleich zum Vorgänger verbessert. Das Testgerät ist das sparsamste Android-Gerät in diesem Vergleich. Lediglich unter Last sind 8,66 Watt schon recht viel – auch weil das Netzteil nur 7,5 Watt liefert. Allerdings spielen hier auch die hohe Bildschirmhelligkeit und die konstante Leistung eine Rolle. Insgesamt zeigen sich nur die beiden Smartphones von Apple sparsamer. Vor allem unter Last verbrauchen sie trotz höherer Leistung deutlich weniger Strom.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 0.33 / 1.48 / 1.6 Watt
Last midlight 4.83 / 8.66 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Sony Xperia X Compact
 Wh, 4.60, 1280x720
Honor 8
11.4 Wh, 5.20, 1920x1080
Sony Xperia Z5 Compact
 Wh, 4.60, 1280x720
Apple iPhone SE
6.21 Wh, 4.00, 1136x640
Apple iPhone 6S
7 Wh, 4.70, 1334x750
Sony Xperia X
 Wh, 5.00, 1920x1080
OnePlus 3
 Wh, 5.50, 1920x1080
Stromverbrauch
-32%
-18%
7%
3%
-20%
-17%
Idle min *
0.33
0.78
-136%
0.6
-82%
0.54
-64%
0.5
-52%
0.56
-70%
0.57
-73%
Idle avg *
1.48
1.89
-28%
1.4
5%
1.26
15%
1.6
-8%
1.69
-14%
1.24
16%
Idle max *
1.6
2.02
-26%
1.7
-6%
1.4
12%
1.9
-19%
1.75
-9%
1.36
15%
Last avg *
4.83
5.28
-9%
5.3
-10%
2.45
49%
2.5
48%
6.01
-24%
5.92
-23%
Last max *
8.66
5.44
37%
8.4
3%
6.46
25%
4.8
45%
7.03
19%
10.53
-22%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Sony hat den integrierten 2.700-mAh-Akku nicht verändert und unsere Laufzeittests spiegeln die Verbrauchsmessungen sehr gut wieder. Unter Last ist nach etwas mehr als drei Stunden Schluss, hier muss lediglich das leistungsfähigere Apple iPhone 6s noch schneller wieder an die Steckdose.

In den praxisnahen Tests ändert sich die Situation jedoch zugunsten des Xperia X Compact. Bei einer angepassten Helligkeit ermitteln wir sowohl im WLAN- als auch im Video-Test Laufzeiten von etwas mehr als 10 Stunden – sehr gute Ergebnisse. Zwar sind einige der Vergleichsgeräte hier noch etwas ausdauernder (iPhones + OnePlus 3), doch die Laufzeit sollte locker für einen Arbeitstag ausreichen. Wir hatten damit jedenfalls keine Probleme.

Nicht ganz realistisch, aber dennoch beeindruckend: Bei minimaler Helligkeit und unserem WLAN-Leseskript schafft das Smartphone von Sony fast 2 Tage. Falls man noch mehr Ausdauer benötigt, stehen noch zwei Energiesparmodi zur Verfügung. Der STAMINA-Modus schränkt die Leistung und die Funktionen ein, wobei man hier noch etwas Einfluss nehmen kann. Der Ultra-STAMINA-Modus hingegen schränkt die Funktionalität des Smartphones und dessen Leistung erheblich ein (siehe Screenshot). Der Wechsel in den Ultra-STAMINA-Modus dauert rund 10 Sekunden, beim Verlassen muss aber leider das komplette Gerät neugestartet werden. Die Implementierung bei den Konkurrenten ist hier teilweise deutlich komfortabler.

Das mitgelieferte modulare Netzteil bietet eine Nennleistung von 7,5 Watt und benötigt rund 2,5 Stunden, bevor der Akku wieder vollständig aufgeladen ist (0 ->100 %). 50 Prozent stehen nach knapp einer Stunde zur Verfügung, 90 % nach zwei Stunden. Das Schnelladegerät UCH12W ist leider nur optional erhältlich (rund 50 Euro).

Ein interessanter Aspekt, den wir in unserer zeitlich begrenzten Testphase jedoch nicht beurteilen können, ist die adaptive Ladetechnik von Qnovo. In den Einstellungen gibt es dafür den Menüpunkt Batteriepflege. Damit soll die Lebensdauer des Akkus verbessert werden. Das Smartphone lernt mit der Zeit beispielsweise, wenn man es jede Nacht an den Strom hängt und berechnet dann die Ladegeschwindigkeit, um das Gerät kurz vor Ablauf der geschätzten Zeit auf 100 % zu laden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
47h 24min
WiFi Websurfing
10h 01min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 24min
Last (volle Helligkeit)
3h 06min
Sony Xperia X Compact
2700 mAh,  Wh
Honor 8
3000 mAh, 11.4 Wh
Sony Xperia Z5 Compact
 mAh,  Wh
Apple iPhone SE
1624 mAh, 6.21 Wh
Apple iPhone 6S
 mAh, 7 Wh
Sony Xperia X
2620 mAh,  Wh
OnePlus 3
3000 mAh,  Wh
Akkulaufzeit
-11%
-9%
-3%
-20%
-22%
17%
Idle
2844
1487
-48%
2249
-21%
1274
-55%
1510
-47%
1240
-56%
1338
-53%
H.264
624
526
-16%
525
-16%
759
22%
699
12%
518
-17%
847
36%
WLAN
601
499
-17%
440
-27%
673
12%
492
-18%
434
-28%
840
40%
Last
186
255
37%
242
30%
207
11%
137
-26%
213
15%
268
44%

Pro

+ sehr gute Verarbeitung
+ gute Leistung
+ lange Akkulaufzeiten in der Praxis
+ USB Typ C
+ ordentliche Lautsprecher
+ gute Kamera
+ helles Display
+ Speichererweiterung via microSD

Contra

- empfindliche Hochglanzoberflächen
- vergleichsweise dickes Gehäuse
- nur USB 2.0
- teilweise langsamer als der Vorgänger
- keine IP-Zertifizierung mehr (Staub, Wasser)
- keine 4K-Videoaufnahmen

Fazit

Im Test: Sony Xperia X Compact. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Sony Xperia X Compact. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Etwas traurig sind wir nach dem Test des neuen Xperia X Compact schon, denn ein kompaktes High-End-Smartphone im Android-Lager gibt es damit nicht mehr. Wer die schnellsten Komponenten nutzen möchte, muss zukünftig auf größere Geräte ausweichen oder einen Blick in das Apple-Lager werfen.

Wenn wir diesen Aspekt jedoch ausblenden, haben wir es mit einem grundsoliden Mittelklasse-Smartphone zu tun, dessen Preis auch geringer ausfällt als bei dem Vorgänger Xperia Z5 Compact. Die teilweise geringere Leistung macht sich in der Praxis praktisch nicht bemerkbar und gerade beim Spielen profitiert das Smartphone von der vergleichsweise geringen Bildschirmauflösung. Etwas ärgerlich ist die fehlende IP-Zertifizierung und auch die empfindlichen Hochglanzplastikoberflächen werden nicht jeden Nutzer ansprechen. Gut gefallen haben uns hingegen die langen Akkulaufzeiten.

High-End war gestern: Das Sony Xperia X Compact ist nun ein Mittelklassegerät. Allerdings erlaubt sich das kompakte Gerät keine eklatanten Schwächen und auch die Leistung ist in der Praxis mehr als ausreichend, doch die Konkurrenz ist in diesem Preisbereich enorm.

Mit einer UVP von 449 Euro und einem aktuellen Straßenpreis von rund 410 Euro trifft das Xperia X Compact auf starke Konkurrenten, inklusive dem Mini-Flagschiff Honor 8 und dem OnePlus 3. Beide Geräte bieten mehr Leistung und größere Bildschirme, ansonsten liegen die Unterschiede aber eher im Detail. Zudem ist auch noch der Vorgänger Xperia Z5 Compact erhältlich. Es unterstützt 4K-Videoaufnahmen und sein Gehäuse ist dank IP-Zertifizierung unempfindlicher. Wenn man jedoch ein noch kompakteres Gerät mit deutlich mehr Leistung und einem hochwertigeren Gehäuse sucht, wird man ab sofort nur noch bei Apple fündig (iPhone SE).

Sony Xperia X Compact - 21.10.2016 v5.1(old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
82%
Tastatur
68 / 75 → 90%
Pointing Device
94%
Konnektivität
46 / 60 → 77%
Gewicht
94%
Akkulaufzeit
92%
Display
85%
Leistung Spiele
45 / 63 → 71%
Leistung Anwendungen
55 / 70 → 78%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
72 / 91 → 79%
Kamera
73%
Durchschnitt
76%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia X Compact Smartphone
Autor: Daniel Schmidt, 21.10.2016 (Update: 15.05.2018)