Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Mi A1 Smartphone

Pures Android zum fairen Preis Das Xiaomi Mi A1 ist die "europäische" Version des Mi 5X. Ausgestattet mit Band 20 und Android One bietet es für kleines Geld nicht nur regelmäßige und zeitnahe Sicherheitsupdates sondern auch 2 Jahre Update-Garantie auf die Security-Patches.
Das Mi A1 bietet Android One zu einem fairen Preis
Das Mi A1 bietet Android One zu einem fairen Preis

Das Mi A1 ist hardwaretechnisch baugleich mit dem Mi 5X mit dem Unterschied, dass das Mi A1 zusätzlich das in Deutschland benötigte Band 20 unterstützt. Außerdem ist das Mi A1 das erste Smartphone aus dem Hause Xiaomi, welches auf das eigens entwickelte Betriebssystem MIUI verzichtet. Stattdessen besitzt das Gerät eine Android-One-Zertifizierung, was bedeutet, dass der chinesische Elektronik-Hersteller ein pures Android auf dem Smartphone installiert hat. 2 Jahre Update-Garantie und regelmäßige Sicherheitsupdates sind das Resümee daraus.

Das Xiaomi-Smartphone ist mit einem 5,5-Zoll-Display ausgestattet, welches mit Full-HD auflöst. Angetrieben wird das Gerät von einem Snapdragon 625 und einem Adreno-506-Grafikprozessor. Unterstützt wird die Hardware mit 64 GB internem Speicher und 4 GB Arbeitsspeicher. Der Akku hat 3080 mAh. Optisch erinnert das Xiaomi Mi A1 ein wenig an ein iPhone. Das Gehäuse hat eine Höhe von 155,4 Millimeter, eine Breite von 75,8 Millimeter und eine Tiefe von 7,3 Millimeter. Das Gewicht liegt bei 165 Gramm.

Die Konkurrenten des Mi A1 sind das Nokia 6 (2018), das BQ Aquaris Pro und das Motorola Z2 Play. Alle vier Smartphones ordnen sich im mittleren Leistungssegment ein und sind mit purem Android ausgestattet, oder wie das Mi A1 und das Nokia 6 (2018) ein Teil des Android-One-Projektes.

Xiaomi Mi A1 (Mi A Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 625 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 506, Kerntakt: 650 MHz
Hauptspeicher
4 GB 
, LPDDR3
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 403 PPI, Capacitive, Multi-Touch, IPS, Corning Gorilla Glass 3, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 52 GB verfügbar
Anschlüsse
1 (USB Type-C) USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Kopfhörerbuchse, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Beschleunigungsmesser, Kompass, Gyroskop, Hall-Sensor, USB Type-C, Infrarotsender, VoLTE, Tethering
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GPRS / EDGE (2G): 850, 900, 1800, 1900 MHz; UMTS / HSPA (3G): 850, 900, 1900, 2100 MHz; LTE (4G): 800, 850, 900, 1800, 2100, 2600 MHz - Frequenz-Bänder 1, 3, 5, 7, 8, 20, 38, 40, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.3 x 155.4 x 75.8
Akku
3080 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​2.2, Phasenvergleich-AF, Dual-LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps (Hauptkamera); 12.0MP, f/​2.6, Tiefenschärfe, Teleobjektiv (Zweitkamera)
Secondary Camera: 5 MPix f/2.0 1.12μm
Sonstiges
Lautsprecher: Einzelner Lautsprecher mit Dirac HD Sound, Tastatur: Onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, Android One, 24 Monate Garantie, SAR: 1.75 W/kg (Kopf), 0.76 W/kg(Körper)
Gewicht
165 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Sehr gut verarbeitetes Aluminiumgehäuse

Optisch erinnert das Mi A1 ein wenig an ein iPhone 6S, 7 oder 8 Plus. Ob einem das Design gefällt oder nicht, ist natürlich wie immer reine Geschmackssache. Das Gerät besitzt ein Unibody-Aluminiumgehäuse, welches sehr gut verarbeitet ist. Nichts wackel, knarrzt oder knirscht.

Das Smartphone liegt sehr gut in der Hand und wirkt dank seinem Aluminiumgehäuse auch sehr hochwertig. Große oder ungleiche Spaltmaße sucht man beim Mi A1 vergeblich. Die Verarbeitung ist absolut wertig. Gehäusetechnisch kann das Mi A1 definitiv mit der oberen Mittelklasse jenseits der 400 Euro mithalten.

Auf der rechten Seite befinden sich die Lautstärketasten und der Power-Button. Auch hier ist die Verarbeitung sehr gut, die Tasten sitzen fest im Gehäuse und haben einen angenehmen Druckpunkt. Auf der linken Seite ist der SIM-Karten-Einschub angeordnet, welcher entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM-Karte und eine Micro-SD-Karte beherbergen kann. Auf der Unterseite befinden sich ein Klinkenstecker, das Mikrofon, ein USB-C-Anschluss und ein Lautsprecher. Auf der Oberseite finden wir ein weiteres Mikrofon und einen Infrarotsender und auf der Rückseite die Dual-Kamera sowie den Fingerabrucksensor. Unterhalb des 5,5-Zoll-Displays sind drei Sensortasten und oberhalb des Displays der Lautsprecher, eine Frontkamera und der Helligkeitssensor platziert.

Xiaomi Mi A1
Xiaomi Mi A1
Xiaomi Mi A1
Xiaomi Mi A1
Xiaomi Mi A1
Xiaomi Mi A1
Xiaomi Mi A1

Größenvergleich

155.4 mm 75.8 mm 7.3 mm 165 g156.2 mm 76.2 mm 6 mm 145 g148.8 mm 75.8 mm 8.2 mm 175 g146.5 mm 72.7 mm 7.8 mm 158 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Alles, was man braucht

Im Mi A1 verbaut Xiaomi wie auch im Mi 5X den sehr beliebten Mittelklasse-Prozessor Snapdragon 625. Der Octa-Core-Prozessor taktet mit bis zu 2,0 GHz. Dem Prozessor stehen die Adreno-506-Grafikeinheit und 4 GB Arbeitsspeicher sowie 64 GB interner Speicher zur Seite.

Auf der Rückseite des Smartphones befindet sich der Fingerabdrucksensor, welcher zwar nicht der Schnellste in dieser Preisklasse ist, dafür hat er das Gerät bei unseren Tests aber 10 von 10-mal sauber entsperrt. Das Mi A1 ist eines der Smartphones, welche standardmäßig und ohne einen Adapter zu benötigen, mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenstecker kommen. Dieser befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Ebenfalls auf der Unterseite finden wir den USB-C-Anschluss, welcher zum Laden und Übertragen von Daten dient.

Offiziell kann das Smartphone in den Farben Schwarz, Gold und Roségold geordert werden. Auf der Xiaomi-Website ist lediglich eine Variante mit 64 GB internem Speicher, 4 GB Arbeitsspeicher und den zuvor erwähnten Farben gelistet. Mittlerweile findet man in diversen Onlineshops jedoch auch eine 32-GB-Variante und sogar eine zusätzliche Gehäusefarbe, welche auch wieder an Apples Red-Edition erinnert.

Links: SIM-Schublade
Links: SIM-Schublade
Rechts: Lautstärkeregelung, Power-Button
Rechts: Lautstärkeregelung, Power-Button
Unten: Kopfhöreranschluss, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: Kopfhöreranschluss, Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Oben: Mikrofon, Infrarot
Oben: Mikrofon, Infrarot

Software - Weniger ist mehr

Das Mi A1 ist Teil des Android-One-Projektes, welches Google 2014 ins Leben gerufen hat. Die Vorteile von Android One sind: Stock Android, regelmäßige Sicherheitsupdates und eine Updategarantie von zwei Jahren. 

Xiaomi liefert das Smartphone demnach mit einem puren, unveränderten Android aus. Lediglich zwei zusätzliche Anwendungen wurden von Xiaomi dazuinstalliert. Hierbei handelt es sich um die Mi-Feedback-App und eine App zur Steuerung des Infrarotsenders. Außerdem wurde die Kamera-App von Android durch die MIUI-Kamera-App ersetzt.

Ursprünglich kommt das Mi A1 mit Android 7.1.1. Anfang dieses Jahres hat das Smartphone allerdings das Oreo-Update erhalten. Sicherheitsupdates werden immer sehr zeitnah zur Verfügung gestellt, so dass man noch im selben Monat das entsprechende Update erhält.

Homescreen des Mi A1
Homescreen des Mi A1
Benachrichtigungsleiste
Benachrichtigungsleiste
Vorinstallierter Google-Ordner
Vorinstallierter Google-Ordner
Vorinstallierte Xiaomi-Apps
Vorinstallierte Xiaomi-Apps
Android-One Hauptmenü
Android-One Hauptmenü
Android-One Einstellungen
Android-One Einstellungen
Android-One Einstellungsleiste
Android-One Einstellungsleiste
Systeminformationen
Systeminformationen

Kommunikation und GPS - Band 20 und stabiles WLAN

Das Mi A1 nutzt alle Frequenzen/Bänder, die in Deutschland benötigt werden, inklusive Band 20, welches gerade in ländlichen Regionen stark verbreitet ist. Unterstützt wird außerdem LTE der Cat. 6, welches maximal 300 MBit/s im Down- und 50 MBit/s im Upload ermöglicht. Der Mobilfunkempfang auf dem Land war während unseres Tests erstaunlich gut, sogar LTE konnte im Außenbereich permanent genutzt werden.

Das WLAN-Modul des Xiaomi Mi A1 funkt im 2,4- und 5,0-GHz-Netz und beherrscht die IEEE-802.11 Standards a/b/g/n/ac . Die Übertragungswerte zu unserem Referenzrouter Linksys EA8500 liegen ein wenig über dem Durchschnitt. Die Download- und Uploadgeschwindigkeit bei der aktiven Nutzung war immer sehr gut, egal ob man sich direkt vor dem Router befand oder in einem Zimmer, welches durch ein bis zwei Wände vom Router getrennt war.

Networking
iperf3 transmit AX12
Nokia 6 2018
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
345 MBit/s +46%
Xiaomi Mi A1
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
237 MBit/s
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
148 MBit/s -38%
Lenovo Moto Z2 Play
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
29.5 MBit/s -88%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s +59%
Nokia 6 2018
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
289 MBit/s +22%
BQ Aquaris X Pro
Adreno 506, 626, 64 GB eMMC Flash
242 MBit/s +2%
Xiaomi Mi A1
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
237 MBit/s
Lenovo Moto Z2 Play
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
48.1 MBit/s -80%
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude

Das Xiaomi-Smartphone unterstützt die Satellitennetzwerke GPS, A-GPS, Glonass und BeiDou. Die mobile Ortung via GPS funktioniert ziemlich genau und der verbaute GPS-Sensor arbeitet sowohl in Gebäuden als auch außerhalb von Gebäuden sehr zuverlässig.

Unsere Redaktion testet die Genauigkeit der Navigation des Mi A1 mittels der App Runtastic Pro und vergleicht diese mit dem Navigationssystem Garmin Edge 500. Während das Garmin Edge 520 auf eine Gesamtstrecke von 13,38 Kilometer kam, belief sich die gemessene Strecke des Mi A1 auf 13,32 Kilometer. Diese Abweichung ist bei solch einer langen Teststrecke allerdings vernachlässigbar. Insgesamt schneidet das Xiaomi Mi A1 in diesem Test für seine Preisklasse also sehr gut ab.

GPS-Test Xiaomi Mi A1
GPS-Test Xiaomi Mi A1
GPS-Test Xiaomi Mi A1
GPS-Test Xiaomi Mi A1
GPS-Test Xiaomi Mi A1
GPS-Test Xiaomi Mi A1
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Sehr gut, aber mit kleiner Einschränkung

Telefon-App des Mi A1
Telefon-App des Mi A1
Kontaktliste des Mi A1
Kontaktliste des Mi A1

Das Xiaomi Mi A1 nutzt die Standard-Google-Telefon-App. Neben den Punkten Favoriten, Letzte (Anrufe) und Kontakte findet sich hier auch der Button für die Zifferntastatur, um eine Nummer wählen zu können.

Die Sprachqualität des Mi A1 überzeugt auf ganzer Linie. Der Gesprächspartner klingt weder blechern, noch kommt der Anrufer beim Gegenüber blechern rüber. Ob man sich hier im Inneren eines Gebäudes oder im Außenbereich befindet, ergibt fast keinen Unterschied. Die Sprachqualität beim Telefonieren mit Headset ist zwar gut, jedoch hat das über Klinke angeschlossene Headset nicht immer zu 100 Prozent funktioniert. Es kam vor, dass die Verständigung gar nicht zu Stande kam oder nur einseitig. Auch der Wechsel des Headsets konnte hier keine Besserung bringen und der sporadische Fehler trat dennoch auf.

Kameras - Überzeugend auf ganzer Linie

5-MP-Frontkamera
5-MP-Frontkamera

Auch Xiaomi folgt mit dem Mi A1 dem aktuellen dualen Kamera-Trend, hier muss vorab aber schon gesagt werden: Im Vergleich zu vielen anderen China-Smartphones funktioniert der gewünschte Bokeh-/Tiefe-Unschärfen-Effekt sehr gut und kommt schon relativ nah an aktuelle Flaggschiff-Modelle heran. Xiaomi verbaut ein Dual-Kamera-System mit 2 x 12 Megapixel mit einer f/2.2- und einer f/2.6-Blende.

Bei der Frontkamera setzt Xiaomi auf eine 5-Megapixel-Kamera und eine f/2.0-Blende.

Die Bildaufnahmen sind für ein Gerät mit einem Preis von weniger als 200 Euro überdurchschnittlich gut und das nicht nur bei Tageslicht, sondern auch in Innenräumen und bei schlechteren Lichtverhältnissen. Lediglich die Videoaufnahmen können nicht überzeugen. Durch den fehlenden Bildstabilisator werden Videos sehr verwackelt und Videoaufnahmen gelingen nur dann, wenn man eine wirklich ruhige Hand hat.

Hauptkamera-Aufnahme
Hauptkamera-Aufnahme
Hauptkamera-Aufnahme (Porträtmodus)
Hauptkamera-Aufnahme (Porträtmodus)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Unter standardisierten Lichtbedingungen prüfen wir in unserem Testlabor nochmals die Bildschärfe und die Farbwiedergabe des Mi A1. Die Farben beim Ablichten des ColorCheckers sind zumeist gut getroffen und weichen nur geringfügig von den tatsächlichen Referenztönen ab.

Um die Schärfe der Fotos beurteilen zu können, fotografieren wir unter definiertem Kunstlicht unseren Testchart. Die Texte und Linien sind zwar klar zu erkennen, neigen an den Rändern des Bildes jedoch zu einer leichten Unschärfe.

ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
ColorChecker-Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet.
Testchart abfotografiert
Testchart-Detail

Zubehör und Garantie - Inklusive Schutzfolie

Im Europäischen Raum ist es aktuell noch schwierig einen Garantieanspruch direkt über Xiaomi abzuwickeln, da es nur wenige (und in Deutschland bislang gar keinen) Xiaomi-Shops gibt. Die Garantie wird daher über den Verkäufer laufen, über den Sie das Gerät erworben haben. Hier gelten dann die in Ihrem Land allgemein gültigen Garantieleistungen.

Das beim Mi A1 mitgelieferte Zubehör ist schnell aufgezählt. Neben dem Gerät befindet sich im Karton ein USB-C-Datenkabel sowie der Netzstecker, ein SIM-Karten-Tool, eine Kurzbeschreibung des Gerätes und eine Displayschutzfolie samt Reinigungstuch.

Eingabegeräte & Bedienung - Standardtastatur und kapazitive Tasten

Das Mi A1 verfügt über drei beleuchtete, kapazitive Bedientasten, welche sich unterhalb des Displays befinden. Die Tasten sind mit den Funktionen „Multi-Tasking“, „Home“ und „Zurück“ belegt. Für die Eingabe von Texten und Nummern steht im Werkszustand die Standard-Google-Tastatur "GBoard" zur Verfügung.

On-Screen-Tastatur im Hochformat
On-Screen-Tastatur im Hochformat
On-Screen-Tastatur im Hochformat
On-Screen-Tastatur im Hochformat
On-Screen-Tastatur im Querformat
On-Screen-Tastatur im Querformat

Display - Sonnenlicht? Ach ja, da war ja was...

Sub-Pixel-Anordnung Mi A1
Sub-Pixel-Anordnung Mi A1

Xiaomi verbaut im Mi A1 ein 5,5 Zoll großes LCD-Display, welches eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel hat. Dies entspricht einer Pixeldichte von 403 ppi. Das Display hat im oberen Bereich einen Helligkeitssensor, welcher sehr gut und zuverlässig arbeitet. Während des gesamten Testzeitraums kam nicht einmal der Gedanke auf, etwas manuell nachjustieren zu müssen.

474
cd/m²
482
cd/m²
441
cd/m²
490
cd/m²
503
cd/m²
462
cd/m²
490
cd/m²
478
cd/m²
481
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 503 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 477.9 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Kontrast: 1359:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 3.92 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.9 | 0.57-98 Ø5.3
98% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.223
Xiaomi Mi A1
IPS, 1920x1080, 5.50
Nokia 6 2018
IPS, 1920x1080, 5.50
BQ Aquaris X Pro
IPS, 1920x1080, 5.20
Lenovo Moto Z2 Play
AMOLED, 1920x1080, 5.50
Bildschirm
-36%
-45%
-7%
Helligkeit Bildmitte
503
417
-17%
458
-9%
434
-14%
Brightness
478
421
-12%
473
-1%
404
-15%
Brightness Distribution
88
88
0%
88
0%
81
-8%
Schwarzwert *
0.37
0.61
-65%
0.51
-38%
Kontrast
1359
684
-50%
898
-34%
Delta E Colorchecker *
3.92
6.1
-56%
7.1
-81%
4.4
-12%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.86
11.2
-42%
14.5
-84%
8.6
-9%
Delta E Graustufen *
4.9
7.1
-45%
10.5
-114%
4.2
14%
Gamma
2.223 99%
2.16 102%
2.28 96%
2.24 98%
CCT
7884 82%
8362 78%
8951 73%
7343 89%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Direkt beim Einschalten des Mi A1 merkt man, dass die Farben des IPS-Panels sehr kräftig und natürlich wirken. Für ein IPS-Display sind die Schwarzwerte sehr gut. Die Darstellung der Farben weicht nur geringfügig vom sRGB-Farbraum ab, es gilt jedoch zu beachten, dass es sich bei der Farbraumabdeckung nur um einen Näherungswert handelt.

Leichte Schwächen hat das Display bei den Grauwerten. Hier neigt die Darstellung ins Bläuliche. Der gemessene Kontrast ist für ein Gerät dieser Preisklasse ebenfalls akzeptabel.

CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 23 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Das im Mi A1 montierte Display basiert auf der IPS-Technologie. Somit ist das Xiaomi-Smartphone sehr blickwinkelstabil. Farbverfälschungen oder blaue Schleier, wie sie bei OLED-Displays auftauchen können, gibt es nicht. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln treten keine Farbverfälschungen auf, es wirkt lediglich ein wenig dunkler. Auch im Außenbereich oder in hellem Umgebungslicht ist das Display immer ausreichend lesbar.

Blickwinkel im Außeneinsatz
Blickwinkel im Außeneinsatz
Blickwinkel im Außeneinsatz
Blickwinkel im Außeneinsatz
Blickwinkel im Außeneinsatz
Blickwinkel im Außeneinsatz
Blickwinkel im Dunkeln
Blickwinkel im Dunkeln

Leistung - Mittelklasse, aber ausreichend

Im Mi A1 verbaut Xiaomi den allseits beliebten Mittelklasseprozessor Snapdragon 625 und 4 GB Arbeitsspeicher. Der Snapdragon 625 bietet eine gute Performance bei einer hervorragenden Energieeffizienz. Der Octacore-Prozessor taktet mit maximal 2,0 GHz und eignet sich exzellent für Standardaufgaben wie E-Mails, Surfen im Web oder in den Sozialen Netzwerken, Videos und Standard-Spiele. Wenn Sie jedoch darauf Wert legen, anspruchsvolle 3D Games spielen zu können, dann sollten Sie auf ein leistungsstärkeres Gerät zurückgreifen. Hier hat Xiaomi vor einigen Tagen das Gamer-Smartphone "Black Shark" vorgestellt.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
63101 Points
Nokia 6 2018
72580 Points +15%
BQ Aquaris X Pro
66226 Points +5%
Lenovo Moto Z2 Play
67578 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (59867 - 68348, n=17)
63396 Points 0%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
5721 Points
Nokia 6 2018
5484 Points -4%
BQ Aquaris X Pro
5886 Points +3%
Lenovo Moto Z2 Play
6096 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (4596 - 7846, n=16)
5855 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +164%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
4895 Points
Nokia 6 2018
4719 Points -4%
BQ Aquaris X Pro
4915 Points 0%
Lenovo Moto Z2 Play
4924 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (4626 - 5558, n=14)
4894 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +122%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
1263 Points
Nokia 6 2018
1504 Points +19%
BQ Aquaris X Pro
1314 Points +4%
Lenovo Moto Z2 Play
412 Points -67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1019 - 1362, n=17)
1206 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +356%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
3187 Points
Nokia 6 2018
3237 Points +2%
BQ Aquaris X Pro
3492 Points +10%
Lenovo Moto Z2 Play
3154 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1960 - 3261, n=17)
2819 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +203%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
881 Points
Nokia 6 2018
1161 Points +32%
BQ Aquaris X Pro
1046 Points +19%
Lenovo Moto Z2 Play
928 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (584 - 1553, n=17)
1018 Points +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +611%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
1012 Points
Nokia 6 2018
1520 Points +50%
BQ Aquaris X Pro
1012 Points 0%
Lenovo Moto Z2 Play
1006 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (968 - 1026, n=17)
1008 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +1305%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
895 Points
Nokia 6 2018
895 Points 0%
BQ Aquaris X Pro
806 Points -10%
Lenovo Moto Z2 Play
10 Points -99%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (649 - 958, n=17)
772 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +67%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
881 Points
Nokia 6 2018
883 Points 0%
BQ Aquaris X Pro
928 Points +5%
Lenovo Moto Z2 Play
907 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (841 - 881, n=12)
866 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +493%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
4396 Points
Nokia 6 2018
4210 Points -4%
BQ Aquaris X Pro
4369 Points -1%
Lenovo Moto Z2 Play
4471 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3148 - 4396, n=12)
4171 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +219%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
3678 Points
Nokia 6 2018
3690 Points 0%
Lenovo Moto Z2 Play
3092 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (2628 - 3678, n=10)
3281 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +196%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
13799 Points
Nokia 6 2018
17030 Points +23%
BQ Aquaris X Pro
13963 Points +1%
Lenovo Moto Z2 Play
14072 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (8541 - 14003, n=16)
13468 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
13314 Points
Nokia 6 2018
18572 Points +39%
BQ Aquaris X Pro
13277 Points 0%
Lenovo Moto Z2 Play
13376 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (7668 - 13491, n=16)
12957 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
15816 Points
Nokia 6 2018
13196 Points -17%
BQ Aquaris X Pro
17044 Points +8%
Lenovo Moto Z2 Play
17204 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (14195 - 16267, n=16)
15727 Points -1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
476 Points
Nokia 6 2018
1332 Points +180%
BQ Aquaris X Pro
849 Points +78%
Lenovo Moto Z2 Play
850 Points +79%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (476 - 876, n=17)
826 Points +74%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +691%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
390 Points
Nokia 6 2018
1249 Points +220%
BQ Aquaris X Pro
725 Points +86%
Lenovo Moto Z2 Play
724 Points +86%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (390 - 751, n=17)
710 Points +82%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +973%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
2079 Points
Nokia 6 2018
1733 Points -17%
BQ Aquaris X Pro
2127 Points +2%
Lenovo Moto Z2 Play
2167 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1631 - 2157, n=17)
1968 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +48%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
473 Points
Nokia 6 2018
814 Points +72%
BQ Aquaris X Pro
464 Points -2%
Lenovo Moto Z2 Play
469 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (452 - 484, n=17)
467 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 7890, n=106, der letzten 2 Jahre)
2738 Points +479%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
388 Points
Nokia 6 2018
707 Points +82%
BQ Aquaris X Pro
379 Points -2%
Lenovo Moto Z2 Play
383 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (372 - 397, n=17)
384 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 9814, n=106, der letzten 2 Jahre)
2733 Points +604%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
2070 Points
Nokia 6 2018
1738 Points -16%
BQ Aquaris X Pro
2132 Points +3%
Lenovo Moto Z2 Play
2166 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1636 - 2177, n=17)
1958 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 4679, n=106, der letzten 2 Jahre)
3156 Points +52%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
22 fps
Nokia 6 2018
31 fps +41%
BQ Aquaris X Pro
22 fps 0%
Lenovo Moto Z2 Play
23 fps +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (17 - 35, n=17)
22.9 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +285%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
23 fps
Nokia 6 2018
30 fps +30%
BQ Aquaris X Pro
23 fps 0%
Lenovo Moto Z2 Play
22 fps -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (22 - 23, n=17)
22.9 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +974%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
9.5 fps
Nokia 6 2018
15 fps +58%
BQ Aquaris X Pro
9.6 fps +1%
Lenovo Moto Z2 Play
10 fps +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (7.4 - 19, n=17)
10.6 fps +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +660%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
9.8 fps
Nokia 6 2018
14 fps +43%
BQ Aquaris X Pro
9.8 fps 0%
Lenovo Moto Z2 Play
9.9 fps +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.1 - 10, n=17)
9.43 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +1335%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
6.3 fps
Nokia 6 2018
10 fps +59%
BQ Aquaris X Pro
6.3 fps 0%
Lenovo Moto Z2 Play
7 fps +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.1 - 14, n=17)
6.52 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +867%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
6.4 fps
Nokia 6 2018
9.8 fps +53%
BQ Aquaris X Pro
6.4 fps 0%
Lenovo Moto Z2 Play
6.5 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.5 - 14, n=17)
6.66 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +1447%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
3.5 fps
Nokia 6 2018
5.9 fps +69%
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps 0%
Lenovo Moto Z2 Play
3.8 fps +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.1 - 7.4, n=16)
3.98 fps +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps +1140%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
3.6 fps
Nokia 6 2018
5.6 fps +56%
BQ Aquaris X Pro
3.5 fps -3%
Lenovo Moto Z2 Play
3.5 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.4 - 3.8, n=16)
3.52 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +1564%
AnTuTu v7
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
77161 Points
Nokia 6 2018
90435 Points +17%
BQ Aquaris X Pro
82343 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (65759 - 81789, n=6)
76418 Points -1%
CPU (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
38651 Points
Nokia 6 2018
39585 Points +2%
BQ Aquaris X Pro
41767 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (25992 - 40836, n=6)
36737 Points -5%
GPU (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
12776 Points
Nokia 6 2018
19743 Points +55%
BQ Aquaris X Pro
13693 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (12718 - 13599, n=6)
12942 Points +1%
UX (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
21164 Points
Nokia 6 2018
25223 Points +19%
BQ Aquaris X Pro
21477 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (19447 - 21974, n=6)
20817 Points -2%
MEM (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Mi A1
4570 Points
Nokia 6 2018
5884 Points +29%
BQ Aquaris X Pro
5406 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (4570 - 7431, n=6)
5923 Points +30%

Legende

 
Xiaomi Mi A1 Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia 6 2018 Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris X Pro Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto Z2 Play Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +300%
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59)
32.8 Points +26%
Nokia 6 2018 (Browser: Chrome 65)
28.17 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (21.3 - 31.8, n=17)
27.2 Points +4%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
26.84 Points +3%
Xiaomi Mi A1
26.08 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=214, der letzten 2 Jahre)
33357 Points +601%
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59)
5204 Points +9%
Nokia 6 2018 (Browser: Chrome 65)
4993 Points +5%
Xiaomi Mi A1
4756 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3781 - 4979, n=17)
4524 Points -5%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
4424 Points -7%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nokia 6 2018 (Browser: Chrome 65)
9923 ms * -1%
Xiaomi Mi A1
9868 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (8028 - 12194, n=17)
9289 ms * +6%
BQ Aquaris X Pro (Chrome 59.0.3071.125)
8742 ms * +11%
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59)
7667 ms * +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +84%

* ... kleinere Werte sind besser

Der interne Speicher des Mi A1 beträgt bei unserem Testgerät 64 GB. Wahlweise kann auch ein Gerät mit 32 GB internem Speicher erworben werden. Mittels microSD-, microSDHC- oder microSDXC-Karte kann der interne Speicher bei Bedarf erweitert werden. Sobald die microSD-Karte vom Gerät erkannt wird, kann man zwischen den Möglichkeiten "als tragbaren Speicher verwenden" oder "als internen Speicher verwenden" auswählen. 

Xiaomi Mi A1Nokia 6 2018BQ Aquaris X ProLenovo Moto Z2 PlayDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
4%
-6%
78%
49%
1199%
Sequential Read 256KB
277.4
272.6
-2%
270.5
-2%
245.6
-11%
Sequential Write 256KB
202.4
118.3
-42%
139.6
-31%
137.5
-32%
176.8 ?(40 - 274, n=201)
-13%
Random Read 4KB
78.1
38.78
-50%
37.97
-51%
38.2
-51%
Random Write 4KB
7.19
15.3
113%
12.07
68%
47.9
566%
Sequential Read 256KB SDCard
83.6
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
78.7 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-6%
79.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
Sequential Write 256KB SDCard
57.9
61.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
49.77 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-14%
58.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%

Spiele - Keine Gaming-Maschine, aber ausreichend

Dem Snapdragon 625 steht die Adreno 506 GPU zur Seite, welche mit 650 Mhz taktet. Laut Angaben des Herstellers Qualcomm soll die Adreno-506-GPU softwarekompatibel mit dem Spitzenmodell Adreno 530 im Snapdragon 820 sein.

Spiele wie Dream League Soccer 2018 und Shadow Fight 3 laufen flüssig und sind mit dem Touchscreen gut zu steuern.

Dream League Soccer 2018 auf dem Mi A1
Dream League Soccer 2018 auf dem Mi A1
Dream League Soccer 2018 auf dem Mi A1
Dream League Soccer 2018 auf dem Mi A1
Shadow Fight 3 auf dem Mi A1
Shadow Fight 3 auf dem Mi A1
Shadow Fight 3 auf dem Mi A1
Shadow Fight 3 auf dem Mi A1

Emissionen - Keine nennenswerte Erwärmung

Temperatur

Im täglichen Einsatz ist die Temperaturentwicklung des Mi A1 kein Problem. Das Smartphone wird auch beim längeren Spielen oder Surfen gefühlt nicht sonderlich warm. Unter Auslastung des Systems (CPU und GPU) mittels Application-Stability-Test für mindestens eine Stunde erhitzt sich das Smartphone im Stresstest an der Geräteoberseite auf maximal 37,6 °C, an der Rückseite auf maximal 36,6 °C.

Max. Last
 35.8 °C32.7 °C33.4 °C 
 37.6 °C32.4 °C34.5 °C 
 34 °C32.1 °C32.4 °C 
Maximal: 37.6 °C
Durchschnitt: 33.9 °C
31.1 °C32.7 °C33.5 °C
31.5 °C32.5 °C36.6 °C
31.7 °C32.7 °C33.1 °C
Maximal: 36.6 °C
Durchschnitt: 32.8 °C
Netzteil (max.)  35.5 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Temperaturentwicklung Vorderseite
Temperaturentwicklung Vorderseite
Temperaturentwicklung Rückseite
Temperaturentwicklung Rückseite

Lautsprecher

Pink-Noise-Speakertest
Pink-Noise-Speakertest

Xiaomi hat den Lautsprecher des Mi A1 auf der Unterseite des Gehäuses positioniert. Mit seinen 86,2 dB(A) bei voller Lautstärke schneidet das Smartphone gut ab. Auch bei voller Lautstärke überzeugt das Mi A1 mit einem klaren Sound. Ein Überschlagen oder unangenehmes Kratzen entsteht hier nicht. Wie fast alle Smartphones hat auch das Xiaomi-Handy Schwierigkeiten mit der Wiedergabe von basslastigen Liedern. Hier geht der Bass fast komplett unter.

Über den 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss kann das Gerät mit einem Kopfhörer verbunden werden. Die Klangqualität über den Kopfhörerausgang ist sehr gut und mit dem entsprechenden Ausgabegerät macht es dann auch wieder Spaß, basshaltige Musikstücke zu hören.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.730.52525.832.43129.831.14029.327.85032.534.3632325.78024.625.310024.825.212520.823.416020.131.420019.649.225018.657.831516.459.740015.965.65001570.863014.673.380014.271.2100013.976.6125013.876160013.774.4200013.573.9250013.675.8315013.777.1400013.774500013.974630013.972.780001470.6100001468.2125001464.9160001449.1SPL26.386.2N0.867.5median 14median 70.8Delta1.31035.245.832.946.537.232.231.738.439.639.728.332.227.330.926.929.726.732.52433.620.939.120.947.319.551.118.559.217.568.517.566.715.768.515.872.916.673.615.87515.476.815.578.51676.715.876.41676.116.375.516.375.516.268.616.463.616.452.128.687.21.167.9median 16.4median 68.52.211.931.634.925.436.225.331.132.928.533.633.431.631.128.423.82724.820.829.62234.621.342.220.847.621.251.919.45619.557.917.759.717.962.517.864.817.366.117.467.516.77417.274.218.271.117.977.917.681.417.778.317.875.317.97318.170.518.263.73086.11.360median 17.9median 64.81.41131.62725.426.225.331.132.930.533.627.731.626.928.425.32725.520.830.42240.121.347.720.849.721.256.919.460.919.564.217.767.517.972.317.876.317.376.917.477.116.774.117.272.718.274.917.972.617.674.317.773.517.874.517.978.818.177.818.270.43086.81.368.2median 17.9median 72.61.48.9hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Mi A1Nokia 6 2018BQ Aquaris X ProLenovo Moto Z2 Play
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Mi A1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia 6 2018 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

BQ Aquaris X Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Moto Z2 Play Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Hoher Akkuverbrauch

Energieaufnahme

Das Xiaomi Mi A1 ist in Bezug auf den Akku alles andere als ein sparsames Gerät. Im Test hatte das Mi A1 stehts einen höheren Stromverbrauch als die Vergleichsgeräte. Bei Aufgaben, welche die maximale Last des Smartphones hervorrufen, kann der Verbrauch schnell einmal auf 7,2 Watt ansteigen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.52 / 1.9 Watt
Idledarkmidlight 2.2 / 2.8 / 3.4 Watt
Last midlight 6.2 / 7.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Xiaomi Mi A1
3080 mAh
Nokia 6 2018
3000 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Lenovo Moto Z2 Play
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
49%
40%
69%
37%
31%
Idle min *
2.2
0.67
70%
0.67
70%
0.45
80%
0.981 ?(0.49 - 2.2, n=17)
55%
Idle avg *
2.8
1.76
37%
1.7
39%
0.78
72%
1.985 ?(0.87 - 3.92, n=17)
29%
Idle max *
3.4
1.78
48%
1.78
48%
0.84
75%
Last avg *
6.2
2.82
55%
4.42
29%
1.69
73%
Last max *
7.2
4.56
37%
6.3
12%
3.79
47%
5.38 ?(3.8 - 7.2, n=17)
25%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Mi A1 ist mit einem 3080 mAh starken Akku ausgestattet. Bei unserem WLAN-Test kam das Gerät auf eine Zeit von 10:33 Stunden. Wer sein Smartphone wenig benutzt und tagsüber nur gelegentlich E-Mails abruft oder ab und an durch die sozialen Netzwerke surft sowie News im Web checkt, bei dem wird der Akku im Normalfall circa zwei Tage halten. Wenn auch Sie zu denen gehören, die wie ich nicht so ein diszipliniertes Surfverhalten an den Tag legen, bedeutet das, dass das Smartphone fast täglich geladen werden muss. Um den Akku einmal komplett aufzuladen, benötigt man mit dem beiliegenden Netzgerät ca. 1:45 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 33min
Xiaomi Mi A1
3080 mAh
Nokia 6 2018
3000 mAh
BQ Aquaris X Pro
3100 mAh
Lenovo Moto Z2 Play
3000 mAh
Akkulaufzeit
49%
15%
18%
WLAN
633
942
49%
730
15%
749
18%
Idle
1833
1840
1589
H.264
675
644
946
Last
362
254
477

Pro

+ super Kamera für Fotos
+ sehr gute Verarbeitung
+ heller Bildschirm
+ gute Farbdarstellung
+ sehr gute Sprachqualität

Contra

- hoher Energieverbrauch
- Headsets arbeiten nicht ordnungsgemäß
- kein Bildstabilisator
- Akkulaufzeit nur mittelmäßig

Fazit - Durchaus eine Überlegung wert

Im Test: Xiaomi Mi A1. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Xiaomi Mi A1. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Mi A1 ist das erste Smartphone aus dem Hause Xiaomi, welches nicht mit dem eigens entwickelten Betriebssystem MIUI, sondern mit Stock-Android ausgeliefert wird. Da das Mi A1 Teil des Android-One-Projektes ist, kann man mit schnellen Sicherheitsupdates und einer Updategarantie von zwei Jahren rechnen. Da das Smartphone gezielt für den europäischen Markt entwickelt wurde, ist auch das oft benötigte LTE-Band 20 mit an Bord. Hardwaretechnisch ist das Xiaomi Mi A1 ein sehr gutes Mittelklasse-Smartphone.

Die Vorteile des Xiaomi-Smartphones sind seine Kamera, welche für diese Preisklasse erstklassige Bilder mit Bokeh-/Tiefe-Unschärfen-Effekt macht. Darüber hinaus bietet das Gerät ein helles und scharfes Display, einen für Standardanwendungen ausreichend dimensionierten Prozessor sowie Arbeitsspeicher, USB-C und einen Fingerabdrucksensor, der zwar nicht der Schnellste auf dem Markt ist, dafür aber sehr zuverlässig arbeitet. Wer das Mi A1 als Navi benutzt, kann auch hier sicher sein, eine gute Wahl getroffen zu haben. 

Alternativgeräte zum Xiaomi Mi A1 sind zum Beispiel das Nokia 6 (2018), das BQ Aquaris x Pro und das Motorola Z2 Play. Alle hier genannten Geräte kommen mit Stock-Android und haben eine ähnliche Leistung. Das Mi A1 liegt preislich aktuell sogar deutlich unter den Alternativgeräten.

Xiaomi Mi A1 - 14.06.2018 v6(old)
Christian Irion

Gehäuse
84%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
93%
Konnektivität
44 / 60 → 73%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
93%
Display
75%
Leistung Spiele
25 / 63 → 40%
Leistung Anwendungen
51 / 70 → 73%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
64 / 91 → 70%
Kamera
68%
Durchschnitt
73%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Christian Irion, 18.05.2018 (Update: 24.05.2018)