Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto Z2 Play Smartphone

Der dünne Spieler. Mit dem Moto Z2 Play erneuert Lenovo sein mittels Modulen an der Rückseite erweiterbares Mittelklasse-Smartphone. Der Vorgänger bot sehr gute Akkulaufzeiten und ein extrem schlankes Gehäuse. Im Test prüfen wir, ob auch der Nachfolger diese Qualitäten vielleicht sogar ausbaut.
Lenovo Moto Z2 Play

So wirklich Glück hatte Lenovo mit seinen Moto-Z-Smartphones bisher nicht: Das modulare Konzept überzeugte die Käufer nicht wirklich, vielleicht auch, weil man nur Komponenten hinzufügen kann, aber keine internen Bauteile austauschen. Dabei hatte Lenovo mit dem Moto Z und dem Moto Z Play wirklich geliefert: Die Geräte waren (bis auf die vorspringende Kamera) sehr dünn, wertig, stabil, leistungsfähig und mit guten Akkulaufzeiten ausgestattet. Es gab Dual-SIM-Varianten und die von Motorola bekannten Features wie pures Android und die Anzeige von Benachrichtigungen auf dem ausgeschalteten Screen, wenn man das Smartphone anhebt oder sich ihm nähert.

Aber nun soll alles besser werden: Zusammen mit einer ganzen Welle an neuen Moto Mods, mit denen man das Smartphone an der Rückseite erweitern kann, kommt nun das Moto Z2 Play auf den Markt. Der Mittelklasse-Vertreter der modularen Smartphone-Reihe wurde dezent neu designt und ist nochmals etwas schlanker. Das Moto Z2 Play bringt aber auch einen kleineren Akku mit als der Vorgänger, bei dem vor allem die Akkulaufzeiten ein überzeugendes Kaufargument waren.

Für 499 Euro bekommt man das Moto Z2 Play, damit ist es auf einer Ebene mit dem Honor 8 Pro, OnePlus 5 oder Samsung Galaxy S7 Edge. Auch das HTC U Ultra ist mittlerweile in diese Preisregion abgerutscht. Den Vorgänger gibt es mittlerweile für knapp 300 Euro, lohnt sich da der Griff zum neuen Modell? Wir finden es in unserem umfangreichen Test heraus.

Update 07.09.2017: Lenovo möchte die Marke Motorola wieder prominent einsetzen und vermarkten. Die aktuellen Smartphones werden deshalb wieder unter diesem Namen vertrieben. Wir haben den Testtitel entsprechend angepasst. 

Lenovo Moto Z2 Play (Moto Z Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 626 8 x 2.2 GHz, Cortex-A53, Qualcomm MSM8953-Pro Snapdragon 626
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 401 PPI, kapazitiver Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 18.9 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 2 TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, UKW-Radio, USB-OTG
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (850/​900/​1900/​2100), LTE (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B19/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6 x 156.2 x 76.2
Akku
11.4 Wh, 3000 mAh
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.7, Laser-AF, Phasenvergleich-AF (Dual-Pixel), Dual-LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/​2.2, Dual-LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Nach vorne gerichteter Lautsprecher, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, Bedienungsanleitung, Moto Mods, 12 Monate Garantie, LTE Cat. 7 (Download 300 MBit/s, Upload 150 MBit/s); SAR-Werte: 0,671 W/kg (Kopf), 1,680 W/kg (Körper)
Gewicht
145 g, Netzteil: 82 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Nur noch 6 Millimeter dick ist das Gehäuse des Lenovo Moto Z2 Play. Das ist nochmal ein Millimeter weniger als beim Vorgänger Moto Z Play und auch deutlich weniger als bei allen Vergleichsgeräten. Allerdings steht das Kameramodul nochmal gut zwei Millimeter aus dem Gehäuse hervor. Als Farbvarianten gibt es eine dunkelgraue Rückseite mit schwarzer Front oder eine goldene Rückseite mit weißer Front wie bei unserem Testgerät. Während der Metallrahmen und die Rückseite matt geschliffen sind und damit Fingerabdrücke kaum sichtbar werden, sind die Kanten glänzend geschliffen und auch auch das Motorola-Logo an der Rückseite ist glänzend eingefasst. Die Front zeigt sich mit recht breiten Rändern um das Display, die bei der schwarzen Variante natürlich weniger auffallen als beim weißen Modell. Der Fingerabdrucksensor ist recht dezent ins Gehäuse eingefügt, hier sind die Spaltmaße rundherum aber nicht hundertprozentig exakt. Ansonsten ist die Verarbeitung aber sehr solide und das runde Design macht das Moto Z2 Play zu einem Handschmeichler.

Das Moto Z2 Play wiegt nochmals 20 Gramm weniger als sein Vorgänger und ist mit 145 Gramm nun endgültig ein absolutes Leichtgewicht. Der Akku lässt sich bei der dünnen Bauweise nicht austauschen, ebensowenig lässt sich das Gehäuse überhaupt öffnen. Der Bildschirm wird vom stabilen Metallgehäuse sehr gut geschützt, sodass Druck weder auf Front noch Rückseite zu ihm durchdringen. Beim Verwinden ist ein ganz leises Knacken zu hören.

Lenovo Moto Z2 Play
Lenovo Moto Z2 Play
Lenovo Moto Z2 Play
Lenovo Moto Z2 Play
Lenovo Moto Z2 Play
Lenovo Moto Z2 Play
Lenovo Moto Z2 Play
Lenovo Moto Z2 Play

Größenvergleich

162.4 mm 79.9 mm 8 mm 170 g157 mm 77.5 mm 6.97 mm 184 g156.4 mm 76.4 mm 7 mm 165 g156.2 mm 76.2 mm 6 mm 145 g154.2 mm 74.1 mm 7.25 mm 153 g150.9 mm 72.6 mm 7.7 mm 157 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Das Moto Z2 Play ist entweder mit 3 GB RAM und 32 GB Speicher oder 64 GB Massenspeicher und 4 GB RAM erhältlich. Wie schon beim Vorgänger, bekommt auch das Moto Z2 Play einen 3,5-mm-Audioport, während das höherwertige Moto Z Audio über den USB-C-Port ausgibt. Viele Kunden werden den Audioport aber eher als Vorteil sehen, da Standard-Kopfhörer so ohne Adapter funktionieren.

Wir testen die Single-SIM-Variante des Moto Z2 Play, eine Dual-SIM-Variante ist auch verfügbar, dann gibt es sogar noch einen extra microSD-Slot, sodass man zwei SIM-Karten und eine microSD-Karte einlegen kann. Die microSD-Karte erweitert den Speicher wahlweise um bis zu 2 TB, allerdings sind so große microSD-Karten noch gar nicht verfügbar. Die SIM-Karte lässt sich auch als interner Speicher formatieren, Apps lassen sich nicht auf externem Speicher installieren.

rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
rechts: Lautstärkewippe, Standby-Taster
kinks: keine Anschlüsse
kinks: keine Anschlüsse
oben: Mikrofon, SIM-Slot
oben: Mikrofon, SIM-Slot
unten: USB-C, 3,5-mm-Audioport
unten: USB-C, 3,5-mm-Audioport

Software

Als Lenovo Motorola von Google kaufte, übernahm der Hersteller auch die Tradition eines möglichst reinen Android, das schnellere und einfachere Updates ermöglichen soll. Auf unserem Smartphone ist Android 7.1.1 installiert, die Sicherheitspatches sind vom 1. Mai 2017 und damit zum Testzeitpunkt nicht mehr aktuell. Über einen langen Druck auf den Home-Button lässt sich der Google Assistant aktivieren, der entweder durch getippte Fragen oder das klassische Sprachkommando "OK Google" aktiviert werden kann. Man kann ihm Fragen stellen, Termine erstellen, Quizfragen beantworten oder viele andere Dinge tun. Die Spracherkennung funktioniert gut, manchmal verliert man sich allerdings in den Untermenüs, die oft eine Bestätigigung zuviel benötigen, bis endlich das Gewünschte passiert.

Motorola/Lenovo installiert keine Werbe- oder Bloatware, abgesehen von Googles eigenen Apps, die einen natürlich verführen, Videos oder Musik aus dem Play Store zu beziehen. Generell sind wenig zuästzliche Apps installiert, es gibt lediglich eine App zur Steuerung der Moto Mods, die Moto-App, die die besondere Bedienung des Smartphones steuert, sowie eine eine Gerätehilfe-App, die das Smartphone erklärt.

Lenovo Moto Z2 Play Software
Lenovo Moto Z2 Play Software
Lenovo Moto Z2 Play Software

Kommunikation und GPS

Das Lenovo Moto Z2 Play unterstützt wie sein Vorgänger LTE Cat. 7 und damit Geschwindigkeiten von 300 MBit/s im Download und 150 MBit/s im Upload. Insgesamt werden sogar etwas weniger Frequenzbänder unterstützt als beim Vorgänger. So fällt das UMTS-Band auf 1.700 MHz weg und beispielsweise auch die LTE-Bänder 4, 12 und 17, dafür wird nun Band 38, 40 und 41 unterstützt. Man sollte also bei Reisen ins weiter entfernte Ausland aufpassen, welche Frequenzbänder man benötigt, ein explizites Weltphone ist das Moto Z2 Play nämlich nicht. Zumindest in Europa sollte man aber gut zurechtkommen. Im gut ausgebauten deutschen D2-Netz messen wir in Innenräumen fast immer 3/4 der Signalstärke, sodass man von guten Empfangsqualitäten ausgehen kann.

Der 802.11-ac-WLAN-Standard wird weiterhin nicht unterstützt, da haben gleichteure Vergleichsgeräte mittlerweile einen klaren Vorteil. Zudem ist die WLAN-Geschwindigkeit des Moto Z2 Play sehr langsam und fällt sogar im Vergleich zum Vorgänger deutlich zurück. Vielleicht könnte Lenovo hier mit einem Update noch ein wenig nachhelfen, man sollte sich aber nicht allzusehr darauf verlassen. Bei üblichen Webseiten werden meist keine allzugroßen Datenmengen über das Netz geschickt, darum fällt der Unterschied hier nicht so krass auf wie bei Downloads oder beim Streamen. In der Nähe des Routers jedenfalls laden Seiten ganz passabel schnell und der volle Empfang ist gewährleistet. Bei YouTube-Videos sieht man allerdings schon, dass der Ladebalken ab und an ins Stocken gerät. Entfernt man sich 10 Meter vom Router und bringt drei Wände zwischen Smartphone und Zugangspunkt, dann fällt der Empfang auf 3/4 und die Seiten laden immer noch in derselben Geschwindigkeit wie nahe am Router.

Networking
iperf3 transmit AX12
OnePlus 5
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
539 MBit/s +1727%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
335 MBit/s +1036%
HTC U Ultra
Adreno 530, SD 821, 64 GB eMMC Flash
259 MBit/s +778%
Honor 8 Pro
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
233 MBit/s +690%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
112 MBit/s +280%
Lenovo Moto Z2 Play
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
29.5 MBit/s
iperf3 receive AX12
OnePlus 5
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
371 MBit/s +671%
Samsung Galaxy S7 Edge
Mali-T880 MP12, Exynos 8890, 32 GB UFS 2.0 Flash
281 MBit/s +484%
HTC U Ultra
Adreno 530, SD 821, 64 GB eMMC Flash
247 MBit/s +414%
Honor 8 Pro
Mali-G71 MP8, Kirin 960, 64 GB UFS 2.1 Flash
236 MBit/s +391%
Lenovo Moto Z Play
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s +152%
Lenovo Moto Z2 Play
Adreno 506, 626, 32 GB eMMC Flash
48.1 MBit/s
GPS Test Innenraum
GPS Test Innenraum
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Das GPS-Modul ist zu schwach, um uns in Innenräumen zu positionieren. Auch im Freien dauert es eine Zeit, bis das Signal stark genug ist, und selbst dann muss man sich mit 11 Meter Genauigkeit begnügen.

Für einen Test unter Alltagsbedingungen nehmen wir das Moto Z2 Play mit auf eine Mountainbike-Ausfahrt. Ebenfalls im Gepäck: das Garmin Edge 500, ein Profi-Navi für Radfahrer. Beide Geräte messen exakt die gleiche Streckenlänge, das ist schon einmal sehr gut. Und auch bei der Genauigkeit im Detail zeigt sich das Moto Z2 Play als sehr akurat: Es gibt zwar ein wenig mehr Ecken als beim Profi-Navi, für Freizeitsportler oder bei der Navigation im Gelände dürfte das aber kaum ins Gewicht fallen. Somit kann man das Moto Z2 Play durchaus als Navigationsgerät empfehlen.

GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Überblick
GPS Garmin Edge 500 – Kreuzung
GPS Garmin Edge 500 – Kreuzung
GPS Garmin Edge 500 – Brücke
GPS Garmin Edge 500 – Brücke
GPS Lenovo Moto Z2 Play – Überblick
GPS Lenovo Moto Z2 Play – Überblick
GPS Lenovo Moto Z2 Play – Kreuzung
GPS Lenovo Moto Z2 Play – Kreuzung
GPS Lenovo Moto Z2 Play – Brücke
GPS Lenovo Moto Z2 Play – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Lenovo setzt bei all seinen Motorola-Geräten auf Googles Standard-Telefon-App. Sie ist leicht zu bedienen und sehr logisch aufgebaut.

Die Telefonqualität ist gut: Besonders das Mikrofon gefällt durch eine klare Übertragung unserer Stimme an das Gegenüber. Der Ohrhörer ist auch geeignet, Töne relativ naturgetreu zu übermitteln, er dröhnt aber ab und an ein wenig und könnte in lauten Umgebungen noch ein wenig mehr Power haben. Beim Telefonieren per Freisprecheinrichtung fällt ebenfalls das gute Mikrofon positiv auf und der Lautsprecher gibt unser Gegenüber mit warmem Stimmklang wieder.

Kameras

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Bei den Kameras speckt Lenovo auf den ersten Blick auch ab: Betrachtet man nur die Megapixel-Anzahl, so kommt das Lenovo Moto Z2 Play mit 12-Megapixel-Kamera schlechter weg als sein Vorgänger: Hier waren es noch 16 Megapixel. Aber die Anzahl der Pixel allein sagt ja noch nichts über die Bildqualität aus. Hier will das Moto Z2 Play besonders durch die Kombination verschiedener Autofokus-Techniken glänzen, und so gibt es einen Laser-Autofokus, der im Nahbereich exakt und schnell die Schärfe bestimmen soll. Zusätzlich verrichtet ein Phasenvergleichs-Autofokus mit Dual-Pixel-Technologie seine Dienste.

Die Hauptkamera macht gute und recht scharfe Bilder, die durch kräftige Farben auffallen. Sie sind gut belichtet und bieten mehr Kontrast als beispielsweise die Bilder des Honor 9. Auch im Randbereich ist die Schärfe noch recht gut, hier tat sich auch schon das Moto Z Play hervor. Insgesamt ist die Bildqualität im Vergleich zum Vorgänger auf ähnlichem Niveau, vielleicht sind die Bilder noch ein wenig schärfer. In Schwachlichtsituationen kann der Autofokus oft nicht die richtige Schärfe bestimmen. Dafür ist auch das Bildrauschen nicht sehr hoch. Videos lassen sich in 2.160p aufzeichnen, mit 30 Bildern pro Sekunde. Dabei werden Farben gut wiedergegeben, die Belichtung passt sich flott an veränderte Umstände an und auch der Autofokus kann überzeugen.

Die Frontkamera löst weiterhin mit 5 Megapixel auf. Sie macht gut belichtete Bilder mit kräftigen Farben. Auch die Bildschärfe ist gut und in dunklen Situationen wird sie durch einen Dual-LED-Blitz unterstützt.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Farben haben auf den Fotos der Hauptkamera des Moto Z2 Play einen leichten Rotstich und wirken dadurch recht warm. Das fällt uns schon beim Test im Freien auf und unsere Ergebnisse aus dem Labor unter festgelegten Lichtverhältnissen bestätigen es. Ansonsten werden Farbflächen recht einheitlich wiedergegeben, an den Rändern fransen die Farbflächen allerdings leicht aus. Dasselbe gilt für Text vor farbigem Hintergrund oder für feine Linien, die alle keine ganz sauberen Kanten aufweisen. Allerdings tritt dieses Problem bei anderen Smartphones noch viel stärker in Erscheinung und die Bildschärfe ist auch unter Laborbedingungen exzellent, sodass wir dem Moto Z2 Play insgesamt gute Kameramodule bescheinigen können.

ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte abfotografiert
Referenzkarte Detail
Referenzkarte Detail

Zubehör und Garantie

Man muss sich bei Lenovo mit 12 Monaten Garantie auf die Moto-Smartphones begnügen.

Ein spannendes Kapitel ist beim Moto Z2 Play natürlich das Zubehör, denn es handelt sich immerhin um ein modulares Smartphone. Über Magnetkontakte an der Rückseite des Geräts lassen sich wie bei den Vorgängern verschiedene Module mit dem Smartphone verbinden, beispielsweise ein Lautsprecher, ein Projektor oder eine Kamera mit Zoom. Alle Moto Mods, die aktuell auf dem Markt sind, sind auch mit dem Moto Z2 Play kompatibel und selbst Mods für die nächste Moto-Z-Generation sollen noch mit dem Gerät funktionieren. Lenovo stellt uns für unseren Test unter anderem ein JBL Soundboost 2 zur Verfügung, das mit einem kleinen Standfuß das Moto Z2 Play zu einem portablen Lautsprecher macht. Auf die klanglichen Qualitäten gehen wir im Kapitel "Lautprecher" ein. Die Verarbeitung des Lautsprechers mit Metallstandfuß wirkt solide und das blaue Modell, das wir bekommen haben, ist sehr schick, wenn es vielleicht auch farblich besser zum dunklen Modell passen würde. Aber das ist Geschmackssache.

Wir bekommen von Lenovo ebenso ein Turbo Power Pack, das die Akkukapazität des Lenovo Moto Z2 Play mehr als verdoppelt. Es besitzt einen eigenen Ladeanschluss und lädt den internen Akku auf, wahlweise auch nur bis 80 %, um die Akkukapazität zu erhalten. Lenovo legt auch noch zwei Style Cover bei, sie dienen einfach nur dazu, die Rückseite des Moto Z2 Play umzugestalten und sind in schicken Designs wie Holz oder Nylon erhältlich.

Für Lautsprecher und Akkupack gilt: Das Gewicht wie auch die Abmessungen des Moto Z2 Play werden durch beide deutlich erhöht, sodass es kaum mehr möglich ist, es in die Hosentasche zu stecken und es nicht mehr so bequem in der Hand zu halten ist. Wir haben den Eindruck, dass die Mods eher für den temporären Gebrauch designt sind als dafür, dauerhaft mit dem Gerät verbunden zu bleiben. Was uns bei allen Moto Mods gefällt, ist das problemlose Anlegen und Abnehmen der Mods bei gleichzeitig sehr stabilem Sitz. Zudem werden sie zuverlässig erkannt und man kann alle Mods bequem über die Moto-Mods-App verwalten.

JBL Soundboost 2
JBL Soundboost 2
JBL Soundboost 2
JBL Soundboost 2
Moto Style Cover
Moto Style Cover
Moto Style Cover
Moto Style Cover
Moto Turbo Power Pack
Moto Turbo Power Pack

Eingabegeräte & Bedienung

Als virtuelle Tastatur dient, passend zum reinen Android, Googles GBoard. Leicht zu bedienen und sehr übersichtlich ist Googles Keyboard-App. Sie schlägt dank eingebautem Google Assistant bei entsprechenden Eingaben automatisch eine Suche vor, beispielsweise nach Cafés in der Nähe. Der Touchscreen bietet eine sehr gut gleitende Oberfläche, zudem ist er empfindlich bis in die Ecken.

Die Hardware-Buttons finden sich gebündelt in der rechten Seite, der Standby-Taster ist leicht geriffelt und dadurch gut zu ertasten. Der Lautstärkeregler besteht aus zwei separaten Tasten, auch sie haben einen klaren Druckpunkt und sind gut zu bedienen. Der Fingerabdrucksensor an der Vorderseite weckt das Smartphone auch aus dem Standby auf und reagiert flott und zuverlässig auf einen aufgelegten Finger. Wer die Menütasten nicht auf dem Bildschirm haben will, der kann den Fingerabdrucksensor zum Navigieren nutzen: Ein kurzer Druck bringt den Nutzer zurück auf den Home-Screen und Wischen nach links und rechts bringt ihn einen Schritt zurück oder in die Übersicht der geöffneten Apps. Moto Actions heißen die Gesten, die das Smartphone versteht: Das kann zweimaliges Schütteln für die Taschenlampe sein oder Umdrehen, um das Smartphone stummzuschalten. Es gibt auch eine eigene Sprachsteuerung, diese ist aber aktuell nur für die USA und Brasilien verfügbar.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Als Display kommt wie beim Moto Z Play ein Full-HD-Screen mit 5,5 Zoll Durchmesser zum Einsatz. Mittlerweile sind auch höher auflösende Displays in dieser Preisklasse verfügbar, ein Full-HD-Bildschirm reicht aber üblicherweise aus, da man bei einem derart kleinen Bildschirm kaum noch Unterschiede zu höher auflösenden Screens erkennt.

Es handelt sich um einen AMOLED-Screen. Diese Displays werden auch in dieser Preisklasse immer beliebter. Leider muss man sagen, dass auch der Bildschirm in Sachen Messdaten einen Rückschritt im Vergleich zum Vorgänger macht: Konnte das Moto Z Play noch durchschnittlich 511 cd/m2 hell leuchten, sind es beim Moto Z2 Play nur noch 404 cd/m2, ein deutlicher Rückschritt. Auch ist die Ausleuchtung nun wesentlich ungleichmäßiger: Der dunkelste Messpunkt ist nur 81 % so hell wie der hellste. Mit bloßem Auge sind leichte Helligkeitsunterschiede bei großen Farbflächen schon erkennbar.

350
cd/m²
414
cd/m²
400
cd/m²
396
cd/m²
434
cd/m²
403
cd/m²
421
cd/m²
415
cd/m²
400
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 434 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 403.7 cd/m² Minimum: 3.59 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 434 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.4 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.2 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.24
Lenovo Moto Z2 Play
AMOLED, 1920x1080, 5.50
Honor 8 Pro
IPS, 2560x1440, 5.70
Lenovo Moto Z Play
AMOLED, 1920x1080, 5.50
OnePlus 5
AMOLED, 1920x1080, 5.50
HTC U Ultra
SLCD 5, 2560x1440, 5.70
Samsung Galaxy S7 Edge
Super AMOLED, 2560x1440, 5.50
Bildschirm
19%
32%
33%
-20%
45%
Helligkeit Bildmitte
434
541
25%
509
17%
426
-2%
470
8%
554
28%
Brightness
404
514
27%
511
26%
431
7%
445
10%
552
37%
Brightness Distribution
81
91
12%
93
15%
93
15%
88
9%
96
19%
Schwarzwert *
0.3
0.22
Delta E Colorchecker *
4.4
3.2
27%
2.2
50%
1.6
64%
5.5
-25%
1.59
64%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.6
7.2
16%
5.8
33%
4.1
52%
11.9
-38%
2.56
70%
Delta E Graustufen *
4.2
4
5%
2
52%
1.7
60%
7.6
-81%
2.01
52%
Gamma
2.24 98%
2.27 97%
2.25 98%
2.25 98%
2.2 100%
2.01 109%
CCT
7343 89%
7120 91%
6768 96%
6329 103%
7454 87%
6321 103%
Kontrast
1803
2136
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
82.12
Color Space (Percent of sRGB)
99.98

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 250 Hz

Das Display flackert mit 250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 250 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Schwarzwert und Kontrast sind natürlich perfekt, da die AMOLED-Technologie einzelne Pixel einfach deaktivieren und so absolutes Schwarz darstellen kann. Leider nutzt Lenovo eine PWM-Frequenz von nur 250 Hz, um den Screen abzudunkeln. Das bedeutet, der Screen wird 250 Mal in der Sekunde einfach aus- und wieder angeschaltet und erscheint dem Auge so dunkler. Da die Frequenz aber recht niedrig ist, können empfindliche Personen das Flackern wahrnehmen.

Man kann zwischen zwei Einstellungen wählen, um die Farben auf dem Screen zu steuern: Standard und Intensiv. Wir überprüfen beide Modi mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN. Dabei entdecken wir in beiden Modi einen leichten Blaustich, der sich wiederum durch den eingebauten Nachtmodus abmildern lässt. Die Farbabweichungen zum Referenzfarbraum sind nicht allzu hoch, aber doch höher als beim Vorgänger. Im Modus Intensiv wird sogar der Farbraum AdobeRGB zu einem guten Teil abgedeckt, das ist eine ordentliche Leistung.

CalMAN Farbraum Standard (AdobeRGB)
CalMAN Farbraum Standard (AdobeRGB)
CalMAN Graustufen Standard (AdobeRGB)
CalMAN Graustufen Standard (AdobeRGB)
CalMAN Sättigung Standard (AdobeRGB)
CalMAN Sättigung Standard (AdobeRGB)
CalMAN Farbgenauigkeit Standard (AdobeRGB)
CalMAN Farbgenauigkeit Standard (AdobeRGB)
CalMAN Farbraum Intensiv (AdobeRGB)
CalMAN Farbraum Intensiv (AdobeRGB)
CalMAN Graustufen Intensiv (AdobeRGB)
CalMAN Graustufen Intensiv (AdobeRGB)
CalMAN Sättigung Intensiv (AdobeRGB)
CalMAN Sättigung Intensiv (AdobeRGB)
CalMAN Farbgenauigkeit Intensiv (AdobeRGB)
CalMAN Farbgenauigkeit Intensiv (AdobeRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Die Blickwinkel gefallen uns sehr gut, da es zu keinen Farbverschiebungen kommt, wenn man das Display von der Seite betrachtet. Auch beim Außeneinsatz schlägt sich das Moto Z2 Play wacker, wenn auch die höhere Helligkeit seines Vorgängers ihm zu noch mehr Flexibilität bei hellem Licht verholfen hätte. Mit dem Helligkeitssensor ist die maximale Luminanz übrigens nochmals deutlich erhöht, sodass man ihn einschalten sollte, wenn man nach draußen geht.

Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Das Moto Z2 Play verfügt über einen Qualcomm Snapdragon 626 mit acht Kernen und 2,2 GHz Takt als SoC. Im Gegensatz zum Vorgänger mit Snapdragon 625 sind die Leistungsunterschiede gering und vermutlich in der Praxis nicht wahrnehmbar. Einziger Unterschied zwischen beiden SoCs scheint ohnehin nur der 200 MHz höhere Maximaltakt zu sein. Alle anderen Geräte im Vergleich verfügen über deutlich leistungsfähigere High-End-SoCs.

Als Grafikeinheit kommt auch beim Moto Z2 Play wieder eine Qualcomm Adreno 506 mit 650 MHz Takt zum Einsatz. Damit erreicht das Moto Z2 Play erwartungsgemäß sehr ähnliche Leistungswerte wie der Vorgänger mit derselben Grafikeinheit. Auch hier können die Vegleichsgeräte deutlich höhere Frameraten bereitstellen.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
67578 Points
Honor 8 Pro
146044 Points +116%
Lenovo Moto Z Play
61345 Points -9%
OnePlus 5
177156 Points +162%
HTC U Ultra
139017 Points +106%
Samsung Galaxy S7 Edge
128749 Points +91%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
6096 Points
Honor 8 Pro
7356 Points +21%
Lenovo Moto Z Play
6767 Points +11%
OnePlus 5
7826 Points +28%
HTC U Ultra
5217 Points -14%
Samsung Galaxy S7 Edge
4660 Points -24%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
4924 Points
Honor 8 Pro
6134 Points +25%
OnePlus 5
6579 Points +34%
HTC U Ultra
5217 Points +6%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
412 Points
Honor 8 Pro
2985 Points +625%
Lenovo Moto Z Play
1019 Points +147%
OnePlus 5
3790 Points +820%
HTC U Ultra
2078 Points +404%
Samsung Galaxy S7 Edge
2074 Points +403%
System (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
3154 Points
Honor 8 Pro
4029 Points +28%
Lenovo Moto Z Play
2069 Points -34%
OnePlus 5
5902 Points +87%
HTC U Ultra
2834 Points -10%
Samsung Galaxy S7 Edge
4080 Points +29%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
928 Points
Honor 8 Pro
4277 Points +361%
Lenovo Moto Z Play
795 Points -14%
OnePlus 5
4423 Points +377%
HTC U Ultra
1581 Points +70%
Samsung Galaxy S7 Edge
2072 Points +123%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
1006 Points
Honor 8 Pro
4070 Points +305%
Lenovo Moto Z Play
1013 Points +1%
OnePlus 5
6144 Points +511%
HTC U Ultra
4591 Points +356%
Samsung Galaxy S7 Edge
2203 Points +119%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
10 Points
Honor 8 Pro
1131 Points +11210%
Lenovo Moto Z Play
649 Points +6390%
OnePlus 5
1287 Points +12770%
HTC U Ultra
907 Points +8970%
Samsung Galaxy S7 Edge
994 Points +9840%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
907 Points
Honor 8 Pro
1853 Points +104%
OnePlus 5
1973 Points +118%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
4471 Points
Honor 8 Pro
6245 Points +40%
OnePlus 5
6799 Points +52%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
3092 Points
OnePlus 5
8005 Points +159%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
14072 Points
Honor 8 Pro
25766 Points +83%
Lenovo Moto Z Play
13920 Points -1%
OnePlus 5
40229 Points +186%
HTC U Ultra
29668 Points +111%
Samsung Galaxy S7 Edge
28671 Points +104%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
13376 Points
Honor 8 Pro
32243 Points +141%
Lenovo Moto Z Play
13437 Points 0%
OnePlus 5
58001 Points +334%
HTC U Ultra
33446 Points +150%
Samsung Galaxy S7 Edge
33031 Points +147%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
17204 Points
Honor 8 Pro
15129 Points -12%
Lenovo Moto Z Play
15923 Points -7%
OnePlus 5
19411 Points +13%
HTC U Ultra
21263 Points +24%
Samsung Galaxy S7 Edge
19610 Points +14%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
850 Points
Honor 8 Pro
1865 Points +119%
Lenovo Moto Z Play
827 Points -3%
OnePlus 5
4219 Points +396%
HTC U Ultra
2947 Points +247%
Samsung Galaxy S7 Edge
2710 (2421min) Points +219%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
724 Points
Honor 8 Pro
1856 Points +156%
Lenovo Moto Z Play
725 Points 0%
OnePlus 5
4765 Points +558%
HTC U Ultra
3807 Points +426%
Samsung Galaxy S7 Edge
3015 (2895min) Points +316%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
2167 Points
Honor 8 Pro
1896 Points -13%
Lenovo Moto Z Play
1631 Points -25%
OnePlus 5
3012 Points +39%
HTC U Ultra
1646 Points -24%
Samsung Galaxy S7 Edge
2002 (1539min) Points -8%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
469 Points
Honor 8 Pro
1832 Points +291%
Lenovo Moto Z Play
461 Points -2%
OnePlus 5
3566 Points +660%
HTC U Ultra
2225 Points +374%
Samsung Galaxy S7 Edge
2204 (1923min) Points +370%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
383 Points
Honor 8 Pro
1746 Points +356%
Lenovo Moto Z Play
382 Points 0%
OnePlus 5
3757 Points +881%
HTC U Ultra
2405 Points +528%
Samsung Galaxy S7 Edge
2229 (2043min) Points +482%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
2166 Points
Honor 8 Pro
2216 Points +2%
Lenovo Moto Z Play
1636 Points -24%
OnePlus 5
3026 Points +40%
HTC U Ultra
1763 Points -19%
Samsung Galaxy S7 Edge
2121 (1594min) Points -2%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
23 fps
Honor 8 Pro
59 fps +157%
Lenovo Moto Z Play
23 fps 0%
OnePlus 5
60 fps +161%
HTC U Ultra
46 fps +100%
Samsung Galaxy S7 Edge
51 fps +122%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
22 fps
Honor 8 Pro
43 fps +95%
Lenovo Moto Z Play
23 fps +5%
OnePlus 5
115 fps +423%
HTC U Ultra
74 fps +236%
Samsung Galaxy S7 Edge
81 fps +268%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
10 fps
Honor 8 Pro
20 fps +100%
Lenovo Moto Z Play
10 fps 0%
OnePlus 5
56 fps +460%
HTC U Ultra
23 fps +130%
Samsung Galaxy S7 Edge
27 fps +170%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
9.9 fps
Honor 8 Pro
29 fps +193%
Lenovo Moto Z Play
10 fps +1%
OnePlus 5
61 fps +516%
HTC U Ultra
26 fps +163%
Samsung Galaxy S7 Edge
38 fps +284%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
7 fps
Honor 8 Pro
13 fps +86%
Lenovo Moto Z Play
6.7 fps -4%
OnePlus 5
41 fps +486%
HTC U Ultra
12 fps +71%
Samsung Galaxy S7 Edge
15 fps +114%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
6.5 fps
Honor 8 Pro
21 fps +223%
Lenovo Moto Z Play
6.2 fps -5%
OnePlus 5
42 fps +546%
HTC U Ultra
12 fps +85%
Samsung Galaxy S7 Edge
28 fps +331%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
3.8 fps
Honor 8 Pro
11 fps +189%
Lenovo Moto Z Play
3.7 fps -3%
OnePlus 5
25 fps +558%
HTC U Ultra
8.4 fps +121%
Samsung Galaxy S7 Edge
7.9 fps +108%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Moto Z2 Play
3.5 fps
Honor 8 Pro
15 fps +329%
Lenovo Moto Z Play
3.4 fps -3%
OnePlus 5
25 fps +614%
HTC U Ultra
15 fps +329%
Samsung Galaxy S7 Edge
15 fps +329%

Legende

 
Lenovo Moto Z2 Play Qualcomm Snapdragon 626, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Honor 8 Pro HiSilicon Kirin 960, ARM Mali-G71 MP8, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Lenovo Moto Z Play Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
OnePlus 5 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
HTC U Ultra Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro, Qualcomm Adreno 530, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S7 Edge Samsung Exynos 8890 Octa, ARM Mali-T880 MP12, 32 GB UFS 2.0 Flash

Beim Surfen im Web zeigt sich ein ähnliches Bild: Das Moto Z2 Play ist einen Hauch schneller als sein Vorgänger, die anderen Smartphones im Vergleich ziehen aber meilenweit davon. Das recht anspruchsvolle HTML5-Game unter letsplay.ouigo.com läuft nur ruckelig und kaum spielbar.

JetStream 1.1 - Total Score
Samsung Galaxy S7 Edge
75.1 Points +129%
OnePlus 5
71.6 Points +118%
Honor 8 Pro
58.1 Points +77%
HTC U Ultra
45.08 Points +37%
Lenovo Moto Z2 Play
32.8 Points
Lenovo Moto Z Play
31.8 Points -3%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy S7 Edge
13191 Points +153%
OnePlus 5
11945 Points +130%
Honor 8 Pro
10016 Points +92%
HTC U Ultra
5511 Points +6%
Lenovo Moto Z2 Play
5204 Points
Lenovo Moto Z Play
4979 Points -4%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Moto Z Play
8169 ms * -7%
Lenovo Moto Z2 Play
7667 ms *
HTC U Ultra
4141 ms * +46%
Honor 8 Pro
3157 ms * +59%
OnePlus 5
2622 ms * +66%
Samsung Galaxy S7 Edge
2564 ms * +67%
WebXPRT 2015 - Overall
Samsung Galaxy S7 Edge
163 Points +92%
OnePlus 5
161 Points +89%
Honor 8 Pro
141 Points +66%
Lenovo Moto Z2 Play
85 Points
Lenovo Moto Z Play
83 Points -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Speicher testen wir zwei Dinge: einmal die Zugriffe auf eine eingelegte microSD-Karte, andererseits den Zugriff auf den internen Speicher. Beim Lesen und Schreiben der microSD-Karte schlägt sich das Lenovo Moto Z2 Play nicht schlecht und auf etwas höherem Niveau als das Lenovo Moto Z Play. Dasselbe gilt auch für die Zugriffe auf den internen Speicher, wobei hier die anderen Vergleichsgeräte wieder deutlich die Nase vorne haben.

Lenovo Moto Z2 PlayHonor 8 ProLenovo Moto Z PlayOnePlus 5HTC U UltraSamsung Galaxy S7 Edge
AndroBench 3-5
119%
-11%
115%
27%
24%
Sequential Read 256KB
245.6
738
200%
254.8
4%
748
205%
423.9
73%
487.3
98%
Sequential Write 256KB
137.5
187.1
36%
73.1
-47%
201.5
47%
164.7
20%
145.1
6%
Random Read 4KB
38.2
166.4
336%
38.78
2%
141
269%
84.2
120%
86.7
127%
Random Write 4KB
47.9
151.6
216%
45.58
-5%
19.3
-60%
13.7
-71%
15.79
-67%
Sequential Read 256KB SDCard
79.7
54.2
-32%
74.6
-6%
82.8
4%
76.4
-4%
Sequential Write 256KB SDCard
58.7
32.16
-45%
50.6
-14%
67.6
15%
50.4
-14%

Spiele

Spielen ist mit dem Lenovo Moto Z2 Play problemlos möglich. Die anspruchsvollen 3D-Games Dead Trigger 2 und Asphalt 8 laufen jedenfalls immer flüssig mit 30 FPS. Mehr gibt es allerdings auch nicht, hier scheint das Gerät zu limitieren. Einfachere Games wie Angry Birds laufen folglich ebenfalls absolut flüssig.

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor ist ebenfalls problemlos und flüssig möglich.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
Asphalt 8
Asphalt 8
Asphalt 8: Airborne
 EinstellungenWert
 high30 fps
 very low30 fps
Dead Trigger 2
 EinstellungenWert
 high30 fps

Emissionen

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Ein so schlankes Smartphones wie das Lenovo Moto Z2 Play könnte durchaus Probleme mit der Abwärme des SoCs bekommen, oder? Wenn ja, dann hat Lenovo sie sehr gut im Griff, denn das Gerät erwärmt sich mit maximal 33,4 °C nur kaum merklich. Im Idle-Betrieb sind diese Temperaturen mit 30,5 °C kaum niedriger. Man kann das Smartphone also jederzeit getrost in die Hosentasche stecken, selbst im Sommer wird es nie unangenehm warm.

Auch das SoC kommt bei längerem Betrieb nicht ins Schwitzen: Die Leistungsfähigkeit bleibt auch nach dreißigmaligem Wiederholen derselben Benchmarksequenz im GFXBench Manhattan Akkutest erhalten.

Max. Last
 33.2 °C33.4 °C31.8 °C 
 33 °C32.5 °C30.8 °C 
 33.2 °C31.6 °C30.6 °C 
Maximal: 33.4 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
31.4 °C32.8 °C33.1 °C
30.9 °C31.3 °C32.7 °C
30.2 °C31.1 °C31.8 °C
Maximal: 33.1 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
Netzteil (max.)  29.1 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise (Moto Z2 Play Lautsprecher)
Lautsprechertest Pink Noise (Moto Z2 Play Lautsprecher)
Lautsprechertest Pink Noise (JBL Soundboost 2)
Lautsprechertest Pink Noise (JBL Soundboost 2)

Der eingebaute Lautsprecher des Moto Z2 Play strahlt nach vorne ab und ist somit für die Klangentwicklung eigentlich optimal positioniert. Er kann durchaus auch tiefere Mitteltöne wiedergeben und mit 86,8 dB(A) recht laut werden. Der Sound ist recht warm und ausgeglichen, man kann durchaus mal ein Musikvideo anschauen oder einen Film abspielen, für so ein schmales Gerät durchaus beeindruckend. Im Vergleich mit der MotoMod JBL Soundboost 2, die einfach an der Rückseite per Magnet festgehalten wird, ist der eingebaute Lautsprecher freilich wesentlich schwächer: Der viel größere Klangraum und die Spezialisierung auf das Thema Klang geben dieser MotoMod die Möglichkeit, richtig guten Klang aus dem Smartphone herauszuholen. Bässe werden hörbar, man kann noch stärker aufdrehen und der Klang wird nochmals deutlich linearer wiedergegeben.

Natürlich kann man auch konventionelle Kopfhörer oder Lautsprecher über die 3,5-mm-Buchse anschließen. Hier wird der Klang sauber ausgegeben.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.6272525.426.23125.331.14032.930.55033.627.76331.626.98028.425.31002725.512520.830.41602240.120021.347.725020.849.731521.256.940019.460.950019.564.263017.767.580017.972.3100017.876.3125017.376.9160017.477.1200016.774.1250017.272.7315018.274.9400017.972.6500017.674.3630017.773.5800017.874.51000017.978.81250018.177.81600018.270.4SPL3086.8N1.368.2median 17.9median 72.6Delta1.48.931.650.225.451.225.350.832.948.433.64931.654.428.452.82757.220.8662272.221.371.520.874.221.27519.477.319.578.517.779.617.979.217.881.817.383.417.485.516.784.417.283.518.279.617.978.817.685.817.785.817.881.817.98018.178.218.273.33094.61.3118.1median 17.9median 79.61.44.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Moto Z2 PlayJBL Soundboost 2
Lenovo Moto Z2 Play Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

JBL Soundboost 2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (94.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.3% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Beim Thema Stromverbrauch konnte der Vorgänger schon punkten, keines der Vergleichsgeräte konnte damals mit einem so niedrigen Energiebedarf auftrumpfen wie das Lenovo Moto Z Play. Das Moto Z2 Play unterbietet die Verbrauchswerte sogar nocheinmal um 8 %. Selbst im Standby ist der Verbrauch sehr gering, obwohl hier die Sensoren ständig darauf achten müssen, ob der Nutzer die Moto Infos aktiviert. Besonders unter Last zeigt sich das Moto Z2 Play dann als sehr sparsam, hier muss man aber auch berücksichtigen, dass es wesentlich weniger leistungsfähig ist als die Vergleichsgeräte.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 0.45 / 0.78 / 0.84 Watt
Last midlight 1.69 / 3.79 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo Moto Z2 Play
3000 mAh
Honor 8 Pro
4000 mAh
Lenovo Moto Z Play
3510 mAh
OnePlus 5
3300 mAh
HTC U Ultra
3000 mAh
Samsung Galaxy S7 Edge
3600 mAh
Stromverbrauch
-189%
-8%
-132%
-192%
-99%
Idle min *
0.45
0.98
-118%
0.51
-13%
0.73
-62%
1
-122%
0.63
-40%
Idle avg *
0.78
2.27
-191%
0.87
-12%
1.44
-85%
2.41
-209%
1.1
-41%
Idle max *
0.84
2.36
-181%
0.9
-7%
1.5
-79%
2.46
-193%
1.56
-86%
Last avg *
1.69
6.58
-289%
1.69
-0%
6.91
-309%
6.8
-302%
5.95
-252%
Last max *
3.79
10.12
-167%
4
-6%
8.51
-125%
8.9
-135%
6.7
-77%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Bei den niedrigen Verbrauchswerten sind also tolle Akkulaufzeiten garantiert, oder? Naja, wenn wir schon so fragen, dann kennen Sie die Antwort vermutlich schon, es ist ein klares "Jein". Das Problem beim Moto Z2 Play: Lenovo hat den 3.510-mAh-Akku des Vorgängers auf 3.000 mAh gekürzt, um die Silhouette um einen Millimeter zu verschlanken. Das bedeutet: fast 15 % weniger Akkukapazität. Damit kann das Lenovo Moto Z2 Play zwar immer noch die meisten Vergleichsgeräte in den Schatten stellen, gerät aber gegenüber dem Moto Z Play deutlich ins Hintertreffen und liegt nur noch knapp vor dem Samsung Galaxy S7 Edge.

12:29 Stunden kann man mit dem Smartphone im Netz surfen, bevor es den Geist aufgibt. Das ist sehr gut, mit dem Smartphone kommt man im Alltag locker über zwei Arbeitstage. Das Laden dauert allerdings trotz Turbo-Power-Netzteil fast zwei Stunden, das haben wir bei anderen Lenovo-Smartphones schon deutlich schneller erlebt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
26h 29min
WiFi Websurfing
12h 29min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 46min
Last (volle Helligkeit)
7h 57min
Lenovo Moto Z2 Play
3000 mAh
Honor 8 Pro
4000 mAh
Lenovo Moto Z Play
3510 mAh
OnePlus 5
3300 mAh
HTC U Ultra
3000 mAh
Samsung Galaxy S7 Edge
3600 mAh
Akkulaufzeit
-32%
33%
-29%
-30%
-5%
Idle
1589
1378
-13%
2540
60%
1534
-3%
1568
-1%
1663
5%
H.264
946
675
-29%
1190
26%
623
-34%
605
-36%
914
-3%
WLAN
749
573
-23%
824
10%
518
-31%
546
-27%
732
-2%
Last
477
181
-62%
652
37%
247
-48%
214
-55%
392
-18%

Pro

+ Sehr schlankes, schickes Metallgehäuse
+ Sehr stabil und ergonomisch
+ Vielfältige Möglichkeiten durch Mods
+ Mods einfach zu handhaben
+ Gute Ausstattung
+ Reines Android
+ Recht exaktes GPS
+ Guter Lautsprecher
+ Klares Mikrofon
+ Scharfe Kamerabilder
+ Stabile Blickwinkel
+ Kaum Erwärmung
+ Sehr geringer Energieverbrauch
+ Lange Akkulaufzeiten

Contra

- Nur 12 Monate Garantie
- Langsames WLAN
- PWM mit niedriger Frequenz
- Ungleichmäßig ausgeleuchteter Bildschirm
- Relativ lange Ladezeit

Fazit

Im Test: Lenovo Moto Z2 Play. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.
Im Test: Lenovo Moto Z2 Play. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo Deutschland.

Das Lenovo Moto Z2 Play ist ein gutes Smartphone. Es wäre aber noch besser, wenn es das Moto Z Play nicht (mehr) gäbe. Denn der Vorgänger kann vieles genauso gut, manches minimal schlechter, einiges sogar besser und kostet erheblich weniger Geld.

Gibt es also überhaupt Gründe, den Nachfolger zu kaufen? Das Gehäuse wurde beim Moto Z2 Play überarbeitet und ist nun nochmals etwas schlanker. Das wäre bei einem normalen Smartphone wohl eher eine Marketing-Maßnahme, beim Moto Z2 Play erhält es aber eine andere Dimension: Durch die andockbaren Moto Mods kann der eine Millimeter durchaus etwas ausmachen. Auch das geringere Gewicht ist ein Argument, denn Gewicht kommt durch die Mods genug hinzu. Abgesehen davon bekommt man ein sehr solides und schickes Gehäuse mit dezenterem Fingerabdrucksensor als beim Vorgänger. Es gibt flottes LTE, aber immer noch kein 802.11-ac-WLAN und überhaupt sind die WLAN-Übertragungsraten eigentlich eine Frechheit. Dafür ist das GPS-Modul sehr exakt und die Kameras machen gute Bilder. Das Display ist dunkler und die Leistung nur minimal höher als beim Vorgänger. Die Akkulaufzeiten sind immer noch top, aber doch deutlich kürzer als beim Lenovo Z Play.

Wir hätten uns etwas mehr Mut beim Update gewünscht. So ist das Lenovo Moto Z2 Play nur eine überarbeitete Version des Moto Z Play mit kleinerer Silhouette, aber auch kleinerem Akku geworden, die kaum echte Neuerungen bringt.

Wir können eine Kaufempfehlung für das Moto Z2 Play aussprechen, wenn Sie das System der Moto Mods überzeugt, das übrigens sehr einfach und gut funktioniert. Das Problem dabei: Oft gibt es auch gute Alternativen, wie eine PowerBank oder einen Bluetooth-Lautsprecher. Im Vergleich zu ihnen bieten die Moto Mods kaum echte Vorteile. Sie sollten aber auf jeden Fall auch das Moto Z Play oder sogar das Moto Z in Betracht ziehen: Beide bekommt man aktuell wesentlich günstiger und die Kompatibilität zu den Moto Mods ist für die nächsten Jahre von Lenovo garantiert.

Lenovo Moto Z2 Play - 15.08.2017 v6(old)
Florian Wimmer

Gehäuse
89%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
88%
Konnektivität
42 / 60 → 70%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
96%
Display
84%
Leistung Spiele
28 / 63 → 44%
Leistung Anwendungen
48 / 70 → 68%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 91 → 85%
Kamera
76%
Durchschnitt
75%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto Z2 Play Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 15.08.2017 (Update: 15.05.2018)