Toshiba Kirabook 13 i7S1
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Toshiba Kirabook 13 i7S1
Quelle: CNet

Toshiba's high-end Kirabook is a slick, well-made laptop that includes premium components and an excellent better-than-HD screen. When the series first debuted a couple of years ago, it was one of the only legitimate competitors to the Retina MacBook Pro. But since then, higher-res displays have become much more common, and powerful Windows laptops have become lighter, slimmer and more stylish.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.06.2015
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 80% Mobilität: 80%
Quelle: Laptop Mag

With a slick quad-HD touch display, zippy processing speeds and a stunningly slim design, the Toshiba Kirabook ($1,699 as reviewed) is a reliable ultraportable whose performance is as good as its looks. The notebook's small footprint and 9-hour-plus battery life make it ideal for vacations and business trips, and its crisp harmon/kardon speakers make it a solid multimedia machine.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 16.04.2015
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Laptop.bg

Positive: Excellent build quality ; durable design; perfect IPS display with high contrast, high resolution and accurate colors; comfortable keyboard and touchpad. Negative: Too noisy fan.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 18.06.2015
Kommentar
Modell: Das Toshiba Kirabook ist ein Premium-Laptop für jene die mit einem Hochleistungslaptop elegant wirken wollen. Sein Gehäuse ist aus einer AZ91-Magnesium-Legierung, die ihm eine hochwertige Haptik verleiht. Sein 13,3 großer Breitbild-Bildschirm verfügt über WQHD PixelPure LED-Beleuchtung. Der Touchscreen unterstützt Multi-Touch-Gesten und wird durch Corning Concore Glas geschützt. Er weist ein Seitenverhältnis von 16.9 und eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln auf und wird durch eine Intel HD5500 Graphics angesteuert. Zudem verfügt das Kirabook über einen Intel Core i7 Prozessor der fünften Generation, 8 GB DDR3 RAM und eine 256 GB mSATA SSD.
Seine Harman/Kardon-Stereo-Lautsprecher werden durch eine DTS Studio Soundkarte angetrieben und verfügen über zwei Mikrofone an der Unterseite. Das Kirabook 13 i7S1 verfügt über einen USB-3.0-Ladeport, sowie zwei USB-3.0-Ports zum Anschluss anderer Geräte, einen HDMI-Port mit 4K Ultra HD Ausgabe, eine übliche 3.5 mm Audio-Buchse und einen SD-Kartenslot. Daneben bietet es eine HD-Webcam und eine übliche Intel Dual-Band WiFi Verbindung, die auch Bluetooth 4.0 unterstützt. Leider kann der Lithium-Polymer-Aku mit einer Kapazität von 52 Wh nicht vom Nutzer entfernt werden, doch dafür hat er eine Garantie von einem Jahr.
Intel HD Graphics 5500: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Broadwell-ULV-CPUs (15 Watt TDP) verbaut wird.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
5500U: Auf der Broadwell-Architektur basierender, sparsamer ULV-Prozessor für kompakte Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.4 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.