Toshiba Chromebook CB35-C3350
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Toshiba Chromebook CB35-C3350
Quelle: PC Mag

The Toshiba Chromebook 2 (CB35-C3350) is a good middle ground if you're considering a chromebook, but don't want an underpowered system. Its Intel Core i3 processor and bright display don't make it feel like a compromise, and if you're able to work without Windows programs or features, it can keep you productive. I do think 32GB of local storage, rather than 16GB, would be more reasonable for those files that you need to keep on the laptop or must have when you can't get online, especially given the price. Though the Toshiba Chromebook 2 is a solid Chrome OS-equipped laptop that may appeal to those seeking a bit more processing power, the Asus Chromebook Flip (C100PA-DB02) remains our Editors' Choice.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 29.01.2016
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: Computer Shopper

If you're shopping for a Chromebook and cost is no object, our advice hasn't changed—get the Google Pixel. But for almost all of us, cost is very much an object, and the new Toshiba Chromebook 2 occupies an appealing position. Yes, you can buy two inexpensive, non-IPS, 1,366x768 Chromebooks for the same money, but the Toshiba is a premium model that's within reach of many buyers.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 30.11.2015
Quelle: Digital Trends

If you’ve tried Chromebooks before, and thought they were too weak to use, this latest Toshiba Chromebook 2 is what you’ve been looking for. With the best Peacekeeper benchmark we’ve ever seen on a Chromebook, and rare slowdowns in our day-to-day usage tests, it’s more than good. It’s great! It feels like you’re using Chrome on a much more expensive laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 23.11.2015
Bewertung: Gesamt: 80%
Kommentar
Intel HD Graphics 5500: Integrierte Grafikkarte (GT2), welche in einigen Broadwell-ULV-CPUs (15 Watt TDP) verbaut wird.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
5015U: Auf der Broadwell-Architektur basierender, sparsamer ULV-Prozessor für kompakte Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.3 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.