Toshiba Qosmio X775-Q7170
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Toshiba Qosmio X775-Q7170
Quelle: Techreview Source

The Toshiba Qosmio X775-Q7170 costs much less than full-fledged gaming systems like the MSI GT783-625US and somewhat less than deluxe media centers like the HP Envy 17 (both Editors' Choices in their respective categories). Still, we expect a lot from a $1,000-plus laptop, and a 1080p screen, Blu-ray drive, and faster processor—heck, any one or two of those three—would make us more excited about the Toshiba.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 18.04.2012
Quelle: PC Mag

The Toshiba Qosmio X775-Q7170 costs much less than full-fledged gaming systems like the MSI GT783-625US and somewhat less than deluxe media centers like the HP Envy 17 (both Editors' Choices in their respective categories). Still, we expect a lot from a $1,000-plus laptop, and a 1080p screen, Blu-ray drive, and faster processor—heck, any one or two of those three—would make us more excited about the Toshiba.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 12.04.2012
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: CNet

Just in case you're getting tired of all the attention being paid at the moment to ultraslim, ultralight laptops, it's time to take a look at the other end of the spectrum. With the recent emphasis on better materials and design across all laptop segments, the gaudy, plastic Toshiba Qosmio X775-Q7170 delivers decent performance, but not a look to match.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 05.04.2012
Bewertung: Gesamt: 60% Leistung: 80% Mobilität: 60%
Quelle: PC World

The Qosmio X775-Q7170 disappoints as a gaming machine/desktop replacement, and it's too big to function well for any other purpose. Thanks to the extra-large battery that protrudes from the bottom of the laptop, the machine does get decent battery life for its category (about 4 hours, 30 minutes in our tests), but that means little when you're lugging around an 8-pound machine. Still, if you're looking for a laptop that you can play games on in a pinch, this model might be worth considering.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 26.03.2012
Bewertung: Gesamt: 50%
Kommentar
NVIDIA GeForce GTX 560M: Nachfolger der GeForce GTX 460M basierend auf einen voll ausgebauten GF116. Die Leistung liegt aufgrund der höheren Taktung etwas oberhalb der GTX 460M, durch die Chipverbesserungen dürfte der Stromverbrauch jedoch nicht steigen.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2450M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit 2.5 GHz (Turbo 2.8-3.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte 650/1300MHz und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3.4 kg:
Ein solches Gewicht ist für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Für 15 Zoll-Notebooks ist das schon etwas zu schwer. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.