Toshiba Satellite L675D-S7022
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite L675D-S7022
Quelle: Slashgear

The Satellite L675D-S7022 makes a very good argument for the case that there's such a thing as too much cost-cutting. We can forgive the notebook its moderate performance and disappointing battery life, but Toshiba's choice of sub-1080p display on a machine outfitted with a Blu-ray drive seems ridiculous. That the Satellite L675D-S7022 is obviously capable of smooth HD playback, evidenced by its HDMI output, just rubs salt into the wound. Without those extra pixels the Toshiba's high-def credentials are seriously undermined; if you only ever intend to watch your content on a separate display then the Satellite L675D-S7022 might fit the bill, but we'd rather spend a little extra and get the 1080p experience in an all-in-one package.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 23.07.2010
Bewertung: Leistung: 60% Bildschirm: 40% Mobilität: 50%
Quelle: Comp Reviews

Toshiba's Satellite L657D-S7022 is a very affordable desktop replacement laptop that offers some good general performance with its AMD Phenom II X3 processor. The inclusion of the Blu-ray drive also makes for a low cost HD video platform. Those hoping to use it for gaming will be disappointed by the integrated graphics though. Still, if you need a low cost mobile platform that won't be used with 3D graphics, the $800 price tag is very attractive.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 21.07.2010
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
ATI Radeon HD 4250:
Onboard Grafikchip von AMD (im RS880M Chipsatz) mit Avivo HD (jetzt UVD2 mit PIP Support) und guter 3D Leistung (für einen onboard Chipsatz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
P820: Mobiler 3-Kern Prozessor und aufgrund des fehlenden Level 3 Cache basierend auf den Desktop Athlon II X3. Durch die geringe Taktfrequenz für Spieler nicht geeignet.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.30": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
3 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
60%: Eine so schlechte Bewertung ist selten. Es gibt nur wenige Notebooks, die schlechter beurteilt wurden. Auch wenn Verbalbeurteilungen in diesem Bereich meist "genügend" oder "ausreichend" lauten, so sind dies meist Euphemismen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.