Toshiba Satellite Pro C660 Serie

Grafikkarte: Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD, Intel HD Graphics 3000
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 2.5kg
Preis: 400, 600 Euro
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Toshiba Satellite Pro C660-1UX
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Celeron M 925
Grafikkarte: Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Preis: 400 Euro
Links: Toshiba Startseite Toshiba Notebooks Übersichtseite Satellite Pro C660 (Serie) Satellite Pro C660-1UX (Modell)
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Techradar

Well made but ultimately disappointing business laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 15.11.2011
Bewertung: Gesamt: 40%
Toshiba Satellite Pro C660-2F7
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 2330M
Grafikkarte: Intel HD Graphics 3000
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.5kg
Preis: 600 Euro
Links: Toshiba Startseite Toshiba Notebooks Übersichtseite Satellite Pro C660 (Serie) Satellite Pro C660-2F7 (Modell)
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Techradar

While the performance of the Toshiba Satellite Pro C660-2F7 is geared towards basic users, we feel that for its £390 (about $630) price tag it would provide a reasonable purchase. Unfortunately, it can't match some other machines - such as the Lenovo B570 - for value for money, but Toshiba has a good reputation for budget machines and the C660 is a what-you-see-is-what-you-get entry-level machine.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 13.05.2012
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 4500MHD: Im GM45, GS45 und GE45 Chipsatz (Montevina Plattform) integrierte shared Memory Grafikkarte von Intel. Durch höhere Taktung und mehr Shader ist sie deutlich schneller als die X3100, jedoch immer noch nicht für Spieler empfehlenswert. Kann HD-Videos (AVC/VC2/MPEG2) dekodieren und so die CPU entlasten.
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Celeron M: Eigentlich ein Pentium M mit halbiertem Level 2 Cache und auf FSB 400 MHz beschränkt. Kaum langsamere Geschwindigkeit als ein gleichgetakteter Pentium M zeichnet diesen Prozessor aus. Jedoch kann er nicht dynamisch die Geschwindigkeit ändern wie der Pentium M und braucht deshalb ohne Last mehr Strom.
Er ist auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.
Die 4xx Serie basiert auf den Core Solo und hat einen Front Side Bus (FSB) von 533 MHz, jedoch im Vergleich nur 1 statt 2 MB L2 Cache. Er dürfte jedoch bei Büroanwendungen leistungsmäßig gut mithalten (wie schon die 3xx Serie).
Die 5xx Serie basiert auf den Core 2 Solo (Merorm Architektur) und dürfte geringfügig schneller als ein gleichgetakteter 4xx Celeron M sein. Der Celeron unterstützt jedoch keine Virtualisierungstechnik und erhält kein ViiV und vPRO Zertifikat (im Gegensatz zum Core 2 Solo).
925: Auf den Penryn Kern basierender Einzelkern Prozessor mit fehlenden Stromsparmechanismen (z.B. kein Speedstep) und deaktivierten Features (wie Virtualization).
Intel Core i3:
2330M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 2.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 17 Zoll Display-Diagonale.
2.5 kg:
50%: Diese Durchschnittsbewertung ist denkbar schlecht und sehr selten. Es gibt fast keine Notebooks, die dermaßen schlecht beurteilt werden.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.