Fujitsu LifeBook A512
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Fujitsu LifeBook A512
Kühler Arbeiter. Mattes Display, Core i3-Prozessor, ExpressCard-Steckplatz, zwei Betriebssysteme - Fujitsu veröffentlicht mit dem LifeBook A512 ein Arbeits-Notebook, das private und geschäftliche Anwender überzeugen soll. Wo die Stärken und Schwächen des Geräts liegen, zeigt unser Test.
Quelle: PC Magazin - 4/13

Fujitsus Lifebook A512 ist ein solides Business-Notebook, das aber auch für Heimanwender interessant ist. Es bietet eine ordentliche Leistung, eine vernünftige Akkulaufzeit und vor allem eine gute Verarbeitung. Lediglich USB-3.0-Anschlüsse hätten wir uns noch gewünscht.
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.02.2013
Bewertung: Gesamt: 70%
Quelle: c't - 11/13

Laufzeit: „gut“; Rechenleistung Büro: „zufriedenstellend“; Rechenleistung 3D-Spiele: „schlecht“; Display: „zufriedenstellend“; Geräuschentwicklung: „sehr schlecht“
Vergleich, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.02.2013
Ausländische Testberichte
Quelle: Tech Advisor

Very short battery life recommend this laptop to a life on the mains leash, although its older IO, low-res screen and chunky build still make it hard to get excited about this dated design. In its favour are relatively easy memory and drive upgrades, fairly fast main processor and an anti-glare display.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 15.12.2014
Bewertung: Gesamt: 60% Preis: 60% Leistung: 60% Ausstattung: 70% Gehäuse: 70%
Quelle: Laptopkalauz

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 16.06.2013
Bewertung: Gesamt: 72% Bildschirm: 60% Mobilität: 90% Gehäuse: 50% Emissionen: 60%
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2328M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 2.2 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller. Im Vergleich zum ähnlichen Core i3-2330M, fehlt dem 2328M die Unterstützung für SMB Tools.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.5 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Fujitsu: Fujitsu Limited, ist ein japanischer Technologiekonzern mit 162.000 (2014) Mitarbeitern weltweit, dessen Ursprünge ins Jahr 1935 zurückreichen. Schwerpunkte der Produkte und Dienstleistungen sind Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter und Netzwerke. 1999 startete die Zusammenarbeit mit Siemens im IT-Bereich (Server, Notebooks, Desktop-PCs, etc.) unter der Marke Fujitsu-Siemens. 10 Jahre später endete diese Kooperation.
Fujitsu ist ein Laptop-Hersteller mittlerer Größe, der sich in den letzten Jahre nicht unter den globalen Top 10 findet. Am Smartphone-Sektor spielt Fujitsu so gut wie gar keine Rolle. Die Bewertungen der Tests sind überdurchschnittlich gut (2016).
70.75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.