Toshiba Satellite U940-101
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Toshiba Satellite U940-101
Preiswertes Leichtgewicht. Viele Ultrabooks sind vor allem eines: teuer. Toshiba setzt beim Satellite U940 darum auf ein einfaches Kunststoffgehäuse, spendiert dem 14-Zöller im Gegenzug aber eine ansprechende Ausstattung mit Core-i5-Prozessor und zusätzlichem SSD-Cache.
Quelle: Computer Magazin

Gerüstet mit dem schnellen Intel-Prozessor ‚Core i5-3317U‘ sowie befeuert von 8 GB Hauptspeicher und einer 640-GB-Festplatte legt das Windows-8-Gerät eine hervorragende Arbeitsleistung an den Tag. Zugunsten des Toshiba-Ultrabooks fallen auch die lange Akkulaufzeit, die geringe Lautstärkeentwicklung und die hochwertige Verarbeitung aus. ... bei voller Auslastung sehr heiß.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.12.2013
Bewertung: Gesamt: 86%
Ausländische Testberichte
Quelle: T Break

There’s very little to fault with the Toshiba Satellite U940, because for its price, it does a lot of things right. If you’re in the market for a semi0gaming ultrabook, the Toshiba Satellite U940 should be at the top of your list.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 28.01.2013
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Dinside

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 02.04.2013
Bewertung: Gesamt: 67%
Kommentar
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3317U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.7 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.6 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1050 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.72 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).
Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.
80.5%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.