Medion Akoya S4216 MD 99080
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Medion Akoya S4216 MD 99080
ALDI-Book. Medions erstes Ultrabook steht beim Discounter. Mit SSD, 1.000 GB Speicher, MultiBay-Akku und Ivy-Bridge-Prozessor macht es auf dicke Hose. Wie viel Ultrabook ist für das Taschengeld von 599 Euro drin im Korb?
Quelle: Notebookinfo

Das Medion Akoya S4216 Ultrabook ist ein passender Allrounder und bietet überraschend viel für die 600 Euro Kaufpreis. Leider kratzen die niedrige Displayhelligkeit, der magere Klang und die Eingabegeräte ein wenig am attraktiven Gesamtpaket. Der ausdauernde Akku, die passable Verarbeitung und die üppige Festplatte kompensieren das jedoch und wir können eine Kaufempfehlung aussprechen.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 22.11.2012
Bewertung: Gesamt: 87% Leistung: 80% Bildschirm: 70% Mobilität: 100% Ergonomie: 85% Emissionen: 95%
Quelle: Onlinekosten.de

Die Kosten zunächst außen vor gelassen, sind das entspiegelte Display, die hohe Speicherkapazität und das praktische Wechsellaufwerk als Pluspunkte zu verbuchen: Ein DVD-Laufwerk und gleichzeitig die Möglichkeit zu längerem Arbeiten ohne Steckdose zu bekommen, ist für mobile Nutzer, die den Laptop auch zuhause verwenden wollen, ein interessanter Aspekt - und in dieser Form bei keinem anderen Ultrabook zu finden.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 20.11.2012
Bewertung: Gesamt: 75% Leistung: 73% Ausstattung: 80% Bildschirm: 80% Mobilität: 75% Gehäuse: 50% Ergonomie: 60%
Kommentar
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3217U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.8 GHz Basisfrequenz. Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1050 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.861 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Medion: Medion AG ist ein deutscher Produzent von Consumer Electronics-Produkten und Anbieter digitaler Services. Niederlassungen gibt es im europäischen Ausland sowie Hongkong, USA und Australien. Medion beliefert vornehmlich große Handelsketten wie zum Beispiel Aldi/Hofer, real, Media Markt, Plus, Karstadt und Marktkauf. In der Schweiz werden Produkte über die Ladenkette Interdiscount, einer Tochterfirma von Coop, vertrieben. Die Produktpalette beinhaltet fast alles, was elektrisch betrieben wird: Toaster, PCs, Notebooks, Thermometer, Pulsuhren, Wäschetrockner, DVD-Player, Fernseher, Kühlschränke und Beamer. Medion vertreibt seine Produkte auch unter anderen Namen, wie beispielsweise Microstar, Micromaxx, Lifetec, Life, Cybercom und Tevion. Medion ist seit 2011 Teil der internationalen Lenovo-Gruppe.
alle aktuellen Medion-Testberichte
80%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.