Vivo Xplay 6
Ausstattung / Datenblatt

Secondary Camera: 8 MPix
Preisvergleich
Testberichte für das Vivo Xplay 6
Quelle: Hardware Zone

The Vivo Xplay6 comes with a Qualcomm Snapdragon 820 chipset. On the rear is a primary 12-megapixel camera with a f/1.7 lens, along with a secondary 5-megapixel shooter. The front is a 16-megapixel camera with a lens aperture of f/2.0. It uses a MicroUSB port to charge its massive 4,080mAh battery. The phone can take two nano SIM cards with dual SIM standby, but it lacks a MicroSD card slot.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 30.06.2017
Quelle: CNet

If you're thinking of getting one, this phone isn't cheap. It's sold online for 4,498 Chinese yuan, which converts to approximately $655, £520 and AU$860. To put this in context, in China, flagship phones usually cost less than $300. Which means you may be better off saving your cash for one of the newer flagships such as the LG G6, which costs about the same and offers such luxuries as, er, customer support and updates.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 14.04.2017
Quelle: Forbes

Priced at about $4,500 yuan, HK$4,650, or US$600, the Xplay 6 isn't a cheap if compared to most other Chinese phonemakers not named Huawei. But if you compare it to the Apples, Samsungs, LGs and Huaweis, this is a very good phone without a single major deal breaker. My only nitpick is the color, really -- if this thing ain't pink, if it was all black instead, I'd make this my permanent daily driver right away.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 14.01.2017
Kommentar
Qualcomm Adreno 530: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 820 SoC.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
SD 821: High-End ARM-SoC mit 4 CPU Kernen (2x stromsparend bis 1,6 GHz?, 2x Leistung mit 2,4 GHz) und 64-Bit-Unterstützung. Wird im modernen 14-nm-Prozess gefertigt und beinhaltet einen Hexagon 680 DSP, LTE Funkmodem, 802.11ad 60GHz WLAN Support und die Adreno 530 Grafikkarte.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
5.70": Der Display ist relativ groß für Smartphones. Diese Display-Größe wird für Smartphones sehr häufig verwendet.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.178 kg: Dieses Gewicht ist typisch für Smartphones.
Vivo:
Vivo Mobile Communications Co., Ltd. ist ein 2009 gegründeter chinesischer Elektronikhersteller, der hauptsächlich Smartphones und Software produziert. Es ist ein Tochterunternehmen von BBK Electronic Corporation, einem riesigen chinesischen Elektronikkonzern, zu dem auch Oppo und Vivo gehören. Oppo, Vivo und OnePlus hatten gemeinsam 2016 mit 10% einen höheren Weltmarkt-Anteil bei Smartphones als Huawei, was in etwa einer 140% Steigerung gegenüber 2015 entsprach. Gemeinsam lagen die BBK Tochterfirmen damit auf Platz 3 der Weltrangliste. Es gibt selbständige Abteilungen vor allem in den Philippinen, Vietnam, Thailand, Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar und China. Außerhalb Asiens ist Vivo fast unbekannt, obwohl die globalen Marktanteile beachtlich sind. Oppo liegt auf Platz 5 der Weltrangliste der Smartphone-Hersteller.
Wegen der asiatischen Fokussierung gibt noch kaum englischsprachige Testberichte (2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.