Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire M3-481 Ultrabook

Schicker Marathonläufer. Ein ultraflaches 14-Zoll-Notebook mit Core-i5-ULV-Prozessor hat Acer mit dem Aspire M3-481 im Angebot. Der Rechner kommt ohne Windows Betriebssystem zu einem Preis ab 480 Euro - und sieht zudem auch noch gut aus. Ob Acer hier ein empfehlenswertes Notebook zusammengezimmert hat, verrät unser Testbericht.

Acer hat viele ultraflache Notebooks im Angebot, die den Ultrabook-Markt quasi von unten her abgrasen sollen. Jeder Käufer, der Interesse an einem Ultrabook hat, aber nicht bereit ist, die aufgerufenen Preise zu bezahlen, soll bei Acer ein flaches, preisgünstiges Notebook finden. Das Aspire M3-481 gehört zu dieser Sorte. Acer geht hier sogar noch einen Schritt weiter und bietet mit der Aspire M3-Serie Ultrabooks zu Preisen unter 500 Euro an. Die Modelle der M3-Serie stecken in dem gleichen Gehäuse wie auch die Ultrabooks der TimelineU-Serie. Mit dem Aspire TimelineU M5-481TG haben wir bereits ein entsprechendes Modell getestet. Ob das Aspire M3 überzeugen kann, verrät unser Test.

Zur Einordnung des Notebooks ziehen wir die Konkurrenten Acer Aspire V5-471G (Core i5-3317U, GeForce GT 620M) und Lenovo IdeaPad S400 (Core i5-3317U, HD Graphics 4000) heran.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Einen edlen Eindruck vermittelt das Aspire M3 durchaus. Zu verdanken ist das dem schlanken Gehäuse und den anthrazitfarbenen Aluminiumelementen (Oberseite der Baseunit und Deckelrückseite). Die Unterseite der Baseunit besteht aus matt-schwarzem Kunststoff. Der Displayrahmen ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt und im Farbton der Aluminiumelemente gehalten. Die Gehäuse des Aspire V5-471G und des IdeaPad S400 bestehen komplett aus Kunststoff.

Die Baseunit hinterlässt in Sachen Stabilität einen guten Eindruck. So gibt die Handballenablage auf Druck nicht nach. Schwachstellen gibt es aber: Links neben der Tastatur oberhalb des DVD-Brenners gibt die Oberseite etwas nach. Auch zwischen Tastatur und Touchpad kann man die Oberseite der Baseunit etwas eindrücken. Die Verwindungssteifigkeit bietet keinen Grund zur Klage: Man kann die Baseunit nur leicht verdrehen und muss dabei etwas Kraft aufwenden. Der Deckel lässt sich schon etwas stärker verwinden. Zudem führt Druck auf die Deckelrückseite zu Veränderungen auf dem Bildschirm. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position und wippen nur leicht nach. Zudem erlauben sie die Ein-Hand-Öffnung des Deckels.

Macht optisch was her.
Macht optisch was her.
Trotz des günstigen Preises verbaut Acer Aluminiumelemente.
Trotz des günstigen Preises verbaut Acer Aluminiumelemente.
Es gibt keine Wartungsklappe.
Es gibt keine Wartungsklappe.

Ausstattung

Wie wir testen - Ausstattung

Die dünnen Gehäuse der drei Vergleichsgeräte bieten wenig Platz für Schnittstellen. Das Aspire M3 kommt mit einem Mindestmaß an Schnittstellen. Die nötigsten Anschlüsse sind bei allen drei Notebooks vorhanden. Das S400 und das Aspire M3 gleichen sich weitgehend. Das Aspire V5-471G ist das einzige Gerät mit VGA-Ausgang. Dieser wird mit Hilfe einer ansteckbaren Kabelpeitsche realisiert. Eine solche Lösung hätte man sich auch bei dem Aspire M3 gewünscht, da heutzutage im Businessumfeld noch Beamer mit VGA-Eingang zum Einsatz kommen. Alle drei Notebooks sind zudem mit mindestens einer USB-3.0-Schnittstelle ausgerüstet. Die meisten Schnittstellen des M3 befinden sich auf der Rückseite. Somit können links und rechts neben der Handballenablage keine störenden Kabel verlaufen - abgesehen von einem möglichen Kopfhörerkabel.

Rückseite: Netzanschluss, 2x USB 3.0, HDMI, Gigabit-Ethernet, Steckplatz für ein Kensington Schloss
Rückseite: Netzanschluss, 2x USB 3.0, HDMI, Gigabit-Ethernet, Steckplatz für ein Kensington Schloss
rechte Seite: Speicherkartenlesegerät (SD, MMC) und Audiokomboport
rechte Seite: Speicherkartenlesegerät (SD, MMC) und Audiokomboport
Die linke Seite beherbergt den DVD-Brenner.
Die linke Seite beherbergt den DVD-Brenner.
An der Vorderseite sitzt der Powerbutton.
An der Vorderseite sitzt der Powerbutton.

Kommunikation

Das verbaute WLAN-Modul trägt einen Chip von Atheros (AR5BWB222), der die WLAN-Standards 802.11 b/g/n unterstützt. Der WLAN-Empfang bereitet keine Probleme. Sowohl in direkter Nähe (ca. 3 Meter) als auch zwei Stockwerke unterhalb des Router-Standorts zeigt die Windows-WLAN-Anzeige stets vier bis fünf Balken an. Der Gigabit-Ethernet-Chip des Aspire M3 stammt von Broadcom. Auch ein Bluetooth-4.0-Modul steckt in dem Acer Rechner. Die eingebaute Webcam (1,3 Megapixel) liefert etwas matschige Bilder bis zu einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten.

Zubehör

Eine Kurzanleitung sowie ein Heft mit Garantieinformationen finden sich im Versandkarton. Darüber hinaus liegt dem Notebook eine Windows-Treiber-DVD bei.

Betriebssystem

Das Aspire M3 kommt mit vorinstalliertem Linpus Linux zum Käufer. Wer Windows 7 oder 8 auf dem Notebook nutzen möchte, wird die beiligende Treiber-DVD nützlich finden. Alternativ kann man die Treiber von der Acer Webseite herunterladen.

Auch die Installation der populären Linux Distribution Ubuntu (Version 12.04 LTS) haben wir getestet. Die meisten Komponenten funktionieren direkt nach der Installation - inklusive der Funktionstasten (z. B. Lautstärkeregulierung, Tastenbeleuchtung). Lediglich der Speicherkartenleser, die Helligkeitsregulierung des Bildschirms und das Touchpad funktionieren nicht. Der Speicherkartenleser lässt sich recht einfach in Betrieb nehmen: Einfach eine Speicherkarte einlegen und anschließend Ubuntu starten. Das Gerät wird erkannt und eingerichtet.

Für die beiden anderen Probleme finden sich Lösungen im Forum von Notebooksbilliger.de. Beide Lösungen gelingen auf unserem Testgerät. Allerdings lässt sich der Lösungsweg zur Aktivierung des Touchpads erst nutzen, nachdem wir die Systemaktualisierung durchgeführt haben. Wir empfehlen anschließend noch die Installation des Tools Synaptik (zu finden im Ubuntu Software Center). Mit diesem lässt sich das Touchpad gut konfigurieren. Wer sich nicht mit den Ubuntu Tastenkürzeln auskennt, sollte eine USB-Maus an das M3 anschließen, bis das Touchpad funktioniert.

Wartung

Eine Wartungsklappe findet sich nicht am Aspire. Wer Zugriff auf die Hardware haben will, muss das Gehäuse öffnen. Dieses Vorhaben gestaltet sich nicht allzu kompliziert. Zuerst werden alle Schrauben auf der Unterseite des Gehäuses entfernt. Anschließend wird das Notebook wieder auf seine Gummifüße gestellt. Um nun die Ober- und Unterseite voneinander zu lösen, erweist sich ein Fugenglätter (erhältlich im Baumarkt) als nützlich. So können keine Kratzer am Gehäuse entstehen. Nachdem die Oberseite gelöst wurde, wird der Deckel komplett geöffnet und die Oberseite kann vorsichtig angehoben werden. Aber Achtung: Tastatur und Touchpad sind über drei Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden. Diese müssen gelöst werden. Anschließend hat man vollen Zugriff auf die Festplatte, den Arbeitsspeicher, das WLAN-Modul, die BIOS-Batterie und den Lüfter. Letzteren könnte man zwecks Reinigung auch ausbauen.

Das Aspire M3 ist mit einer Arbeitspeicherbank ausgestattet. Diese ist mit einem Zwei-Gigabyte-Modul belegt. Zusätzlich sind zwei weitere Gigabyte Arbeitsspeicher fest auf der Hauptplatine verlötet. Somit arbeitet der Arbeitsspeicher erfreulicherweise im Dual-Channel-Modus. Laut Acer unterstützt das Gerät nur 4 GB Arbeitsspeicher. Diese Aussage stimmt aber nicht. Wir haben das Arbeitsspeichermodul gegen ein vier-Gigabyte-Modul getauscht und das Notebook funktionierte problemlos. Grundsätzlich sollte sich ebenso ein 8-GB-Modul einbauen lassen. Die CPU unterstützt auch diese Speichermenge. Hier hilft nur Ausprobieren.

Wer die Festplatte gegen eine schnelle Solid State Disk austauschen möchte, kann auch dies machen. Allerdings passen nur Laufwerke mit einer Bauhöhe von 7 mm in das Aspire M3. Herkömmliche Festplatten sind mit 9,5 mm zu dick. So würden beispielsweise SSDs aus Samsungs 840 Pro Serie in das M3 passen.

Garantie

Acer gewährt dem Aspire M3 in Deutschland einen 24-monatigen Garantiezeitraum. Über den gleichen Garantieumfang verfügen Besitzer des Aspire V5-471G und des IdeaPad S400. Die Garantie des Aspire M3 kann auf drei Jahre erweitert werden. Die entsprechende Garantieverlängerung schlägt mit etwa 70 bis 80 Euro zu Buche. Sie müsste in den ersten 365 Tagen nach dem Notebook-Kauf erworben und aktiviert werden.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Acer verbaut im Aspire M3 eine beleuchtete Chiclet-Tastatur. Die Haupttasten besitzen etwa die Ausmaße 15 x 15 mm. Die Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen ausreichenden Widerstand. Eine Spur straffer und der Widerstand wäre optimal. Der Druckpunkt ist gut zu erkennen. Die Tasten sind flach und glatt. Schön: Die Enter-, Backspace- und die rechte Shift-Taste haben eine angenehme Größe und lassen sich kaum verfehlen. Die Tastaturbeleuchtung kann über eine Funktionstaste ein- und ausgeschaltet werden. Es gibt nur die Zustände Ein und Aus.

Touchpad

Als Mausersatz dient ein multitouchfähiges Clickpad von Synaptics. Ein Clickpad verfügt nicht über separate Maustasten. Bei dem gesamten Pad handelt es sich um eine Taste. Anhand der Fingerposition im unteren Bereich des Pads erkennt es, ob die linke bzw. rechte Maustaste gedrückt wird. Bei einer Größe von 9,7 x 6,6 cm bietet das Pad viel Platz zur Gestensteuerung. Die einzelnen Gesten können im Konfigurationsmenü ein- und ausgeschaltet werden. Die glatte Oberfläche des Pads macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad besitzt einen kurzen Hubweg und einen klar hör- und fühlbaren Druckpunkt.

Die Tastatur verfügt über eine integrierte Beleuchtung.
Die Tastatur verfügt über eine integrierte Beleuchtung.
Das Touchpad ist multitouchfähig.
Das Touchpad ist multitouchfähig.

Display

Wie wir testen - Display

Im Aspire M3 steckt ein glänzendes 14-Zoll-Display von LG. Es arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten. Andere Displaytypen sind nicht verfügbar. Die durchschnittliche Helligkeit des Displays liegt mit 196,8 cd/m² im unteren Mittelfeld und damit auf einer Höhe mit dem V5-471G (197,4 cd/m²). Noch dunkler zeigt sich der Bildschirm des IdeaPads (167,6 cd/m²).

217
cd/m²
201
cd/m²
212
cd/m²
192
cd/m²
198
cd/m²
197
cd/m²
185
cd/m²
179
cd/m²
190
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Display LP140WH7-TSA1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 217 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 196.8 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 199 cd/m²
Kontrast: 325:1 (Schwarzwert: 0.61 cd/m²)41.51% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.29% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Aspire M3 vs. sRGB
Aspire M3 vs. sRGB
Aspire M3 vs. AdobeRGB
Aspire M3 vs. AdobeRGB

Kontrast (325:1) und Schwarzwert (0,61 cd/m²) des Displays befinden sich in einem Bereich, der dem Preisniveau des Rechners entspricht. Auch diesmal liegen die Werte des V5-471G (306:1, 0,66 cd/m²) auf der gleichen Höhe - in beiden Rechnern steckt das gleiche Displaymodell. Erneut schneidet das IdeaPad (146:1, 1,14 cd/m²) schlechter ab als die Konkurrenz. Den sRGB- und den AdobeRGB-Farbraum kann das Display des Aspire M3 nicht abbilden.

Wir haben den Bildschirm im Auslieferungszustand vermessen und überwiegend starke DeltaE-2000-Abweichungen festgestellt (Graustufen und Farben). Bei der Farbsättigung ist ein deutlicher Blaustich erkennbar, die Cyan und Magenta-Messpunkte liegen weitab vom Soll. Entsprechend stark sind die DeltaE-2000-Abweichungen von 10-15.

CalMan - Farbgenauigkeit
CalMan - Farbgenauigkeit
CalMan - Graustufen
CalMan - Graustufen
CalMan - Farbsättigung
CalMan - Farbsättigung

Die Displayhelligkeit würde für den Außeneinsatz ausreichen. Allerdings macht die spiegelnde Oberfläche das Vorhaben nahezu unmöglich. Allenfalls in schattigen Umgebungen wäre es möglich.

Im Bereich Blickwinkelstabilität bestätigt das Display die Erwartungen, die das Preisniveau vermuten lässt: Eine Änderung des vertikalen Blickwinkels auf den Bildschirm führt schnell zum Bildeinbruch. In horizontaler Richtung ist der Winkel großzügiger bemessen.

Das Aspire M3 im Freien.
Das Aspire M3 im Freien.
Blickwinkel Acer Aspire M3-481-53314G50Mass.
Blickwinkel Acer Aspire M3-481-53314G50Mass.

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Trotz des niedrigen Preises, stellt das Aspire M3 kein schwachbrüstiges Notebook dar. Es bietet genügend Leistung, um die alltäglichen Aufgaben erfüllen zu können. Textverarbeitung, Videotelefonie, Internetbrowsing oder Videowiedergabe (inklusive Full-HD-Videos) bewältigt das Gerät problemlos. Das Notebook ist aktuell ab etwa 480 Euro zu haben. Zum Zeitpunkt des Tests konnten wir noch ein weiteres Modell der Serie ausmachen. Das Gerät ist mit einem Core i3-2377M Prozessor bestückt. Die restliche Ausstattung ist identisch. Der Kaufpreis liegt bei 450 Euro.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HWInfo
Systeminformationen Acer Aspire M3-481-53314G50Mass

Prozessor

Im Inneren des Aspire M3 verrichtet der Intel Core i5-3317U Zweikernprozessor seinen Dienst. Bei diesem Abkömmling der Intel Ivy-Bridge-Prozessor-Serie handelt es sich um eine ULV-CPU. Eine solche CPU kann mit einer besonders niedrigen Spannung betrieben werden, woraus eine geringe Leistungsaufnahme resultiert. Die Basisgeschwindigkeit der CPU liegt bei 1,7 GHz. Mittels Turbo kann die Geschwindgkeit auf 2,4 GHz (beide Kerne) bzw. 2,6 GHz (nur ein Kern) erhöht werden.

Die Cinebench CPU Tests absolviert der Prozessor mit 2,4 GHz. In den Singlethread-Tests wird ein Kern gelegentlich auf 2,6 GHz beschleunigt. Die Ergebnisse der CPU-Tests aller drei Vergleichsgeräte liegen auf einem Niveau. Schließlich arbeitet in allen Rechnern die identische CPU. In den GL-Tests schneidet das V5-471G (Core i5-3317U, GeForce GT 620M) am besten ab. Es ist mit der stärksten GPU ausgestattet. Das Ergebnis des Aspire M3 liegt vor dem des IdeaPad (Core i5-3317U, HD Graphics 4000). Hier macht sich bemerkbar, dass der Arbeitspeicher des M3 im Dual-Channel-Modus arbeitet. Die Testergebnisse des M3 liegen in den CPU-Benchmarks auch deutlich vor den auf AMD-Technik basierenden flachen 13,3-Zoll-Rechnern Asus U32U-RX042V und Samsung Serie 5 535U3C. Beide Geräte sind teurer als das M3. Somit bekommt man mit dem Aspire M3 mehr CPU-Rechenleistung für weniger Geld.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3605
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7309
Cinebench R10 Shading 32Bit
5378
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4495 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
9137 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
5468 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.04 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.38 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
15.82 fps
Hilfe
Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire M3-481-53314G50Mass
HD Graphics 4000, 3317U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
15.82 fps
Acer Aspire V5-431-887B4G50Mauu
HD Graphics (Sandy Bridge), 887, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
6.68 fps -58%
Lenovo ThinkPad Edge E335 NZT5YGE 33555YG
Radeon HD 7340, E2-1800, 320 GB - 7200 rpm
8.5 fps -46%
Asus U32U-RX042V
Radeon HD 6320, E-450, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
8.22 fps -48%
Lenovo IdeaPad S400-MAY8LGE
HD Graphics 4000, 3317U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
10.84 fps -31%
Lenovo IdeaPad S405
Radeon HD 7600G, A8-4555M, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
11.99 fps -24%
Samsung 535U3C
Radeon HD 7500G, A6-4455M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
20.5 fps +30%
Acer Aspire V5-471G
GeForce GT 620M, 3317U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
23.46 fps +48%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire M3-481-53314G50Mass
HD Graphics 4000, 3317U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2.38 Points
Asus U32U-RX042V
Radeon HD 6320, E-450, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
0.6 Points -75%
Samsung 535U3C
Radeon HD 7500G, A6-4455M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
0.85 Points -64%
Acer Aspire V5-431-887B4G50Mauu
HD Graphics (Sandy Bridge), 887, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
1.14 Points -52%
Lenovo IdeaPad S405
Radeon HD 7600G, A8-4555M, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
1.24 Points -48%
Lenovo IdeaPad S400-MAY8LGE
HD Graphics 4000, 3317U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
2.38 Points 0%
Acer Aspire V5-471G
GeForce GT 620M, 3317U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2.38 Points 0%

System Performance

Core-i5-Prozessor, Dual-Channel-Arbeitsspeicher und eine schnelle Festplatte sorgen für ein flüssiges Arbeiten. Dieser Eindruck wird durch ein gutes Ergebnis im PC Mark 7 Benchmark bestätigt. Das Aspire V5-471G (Core i5-3317U, GeForce GT 620M) und das IdeaPad S400 (Core i5-3317U, HD Graphics 4000) erreichen nicht das Ergebnis des Aspire M3. Hier macht sich erneut bemerkbar, dass nur der Arbeitsspeicher des M3 im Dual-Channel-Modus arbeitet. Das V5-471G liegt trotz starker GeForce GPU hinter dem M3 zurück. Der Grund: Die 3D-Fähigkeit hat nur einen geringen Anteil am Testergebnis. Es wird die gesamte PC-Leistung getestet.

5.4
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
6.9
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
5.9
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
5.4
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.3
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark 7 Score
2731 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire M3-481-53314G50Mass
HD Graphics 4000, 3317U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2731 Points
Asus U32U-RX042V
Radeon HD 6320, E-450, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
953 Points -65%
Lenovo ThinkPad Edge E335 NZT5YGE 33555YG
Radeon HD 7340, E2-1800, 320 GB - 7200 rpm
1093 Points -60%
Samsung 535U3C
Radeon HD 7500G, A6-4455M, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380
1368 Points -50%
Acer Aspire V5-431-887B4G50Mauu
HD Graphics (Sandy Bridge), 887, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
1450 Points -47%
Lenovo IdeaPad S405
Radeon HD 7600G, A8-4555M, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
1627 Points -40%
Acer Aspire V5-471G
GeForce GT 620M, 3317U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2154 Points -21%
Lenovo IdeaPad S400-MAY8LGE
HD Graphics 4000, 3317U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
2416 Points -12%

Massenspeicher

Im Aspire M3 steckt eine Festplatte aus Seagates Momentus Thin Reihe aus. Diese besitzt eine Bauhöhe von nur 7 mm (herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatten besitzen eine Dicke von 9,5 mm). Sie verfügt über eine Speicherkapazität von 500 GB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 84,23 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 82,2 MB/s. Insgesamt sind das angemessene Werte für eine 5.400er-Festplatte.

Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Minimale Transferrate: 46.6 MB/s
Maximale Transferrate: 106.3 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 82.2 MB/s
Zugriffszeit: 18.7 ms
Burst-Rate: 102.9 MB/s
CPU Benutzung: 2.7 %

Grafikkarte

Für die Grafikausgabe zeigt sich die integrierte Intel HD Graphics 4000 GPU verantwortlich. Dieser Grafikkern unterstützt DirectX 11 und arbeitet mit Geschwindigkeiten zwischen 350 und 1.050 MHz.

Die 3D Mark Benchmarks halten keine Überraschungen bereit. Das Aspire M3 schlägt das IdeaPad (Core i5-3317U, HD Graphics 4000), da der Arbeitsspeicher des Acer Rechners im Dual-Channel-Modus arbeitet. Gegen die GeForce GPU des V5-471G (Core i5-3317U, GeForce GT 620M) haben beide Konkurrenten keine Chance. Sie liefert ein etwa 60 bis 70 Prozent besseres Ergebnis.

3DMark 05 Standard
8772 Punkte
3DMark 06 Standard Score
4900 Punkte
3DMark Vantage P Result
3235 Punkte
3DMark 11 Performance
629 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Das Aspire M3 wurde nicht zum Spielen aufwändiger 3D-Spiele geschaffen. Die verbaute CPU-GPU-Kombination schafft es, aktuelle Spiele in niedriger Auflösung und niedrigem Qualitätsniveau flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Spiele, die geringe Hardwareanforderungen stellen, werden auch in höheren Auflösungen und in höherer Qualitätsstufe flüssig laufen - beispielsweise Fifa 13. Wer auf der Suche nach einem dünnen, spielefähigen 14-Zoll-Notebook ist, sollte sich das V5-471G genauer ansehen. Es kostet etwa 100 Euro mehr als das Aspire M3.

min. mittel hoch max.
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 29.1 15.2
Anno 2070 (2011) 44.7 22.7 14.4
F1 2012 (2012) 32 29 24

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Dank der ULV-Hardware arbeitet das Aspire M3 im Idle-Modus sehr leise. Wir messen einen Lärmpegel von 30,5 dB. Das IdeaPad (30,7 bis 31,d dB) entwickelt eine ähnliches Geräuschniveau. Das V5-471G wird mit 32,5 bis 36,9 dB deutlich lauter. Auch unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) bzw. voller Last (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) wird das M3 mit 35,2 dB bzw. 38,2 dB nicht allzu laut. Das IdeaPad (32 dB bzw. 36,3 dB) arbeitet aber noch etwas leiser. Wenig verwunderlich ist es, dass das V5-471G mit 44 dB bzw. 44,9 dB am lautesten wird. Hier macht sich die GeForce GPU deutlich bemerkbar.

Lautstärkediagramm

Idle
30.5 / 30.5 / 30.5 dB(A)
HDD
30.6 dB(A)
DVD
36.6 / dB(A)
Last
35.2 / 38.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Das Aspire M3 im Stresstest.
Das Aspire M3 im Stresstest.

Während des Idle-Modus erwärmt sich das Gehäuse nur moderat. Wir messen Temperaturen zwischen 26,7 und 34,5 Grad Celsius. Damit liegt das M3 in etwa gleichauf mit dem Lenovo Rechner. Das V5-471G erwärmt sich etwas stärker. Unter Volllast (Stresstest, Prime 95 und Furmark arbeiten) wird das M3 mit Werten zwischen 26,7 und 47,5 Grad Celsius deutlich wärmer. Den Höchstwert von 47,5 Grad Celsius messen wir in der Mitte der Unterseite. Auch diesmal erwärmt sich das V5-471G wieder stärker. Das IdeaPad bleibt kühler als die beiden Konkurrenten.

Den Stresstest (Prime 95 und Furmark laufen mindestens eine Stunde lang) bearbeitet die CPU im Netzbetrieb mit 1,9 bis 2 GHz. Die GPU läuft permanent mit voller Geschwindigkeit (1.050 MHz). Wird der Stresstest im Akkubetrieb durchgeführt, arbeitet die CPU mit 2,4 GHz. Die Geschwindigkeit der GPU wird auf 350 MHz gedrosselt. Die CPU-Temperatur hat sich im Netzbetrieb bei etwa 66/67 Grad Celsius eingependelt.

Max. Last
 28.6 °C38.6 °C39.7 °C 
 28 °C41.5 °C39.6 °C 
 26.7 °C28.3 °C31.1 °C 
Maximal: 41.5 °C
Durchschnitt: 33.6 °C
41.3 °C40.2 °C32.6 °C
34 °C47.5 °C29 °C
27.5 °C27.8 °C26.6 °C
Maximal: 47.5 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
Netzteil (max.)  39.1 °C | Raumtemperatur 22.7 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-3.4 °C).

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher des M3 sitzen auf der Unterseite des Geräts. Die Lautsprecher klingen etwas dünn mit einem Hang ins Blecherne. Sprache ist gut zu verstehen. Wer das Gerät unter Windows nutzt, kann die Klangausgabe mit Hilfe der Dolby Advanced Audio Software (diese findet sich auf der Treiber-DVD) deutlich verbessern. Das Klangbild erscheint dann voller und voluminöser. Einen Bass bieten die Lautsprecher dann aber immer noch nicht. Alternativ besteht immer die Möglichkeit, externe Lautsprecher oder Kopfhörer anzuschließen.

Energieverwaltung

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die ULV-Hardware sorgt dafür, dass sich das Aspire M3 im Idle-Betrieb mit einer Leistungsaufnahme zwischen 6,1 und 11,3 Watt zufrieden gibt. Das V5-471G (7,3 bis 11,7 Watt) liegt auf einem Niveau mit dem M3. Das IdeaPad (5,3 bis 7,7 Watt) arbeitet noch deutlich sparsamer als die Konkurrenz. Der Grund hierfür findet sich in der geringen Display-Helligkeit. Unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) bzw. voller Last (Prime95 und Furmark arbeiten) liegt die Leistungsaufnahme bei 32,2 bzw. 36,1 Watt. Damit positioniert sich das M3 zwischen dem IdeaPad (18,2 bzw. 29,7 Watt) und dem V5-471G (54,2 bzw. 51,2 Watt). Die Leistungsaufnahme des V5-471G fällt unter Volllast geringer aus, da die CPU auf 1,3 GHz gedrosselt wird.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 6.1 / 8.8 / 11.3 Watt
Last midlight 32.2 / 36.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Das M3 hat sich als wahrer Dauerläufer entpuppt und erreicht im Idle-Modus eine Laufzeit von 11:18 h. Hierbei handelt es um die unter optimalen Bedingungen zu erreichende Maximallaufzeit. Das V5-471G (5:36 h) und das IdeaPad (5:17 h) liegen meilenweit entfernt von diesem Wert. Die Laufzeit im Idle-Modus wird mit Hilfe des Battery Eater Readers Tests überprüft. Der Bildschirm läuft dabei mit minimaler Helligkeit, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last macht der Akku erst nach 2:22 h schlapp. Die Konkurrenz (V5-471G: 1:01 h, S400: 1:27 h) liegt erneut dahinter zurück. Die Laufzeit im Lastbetrieb wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei arbeitet der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Der praxisnahe WLAN-Test wird auf dem M3 nach 5:57 h beendet. Erneut können die Konkurrenten (V5-471G: 2:26 h, S400: 3:18 h) nicht punkten. Beim WLAN-Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Mit einer Akkuladung kommt das M3 auf eine DVD-Wiedergabedauer von 4:52 h. Das V5-471G (2:44 h) liegt klar dahinter zurück. Der DVD-Test wird mit aktiviertem Energiesparprofil (oder einem höheren Profil, falls die DVD nicht flüssig abgespielt wird), voller Bildschirmhelligkeit und deaktivierten Funkmodulen durchgeführt.

Es ist nicht überraschend, dass das Aspire M3 die längsten Laufzeiten erreicht. Es besitzt den Akku mit der größten Speicherkapazität (Aspire M3: 54 Wh, Aspire V5-471G: 37 Wh, Lenovo: 32 Wh).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 18min
Surfen über WLAN
5h 57min
DVD
4h 52min
Last (volle Helligkeit)
2h 22min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das Acer Aspire M3-481.
Das Acer Aspire M3-481.

Das Aspire M3 kann mit einer guten Anwendungsleistung und sehr guten Akkulaufzeiten punkten. Dazu gesellt sich ein optisch ansprechendes und stabiles Gehäuse. Dank der schlanken Abmessungen und des geringen Gewichts ist das M3 zudem sehr mobil. Auch die Tastatur hat sich als brauchbar erwiesen. Wer ein preisgünstiges, mobiles und ausdauerndes Notebook sucht, hat mit dem M3 einen heißen Kandidaten zur Auswahl. Lediglich das kontrastarme Display trübt den guten Gesamteindruck des Notebooks etwas.

Wer ein preiswertes, schlankes und spielefähiges 14-Zoll-Notebook sucht, kommt am Aspire V5-471G nicht vorbei. Es ist in der Lage, viele aktuelle 3D-Spiele in mittlerer Qualitätsstufe in der nativen Bildschirmauflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) darzustellen. Hier müssen aber deutliche Abstriche bei der Akkulaufzeit gemacht werden. Das IdeaPad S400 ist für alle Anwender interessant, die ein möglichst leise arbeitendes und verbrauchsarmes Notebooks ihr Eigen nennen möchten.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Zur Verfügung gestellt von ...
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test: Acer Aspire M3-481-53314G50Mass
Im Test: Acer Aspire M3-481-53314G50Mass, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Acer Aspire M3-481-53314G50Mass (Aspire M3 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-3317U 2 x 1.7 - 2.6 GHz, Ivy Bridge
Grafikkarte
Intel HD Graphics 4000, Kerntakt: 1050 MHz, 9.17.10.2867
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3, Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, LG Display LP140WH7-TSA1, TN LED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142, 500 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Intel Panther Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, MMC
Netzwerk
Broadcom BCM57780 NetLink Gigabit Ethernet (10/100MBit/s), Atheros AR5BWB222 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ8C2Q
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.7 x 340 x 245
Akku
54 Wh Lithium-Ion, 11.1 V, 4850 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 1.3 Megapixel
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chichlet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.95 kg, Netzteil: 220.6 g
Preis
599 Euro

 

Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVD und CD.
Der DVD-Brenner liest und beschreibt jede Art von DVD und CD.
...und stellt maximal eine Leistung von 65 Watt bereit.
...und stellt maximal eine Leistung von 65 Watt bereit.
Das Netzteil wiegt 220,6 Gramm...
Das Netzteil wiegt 220,6 Gramm...
...und bietet eine Speicherkapazität von 54 Wh.
...und bietet eine Speicherkapazität von 54 Wh.
Der Akku ist fest eingebaut...
Der Akku ist fest eingebaut...
Auch auf die BIOS-Batterie hat man Zugriff.
Auch auf die BIOS-Batterie hat man Zugriff.
Der DVD-Brenner kann einfach herausgezogen werden.
Der DVD-Brenner kann einfach herausgezogen werden.
Gut: Zwei WLAN-Antennen sind vorhanden.
Gut: Zwei WLAN-Antennen sind vorhanden.
Die CPU ist fest verlötet.
Die CPU ist fest verlötet.
Der Zugriff auf den Lüfter ist gegeben.
Der Zugriff auf den Lüfter ist gegeben.
Die Festplatte könnte getauscht werden.
Die Festplatte könnte getauscht werden.
Eine Arbeitsspeicherbank ist vorhanden.
Eine Arbeitsspeicherbank ist vorhanden.
Das geöffnete Gehäuse.
Das geöffnete Gehäuse.
Die Lautsprecher befinden sich auf der Geräteunterseite.
Die Lautsprecher befinden sich auf der Geräteunterseite.
Dank der blauen Farbe sind die Funktionstasten gut zu erkennen.
Dank der blauen Farbe sind die Funktionstasten gut zu erkennen.
Die Tasten sind beleuchtet.
Die Tasten sind beleuchtet.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Toshiba Satellite U840T-101 Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i5 3337U
Test Fujitsu Lifebook E743-0M55A1DE Notebook
HD Graphics 4000, Core i5 3230M
Test Lenovo ThinkPad T431s Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i5 3437U
Test-Update Dell Latitude 6430u HD+ Ultrabook
HD Graphics 4000, Core i5 3437U
Test Toshiba Tecra R940-1FL Notebook
HD Graphics 4000, Core i5 3320M
Test Sony Vaio SV-E14A3M2ES Notebook
HD Graphics 4000, Core i3 3120M
Test MSI CR41-i587 Notebook
HD Graphics 4000, Core i5 3210M

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Sehr gute Akkulaufzeiten
+Günstiger Kaufpreis
+Gute Anwendungsleistung
+Arbeitet leise
+Geringe Lautstärke
+Wertige Verarbeitung
 

Contra

-Kontrastarmer Bildschirm
-Keine Wartungsklappe

Shortcut

Was uns gefällt

Die sehr guten Akkulaufzeiten, die gute Anwendungsleistung und das ansprechende Gehäuse.

Was wir vermissen

Wie so oft, würde auch diesem Notebook ein kontrastreicherer Bildschirm gut stehen.

Was uns verblüfft

Sehr gute Akkulaufzeiten bei einem Notebookpreis unterhalb von 500 Euro - das sehen wir nicht alle Tage.

Die Konkurrenz

Acer Aspire V5-471G, Lenovo IdeaPad S400, Lenovo IdeaPad S405, Acer Aspire V5-431, Lenovo Thinkpad Edge E335, Asus U32U-RX042V, Samsung 535U3C

Bewertung

Acer Aspire M3-481-53314G50Mass - 04.03.2013 v3(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
90%
Tastatur
83%
Pointing Device
80%
Konnektivität
62%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
69%
Leistung Spiele
68%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
82%
Lautstärke
92%
Auf- / Abwertung
84%
Durchschnitt
82%
83%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire M3-481 Ultrabook
Autor: Sascha Mölck (Update: 30.09.2022)