Notebookcheck Logo

Test Nokia 7.2 - Gutes Smartphone mit Fehlern im Detail

Wackerer Finne. Nach einem hervorragenden Start der 7er-Reihe sorgte das Nokia 7.1 im Test für lange Gesichter, denn vor allem dessen Akkulaufzeiten konnten nicht überzeugen. Mit dem Nokia 7.2 soll alles besser werden und HMD Global legt eine dicke Schüppe Akkuleistung, mehr Speicher und eine Triple-Kamera nach.
Nokia 7.2 (7 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 660 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
Hauptspeicher
4 GB 
Bildschirm
6.30 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 409 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, PureDisplay, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 51.56 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Audioklinke (3,5 mm), Card Reader: microSD bis 512 GB (FAT, FAT32), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: RGB-, Näherungs- und Beschleunigungssensor, E-Kompass, Gyroskop
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (Band 1, 5 und 8), LTE Cat. 6 (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40 und 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.25 x 159.92 x 75.15
Akku
0 Wh, 3500 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (f/1.8, 1/2", 0.8 µm) + 8 MPix (f/2.2, 13 mm) + 5 MPiX; Zeiss-Optik, Camera2-API: Level 3
Secondary Camera: 20 MPix (f/2.0, Quad-Pixel)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: onscreen, Netzteil, USB-Kabel, Headset, SIM-Werkzeug, Kurzanleitung, Android One, 24 Monate Garantie, Kopf-SAR: 1.497 W/kg, Körper-SAR: 1.444 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
180 g, Netzteil: 64 g
Preis
300 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
78.6 %7
11.2019
Nokia 7.2
SD 660, Adreno 512
180 g64 GB eMMC Flash6.30"2340x1080
79.8 %7
04.2019
Samsung Galaxy A50
Exynos 9610, Mali-G72 MP3
166 g128 GB UFS 2.1 Flash6.40"2340x1080
78.3 %7
05.2019
Huawei P30 Lite
Kirin 710, Mali-G51 MP4
159 g128 GB eMMC Flash6.15"2312x1080
79.2 %7
11.2019
Xiaomi Redmi Note 8
SD 665, Adreno 610
190 g128 GB eMMC Flash6.30"2340x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung

Die Verarbeitungsqualität des Nokia 7.2 gefällt uns sehr gut. Die Spaltmaße sind passgenau und das Panel vergleichsweise unempfindlich gegen Druck. Zudem ist unser grünes Testgerät richtig schick und die matte Glasrückseite weniger anfällig für Fingerabdrücke.

Als Betriebssystem kommt noch Android 9.0 Pie zum Einsatz. Da auch das Nokia 7.2 auf Android One setzt, kann hier für zwei Jahre mit regelmäßigen Updates gerechnet werden, Android 10 soll bis Anfang 2020 verteilt werden.

Die Mobilfunk-Frequenzabdeckung ist für den europäischen Raum vollkommen ausreichend und HMD Global spendiert dem Nokia-Handy ein flottes WLAN-Modul, welches im Test stabile Übertragungsraten zeigt.

Der microSD-Kartenslot unterstützt offiziell Medien bis zu einer Größe von 512 GB, beherrscht jedoch nicht das exFAT-Dateisystem. Der USB-2.0-Anschluss (Type-C) unterstützt USB-OTG und Power Delivery, kann jedoch nicht zur Bildausgabe genutzt werden. NFC, Bluetooth 5.0 und ein analoger Radio-Empfänger machen die Ausstattung nahezu komplett. Auch bei der GNSS-Unterstützung zeigt sich das Nokia 7.2 fortschrittlich und kann Single-Band-Signale von GPS, Glonass, BeiDou, QZSS und Galileo verarbeiten.

Die physischen Tasten besitzen ein wenig Spiel im Gehäuse, aber klar definierte Druckpunkte. Außerdem gibt es eine dedizierte Taste für den Google Assistenten sowie einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, welcher seine Arbeit recht zuverlässig verrichtet und den Nutzer direkt auf die Oberfläche befördert. Alternativ steht auch eine weniger sichere 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung.

Größenvergleich

159.92 mm 75.15 mm 8.25 mm 180 g158.3 mm 75.3 mm 8.3 mm 190 g158.5 mm 74.7 mm 7.7 mm 166 g152.9 mm 72.7 mm 7.4 mm 159 g149.7 mm 71.2 mm 8 mm 160 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 8
802.11 a/b/g/n/ac
303 (242min - 355max) MBit/s +2%
Nokia 7.2
802.11 a/b/g/n/ac
296 (223min - 308max) MBit/s
Samsung Galaxy A50
802.11 a/b/g/n/ac
272 (250min - 285max) MBit/s -8%
Huawei P30 Lite
802.11 a/b/g/n/ac
218 (95min - 239max) MBit/s -26%
iperf3 receive AX12
Nokia 7.2
802.11 a/b/g/n/ac
344 (336min - 352max) MBit/s
Xiaomi Redmi Note 8
802.11 a/b/g/n/ac
339 (320min - 349max) MBit/s -1%
Samsung Galaxy A50
802.11 a/b/g/n/ac
294 (278min - 302max) MBit/s -15%
Huawei P30 Lite
802.11 a/b/g/n/ac
188 (45min - 237max) MBit/s -45%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Nokia 7.2; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø344 (336-352)
Nokia 7.2; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø296 (223-308)

Kameras - Triple-Kamera im Nokia 7.2

Die Triple-Kamera des Nokia 7.2 bietet neben dem Hauptsensor (48 MP, Samsung Isocell-GM1) eine 5-MP-Linse für das Sammeln von Tiefeninformation und einen 8 MP Ultraweitwinkel (118 Grad). Bei Tageslicht gelingen ausgewogene Aufnahmen, welche durch einen ordentlichen Dynamikumfang überzeugen, jedoch etwas überschärft sind. Bei schwachem Umgebungslicht wirken die Aufnahmen zu kühl und Details werden verwaschen abgebildet.

Videos werden bestenfalls in Ultra HD (30 FPS) aufgezeichnet und von OZO Audio unterstützt. Auch der Ultraweitwinkel kann uneingeschränkt genutzt werden, liefert jedoch eine erheblich schlechtere Bildqualität. Während der Aufnahme kann nicht zwischen den Objektiven gewechselt werden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker
16 ∆E
8.5 ∆E
12.2 ∆E
17.7 ∆E
8.2 ∆E
3.3 ∆E
11.8 ∆E
9.6 ∆E
12.7 ∆E
7.7 ∆E
5.4 ∆E
8.9 ∆E
5.4 ∆E
10.2 ∆E
13.9 ∆E
4.4 ∆E
8.9 ∆E
7.6 ∆E
9.7 ∆E
3.3 ∆E
3.7 ∆E
6.3 ∆E
4.6 ∆E
6.8 ∆E
ColorChecker Nokia 7.2: 8.61 ∆E min: 3.25 - max: 17.7 ∆E
ColorChecker
26.1 ∆E
46.6 ∆E
34.5 ∆E
37.6 ∆E
38.1 ∆E
57.6 ∆E
47.4 ∆E
28.6 ∆E
32 ∆E
21 ∆E
57.5 ∆E
59.1 ∆E
25.4 ∆E
43.2 ∆E
27 ∆E
64.8 ∆E
34.4 ∆E
42.8 ∆E
64.7 ∆E
62.3 ∆E
46.4 ∆E
34.3 ∆E
22.7 ∆E
13 ∆E
ColorChecker Nokia 7.2: 40.3 ∆E min: 12.99 - max: 64.82 ∆E
Testchart @ 2.500 Lux
Testchart @ 1 Lux
Selfie mit dem Nokia 7.2

Display - Gutes IPS im Nokia-Handy, aber mit PWM

Subpixel-Anordnung

Das 6,3 Zoll messende IPS-Display des Nokia 7.2 bietet eine hohe Pixeldichte. Auch die Helligkeit des Panels ist hoch, die Ausleuchtung gleichmäßig und gegenüber dem Vorgänger zeigt sich auch eine verbesserte Farbdarstellung. Leider nutzt Nokia wieder Pulsweitenmodulation zur Helligkeitssteuerung, was angesichts der hohen Frequenz die meisten Nutzer nicht stören wird, aber besonders sensitive Personen könnten dennoch Beschwerden zeigen.

Im Freien schlägt sich das HMD-Smartphone richtig gut, nur das spiegelnde Display erschwert die Ablesbarkeit an sonnigen Tagen.

581
cd/m²
589
cd/m²
607
cd/m²
587
cd/m²
604
cd/m²
590
cd/m²
600
cd/m²
613
cd/m²
567
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 613 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 593.1 cd/m² Minimum: 5.65 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 604 cd/m²
Kontrast: 1510:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 5.1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.4 | 0.57-98 Ø5.3
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Nokia 7.2
IPS, 2340x1080, 6.30
Nokia 7.1
IPS, 2280x1080, 5.84
Samsung Galaxy A50
AMOLED, 2340x1080, 6.40
Huawei P30 Lite
IPS LCD, 2312x1080, 6.15
Xiaomi Redmi Note 8
IPS, 2340x1080, 6.30
Response Times
8%
20%
-28%
-5%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
48 ?(21, 27)
43.6 ?(20.4, 23.2)
9%
8 ?(5, 3)
83%
54.4 ?(26, 28.4)
-13%
49.6 ?(23.6, 26)
-3%
Response Time Black / White *
22 ?(5, 17)
18.4 ?(6, 12.4)
16%
6 ?(3, 3)
73%
31.2 ?(14.8, 16.4)
-42%
23.6 ?(9.6, 14)
-7%
PWM Frequency
2315 ?(19)
2315 ?(21)
0%
119
-95%
Bildschirm
-18%
22%
7%
23%
Helligkeit Bildmitte
604
577
-4%
644
7%
451
-25%
656
9%
Brightness
593
550
-7%
628
6%
430
-27%
643
8%
Brightness Distribution
92
91
-1%
91
-1%
90
-2%
95
3%
Schwarzwert *
0.4
0.36
10%
0.55
-38%
0.54
-35%
Kontrast
1510
1603
6%
820
-46%
1215
-20%
Delta E Colorchecker *
5.1
7.4
-45%
2.64
48%
1.4
73%
1.1
78%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.3
15
-46%
9.23
10%
4.4
57%
2.4
77%
Delta E Graustufen *
6.4
10.2
-59%
2.5
61%
2.5
61%
2.2
66%
Gamma
2.23 99%
2.29 96%
2.024 109%
2.22 99%
2.2 100%
CCT
8149 80%
9657 67%
6649 98%
6422 101%
6263 104%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -11%
21% / 21%
-11% / -0%
9% / 18%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 27 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2315 Hz ≤ 19 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2315 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 19 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2315 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17933 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.


Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Blickwinkelstabilität
im Freien

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit

Das Nokia 7.2 wird von dem mittlerweile etwas betagtem Snapdragon 660 angetrieben, welcher von 4 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Die Kombi sorgt für eine flüssige Systemperformance, bei der nur selten kleinere Ruckler erkennbar sind. Wer gerne aufwändige 3D-Spiele nutzt, wird jedoch gegebenenfalls die Detailstufe reduzieren müssen. Die Speichergeschwindigkeit ist ordentlich, nur beim Schreiben von kleinen Datenblöcken schwächelt das Nokia-Handy ein wenig.

Die Oberflächentemperaturen des Nokia 7.2 sind zu jeder Zeit unbedenklich und auch das mitgelieferte Netzteil erwärmt sich kaum. Unter andauernder Last wird das Smartphone gerade mal handwarm.

Der Lautsprecher an der Unterkante liefert einen soliden Klang im mittleren Lautstärkebereich. Wer das Smartphone bis zum Anschlag aufdreht, erhält einen recht blechernen Sound, der nur wenig begeistern kann. Eine Alternative bietet die Audioklinke, wer lieber kabelloses Kopfhörer oder Lautsprecher nutzt, dem stehen auf hochauflösende Audio-Codecs wie aptX HD oder LDAC zur Verfügung.

Die Akkulaufzeiten des 3.500 mAh starken Akkus werden einen Nutzer gut durch den Tag bringen, viele Reserven bleiben dann aber nicht.

Geekbench 5.0
5.0 Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
313 Points
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
314 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (313 - 330, n=2)
322 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (703 - 1668, n=13, der letzten 2 Jahre)
949 Points +203%
5.0 Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1483 Points
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1327 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1127 - 1483, n=2)
1305 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1908 - 4353, n=13, der letzten 2 Jahre)
3110 Points +110%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
7029 Points
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
8125 Points
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
7446 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (6274 - 7026, n=11)
6676 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5917 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
5827 Points -2%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6483 Points +10%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
6498 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (5789 - 6426, n=13)
6050 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +84%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
25513 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
16037 Points -37%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
18377 Points -28%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
23534 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (22145 - 26731, n=12)
25633 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
28898 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
16593 Points -43%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
21643 Points -25%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
24654 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (25561 - 29496, n=12)
28454 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
18094 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
14353 Points -21%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
12023 Points -34%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
20354 Points +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (15088 - 21016, n=12)
19093 Points +6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2037 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1430 Points -30%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1414 Points -31%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1728 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1825 - 2104, n=13)
2021 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points +85%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1913 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1279 Points -33%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1256 Points -34%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1607 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1711 - 1986, n=13)
1893 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points +119%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2632 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2432 Points -8%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2490 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
2378 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (2383 - 2834, n=13)
2672 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points +17%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2120 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1667 Points -21%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1494 Points -30%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1778 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1887 - 2161, n=13)
2062 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=113, der letzten 2 Jahre)
9235 Points +336%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2007 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1553 Points -23%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1336 Points -33%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1668 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1734 - 2033, n=13)
1942 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=112, der letzten 2 Jahre)
16095 Points +702%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2640 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2241 Points -15%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2578 Points -2%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
2348 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (2238 - 2815, n=13)
2695 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=112, der letzten 2 Jahre)
4393 Points +66%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1347 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1296 Points -4%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
963 Points -29%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1114 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1124 - 1374, n=15)
1328 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=103, der letzten 2 Jahre)
2770 Points +106%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1181 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1149 Points -3%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
819 Points -31%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
967 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1061 - 1206, n=14)
1172 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=103, der letzten 2 Jahre)
2769 Points +134%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2649 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2351 Points -11%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2489 Points -6%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
2408 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1883 - 2759, n=14)
2587 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=103, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +20%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1425 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1328 Points -7%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
981 Points -31%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1134 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1270 - 1442, n=14)
1400 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=179, der letzten 2 Jahre)
6717 Points +371%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1256 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1188 Points -5%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
843 Points -33%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
980 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (1134 - 1268, n=14)
1237 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=178, der letzten 2 Jahre)
9680 Points +671%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2693 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2266 Points -16%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2550 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
2298 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (2121 - 2797, n=14)
2662 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=178, der letzten 2 Jahre)
4214 Points +56%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
7.7 fps
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
8.2 fps +6%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
6.4 fps -17%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
7.2 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (7.5 - 15, n=9)
8.86 fps +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=223, der letzten 2 Jahre)
43.9 fps +470%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.7 fps
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
9 fps +3%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
7 fps -20%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
8.1 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (7.9 - 8.8, n=9)
8.57 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=223, der letzten 2 Jahre)
64.6 fps +643%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
4.9 fps
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
4.9 fps 0%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
4.2 fps -14%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
4.4 fps -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (4.7 - 10, n=9)
5.68 fps +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=223, der letzten 2 Jahre)
32.6 fps +565%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
3.2 fps
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
3.1 fps -3%
Huawei P30 Lite
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
2.6 fps -19%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
2.8 fps -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660
  (3 - 3.3, n=9)
3.17 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=223, der letzten 2 Jahre)
25.7 fps +703%
Nokia 7.2Samsung Galaxy A50Huawei P30 LiteXiaomi Redmi Note 8Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
23%
90%
93%
17%
786%
Sequential Read 256KB
290.8
507
74%
293.2
1%
297.6
2%
Sequential Write 256KB
161.4
192.1
19%
158.6
-2%
160.5
-1%
176.8 ?(40 - 274, n=201)
10%
Random Read 4KB
79.6
98.9
24%
71.6
-10%
84.8
7%
Random Write 4KB
13.38
18.2
36%
87.3
552%
91.2
582%
Sequential Read 256KB SDCard
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
73.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-11%
76.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-8%
71.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-14%
Sequential Write 256KB SDCard
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
67.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
52.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-17%

Temperatur

Max. Last
 35.2 °C35.4 °C37 °C 
 33.3 °C34 °C36.6 °C 
 32.5 °C33.3 °C34.3 °C 
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
30.6 °C33.5 °C35.3 °C
29.8 °C32.6 °C34.2 °C
30.7 °C32.2 °C34 °C
Maximal: 35.3 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
Netzteil (max.)  26.1 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.


Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.936.22529.130.83125.422.34029.424.75039.431.96327.323.68021.626.41002423.912520.72116019.930.12001835.425016.840.331516.247.640015.950.950013.558.163013.961.780012.966.310001470.3125014.770.2160014.171.8200014.273.8250014.575.1315015.476.1400014.974.7500014.876.963001573.7800015.368.81000015.366.41250015.661.31600015.552.4SPL2785N0.957.1median 15.3median 66.3Delta1.512.542.246.742.143.934.636.737.342.739.84532.736.427.729.327.83125.734.323.340.22344.221.449.221.455.720.161.620.563.421.869.520.472.12074.618.273.918.972.9187419.174.518.276.71871.21968.21872.418.17518.166.418.252.318.148.365.965.66267.731.38518.518.514.623.11.662.7median 19.1median 66.4median 38.3median 45.4median 16.4median 73.93.612.423.722.314.911.1hearing rangehide median Pink NoiseNokia 7.2Samsung Galaxy A50
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nokia 7.2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 64% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 79% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A50 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 73.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 73.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 73.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Nokia 7.2
3500 mAh
Samsung Galaxy A50
4000 mAh
Huawei P30 Lite
3340 mAh
Xiaomi Redmi Note 8
4000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
570
701
23%
515
-10%
824
45%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 78)
9h 30min

Pro

+ helles und kontraststarkes Display
+ Speicher erweiterbar
+ vollwertiges Dual-SIM
+ Android One

Contra

- microSD ohne exFAT-Support
- PWM
- altes SoC

Fazit - Schwächen im Detail

Im Test: Nokia 7.2. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Nokia 7.2. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

HMD Global macht mit dem Nokia 7.2 vieles richtig, das Smartphone zeigt aber in einigen Bereichen Schwächen im Detail. So gibt es eine vollwertige Dual-SIM-Option plus einen zusätzlichen Platz für eine microSD-Karte, jedoch unterstützt letztere kein exFAT. Das Display ist sowohl hell als auch kontraststark, nutzt aber PWM. Das SoC sorgt für eine flüssige Systemperformance, ist aber bereits drei Jahre alt. Vor allem mit Blick auf die kommenden Updates ist die Verwendung eines so alten Prozessors fragwürdig.

Auch die Kamera weiß im Test zu gefallen, sofern genügend Licht vorhanden ist. Außerdem übertreibt es die Optik ein wenig mit dem Nachschärfen. Der Akku ist nur ausreichend dimensioniert, viele Konkurrenten wie das Galaxy A50 oder das Wiko View 3 Pro setzen jedoch bereits auf 4.000 mAh und das macht sich im Alltag bemerkbar.

Das Nokia 7.2 bietet ein pures Android-Vergnügen und regelmäßige Updates.

Dennoch ist das Nokia 7.2 im Vergleich zum Vorgänger eine sehr gelungene Weiterentwicklung, denn vor allem in puncto Akkulaufzeit hat sich viel getan und auch der Speicher wurde kräftig aufgepeppt. Wer zudem Wert auf ein pures Android-Erlebnis legt, für den führt in dieser Preisklasse kaum ein Weg vorbei am Nokia-Handy vorbei, da es mit Android One ausgestattet ist.

Nokia 7.2 - 14.11.2019 v7
Daniel Schmidt

Gehäuse
88%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
91%
Konnektivität
47 / 70 → 68%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
88%
Display
83%
Leistung Spiele
16 / 64 → 25%
Leistung Anwendungen
58 / 86 → 67%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
69 / 90 → 77%
Kamera
61%
Durchschnitt
73%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Nokia 7.2 - Gutes Smartphone mit Fehlern im Detail
Autor: Daniel Schmidt, 14.11.2019 (Update: 14.11.2019)