Notebookcheck Logo

Test Vivo X90 Pro+: Vivo legt mit seinem Flagship-Smartphone die Messlatte sehr hoch

Erste Referenz für das Jahr 2023. Das X90 Pro+ ist eines der ersten Handys mit dem neuen Snapdragon 8 Gen 2 auf dem Markt. Abseits der hohen Leistung bietet das Vivo Phone starke Kameras, ein sehr helles LTPO-Panel und eine umfangreiche Ausstattung - ein Gesamtpaket, was es für kommende Highend-Smartphones erst einmal zu schlagen gilt.
Test Vivo X90 Pro+

Im November des letzten Jahres hat Vivo seine X90-Smartphone-Serie in China offiziell vorgestellt, darunter auch X90 Pro+ als Flagship der Reihe, welches hierzulande über einen Import erworben werden kann. Allerdings deutet sich eine globale Verfügbarkeit in naher Zukunft an, jedoch ohne das Pro+-Modell, welches, wie auch im Vorjahr, nicht auf den europäischen Markt erscheinen soll. 

Wie es sich für ein Flagship-Smartphone gehört, besitzt das X90 Pro+ eine starke Ausstattung. Vivo verbaut ein 120 Hz schnelles 1.440p+-AMOLED-Panel mit einer Spitzenhelligkeit von 1.800 Nits und den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2. Auch beim Kamera-Setup trumpft das Vivo X90 Pro+ mit dem Sony IMX989, ein Bildsensor im 1 Zoll Format, richtig auf. 

Vivo X90 Pro+ (X90 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 8 x 2 - 3.2 GHz, Cortex-X3 / A715 / A710 / A510 (Kryo)
Hauptspeicher
12 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.78 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 518 PPI, Capacitive Touchscreen , AMOLED, Samsung E6, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 219 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 0 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, color spectrum, OTG, Miracast
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, 5G: N1/N2/N3/N5/N7/N8/N12/N20/N28/N38/N40/N41/N66/N77/N78/N79; 4G: FDD-LTE: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B18/B19/B20/B25/B26/B28/B66/B34/B38/B39/B40/B41/ B42; 3G:850/1900/2100MHz; 2G: 850/900/1800/1900 MHz, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.7 x 164.35 x 75.29
Akku
4700 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.8, 23mm, OIS) + 50 MP (3.5x optical zoom, f/3.5, 90mm, 1/2.0", 0.7µm) + 50 MP (2x optical zoom, f/1.6, 50mm, 1/2.4", 0.7µm) + 48MP (f/2.2, 14mm, 1/2.0", 0.8µm); 8K@30fps, 4K@30/60fps, 1080p@30/60fps, Camera2 API: Level3
Secondary Camera: 32 MPix f(/2.5, 24mm, 1/2.8", 0.8µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, charger, info material, USB cable, Origin OS, 12 Monate Garantie, widevine L1, GNSS: GPS L1+L5, BeiDou, Glonass L1, Galileo E1+E5, SBAS , Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
221 g, Netzteil: 158 g
Preis
1100 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
90 %
02.2023
Vivo X90 Pro+
SD 8 Gen 2, Adreno 740
221 g256 GB UFS 4.0 Flash6.78"3200x1440
89.4 %
03.2022
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Exynos 2200, Xclipse 920
228 g128 GB UFS 3.1 Flash6.80"3088x1440
89.1 %
02.2023
Xiaomi 13
SD 8 Gen 2, Adreno 740
189 g256 GB UFS 4.0 Flash6.36"2400x1080
89.1 %
11.2022
Google Pixel 7 Pro
Tensor G2, Mali-G710 MP7
212 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"3120x1440
88.5 %
09.2022
Vivo X80 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
215 g256 GB UFS 3.1 Flash6.78"3200x1440

Gehäuse - Vivo-Smartphone mit Punch Hole

Vivo X90 Pro+ in Rot
Vivo X90 Pro+ in Rot
Vivo X90 Pro+ in Schwarz
Vivo X90 Pro+ in Schwarz

Das Gehäuse des X90 Pro+ wurde aus Gorilla Glas Vicutus, einem Rahmen aus Aluminium und einer Rückseite aus veganen Leder gefertigt. In den Händen bewirkt das Vivo-Handy ein sehr wertiges Gefühl und dank der schmalen Ränder um das OLED-Panel fällt das Display-Oberflächen-Verhältnis mit 90 Prozent sehr effizient aus. Seitlich sind, bedingt durch das gebogene Display, kaum störende Ränder erkennbar.

Die Verarbeitungsqualität unseres Test-Samples ist erstklassig, zudem besitzt das X90 Pro+ eine offizielle IP-Zertifizierung nach IP68. Damit ist das Gehäuse sowohl staub- als auch wasserdicht.

Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+

Größenvergleich

164.35 mm 75.29 mm 9.7 mm 221 g164.57 mm 75.3 mm 9.1 mm 215 g163.3 mm 77.9 mm 8.9 mm 228 g162.9 mm 76.6 mm 8.9 mm 212 g152.8 mm 71.5 mm 7.98 mm 189 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Vivo X90 Pro Plus mit UFS 4.0

Das X90 Pro+ ist in zwei verschiedenen Ausführungen (12 GB + 256 GB, 12 + 512 GB) erhältlich. Der interne UFS-4.0-Speicher umfasst in unserem Test-Sample eine Kapazität von 256 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur etwa 219 GB zur freien Verfügung stehen. Wem der Speicherplatz nicht genügt, muss zur größeren Speicherversion greifen, denn eine Erweiterung mittels microSD-Karten unterstützt das Vivo-Flagship nicht.

Zur weiteren Ausstattung gehören Miracast, Bluetooth 5.3 und NFC inklusive Google Pay, da eine Play-Protect-Zertifizierung vorliegt. Mittels OTG-Adapter lassen sich aber Peripheriegeräte, wie ein Speicher-Stick, über den USB-C-Port verbinden. Die Datenübertragung der USB-Schnittstelle erfolgt nach dem 3.2-Standard (Gen 1).

Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+

Software - Vivo-Phone mit Android 13

Das X90 Pro+ basiert nicht auf dem hierzulande zum Einsatz kommenden Funtouch OS, sondern setzt auf das chinesische Pendant Origin OS. Die UI baut auf Android 13 auf, ist aber stark an den chinesischen Markt angepasst. Dennoch lassen sich viele Sprachen, unter anderen auch Deutsch, auswählen. Sogar die Google Services lassen sich einfach aktivieren, sodass der Google Play Store und weitere Google-Apps relativ problemlos genutzt werden können, ebenso Streaming-Inhalte in hoher Auflösung dank der Widevine-L1-Zertifizierung.

Origin OS 3 besitzt zum Zeitpunkt des Tests über die Sicherheitspatches vom Dezember 2022. Wie lang das Vivo-Smartphone in den Genuss von OS-Upgrades und Sicherheitsupdates kommt, ist offiziell nicht kommuniziert worden. 

Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+

Kommunikation und GNSS - Vivo X90 Pro+ mit WiFi 6

Das X90 Pro+ unterstützt den Zugang in das mobile 5G-Netz und eine breite Auswahl an 4G-Frequenzen. Auf insgesamt 22 LTE-Bänder kann das Vivo-Handy zurückgreifen, darunter auch auf das Band 20 und 28.

Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Flagship-Phone schnelles WiFi 6, was im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 für durchschnittliche Übertragungsraten von über 900 MBit/s reicht, allerdings fehlt der 6-GHz-Freqzenzbereich.  

Networking
iperf3 receive AXE11000
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1383 (1126min - 1462max) MBit/s +49%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
931 (890min - 944max) MBit/s
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
904 (453min - 912max) MBit/s -3%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
894 (803min - 944max) MBit/s -4%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
716 (539min - 791max) MBit/s -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (34.8 - 1875, n=209, der letzten 2 Jahre)
655 MBit/s -30%
iperf3 transmit AXE11000
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
1328 (378min - 1471max) MBit/s +35%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
981 (965min - 1014max) MBit/s
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
945 (917min - 968max) MBit/s -4%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
770 (459min - 912max) MBit/s -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (40.5 - 1810, n=210, der letzten 2 Jahre)
692 MBit/s -29%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
521 (311min - 704max) MBit/s -47%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
1894 (955min - 1923max) MBit/s
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1704 (852min - 1767max) MBit/s
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1645 (1586min - 1695max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1894, n=61, der letzten 2 Jahre)
1536 MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1743 (1585min - 1798max) MBit/s
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1702 (1642min - 1735max) MBit/s
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
1656 (1620min - 1684max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (598 - 1840, n=61, der letzten 2 Jahre)
1364 MBit/s
075150225300375450525600675750825900975105011251200127513501425Tooltip
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø925 (890-944)
Vivo X80 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1380 (1126-1462)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø982 (965-1014)
Vivo X80 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1306 (378-1471)
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit der Garmin Venu 2 auf. Der Detailverlauf offenbart für das X90 Pro+ kaum Ungenauigkeiten und eine insgesamt sehr genaue Ortung.

Vivo X90 Pro+ vs. Garmin Venu 2
Vivo X90 Pro+ vs. Garmin Venu 2

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Vivo-Smartphone mit Dual-SIM

Test Vivo X90 Pro+

Das Dual-SIM-Smartphone aus dem Hause Vivo unterstützt VoLTE, außerdem werden Anrufe über das heimische WLAN erlaubt (WiFi-Calling). Wie auch dem X80 Pro fehlt beim aktuellen Flagship eine eSIM-Unterstützung. 

Die Sprachqualität gestaltet sich unauffällig, die verbauten Mikrofone transportieren die Stimme verständlich an unsere Gesprächspartner. Auch Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera und dem eingebauten Lautsprecher via Skype-App funktionieren im Test ohne Probleme. 

Kameras - Vivo-Handy mit Sony-Sensor

Die Selfies mit dem Vivo X90 Pro+ sind kontrastreich und scharf.
Die Selfies mit dem Vivo X90 Pro+ sind kontrastreich und scharf.

Das X90 Pro+ samt ZEISS-Kooperation kombiniert eine 50-MP-Hauptkamera auf Basis des Sony IMX989 mit einer 48-MP-Ultraweitwinkeloptik, einer 50-MP-Porträt-Kamera und einem 64-MP-Periskop-Tele-Objektiv.

Das Herzstück der Kameraeinheit, der große 1-Zoll-Sony-Sensor, bietet bei Tageslicht wie auch bei Nacht richtig gute Aufnahmen. Die Fotos weisen eine breite Dynamik auf, allerdings ab und an auch Schwächen beim Schärfeniveau. Bei der Farbwiedergabe kann das Vivo-Handy ebenso überzeugen, jedoch fängt das X90 Pro+ die Motive oft recht kühl ein. Unter kontrollierten Lichtbedingungen messen wir zudem geringe DeltaE-Abweichungen des ColorChecker, mit Ausnahme bei den Grüntönen. 

Neben der soliden Ultraweitwinkelkamera, welches die schwächste Optik im Kameraquartett bildet, besitzt das Vivo-Handy exzellente Zoom-Qualitäten. Gerade bei der 5-fachen, verlustfreien Vergrößerung bewahrt das X90 Pro+ sehr viele Details. Und selbst der 100x-Zoom ist durchaus brauchbar.    

2x-Zoom
2x-Zoom
5x-Zoom
5x-Zoom
10x-Zoom
10x-Zoom
100x-Zoom
100x-Zoom
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkelZoom 5x
ColorChecker
9 ∆E
3.5 ∆E
7.3 ∆E
11.3 ∆E
5.7 ∆E
4.8 ∆E
4.6 ∆E
7.9 ∆E
4.7 ∆E
2.1 ∆E
4.4 ∆E
4.9 ∆E
4.8 ∆E
8.5 ∆E
5.1 ∆E
1.9 ∆E
3.2 ∆E
8.7 ∆E
6.9 ∆E
4 ∆E
6.3 ∆E
6.1 ∆E
1.3 ∆E
4.9 ∆E
ColorChecker Vivo X90 Pro+: 5.49 ∆E min: 1.28 - max: 11.31 ∆E
ColorChecker
26.6 ∆E
37.6 ∆E
30.6 ∆E
30.7 ∆E
34.1 ∆E
42.8 ∆E
35.5 ∆E
24.2 ∆E
26 ∆E
26.7 ∆E
42.9 ∆E
46.6 ∆E
23.8 ∆E
33.8 ∆E
21.9 ∆E
36.2 ∆E
29.7 ∆E
33.9 ∆E
29.4 ∆E
33.7 ∆E
37.8 ∆E
32.6 ∆E
23.3 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Vivo X90 Pro+: 31.42 ∆E min: 13.91 - max: 46.57 ∆E

Zubehör und Garantie - Vivo X90 Pro+ mit Netzteil

Der Lieferumfang besteht aus einem USB-Kabel, einer sehr wertigen Schutzhülle sowie einem modularen 80-Watt-CN-Netzteil. Darüber hinaus legt TradingShenzhen einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen bei, dieser gehört aber nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers dar. 

Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate. Bei unserem Testgerät von TradingShenzhen besteht zudem die Möglichkeit, im Falle eines Garantieanspruchs, das X90 Pro+ an eine deutsche Versandadresse zu schicken.

Eingabegeräte & Bedienung - Vivo-Phone mit riesigem Fingerabdrucksensor

Dank der hohen Bildwiederholungsrate von bis zu 120 Hz werden selbst schnelle Scrolling-Passagen flüssig darstellt. Der riesige Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem OLED-Panel gehört nicht nur zu den schnellsten auf dem Markt, sondern erkennt sogar zwei Finger zuverlässig parallel. Der Qualcomm 3D Sonic Ultrasonic-Sensor ist ein klares Alleinstellungsmerkmal unten den Flagships. Eine relativ unsichere 2D-FaceUnlock-Funktion ist ebenso mit an Bord.

Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+

Display - Vivo X90 Pro Plus mit OLED

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das X90 Pro+ besitzt ein 6,78 Zoll großes LTPO-AMOLED-Display, das mit 3.200 x 1.440 Bildpunkten hoch auflöst und eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz unterstützt – im Test können wir eine minimale Frequenz von 5 Hz aus dem System auslesen. In puncto Helligkeit, Ausleuchtung und Schärfe kann das Vivo-Flagship auf ganzer Linie überzeugen. Bei einer vollflächigen Weißdarstellung erreicht das X90 Pro+ durchschnittlich über 1100 cd/m². Bei der APL18-Messung sind es in der Bildmitte 1.614 cd/m². Damit ist das Panel für die Wiedergabe von HDR-Inhalten sehr gut geeignet.

Bedingt durch die OLED-Technologie bleibt das Vivo-Handy nicht von einem Bildschirmflackern verschont. Unterhalb einer Displayhelligkeit von 43 Prozent schwankt die PWM-Frequenz um die native Bildwiederholfrequenz von 120 Hz (66 bis 222 Hz). Oberhalb dieser Helligkeitseinstellung erhöht sich das PWM auf bis zu 706 Hz. Unter Verwendung von DC-Dimming (Anti-Fatigue-Mode) beläuft sich das Flackern auf konstante 120 Hz.  

1114
cd/m²
1117
cd/m²
1151
cd/m²
1106
cd/m²
1109
cd/m²
1134
cd/m²
1137
cd/m²
1118
cd/m²
1130
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1151 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1124 cd/m² Minimum: 1.99 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1109 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2 | 0.57-98 Ø5.3
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Vivo X90 Pro+
AMOLED, 3200x1440, 6.78
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Dynamic AMOLED, 3088x1440, 6.80
Xiaomi 13
OLED, 2400x1080, 6.36
Google Pixel 7 Pro
OLED, 3120x1440, 6.70
Vivo X80 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.78
Bildschirm
8%
-1%
12%
9%
Helligkeit Bildmitte
1109
1077
-3%
1209
9%
1022
-8%
938
-15%
Brightness
1124
1093
-3%
1208
7%
1025
-9%
947
-16%
Brightness Distribution
96
97
1%
98
2%
99
3%
97
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.1
1.2
-9%
1.2
-9%
0.9
18%
0.9
18%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.7
2
26%
3
-11%
2.1
22%
1.9
30%
Delta E Graustufen *
2
1.3
35%
2.1
-5%
1.1
45%
1.3
35%
Gamma
2.25 98%
2.37 93%
2.26 97%
2.22 99%
2.2 100%
CCT
6605 98%
6526 100%
6504 100%
6650 98%
6518 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 222 Hz

Das Display flackert mit 222 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 222 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17915 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die Farbkalibrierung des OLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman. In den Werkseinstellungen wird der recht große DCI-P3-Farbraum angesteuert. Neben dem Zeiss-Modus stehen zudem drei weitere Modi zur Verfügung. Unsere Messung mit dem Fotospektrometers ergibt für das Zeiss-Profil mit 1,1 (Farben) beziehungsweise 2,0 (Graustufen) sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3; Profil: Zeiss)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: P3; Profil: Zeiss)
Farbraum (Zielfarbraum: P3; Profil: Zeiss)
Farbraum (Zielfarbraum: P3; Profil: Zeiss)
Graustufen (Zielfarbraum: P3; Profil: Zeiss)
Graustufen (Zielfarbraum: P3; Profil: Zeiss)
Farbsättigung(Zielfarbraum: P3; Profil: Zeiss)
Farbsättigung(Zielfarbraum: P3; Profil: Zeiss)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.93 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.5365 ms steigend
↘ 0.3895 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.736 ms steigend
↘ 0.7055 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Helles Umgebungslicht kann das X90 Pro+ mit seiner hohen Leuchtkraft sehr gut kompensieren. Selbst die stark reflektierende Oberfläche dürfte bei direkter Sonneneinstrahlung kaum zu Problemen bei der Ablesbarkeit führen. Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels ist sehr gut.

Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+

Leistung - X90 Pro Plus mit Qualcomm-SoC

Wie von einem 2023er-Flagship zu erwarten, setzt das X90 Pro+ auf einem leistungsstarken SoC, nämlich den Snapdragon 8 Gen 2. Die Kryo-CPU besteht aus vier Clustern mit unterschiedlichen Architekturen. Ein schneller Cortex-X3-Prime-Core (3,2 GHz) sowie zwei Cortex-A715- (2,8 GHz) und zwei Cortex-A710-Kerne sorgen in unseren Benchmarks für sehr hohe Resultate, gerade im Mult-Score des Geekbench. Allerdings liegen die erreichten Werte etwas unterhalb des Xiaomi 13. Auch bei den Grafikberechnungen, welche die Adreno 740 übernimmt, schneidet das Vivo 90 Pro+ sehr gut ab, ein Xiaomi 13 performt aber etwa 10 bis 15 Prozent besser.  

Dank der hohen Leistung und des sehr schnellen UFS-4.0-Speichers sind im Alltag keine Verzögerungen erkennbar und das System läuft butterweich. Gleiches gilt für das Surfen im Chrome-Browser, obwohl die Benchmarks recht gering ausfallen.  

Geekbench 5.5
Single-Core
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1489 Points
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1478 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1048 - 1574, n=18)
1452 Points -2%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1234 Points -17%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1154 Points -22%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1048 Points -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=217, der letzten 2 Jahre)
918 Points -38%
Multi-Core
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
5090 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (4192 - 5243, n=18)
4945 Points +3%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
4786 Points
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3685 Points -23%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
3560 Points -26%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
3222 Points -33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=217, der letzten 2 Jahre)
3009 Points -37%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1273775 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1111522 - 1322448, n=15)
1263746 Points 0%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1262638 Points
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
944782 Points -25%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
773857 Points -39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (102602 - 1650926, n=153, der letzten 2 Jahre)
738503 Points -42%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
704479 Points -44%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (11562 - 19783, n=19)
15689 Points +23%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
14094 Points +11%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
12748 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
12579 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4761 - 21385, n=213, der letzten 2 Jahre)
11798 Points -7%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
11397 Points -11%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10140 Points -20%
CrossMark - Overall
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1219 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (778 - 1356, n=17)
1154 Points +11%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1038 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
942 Points -9%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
886 Points -15%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
879 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (200 - 1474, n=165, der letzten 2 Jahre)
837 Points -19%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (7354 - 9730, n=17)
8759 Points +14%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
8153 Points +6%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7684 Points
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7085 Points -8%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6319 Points -18%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
6164 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=165, der letzten 2 Jahre)
5745 Points -25%
System
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
13646 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (10786 - 15148, n=17)
13206 Points +3%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
12847 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10464 Points -19%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
9765 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=165, der letzten 2 Jahre)
9678 Points -25%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
9294 Points -28%
Memory
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (6601 - 10821, n=17)
9382 Points +28%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
8179 Points +12%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7492 Points +2%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7330 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=165, der letzten 2 Jahre)
6250 Points -15%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
6212 Points -15%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
5456 Points -26%
Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (22837 - 32334, n=17)
27673 Points +21%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
23966 Points +5%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
22837 Points
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
20288 Points -11%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
17104 Points -25%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
16375 Points -28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=165, der letzten 2 Jahre)
14101 Points -38%
Web
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (1077 - 2044, n=17)
1749 Points +12%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1739 Points +11%
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1698 Points +9%
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
1652 Points +6%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1564 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=165, der letzten 2 Jahre)
1494 Points -4%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
1434 Points -8%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Vivo X80 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
74725 Points +354%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
42662 Points +159%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (207 - 84787, n=150, der letzten 2 Jahre)
21814 Points +32%
Vivo X90 Pro+
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
16465 Points
Xiaomi 13
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 8192
15961 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  (11338 - 16880, n=16)
15326 Points -7%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Samsung Exynos 2200, Xclipse 920, 8192
10841 Points -34%
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3707 Points +17%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3173 Points
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2456 Points -23%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
1916 Points -40%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1807 Points -43%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3751 Points +18%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3192 Points
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2567 Points -20%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
2044 Points -36%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1847 Points -42%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
14038 Points
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
14002 Points 0%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
10151 Points -28%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
7288 Points -48%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6721 Points -52%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
118 fps -2%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
490 fps
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
395 fps -19%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
302 fps -38%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
267 fps -46%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
251 fps -49%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +1%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
108 fps -9%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
84 fps -29%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
299 fps
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
257 fps -14%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
187 fps -37%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
147 fps -51%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
139 fps -54%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +13%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
106 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
71 fps -33%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -43%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -47%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
218 fps
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
181 fps -17%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
127 fps -42%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -54%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
99 fps -55%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
93 fps +50%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
62 fps
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -21%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
39 fps -37%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -40%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
127 fps
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
105 fps -17%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -46%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -46%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
50 fps -61%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
66 fps +32%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps +4%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
50 fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -38%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -44%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
61 fps
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
56 fps -8%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
34 fps -44%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -49%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 fps -51%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
113 fps +41%
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
80 fps
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps -25%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
42 fps -47%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -52%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
156 fps
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
142 fps -9%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
87 fps -44%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -52%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -56%
Jetstream 2 - Total Score
Xiaomi 13 (Chrome 108)
143.264 Points +23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.7 - 179.2, n=18)
128.9 Points +11%
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110)
116.455 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points -9%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98.153 Points -16%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
96.8 Points -17%
Vivo X80 Pro
72.786 Points -37%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.9 - 199, n=14)
124 runs/min
Xiaomi 13 (Chrome 108)
113 runs/min
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
108 runs/min
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
104 runs/min
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
87.9 runs/min
WebXPRT 4 - Overall
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110)
139 Points
Xiaomi 13 (Chrome 108)
136 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (28 - 183, n=17)
125.5 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 202, n=160, der letzten 2 Jahre)
100.2 Points -28%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
90 Points -35%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (115 - 238, n=9)
199.8 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
124 Points
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98 Points
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
79 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (19870 - 65418, n=20)
44774 Points +60%
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
44631 Points +60%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
44245 Points +58%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
43632 Points +56%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
34055 Points +22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=211, der letzten 2 Jahre)
33640 Points +20%
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110)
27938 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Vivo X90 Pro+ (Chrome Beta 110)
1773.4 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +10%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G (Chrome 99)
1259 ms * +29%
Vivo X80 Pro (Chrome 103)
1240.1 ms * +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (654 - 1837, n=17)
1049 ms * +41%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
1011.5 ms * +43%
Xiaomi 13 (Chrome 108)
870.7 ms * +51%

* ... kleinere Werte sind besser

Vivo X90 Pro+Samsung Galaxy S22 Ultra 5GXiaomi 13Google Pixel 7 ProVivo X80 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-43%
4%
-55%
-34%
-6%
-49%
Sequential Read 256KB
3397.4
1653
-51%
3454.01
2%
1346.78
-60%
1856.39
-45%
Sequential Write 256KB
2834.4
1074
-62%
2722.77
-4%
874.73
-69%
1424.91
-50%
2443 ?(1014 - 3346, n=19)
-14%
Random Read 4KB
373.88
322.3
-14%
393.81
5%
219.01
-41%
303.72
-19%
Random Write 4KB
484.29
273.1
-44%
536.76
11%
253.18
-48%
382.17
-21%

Emissionen - Vivo X90 Pro Plus bleibt cool

Temperatur

Das Gehäuse des X90 Pro+ erwärmt sich in unserem Stability-Test unter Last kaum. Dennoch offenbart das Vivo-Handy beim 3DMark eine Reduzierung der Leistungsentfaltung in den Stresstests. Allerdings ist die Systemleistung stabiler als noch beim X80 Pro mit dem Snapdragon 8 Gen 1, gleichzeitig aber deutlich performanter.

Max. Last
 30.6 °C30.3 °C30.6 °C 
 30.3 °C31.1 °C29.7 °C 
 30.7 °C30.1 °C29.9 °C 
Maximal: 31.1 °C
Durchschnitt: 30.4 °C
29.2 °C29.2 °C28.3 °C
29.2 °C29.5 °C30 °C
29 °C30.3 °C30.4 °C
Maximal: 30.4 °C
Durchschnitt: 29.5 °C
Netzteil (max.)  25.2 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
88.5 %
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
78.9 % -11%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
68.1 % -23%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.9 % -23%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
58.5 % -34%
Wild Life Extreme Stress Test
Vivo X90 Pro+
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
87 %
Xiaomi 13
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
79.1 % -9%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75.6 % -13%
Vivo X80 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
73.3 % -16%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
61.8 % -29%
05101520253035404550556065707580Tooltip
Vivo X90 Pro+ Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø21.4 (19.4-22.3)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.8.1: Ø9.2 (7.76-12.6)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø20.6 (17.7-22.4)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø9.93 (8.31-11)
Vivo X80 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.0.9.1: Ø13.2 (11.5-15.7)
Vivo X90 Pro+ Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø76.6 (70.7-80)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.2 (25.9-44.2)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø68.6 (62.7-79.5)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.8 (26.2-38.6)
Vivo X80 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø46.8 (40.4-59.3)
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø32.3 (26.8-43.4)
Xiaomi 13 Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø80 (76.5-84.2)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø36.5 (30.7-39.8)
Test Vivo X90 Pro+
Test Vivo X90 Pro+

Lautsprecher

Das Vivo-Flagship setzt auf zwei Lautsprecher mit einer hohen maximalen Lautstärke von über 90 dB. Unsere Messung zeigt für das X90 Pro+ einen recht linearen Frequenzverlauf für die Mitten, die Hohen und gerade die Superhochtöne brechen aber deutlich ein. Eine kabelgebundene oder kabellose Kopfhörerlösung mittels USB-C und Bluetooth 5.3 steht ebenfalls zur Verfügung. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2028.842.92526.334.23125.630.84018.630.15030.233.36320.531.78019.529.610018.432.212513.638.616011.654.62001257.32501256.931510.157.540010.159.150010.567.963010.371.88001071.710009.873.9125011.376.3160011.278.8200011.479.5250011.978.8315013.982.5400014.781.650001479.6630014.678.4800013.574.81000013.371.51250013.764.31600013.956SPL24.890.4N0.681.4median 12median 71.8Delta1.710.53533.93030.921.926.822.832.334.842.524.331.623.23327.831.514.733.720.950.221.250.717.55513.46114.164.113.167.511.571.413.175.511.780.511.879.21380.212.180.612.180.812.380.412.577.41378.113.272.71367.213.768.813.569.314.266.425.190.20.779.8median 13.1median 71.41.511.2hearing rangehide median Pink NoiseVivo X90 Pro+Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Vivo X90 Pro+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Vivo-Handy mit 80 Watt

Energieaufnahme

Der 4.700 mAh starke Akku kann mit 80 Watt kabelgebunden respektive 50 Watt drahtlos geladen werden. Die Leistungsaufnahme des X90 Pro+ liegt oberhalb eines Xiaomi 13, insbesondere im Idle-Modus verbraucht das Vivo-Handy mit über 1,7 Watt viel Strom.    

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.16 / 0.32 Watt
Idledarkmidlight 0.92 / 1.76 / 1.88 Watt
Last midlight 3.65 / 6.24 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Vivo X90 Pro+
4700 mAh
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
Xiaomi 13
4500 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Vivo X80 Pro
4700 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-8%
21%
10%
-17%
-24%
-11%
Idle min *
0.92
0.58
37%
0.76
17%
0.78
15%
0.92
-0%
1.052 ?(0.7 - 2.37, n=18)
-14%
Idle avg *
1.76
0.71
60%
1.1
37%
1.61
9%
2.04
-16%
Idle max *
1.88
1.16
38%
1.13
40%
1.63
13%
2.05
-9%
1.632 ?(1.07 - 2.2, n=18)
13%
Last avg *
3.65
7.07
-94%
2.99
18%
3.29
10%
4.29
-18%
6.81 ?(2.61 - 15.3, n=18)
-87%
Last max *
6.24
11.32
-81%
6.63
-6%
6.01
4%
8.75
-40%
9.29 ?(4.57 - 17.8, n=18)
-49%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213Tooltip
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.3 (1.574-11.4)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.84 (0.888-13.8)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.193 (1.109-1.298)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.833 (0.772-1.019)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

012345678910Tooltip
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.77 (9.38-10.2)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.55 (6.97-8.54)
Vivo X90 Pro+ Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø1.193 (1.109-1.298)
Xiaomi 13 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2; Idle 150cd/m2: Ø0.833 (0.772-1.019)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten des Vivo-Handys bewegen sich bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² und 1440p-Auflösung samt adaptiver Bildwiederholrate mit über 15 Stunden auf dem Niveau eines Galaxy S22 Ultra - bei einer einheitlichen Luminanz lassen sich unsere Vergleichsgeräte am besten gegenüberstellen. Geladen wird der Akku in etwa 35 Minuten von 0 auf 100 Prozent.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome Beta 110)
15h 05min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Xiaomi 13
4500 mAh
1021 min +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (424 - 2844, n=226, der letzten 2 Jahre)
913 min +1%
Vivo X90 Pro+
4700 mAh
905 min
Vivo X80 Pro
4700 mAh
852 min -6%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
5000 mAh
844 min -7%
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
676 min -25%

Pro

+ helles LTPO-Panel
+ starke Leistung
+ hervorragender Fingerabdrucksensor
+ wertiges Gehäuse
+ gute Fotoqualitäten

Contra

- kein WiFi 6E
- kein eSIM
- Ultraweitwinkelkamera mit Schwächen

Fazit zum Vivo X90 Pro+

Im Test: Vivo X90 Pro+. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen
Im Test: Vivo X90 Pro+. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen

Das Vivo X90 Pro+ zeigt wo die Reise im Jahr 2023 hingehen muss, um im Highend-Segment konkurrenzfähig zu sein. Der chinesische Hersteller bietet mit seinem Flagship-Smartphone eine starke Kameraleistung – mit Ausnahme der Ultraweitwinkeloptik – eine im Alltag über jeden Zweifel erhabene Performance samt schneller UFS-4.0-Speichertechnologie sowie ein leuchtstarkes und energieeffizientes LTPO-4-Panel. Dank der energieeffizienten Komponenten sind die Laufzeiten des X90 Pro+ ebenso ansprechend trotz hoher Auslösung und Bilderwiderholrate.

Etwas nachbessern kann Vivo bei seinem Energiemanagement und bei der Ladegeschwindigkeit. Letztere bewegt sich weiterhin auf dem Niveau des X80 Pro - hier haben andere chinesische Smartphone-Labels wie Xiaomi oder OnePlus klar die Nase vorn. Auch kleine Lücken in der Ausstattungsliste, wie WiFi 6E/ WiFi 7 oder eine eSIM-Unterstützung, sollten in der nächsten Generation geschlossen werden. 

Mit dem X90 Pro+ schafft Vivo eine Referenz für das Jahr 2023. Leider wird es wohl nie den offiziellen Weg nach Europa schaffen. 

Wer keine Lust hat das Vivo-Smartphone zu importieren, findet mit dem Samsung Galaxy S23 Ultra, Google Pixel 7 Pro oder Xiaomi 13 Pro eine passende Alternative.   

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Vivo X90 Pro+ startet mit 12 GB RAM und 256 GB Flash-Speicher bei unseren Leihsteller Trading Shenzhen bei etwa 1.050 Euro.

Vivo X90 Pro+ - 21.02.2023 v7
Marcus Herbrich

Gehäuse
92%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
67 / 70 → 96%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
94%
Leistung Spiele
74 / 64 → 100%
Leistung Anwendungen
93 / 86 → 100%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 90 → 87%
Kamera
79%
Durchschnitt
86%
90%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Vivo X90 Pro+: Vivo legt mit seinem Flagship-Smartphone die Messlatte sehr hoch
Autor: Marcus Herbrich,  9.02.2023 (Update:  9.02.2023)