Acer Aspire E5-521-60Y6
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire E5-521-60Y6
Leiser Langläufer. Das Aspire E5-521 kann mit einem niedrigen Betriebsgeräusch und sehr langen Akkulaufzeiten auftrumpfen. Auch an Speicherplatz mangelt es dem Notebook nicht. Einziger wirklicher Schwachpunkt: das dunkle, kontrastarme Display.
Quelle: Chip.de

Im Test gefällt das Acer Aspire E5-521-60Y6 mit guter Ausstattung und hoher Ergonomie. Die Laufzeiten sind im reinen Office-Betrieb mit über 11 Stunden sehr gut. Bei aufwändigen Aufgaben kommt es aufgrund der niedrigen Leistung nicht nur zu Einbrüchen, sondern auch zu kürzeren Laufzeiten. Schwach: Das Display ist sehr dunkel und bietet kein Full HD.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 31.03.2015
Bewertung: Gesamt: 59% Preis: 57% Leistung: 29% Ausstattung: 83% Bildschirm: 58% Mobilität: 44% Ergonomie: 77%
Quelle: Chip.de

Das Acer Aspire E5-521-63U8 (NX.MLFEV.002) besticht im Test mit guter Verarbeitung, leisem Betriebsgeräusch und starker Office-Laufzeit von fast 12 Stunden. Der schwache AMD-Prozessor eignet sich allerdings nur für einfache Internet- und Office-Aufgaben. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist dennoch sehr gut.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 19.09.2014
Bewertung: Gesamt: 69% Preis: 93% Leistung: 37% Ausstattung: 79% Bildschirm: 64% Mobilität: 78% Ergonomie: 76%
Kommentar
AMD Radeon R4 (Beema): Integrierte Grafikeinheit der AMD A6-6310 APU ("Beema"). Basiert auf der GCN-Architektur, integriert 128 Shadereinheiten und taktet mit 800 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
A6-6310: Quad-Core-APU für Einstiegsgeräte und Subnotebooks mit Codenamen Beema, basierend auf der Puma+-Architektur. Integriert eine Radeon R4 Grafikkarte.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.3 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
68.67%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.