Acer Chromebook 11 CB5-132T-C32M
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 6 Tests)
Testberichte für das Acer Chromebook 11 CB5-132T-C32M
Quelle: Techradar

The Acer Chromebook R11's minimalist design may not be the sexiest, but that exterior hides a deceptively capable machine that'll last all day. Oh, and it can flip 360-degrees into a tablet. No big deal.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 20.11.2018
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Techradar

The Acer Chromebook R11's minimalist design may not be the sexiest, but that exterior hides a deceptively capable machine that'll last all day. Oh, and it can flip 360-degrees into a tablet. No big deal.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 26.08.2017
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Pocket Lint

The Acer Chromebook 11 is as good as Chromebooks get. Indeed, it's good enough to consider it over an Android 2-in-1 or even low-end Windows laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 11.07.2017
Quelle: Tablets Magazine

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.01.2017
Bewertung: Gesamt: 85%
Quelle: Zone-Numerique

Positive: Robust machine; excellent typing sensations; practical touchscreen; good autonomy; compact size; good price.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 30.05.2016
Quelle: Notebook.cz

Positive: IPS + display; comfortable keyboard; mechanical processing. Negative: Useless internet connection; poor touchpad.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 19.04.2016
Kommentar
Modell: Das Acer Chromebook 11 CB5 ist ein Convertible-Touchscreen-Laptop, der soweit geöffnet werden kann, bis es sich in ein Tablet verwandelt. Dankt 360-Grad-Scharnier können User das Gerät auch als aufrechter Bildschirm oder in Gestalt eines Zeltes verwenden. Damit kann das Gerät aufs Fensterbrett gestellt werden, sodass User beim Geschirrspülen am Bildschirm, der eine große Blickwinkelstabilität bietet, Videos schauen können. Das 360-Grad-Scharnier lässt sich dank Dual-Torque-Technologie sehr leicht öffnen und behält seine Position bei Tap, Swipe und Pinch sicher bei, sodass der Bildschirm bei Touch-Steuerung nicht wackelt. Das Panel merkt, ob es im Tent-Modus kopfüber positioniert ist und wendet Bild und Audio-Kanäle automatisch. Das Chromebook 11 verfügt über eine hochwertige obere Abdeckung, welche mit einem einzigartigen, Gravur ähnlichem Muster noch attraktiver gemacht wurde. Acer nutzt eine spezielle Nano-Druck-Technologie, um diese aufwändige Textur herzustellen. Diese ermöglicht ein sicheres Halten des Notebooks und sieht genauso gut aus, wie sie sich anfühlt. Als Bildschirm wird ein 11,6 Zoll großes Panel mit 1.366 x 768 Pixel Auflösung verwendet. Dieses nutzt die IPS-Technolgie (In-Plane Switching), damit sich die Bildqualität bei flachem Blickwinkel nicht verschlechtert.
Das Acer Chromebook 11 liefert dank eines 1,6 GHz Intel Celeron N3150 Prozessors und 4 GB RAM schnelle Leistung. Seine 32 GB SSD sorgt für schnelles Hochfahren. Der Rechner braucht zirka 5 Sekunden zum Hochfahren und kommt sehr gut mit Multitasking und Video-Streaming zurecht. Mit seinem vollwertigen Intel Prozessor, der auf der Braswell Mikroarchitektur basiert, übertrifft er zudem andere Chromebooks. Dieser macht es auch eine weitere Seltenheit auf einem Chromebook, nämlich einen superschnellen USB-3.0-Port, möglich. Mit einer Bauhöhe von 19,2 mm und einem Gewicht von nur 1,6 kg, ist dieses Notebook sehr leicht und passt spielend in Taschen. Die im Chromebook 11 verbaute Webcam unterstützt für klarere Fotos und hellere Videochats High-Dynamic-Range-Imaging. Die linke Seite des Chromebooks beherbergt den Stromanschluss, einen USB-3.0-Port und einen SD-Kartenschacht. Auf der rechten Seite befinden sich ein USB-2.0-Port, eine Kopfhörerbuchse und ein Kensington-Lock-Slot. Insgesamt bietet das Acer Chromebook 11 ein großartiges Design, eine solide Bauweise, Hardware mit relativ hoher Leistung zu einem günstigen Preis. Es eignet sich für User, die ein ausgewogenes, vielseitiges Google Chrome OS Gerät bei knappem Budget suchen. Chrome OS ist ein ziemlich neuer Bereich, in welchem manche die Zukunft des Computings sehen, doch für andere bietet es weiterhin viel zu wenig von dem Potential eines PCs.
Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
Intel HD Graphics (Braswell): Grafikeinheit in den SoCs der Intel-Braswell-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 11.2 und bietet je nach Modell 12 oder 16 EUs. Anfangs nur Intel HD Graphics benannt, später als Intel HD Graphics 400 bezeichnet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
N3150: Sparsamer Quad-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,08 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.2 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
81.67%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.