Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Ausstattung / Datenblatt

Primary Camera: 1 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Acer Spin 5 SP513-54N-79EY
Mit dem neuen Acer Spin 5 SP513 optimiert der Hersteller seine 13,5-Zoll-Variante des vielseitigen Convertibles. Mit Intel Ice Lake legt die Hardware ordentlich zu und es gibt weitere Verbesserungen. Schnürt Acer also ein überzeugendes Gesamtpaket, verbleiben alte Schwächen oder tun sich gar neue auf? Außerdem muss sich das Intel-Convertible noch an einem neuen AMD-Schwergewicht messen lassen.
Quelle: Techradar

The Acer Spin 5 is an excellent 2-in-1 laptop that provides great performance, excellent battery life, and a 3:2 HD IPS display that's as close to a real notebook as you're going to get with a 2-in-1.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 14.08.2020
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Laptop Mag

The Acer Spin 5 is undoubtedly a powerful hybrid machine — it blew its fellow 2-in-1 competitors out of the water when it comes to display quality, overall performance and graphics. And despite being a thin-and-light convertible, the Spin 5 manages to offer an abundance of ports to fulfill all your connection needs. The Acer laptop even has a microSD reader, a convenient feature for content creators that seems to be growing more obsolete among laptops.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 08.08.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Laptop Media

So, despite the unimpressive keyboard, we feel that the laptop delivers on what it promises. In fact, it is able to stand against the HP Spectre x360 13 (13-aw0000), which is significantly more expensive in some regions, and with the baller stylus with its Wacom technology, you will feel like a pro, without owning a “Pro”-branded product.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 21.07.2020
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 21.07.2020
Kommentar
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU): Integrierte Grafikkarte (in Ice-Lake G7 SoCs) der Gen. 11 Architektur mit 64 EUs (Shader-Cluster). Taktet mit 300 MHz Basistakt und 1050 bzw. 1100 MHz Boost (erste Modelle). Der Ice-Lake-Chip wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und soll mit 7nm bei TSMC mithalten können.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1065G7: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1,3 (Basis) - 3,9 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Plus G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt. Durch die 18 % bessere IPC Performance von Sunnycove versus Skylake sollte die CPU Performance mit dem alten Whisky-Lake Core i7-8565U (max 4,1 GHz) mithalten können.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.50":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.184 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
86.03%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.