Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA-E60025
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA-E60025
Quelle: The Verge

The elephant in the room to all of this is the CX5’s price: $828.99 is well outside of what most might consider to be Chromebook territory. But that projection is often, in part, based on the assumption that Chromebooks are cheap hardware, and I’d remind people that this price isn’t egregious when it comes to well-built Chromebooks — and I do think this one is well built. Consider the Pixelbook Go. A Pixelbook Go with identical specs to my test unit is $999. Google’s device is thinner and lighter than the CX5, but it also has a smaller screen, fewer ports, and an older processor, and it doesn’t flip around. It’s not clearly a better purchase for everyone — it’s certainly not $170 better for everyone. I think if you’re someone who prefers Chrome OS to Windows, and you know that the former will suit your needs, the CX5 isn’t egregiously priced. It’s a solid performer with a unique design — there are legitimate reasons to prefer it over a midrange Windows laptop, regardless of the operating system it’s running.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.11.2021
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Digital Trends

No, not for the average Chromebook buyer. The Core i3 C536 model for $569 offers more value. The one exception would be someone who’s committed to the Chrome OS platform, but does need a larger screen and better performance — such as a developer. Because of the lack of 15-inch options, the Asus Chromebook Flip CX5 would be a serviceable option.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 12.10.2021
Bewertung: Gesamt: 60%
Quelle: M3 PC för alla

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 03.11.2021
Bewertung: Gesamt: 60%
Kommentar
Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G1 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 48 EUs. Z.B. in Tiger Lake i3 CPUs verbaute iGPU.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i5-1135G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,4 - 4,2 GHz und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit mit 80 Eus und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.95 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
70%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.