Asus ZenBook 14 UX434FLC-A5131R
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Asus ZenBook 14 UX434FLC-A5131R
Quelle: Hardware Zone

If you want an ultraportable notebook of this size, you’d be hard-pressed to find another that offers anywhere as much value as the ZenBook 14 UX434. In short, for most people looking to get a thin 13 to 14-inch notebook, this is the family of notebooks to start your search.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 12.01.2020
Bewertung: Gesamt: 85% Preis: 95% Leistung: 90% Mobilität: 75% Gehäuse: 80%
Quelle: Hardware Zone

Crucially, it gets a lot of the fundamentals right. The display is good, the keyboard and trackpad are sensible and pleasant to use, it’s compact and not too heavy, and its performance is exemplary. It offers a good selection of ports but it’s a real pity that it’s USB-C port does not support charging nor Thunderbolt 3.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 03.01.2020
Bewertung: Gesamt: 85% Preis: 95% Leistung: 90% Mobilität: 75% Gehäuse: 80%
Quelle: Tabletowo

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 30.12.2019
Bewertung: Gesamt: 90%
Quelle: Pemmzchannel

Positive: High mobility; powerful hardware; impressive ScreenPad; excellent display.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.01.2020
Kommentar
Modell:
Eine der wichtigsten Prioritäten aller ZenBooks ist Benutzerkomfort, und das Asus ZenBook 14 UX434FLC A5131R hat es definitiv auf ein neues Niveau gebracht. Das ZenBook 14 verfügt über ein exklusives ErgoLift-Scharnier, ein technisches Meisterwerk, das die Tastatur in die gemütlichste Position für den Nutzer neigt. Es gibt noch mehr gute Neuigkeiten, denn diese Neigung verbessert die allgemeine Kühl- und Klangleistung des ZenBook 14. Dieses Notebook hat mit seiner Leistung und dem Preis-Leistungs-Verhältnis etliche Herzen auf dem Markt erobert. Es ist mit einem 14-Zoll-Display ausgestattet, man erhält somit einen größeren Bildschirm und eine höhere Auflösung mit besseren Details. Das NanoEdge-Design ermöglicht einen größeren Bildschirmbereich in einem kleineren Gehäuse, auf allen vier Seiten ist eine schmalere Einfassung. Somit wird jedes visuelle Erlebnis noch immersiver, da es beinahe keine Ablenkung für die Augen gibt. Darüber hinaus bleiben Bilder dank weiter Blickwinkel klar, sogar wenn man sie von einem extremen Winkel betrachtet. Das ZenBook 14 liefert eindeutig ein hochwertiges Benutzererlebnis.
In das ScreenPad-2.0-Touchpad ist ein zweiter interaktiver Touchscreen eingebaut, der die Produktivität mit unendlichen Einsatzmöglichkeiten steigert. Mit dem Smartphone-artigen Interface können Nutzer Aufgaben verwalten und einen nahtlosen, personalisierten Multitasking-Arbeitsablauf gestalten. Dieser Punkt ist besonders für Workaholics wichtig, da das ZenBook 14 dank seiner Funktionalität der beste Begleiter werden kann, ob im persönlichen oder professionellen Bereich. Die Zen-inspirierte Deckeloberfläche aus gewirbeltem Metall zeigt, dass das Asus ZenBook 14 den traditionellen ZenBook-Stil, wie alle anderen ZenBook-Varianten, ohne Probleme übernommen hat. Leistungsmäßig sollte dieses Modell aufgrund seiner kompakten Größe nicht unterschätzt werden, denn bei der Leistung wurden keine Abstriche gemacht. Das ZenBook 14 wurde so gebaut, dass man überall und in jeder Situation die nötige Leistung für Multitasking hat. Obwohl es eine gute Auswahl an Anschlüssen gibt, ist ein Nachteil das Fehlen von Thunderbolt 3 und einer Ladefunktion des USB-C-Anschlusses. Ohne Thunderbolt 3 werden Nutzer keine leistungsstärkeren externen GPUs anschließen können, was für Gamer womöglich keine gute Neuigkeit ist. Doch das ZenBook 14 bietet viele andere Vorteile, die man bei dem Preis nicht verpassen sollte.
Hands-on-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
NVIDIA GeForce MX250: Umbenannte MX150 und damit weitherhin Pascal GP108 basierende Notebook-Grafikkarte und mobile Version der GT 1030. Bietet 384 Shader und meist 2 GB GDDR5 Grafikspeicher. Die Taktraten sind ev. etwas oberhalb der MX150 angesiedelt. Weiterhin als normale (25 Watt) und langsamere Stromsparvariante (10 Watt) erhältlich.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-10510U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4,9 GHz (4,3 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.3 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
86.67%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.