Asus ZenBook Duo UX481FL-BM039R
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 12 Tests)
Testberichte für das Asus ZenBook Duo UX481FL-BM039R
Quelle: Hardware Zone

Overall, the ZenBook Duo is something of a flawed genius. The packaging is clever, the performance and build quality are good, and the pricing is attractive. However, it does have some serious shortcomings that can be a dealbreaker for some people ― namely the less than ideal keyboard and trackpad positioning and layout. But if you can overlook these shortcomings, the ZenBook Duo represents good value for money and its dual displays are genuinely helpful.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 27.11.2019
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 85% Leistung: 85% Mobilität: 75% Gehäuse: 75%
Quelle: Ultrabook Review

The ZenBook Duo UX481FL is a mixed bag. One one hand you're drawn in by the dual-screen form factor, but its major selling points are actually the large battery, the smooth performance and thermals, the good quality panels and the capable speakers. On the other, ergonomics suffer with this kind of design, so the notebook is both thicker and heavier than other options, but also difficult to use anywhere but on a desk, as well as fairly expensive for what it is.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 21.11.2019
Bewertung: Gesamt: 75%
Quelle: NLT

I just have to say – I love the entire idea of a strip of screen like the ScreenPad Plus. It’s functional and applicable for a variety of different use case scenarios. It’s great to have companies creating a product like this – it’s different, but not too different.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 14.11.2019
Quelle: Appuals

ASUS Zenbook Duo UX481FL, a true companion for digital artists, music producers, and content writers, providing all-new ScreenPad Plus secondary display, surprisingly improved quad-core processor along with a dedicated graphics card.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 12.11.2019
Quelle: MuyComputer

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 26.03.2020
Bewertung: Gesamt: 89% Preis: 90% Leistung: 90% Mobilität: 85% Gehäuse: 95%
Quelle: Game IT

Positive: Impressive dual display; high performance; decent keyboard.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 13.05.2020
Quelle: Tuexperto

Positive: Impressive dual screen; great built quality.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 14.11.2019
Quelle: PC Guia

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 08.02.2020
Bewertung: Gesamt: 87% Preis: 80%
Quelle: Ixbt

Positive: Impressive dual display; nice design; solid workmanship. Negative: Average hardware.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 02.03.2020
Quelle: Notebook.cz

Positive: Good cooling system; premium design; solid workmanship; metal case. Negative: Relatively heavy and bulky; poor display; high price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 08.01.2020
Quelle: Unlimited Tech

Positive: Impressive display; excellent dual display; high performance; long battery life; elegant design. Negative: Mediocre ergonomy.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 29.06.2020
Quelle: Go4it.ro

Positive: Nice design; solid workmanship; impressive dual display; good price.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 11.06.2020
Kommentar
NVIDIA GeForce MX250: Umbenannte MX150 und damit weitherhin Pascal GP108 basierende Notebook-Grafikkarte und mobile Version der GT 1030. Bietet 384 Shader und meist 2 GB GDDR5 Grafikspeicher. Die Taktraten sind ev. etwas oberhalb der MX150 angesiedelt. Weiterhin als normale (25 Watt) und langsamere Stromsparvariante (10 Watt) erhältlich.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-10510U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4,9 GHz (4,3 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.5 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
82.75%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.