Wie Apples Touch Bar, nur besser: Test Asus ZenBook Duo UX481 Laptop

In unserem Test des 15,6 Zoll großen ZenBook Pro Duo 15 haben wir angemerkt, dass der sekundäre Bildschirm des ScreenPads im 14-Zoll-Format vermutlich besser aufgehoben wäre, da ein 14-Zoll-Subnotebook einfacher zu transportieren ist als ein größeres 15,6-Zoll-Modell. Scheinbar hatte Asus denselben Gedanken - das 14-Zoll-Modell des ZenBook Duo ersetzt die Core-H-CPU und die GeForce-GTX-GPU des großen Bruders durch eine effizientere Kombination aus einem Core-U-Prozessor und einer GeForce-MX-Grafikkarte. Einfach ausgedrückt vereint das ZenBook Duo UX481 das Aussehen und die Ausstattung des hochwertigen ZenBook Pro 15 mit der CPU und GPU des günstigeren VivoBook S15.
Mit der Comet-Lake-U-CPU Core i7-10510U, einer GeForce MX250, 16 GB LPDDR3-RAM und einer 1-TB-Intel-NVMe-SSD ist unser heutiges Testmodell gut ausgestattet, der Preis beläuft sich auf 1.500 US-Dollar (~1.369 Euro). Der primäre 14-Zoll-1080p-Touchscreen und der sekundäre 12,6-Zoll-Touchscreen (1.920 x 515) sind standardmäßig in allen Konfigurationen enthalten. In vielen Online-Shops ist dieses bestimmte Modell aktuell schon erhältlich. Außerdem gibt es günstigere Modelle, die mit dem Core i5-10210U ausgerüstet sind.
Da das ZenBook Duo innerhalb seiner Größenkategorie durch sein einzigartiges ScreenPad keine direkten Konkurrenten hat, werden wir es mit klassischen Ultrabook-Topmodellen wie dem Microsoft Surface Laptop 3, Lenovo IdeaPad S940, Dell XPS 13, Huawei MateBook X Pro und Asus' eigenem ZenBook 14 vergleichen, um herauszufinden, welche Vor- und Nachteile sich aus dem besonderen Ausstattungsmerkmal ergeben. HP bietet zwar auch schon Laptops mit einem zweiten Display an, allerdings sind diese im Moment noch auf Gaming-Modelle beschränkt.
Weitere Asus-Tests:
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.7 % | 05.2020 | Asus ZenBook Duo UX481FL i7-10510U, GeForce MX250 | 1.8 kg | 19 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
84.2 % | 02.2020 | MSI Prestige 14 A10SC-009 i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q | 1.3 kg | 16 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
85 % | 07.2019 | Lenovo IdeaPad S940-14IWL i7-8565U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 12 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
84 % | 02.2020 | Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 i5-1035G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.3 kg | 14.5 mm | 13.50" | 2256x1504 | |
81.2 % | 02.2020 | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T R7 3700U, Vega 10 | 1.4 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse
Das Chassis erinnert an ein Mini-ZenBook-Pro-Duo. Asus hat die riesige 15,6-Zoll-Version auf das handlichere 14-Zoll-Format geschrumpft und dabei die gute Verarbeitung und den tollen ersten Eindruck des Originals beibehalten. Vor allem der Deckel ist stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Verwindungsversuchen und Druck als die Deckel vieler anderer Subnotebooks, einschließlich des Acer Aspire A514 und des MSI Prestige 14. Die Basiseinheit ist ebenfalls starr, wodurch sie unter moderatem Druck weder nachgibt noch knarzt, was vermutlich auf die solide Konstruktion und die dicht beieinanderliegenden Komponenten im Inneren zurückzuführen ist.
Apropos Dichte: Die Nachteile des integrierten Sekundärdisplays werden bereits deutlich, wenn man das System zum ersten Mal anhebt. Mit einem Gewicht von 1,8 kg und einer Dicke von 19 mm ist das System um ca. 500 g schwerer und um einige Millimeter dicker als die meisten normalen 13,9-Zoll- und 14-Zoll-Laptops wie zum Beispiel das Lenovo IdeaPad S940, Huawei MateBook X Pro oder Asus' eigenes ZenBook 14. Tatsächlich ist das ZenBook Duo fast so schwer wie das 15,6 Zoll große Dell XPS 15 (1,9 kg), weshalb das Gewicht definitiv berücksichtigt werden sollte, wenn man mit dem Dual-Bildschirm-Laptop oft unterwegs ist.
Ausstattung
Bis auf zwei wichtige Unterschiede ist die Anschlussausstattung mit der des größeren 15,6-Zoll-Modells ZenBook Pro Duo identisch. Das ZenBook Duo verfügt nämlich im Gegensatz zur größeren Version über einen eingebauten microSD-Kartenleser. Außerdem unterstützt der USB-C-Anschluss des 14-Zoll-Modells ähnlich wie die normalen ZenBook-14-Modelle kein Thunderbolt 3. Davon abgesehen bietet das Anschlusslayout keinen Anlass zur Kritik.
SD-Kartenleser
Der eingebaute, gefederte microSD-Kartenleser bietet durchschnittliche Übertragungsraten. Das Verschieben von Bildern mit einer Größe von insgesamt 1 GB von unserer UHS-II-microSD-Karte auf den Desktop dauert 13 Sekunden, während das XPS 13 für den gleichen Vorgang 7 Sekunden und das ZenBook 14 ca. 26 Sekunden benötigt.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
MSI Prestige 14 A10SC-009 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook Duo UX481FL (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
MSI Prestige 14 A10SC-009 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook Duo UX481FL (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Webcam

Wartung
Garantie und Zubehör
Asus legt jedem Gerät einen Aktivstylus und eine Transporttasche bei. Es gilt die standardmäßig eingeschränkte einjährige Garantie.
Eingabegeräte
Tastatur
Die beleuchteten Tasten besitzen 1,4 mm Tastenhub, ein deutliches Tastenfeedback und leise Tippgeräusche. Gegenüber den schwammigen Tasten des älteren Zephyrus GX501 ist die Tastatur unserer Ansicht nach eine Verbesserung. Die im vorderen Bereich verbaute Tastatur erfordert jedoch für ein angenehmes Schreibgefühl eine größere Distanz zwischen Laptop und Nutzer und eine Handballenauflage ist hier ebenfalls nicht vorhanden. Das ist insgesamt etwas gewöhnungsbedürftig und in engen Räumen wie zum Beispiel im Flugzeug oder im Zug ohne einen Tisch möglicherweise problematisch.
Touchpad
Dass das Touchpad hier den Kürzeren zieht, ist verständlich, da der Großteil der Oberfläche von der Tastatur und dem ScreenPad eingenommen wird. Mit Abmessungen von nur 5,5 x 7 cm ist es viel zu mickrig für alltägliche Aufgaben. Die glatte Oberfläche und die dedizierten Maustasten vereinfachen präzise Klicks zwar etwas, wir empfehlen jedoch wann immer möglich den Touchscreen, den mitgelieferten Stylus oder eine externe Maus zu benutzen.
Display
Beim primären Display handelt es sich um das IPS-Panel Chi Mei N140HCE-EN2, das man auch im MSI PS42, MSI Modern 14 und dem Acer Swift 3 SF314 findet. Hier gibt es beim ZenBook Duo keine großen Überraschungen, da alle vier Systeme ähnliche Displaycharakteristika wie zum Beispiel ein gutes Kontrastverhältnis, ordentliche Reaktionszeiten und eine vollständige sRGB-Abdeckung aufweisen. Allerdings hat Asus eine matte Touchscreen-Schicht verbaut, die das Display insgesamt etwas dicker macht als bei den anderen, zuvor erwähnten 14-Zoll-Modellen. Dadurch wirkt die Darstellung etwas körniger als bei einem reflektiven Panel, das ist für matte Panels allerdings typisch.
Die Displayhelligkeit ist nicht annähernd so hoch wie bei den Flaggschiff-Ultrabooks XPS 13, Surface Laptop 3 und IdeaPad S940. Für Innenräume oder Klassenzimmer ist sie zwar ausreichend, für häufiges Arbeiten im Freien gibt es jedoch bessere Optionen.
Die Hauptattraktion ist natürlich der sekundäre, matte 12,6-Zoll-Touchscreen, den Asus "ScreenPad Plus" getauft hat. Er ist genauso breit und besitzt die gleiche Pixeldichte wie der Hauptbildschirm, wodurch Anwender ein echtes 1:1-Dual-Bildschirm-Erlebnis bekommen. Unter perfekten Bedingungen ist das ScreenPad für Multi-Tasking, zum Chatten, zum Verwalten von E-Mails und für viele weitere Anwendungsfälle unschätzbar wertvoll, da es sich genau so verhält wie ein zweiter Monitor bei einem Desktop-PC.
Der größte Nachteil des sekundären Displays ist, dass man es fast immer aus einem größeren Blickwinkel betrachtet als das Hauptdisplay. Beim Betrachten von sehr großen Blickwinkeln kann sich die Wahrnehmung der Farben, des Kontrasts und der Helligkeit eines IPS-Displays verändern und das ist auch beim ScreenPad der Fall. Dadurch wirkt der Bildschirminhalt auf dem zweiten Display tendenziell etwas dunkler und Farben weniger kräftig als auf dem Hauptdisplay. Zusammen mit der schwächeren Farbdarstellung und stärkeren Reflexionen ist das ScreenPad eher für die Multimediasteuerung und große Textpassagen geeignet als für die Videowiedergabe oder professionelle Bild- und Videobearbeitung.
ScreenPad Plus | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% | 34.4 ms combined |
Response Time Black / White * | 26.8 ms combined |
Brightness Middle | 301 nits (280 if on battery power) |
Contrast | 772:1 |
Colorchecker DeltaE2000 | 4.77 |
Colorchecker DeltaE2000 max. | 8.82 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated | 4.15 |
Greyscale DeltaE2000 | 3.4 |
Gamma | 2.08 |
CCT | 6640 |
Color Space (Percent of AdobeRGB 1998) | 37.7 percent |
Color Space (Percent of sRGB) | 59.4 percent |
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 301 cd/m²
Kontrast: 717:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 1.01 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 0.97
ΔE Greyscale 2.2 | 0.64-98 Ø5.6
99.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Asus ZenBook Duo UX481FL Chi Mei N140HCE-EN2, IPS, 14.00, 1920x1080 | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T CEC PA LM140LF-3L03, IPS, 14.00, 1920x1080 | Huawei Matebook X Pro i5 Tianma XM, IPS, 13.90, 3000x2000 | Lenovo IdeaPad S940-14IWL B140ZAN01.3, IPS, 14.00, 3840x2160 | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G7 20R1-000YUS BOE NV140QUM-N53, IPS, 14.00, 3840x2160 | MSI Prestige 14 A10SC-009 IPS, 14.00, 3840x2160 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -3% | -3% | 16% | 15% | ||
Display P3 Coverage | 67.1 | 66.7 -1% | 65.9 -2% | 87.5 30% | 83 24% | |
sRGB Coverage | 99.5 | 92.3 -7% | 95.2 -4% | 99.7 0% | 99.7 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 68.9 | 67.5 -2% | 67.6 -2% | 81.1 18% | 83.1 21% | |
Response Times | -39% | -15% | -54% | -61% | -59% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 31.2 ? | 36 ? -15% | 40.4 ? -29% | 57.2 ? -83% | 49.2 ? -58% | 55 ? -76% |
Response Time Black / White * | 25.6 ? | 26 ? -2% | 25.6 ? -0% | 32 ? -25% | 32.2 ? -26% | 36 ? -41% |
PWM Frequency | 24750 ? | 44 ? -100% | 201.6 ? -99% | |||
Bildschirm | -124% | -34% | -57% | -103% | 16% | |
Helligkeit Bildmitte | 301 | 253 -16% | 442.7 47% | 594.5 98% | 532 77% | 567 88% |
Brightness | 285 | 245 -14% | 428 50% | 536 88% | 513 80% | 516 81% |
Brightness Distribution | 89 | 78 -12% | 84 -6% | 83 -7% | 90 1% | 86 -3% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.225 46% | 0.31 26% | 0.43 -2% | 0.41 2% | 0.445 -6% |
Kontrast | 717 | 1124 57% | 1428 99% | 1383 93% | 1298 81% | 1274 78% |
Delta E Colorchecker * | 1.01 | 8.89 -780% | 2.24 -122% | 4.87 -382% | 6.88 -581% | 1.55 -53% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.42 | 4.56 -33% | 7.19 -110% | 7.9 -131% | 12.65 -270% | 5.14 -50% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.97 | 4.9 -405% | 1.11 -14% | 2.83 -192% | 2.52 -160% | 1.24 -28% |
Delta E Graustufen * | 2.2 | 6.33 -188% | 9.7 -341% | 6.7 -205% | 10.5 -377% | 1.48 33% |
Gamma | 2.19 100% | 2.52 87% | 1.42 155% | 2.091 105% | 1.98 111% | 2.19 100% |
CCT | 6605 98% | 6745 96% | 6227 104% | 6891 94% | 7394 88% | 6741 96% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63.2 | 60 -5% | 61.6 -3% | 72 14% | 74.1 17% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.5 | 91 -9% | 95 -5% | 100 1% | 99.7 0% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -55% /
-87% | -17% /
-26% | -32% /
-43% | -50% /
-75% | -22% /
2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Nach Angaben von Asus deckt das ZenBook Duo 72 % des NTSC bzw. 100 % des sRGB-Farbraums ab. Das gilt jedoch nur für das Hauptdisplay. Das sekundäre Display deckt nur 59 % und 38 % des sRGB- bzw. AdobeRGB-Farbraums ab, während das primäre Display hier 100 % bzw. 63 % erreicht. Professionelle Bildbearbeiter sollten daher für wichtige Aufgaben den Hauptbildschirm benutzen, da Farben auf den zwei Bildschirmen nicht exakt gleich dargestellt werden.
Asus bewirbt das ZenBook Duo mit einem Pantone-validierten Display, das gilt jedoch nur für das Hauptdisplay. Unsere unabhängigen Messungen mit einem X-Rite-Farbmessgerät zeigen auch tatsächlich die vom Hauptbildschirm sehr genau dargestellten Graustufen und Farben mit Abweichungen von durchschnittlichen Delta-E-Werten, die bei nur 2,2 bzw. 0,93 liegen. Auf dem zweiten Bildschirm sind die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-Delta-E-Werte mit 3,4 bzw. 4,38 höher. Aufgrund des beschränkten Farbraums konnten wir die Darstellung des zweiten Bildschirms durch eine Kalibrierung nicht maßgeblich verbessern. Das bedeutet zwar nicht, dass die Farbdarstellung des zweiten Bildschirms schlecht ist, so kräftig wie auf dem Haupbildschirm ist sie jedoch nicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.8 ms steigend | |
↘ 10.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (23.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
31.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.6 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (36.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 24750 Hz | ≤ 29 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 24750 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 29 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 24750 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21764 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Trotz der kleinen Bildschirmgröße ist das ZenBook Duo nicht der beste Laptop für häufige Außeneinsätze. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays ist für helle Umgebungen nicht stark genug und die Bildschirmoberfläche reflektiert ungeachtet seiner matten Schicht.
Die Blickwinkel beider Displays sind IPS-typisch ausgezeichnet. Allerdings sind große Blickwinkel alleine nicht genug, um Reflexionen vollständig zu eliminieren.
Leistung
Im Gegensatz zur Core-H-Reihe und GTX-GPUs, die an die Bedürfnisse von anspruchsvolleren Anwendern angepasst sind, findet man den hier verbauten Core-U-CPU und die MX-GPU sowohl in Mittelklasse- als auch in High-End-Ultrabooks. Das ZenBook Duo kann derzeit maximal mit dem Vierkernprozessor Core i7-10510U konfiguriert werden, Ice-Lake- oder AMD-Optionen gibt es nicht.
Bei der GeForce MX250 in unserem Asus-Testgerät handelt es sich um die langsamere '1D52'-Version, wohingegen die schnellere '1D13'-Version zum Beispiel im MSI Modern 14 verbaut ist. Dadurch sind die Basis- und die Speichertakfrequenz mit 937 MHz bzw. 1.502 MHz gegenüber 1.519 MHz bzw. 1.752 MHz beim MSI-Laptop niedriger.
Der Arbeitsspeicher ist verlötet und nicht aufrüstbar. Da sich Multi-Tasking auf den zwei Bildschirmen anbietet, empfehlen wir, nach Möglichkeit gegebenenfalls die 16-GB-Konfiguration zu wählen.
Prozessor
Oberflächlich betrachtet ist die CPU-Leistung ausgezeichnet, allerdings zeigen dauerhaft hohe Lasten das schlechte Langzeitleistungsniveau des Laptops auf. Lässt man den Cinebench-R15s-Multi-Thread-Test in einer Schleife laufen, so pendelt sich der ursprüngliche Spitzenwert von 767 Punkten im Laufe der Zeit bei 539 Punkten ein, was einem Leistungsabfall von fast 30 % entspricht. Dagegen beläuft sich der Leistungsabfall der Ice-Lake-Core-i7-CPU im 15-Zoll-Modell des Surface Book 3 im gleichen Schleifentest nur auf 6 bis 7 %. Im Stresstestabschnitt unten werden wir uns das noch einmal genauer ansehen.
Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zum Core i7-10510U. Der Sechskernprozessor Core i7-10710U, der die Multi-Thread-Leistung um zusätzliche ~50 % steigern könnte, steht hier nicht zur Auswahl.
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (628 - 1051, n=30) | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (3747 - 4981, n=30) | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (12196 - 21298, n=30) | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (977 - 1287, n=30) |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (2474 - 4484, n=30) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (3.41 - 6.04, n=30) | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (50.7 - 77.8, n=26) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (0.637 - 0.81, n=27) |
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die Ergebnisse der PCMark-Benchmarks entsprechen relativ zu denen anderer Laptops, die mit einer Core-i7-CPU und einer GeForce-MX250-GPU ausgestattet sind, unseren Erwartungen. Allerdings liegt die PCMark-10-Digital-Content-Creation-Punktzahl unter dem Durchschnitt. Es ist jedoch erwähnenswert, dass dieses bestimmte Benchmark noch nie besonders gut dazu geeignet war, die GPU-Leistung verschiedener Laptops zu vergleichen.
Während des Testzeitraums sind bei unserem Testgerät weder Hardware- noch Softwareprobleme aufgetreten. Man sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, dass das Arbeiten mit dem zweiten Bildschirm eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigt. Die Position des Bildschirms ist ergonomisch deutlich günstiger als beim originalen ScreenPad des ZenBook Pro UX580.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3747 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5266 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4246 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ZenBook Duo UX481FL |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Dass nur ein einzelner M.2-2280-Steckplatz vorhanden ist, ist aufgrund des begrenzten Platzes wohl keine Überraschung. Man sollte außerdem beachten, dass manche Modelle mit PCIe-x2-SSDs statt mit PCIe-x4-SSDs bestückt sein können.
Im Vergleich zur teureren Samsung PM981 ist die in unserem Testgerät verbaute 1-TB-NVMe-SSD Intel 660p laut AS SSD bei sequenziellen Lese- und Schreibvorgängen ungefähr nur halb so schnell. Damit passt sie jedoch leistungstechnisch gut zur CPU der U-Klasse und der energieeffizienten GeForce-MX-GPU.
Weitere Benchmarkvergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.
Asus ZenBook Duo UX481FL Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T SK hynix BC501 HFM512GDHTNG-8310A | Huawei Matebook X Pro i5 Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G7 20R1-000YUS WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | MSI Prestige 14 A10SC-009 Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 0% | 3% | 14% | 74% | |
Seq Read | 1237 | 1417 15% | 2416 95% | 1786 44% | 2300 86% |
Seq Write | 1069 | 781 -27% | 1170 9% | 1259 18% | 2051 92% |
4K Read | 52.1 | 37.03 -29% | 48.33 -7% | 45.86 -12% | 46.23 -11% |
4K Write | 134.7 | 80.1 -41% | 103.1 -23% | 147.9 10% | 84.6 -37% |
4K-64 Read | 585 | 740 26% | 1039 78% | 885 51% | 1552 165% |
4K-64 Write | 854 | 748 -12% | 399.6 -53% | 950 11% | 1789 109% |
Access Time Read * | 0.05 | 0.047 6% | 0.058 -16% | 0.058 -16% | 0.049 2% |
Access Time Write * | 0.117 | 0.045 62% | 0.036 69% | 0.074 37% | 0.045 62% |
Score Read | 761 | 918 21% | 1329 75% | 1110 46% | 1828 140% |
Score Write | 1095 | 906 -17% | 620 -43% | 1224 12% | 2079 90% |
Score Total | 2255 | 2270 1% | 2575 14% | 2885 28% | 4831 114% |
Copy ISO MB/s | 1714 | 739 -57% | 1384 -19% | ||
Copy Program MB/s | 511 | 312.3 -39% | 525 3% | ||
Copy Game MB/s | 1187 | 486.3 -59% | 1008 -15% | ||
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -32% | -17% | 24% | 20% | |
Write 4K | 140.7 | 118.8 -16% | 116.5 -17% | 151.5 8% | 163.8 16% |
Read 4K | 55.6 | 41.62 -25% | 42.18 -24% | 45.83 -18% | 48.6 -13% |
Write Seq | 1415 | 796 -44% | 1079 -24% | 2060 46% | 2269 60% |
Read Seq | 1516 | 1101 -27% | 1030 -32% | 1973 30% | 1963 29% |
Write 4K Q32T1 | 474.5 | 234.7 -51% | 225.7 -52% | 489.8 3% | 289.8 -39% |
Read 4K Q32T1 | 403.4 | 313.8 -22% | 302.9 -25% | 386.2 -4% | 373.6 -7% |
Write Seq Q32T1 | 1796 | 842 -53% | 1174 -35% | 2703 51% | 2395 33% |
Read Seq Q32T1 | 1913 | 1645 -14% | 3394 77% | 3376 76% | 3479 82% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -16% /
-13% | -7% /
-4% | 19% /
18% | 47% /
51% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Wie unsere 3DMark-Benchmarkergebnisse zeigen, ist die GeForce MX250 in unserem Asus-Gerät um ca. 16 bis 18 % langsamer als eine durchschnittliche MX250 in unserer Datenbank, in der sich 21 weitere Laptops mit dieser GPU befinden. Wie es scheint, beeinflussen die zwei integrierten Displays die GPU-Leistung. Insgesamt kann man mit einer Grafikleistung rechnen, die in etwa der des ZenBook 14 UX433, das mit der älteren 10-W-Version der GeForce MX150 ausgerüstet ist, entspricht.
Dafür kann der sekundäre Bildschirm aber auch hilfreich sein, um beispielsweise Chat-Programme zu nutzen oder um während des Spielens Videos anzuschauen. Hier sollte man sich jedoch der Tatsache bewusst sein, dass Spiele durch Eingaben auf dem Zweitbildschirm ihren Fokus verlieren, wodurch sie minimiert werden oder abstürzen können.
Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zur GeForce MX250.
3DMark 11 Performance | 3991 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 12710 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2758 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 995 Punkte | |
Hilfe |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
MSI Prestige 14 A10SC-009 | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 (7.8 - 67.5, n=20) | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T | |
HP Elite Dragonfly-8MK79EA |
min. | mittel | hoch | max. | |
The Witcher 3 (2015) | 58.3 | 33.8 | 18 | 9.8 |
Dota 2 Reborn (2015) | 114 | 102 | 62.3 | 56 |
X-Plane 11.11 (2018) | 64.8 | 45.5 | 42.5 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von 30-35 mm und drei Heatpipes. Im Leerlauf auf dem Desktop stehen die Lüfter still und ermöglichen so einen vollständig lautlosen Betrieb. Beim Multi-Tasking oder Videostreaming erzeugen die Lüfter nur um die 29,1 dB(A) und sind damit immer noch sehr leise und unauffällig.
Unter höherer Last wie zum Beispiel während der Ausführung von 3DMark 06 steigt die Lüfterlautstärke stetig an und erreicht gegen Ende der ersten Benchmarkszene einen Maximalwert von 39,1 dB(A). Da dieses Niveau auch im Gaming-Betrieb sowie beim Ausführen von Prime95 und FurMark erreicht wird, scheint es sich hierbei um die obere Grenze der Lüfter zu handeln. Dass wir dieses 39-dB(A)-Maximum auch beim ZenBook 14 UM431DA und dem Zenbook 14 UX433FN beobachten können, ist daher sicherlich kein Zufall.
Spulenfiepen oder ähnliches konnten wir bei unserem Testgerät nicht feststellen.
Asus ZenBook Duo UX481FL GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T Vega 10, R7 3700U, SK hynix BC501 HFM512GDHTNG-8310A | Huawei Matebook X Pro i5 GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP | MSI Prestige 14 A10SC-009 GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T GeForce MX150, i7-8565U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 1% | -3% | -7% | -5% | |
aus / Umgebung * | 28.3 | 29.8 -5% | 27.9 1% | 30.3 -7% | 30.7 -8% |
Idle min * | 28.3 | 28 1% | 27.9 1% | 30.3 -7% | 30.7 -8% |
Idle avg * | 28.3 | 28 1% | 27.9 1% | 30.3 -7% | 30.7 -8% |
Idle max * | 28.3 | 28 1% | 27.9 1% | 30.3 -7% | 30.7 -8% |
Last avg * | 39.1 | 36.8 6% | 36.2 7% | 40.2 -3% | 38.8 1% |
Witcher 3 ultra * | 39.1 | 45 -15% | |||
Last max * | 39.1 | 39 -0% | 45.2 -16% | 43.5 -11% | 39.3 -1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärk