Notebookcheck Logo

Asus Zephyrus G14 Ryzen 9 GeForce RTX 2060 Max-Q Laptop im Test: Lässt Core i9 abblitzen

Schneller als der Intel Core i9-9880H. Der Octa-Core-Prozessor Ryzen 9 4900HS wäre in jedem 15,6-Zoll- bzw. 17,3-Zoll-Gamer beeindruckend. Dass sich der Prozessor auch mit einem kleinen 14-Zoll-Gerät so gut kombinieren lässt, grenzt an ein Wunder. Ein oder zwei Nachteile lassen sich aber dennoch erkennen - der ultimative Gaming-Laptop wird das Asus also nicht.

Jeder, der Interesse an einem Gaming-Laptop hat, dem aber 15,6 Zoll zu groß sind, sollte einen Blick auf dieses neue Angebot von Asus werfen: Das Zephyrus G14 ist einer der wenigen 14-Zoll-Gaming-Laptops am Markt und sticht dadurch deutlich aus der Menge an 15,6-Zoll- und 17,3-Zoll-Geräten heraus. Andere 14-Zoll-Laptops mit dedizierten GeForce GPUs existieren zwar, werden aber entweder nicht mehr hergestellt (MSI GS43VR) oder sind keine "wirklichen" Gaming-Laptops (MSI Prestige 14ZenBook 14).   

Abgesehen von der für dieses Segment ungewöhnlichen Bildschirmgröße ist das Zephyrus G14 auch das erste Notebook, das mit einer neuen 7-nm-AMD-Renoir-H-Serie-CPU ausgestattet ist. Unser Testgerät ist mit einem Octa-Core-Ryzen-9-4900HS-Prozessor ausgestattet, der als direkter Mitstreiter der Intel Prozessoren Core i9-9880H bzw. Core i9-9980HK konzipiert ist. Die CPU wird durch die neue GeForce RTX 2060 Max-Q unterstützt - einem Chip, von dem wir dachten, er würde nie das Licht der Welt erblicken. 

In Zukunft sollen auch weniger gut ausgestattete Konfigurationen mit Ryzen 7 4800HS und GTX 1660 Ti auf den Markt kommen - sogar eine Display-Option mit WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) wird erwartet. Preislich sollen diese Geräte zwischen 1.000 und 2.000 Euro liegen. 

Direkte Mitstreiter im 14-Zoll-Gaming-Segment sind dünn gesät. Stattdessen werden wir das Zephyrus G14 mit ultradünnen Gaming-Laptops aus der oberen Mittelklasse und Oberklasse vergleichen. In diese Kategorie fallen etwa das Razer Blade 15, das MSI GS65, das Aorus 15, das Alienware m15 R2 und weitere Asus-Zephyrus-Laptops.

Ein traditionelleres 15,6-Zoll-Zephyrus G15 ist auch unterwegs, falls das 14-Zoll-Zephyrus G14 für manche nicht groß genug ist.

Weitere Asus-Zephyrus-Testberichte:

Asus Zephyrus G14 GA401IV (ROG Zephyrus G14 GA401 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 9 4900HS 8 x 3 - 4.3 GHz, Renoir (Zen 2)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q - 6 GB VRAM, Kerntakt: 975 MHz, Speichertakt: 1375 MHz, GDDR6, 442.59, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, 8 GB soldered + 8 GB DDR4-3200 (1x SODIMM), 22-22-22-52
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, CEC PA LM140LF-1F01, IPS, NCP0050, spiegelnd: nein, 120 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Rave/Renoir - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 4 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.9 x 324 x 222
Akku
76 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2.5 W stereo + 2x 0.7 W tweeters, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Armoury Crate, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.6 kg, Netzteil: 509 g
Preis
1900 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.6 %
03.2020
Asus Zephyrus G14 GA401IV
R9 4900HS, GeForce RTX 2060 Max-Q
1.6 kg17.9 mm14.00"1920x1080
82.9 %
10.2019
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile
2 kg18.9 mm15.60"1920x1080
84.2 %
09.2019
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile
2.1 kg19.9 mm15.60"1920x1080
83.8 %
06.2019
MSI GS65 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2 kg18 mm15.60"1920x1080
83 %
09.2019
Alienware m15 R2 P87F
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.2 kg18.3 mm15.60"1920x1080
84.2 %
02.2020
MSI Prestige 14 A10SC-009
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.3 kg16 mm14.00"3840x2160

Gehäuse: Ein Zephyrus in Miniaturform

Das äußere Design ist eine Überarbeitung existierender Zephyrus Gehäuse, bietet aber jetzt neu auch die ErgoLift Scharniere, die Nutzer möglicherweise schon von dem konsumentenfreundlichen ZenBook kennen. Das Gehäuse besteht großteils aus Magnesium-Aluminium und hat eine glatte, aber leicht angeraute Oberfläche, die keine Fingerabdrücke aufzeigt. Die Perforierungen auf dem Display-Deckel sind typisch für die G14/G15-Serie und können mit 1.215 individuellen, frei einstellbaren weißen Micro-LEDs beleuchtet werden. Wenn dieses Design-Feature bei Gamern Anklang findet, könnte es dafür in Zukunft auch RGB-Micro-LEDs geben.

Die Stabilität der Basiseinheit ist besser als die einiger größerer Zephyrus Laptops wie dem Zephyrus GX501. Unser Verwindungsversuch konnte kein Verdrehen oder Knarzen auslösen. Die Mitte der Tastatur gibt unter Druck nur leicht nach und die Scharniere sind auch zufriedenstellend. Leider ist der äußere Deckel flexibler, als wir es uns gewünscht hätten, und ähnelt den Deckeln des MSI GS65, Lenovo Legion Y740 oder Zephyrus GX501. Andere Subnotebooks wie das XPS 13, das MateBook X Pro, das MacBook Pro 13 und das Razer Blade Stealth bieten stabilere Display-Deckel.  

Die kleine Größe und das geringe Gewicht sind wichtige Kaufargumente für das Zephyrus G14. Es ist nicht ganz so klein wie das ZenBook 14, liegt aber sehr nah dran. Das Gerät ist etwas größer als das 14-Zoll-MSI-Prestige-14, ist jedoch mit deutlich schnelleren Prozessoren ausgestattet und bietet dadurch für seine Größe wahnsinnig viel Leistung. Das MSI GS65 ist eines der leichtesten 15,6-Zoll-Gaming-Laptops auf dem Markt. Dennoch wiegt es etwa 400 g mehr als unser Asus - obwohl beide Geräte etwa gleich hoch sind. 

Mit dem Micro-LED-Feature ausgestattete Konfigurationen haben einen etwas dickeren Deckel als die Version ohne Beleuchtung. Der Unterschied liegt bei etwa 0,2 cm. Unser Testgerät ist nicht mit diesem Feature ausgestattet.

Öffnungen auf der Handballenablage für die 0,7-W-Stereo-Hochtonlautsprecher
Öffnungen auf der Handballenablage für die 0,7-W-Stereo-Hochtonlautsprecher
Der hintere Bereich der Unterseite lässt sich nicht mehr wie auf dem ursprünglichen Zephyrus GX501 öffnen
Der hintere Bereich der Unterseite lässt sich nicht mehr wie auf dem ursprünglichen Zephyrus GX501 öffnen
Perforationen für optionale weiße Micro-LED-Beleuchtung
Perforationen für optionale weiße Micro-LED-Beleuchtung
Das Öffnen des Geräts ist etwas schwierig, da es keinen Griff o. Ä. gibt
Das Öffnen des Geräts ist etwas schwierig, da es keinen Griff o. Ä. gibt
ErgoLift Scharniere heben die Basiseinheit leicht in die Höhe, um die Luftzirkulation und Ergonomie beim Tippen zu verbessern
ErgoLift Scharniere heben die Basiseinheit leicht in die Höhe, um die Luftzirkulation und Ergonomie beim Tippen zu verbessern
Maximaler Öffnungswinkel Deckel ~145 Grad
Maximaler Öffnungswinkel Deckel ~145 Grad
360 mm 252 mm 18.9 mm 2 kg360.5 mm 276 mm 18.3 mm 2.2 kg358 mm 248 mm 18 mm 2 kg355 mm 235 mm 19.9 mm 2.1 kg324 mm 222 mm 17.9 mm 1.6 kg319 mm 215 mm 16 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: Aufladen mit USB Typ-C möglich

Das Zephyrus G14 ist mit zwei USB-Typ-A- und zwei USB-Typ-C-Anschlüssen sowie einem HDMI-2.0b-Port ausgestattet. Nutzer, die nach einem Anschluss für RJ-45 oder Thunderbolt 3 suchen bzw. sich einen SD-Kartenleser erhoffen, werden enttäuscht sein. Die Positionierung der Anschlüsse ist aufgrund der Lüftungsgitter, die hinten und an den Rändern viel Platz aufnehmen, auch nicht immer ideal. Die Ports befinden sich im vorderen Bereich und sind somit zwar einfach zu erreichen, könnten aber zu einem Platzproblem führen, wenn Kabel angeschlossen werden müssen.

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Rechts: USB Typ-C Gen. 2 3.2, 2x USB 3.2 Gen. 1 Typ-A, Kensington Lock
Rechts: USB Typ-C Gen. 2 3.2, 2x USB 3.2 Gen. 1 Typ-A, Kensington Lock
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Links: Netzgerät, HDMI 2.0b, USB Typ-C Gen. 2 3.2 mit DisplayPort 1.4 und Power Delivery, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss
Links: Netzgerät, HDMI 2.0b, USB Typ-C Gen. 2 3.2 mit DisplayPort 1.4 und Power Delivery, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss

Kommunikation

Das Intel-AX200-Modul unterstützt 802.11ax (WiFi 6) und Bluetooth 5. Wir haben damit bei einem Abstand von 1 m zu unserem WiFi-6-Router Netgear RAX200 und bei einer Verbindung von 2,5 GBit/s eine durchschnittliche Übertragungsrate von 1,2 bis 1,7 GBit/s gemessen. Es kam während der Testphase zu keinerlei Verbindungsproblemen.

Das M.2-2230-WLAN-Modul kann entfernt werden und ist unterhalb der M.2-SSD positioniert - vermutlich, um Platz zu sparen
Das M.2-2230-WLAN-Modul kann entfernt werden und ist unterhalb der M.2-SSD positioniert - vermutlich, um Platz zu sparen
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad T490 20RY0002US
Intel Wi-Fi 6 AX201
1666 (841min - 1700max) MBit/s +1%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
Intel Wi-Fi 6 AX200
1645 (1401min - 1773max) MBit/s
Lenovo Yoga C740-14IML
Intel Wireless-AC 9560
1203 (1102min - 1276max) MBit/s -27%
Lenovo Ideapad S340-15IIL
Intel Wireless-AC 9560
1195 (922min - 1315max) MBit/s -27%
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad T490 20RY0002US
Intel Wi-Fi 6 AX201
1378 (693min - 1402max) MBit/s +11%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
Intel Wi-Fi 6 AX200
1242 (1133min - 1283max) MBit/s
Lenovo Ideapad S340-15IIL
Intel Wireless-AC 9560
1128 (1037min - 1164max) MBit/s -9%
Lenovo Yoga C740-14IML
Intel Wireless-AC 9560
1096 (1062min - 1130max) MBit/s -12%

Wartung

Um die Unterseite der Basiseinheit zu entfernen, müssen 14 Kreuzschrauben gelockert werden. Nutzer haben daraufhin direkten Zugang zum SODIMM-Slot, der M.2-SSD, dem Akku und dem WLAN-Modul unterhalb der SSD.

Zubehör und Garantie

Zubehör ist abgesehen vom Netzgerät und dem üblichen Papierkram keines inkludiert. Es gilt die standardmäßige einjährige Garantie.

Eingabegeräte: Festeres Feedback als bei einem Ultrabook

Tastatur

Auch die Tastatur inklusive Pfeiltasten und den vier zusätzlichen Tasten sieht größeren Zephyrus Laptops sehr ähnlich. Der Hub und das Feedback fühlen sich sogar tiefer bzw. fester an als auf der Tastatur des schlankeren ZenBook S. Selbst das Feedback der Funktions- und Pfeiltasten ist gleich tief wie auf der Haupttastatur. Üblicherweise muss man hier mit schwammigeren Tasten rechnen. Einen Kritikpunkt haben wir allerdings: Die Leer-, Enter- und Rücktaste sind deutlich lauter als die normalen QWERTZ-Tasten, weshalb das Tippen insgesamt lauter ist als bei Geräten wie dem XPS 13 oder ThinkPad T bzw. X.

Ein weiterer Nachteil ist der schwache Kontrast zwischen den silbernen Tasten und der grauen Beschriftung. Ähnlich zu den weißen HP-Spectre-Laptops ist es hier schwierig, die Beschriftung zu erkennen - und das weiße Backlight macht das Ganze nur noch schlimmer. Die schwarze Version des Zephyrus G14 hat dieses Problem nicht. Eine individuell einstellbare Hintergrundbeleuchtung wie beim Razer Blade Stealth hätte dieses Problem möglicherweise etwas verbessert.   

Touchpad

Das Precision Clickpad (10,5 x 6 cm) ist etwas kleiner als das Clickpad auf dem 15,6-Zoll-Zephyrus M (10,5 x 7,5 cm) und fast gleich groß wie das Clickpad des ZenBook 14 (10,5 x 6,2 cm). Die Oberfläche ist sehr glatt, und selbst bei langsamen Bewegungen bleiben Finger kaum hängen. Das schnelle 120-Hz-Display vermittelt den Eindruck, dass der Cursor noch schneller auf Eingaben reagiert als bei Ultrabooks. Die integrierten Maustasten sind hingegen zu weich und der Hub zu kurz. Auch das Feedback ist nicht zufriedenstellend, weshalb Drag-&-Drop-Bewegungen schwierig werden.

Ähnliches Aussehen und Layout wie beim Zephyrus M
Ähnliches Aussehen und Layout wie beim Zephyrus M
Das Clickpad eignet sich gut für einfache Cursor-Bewegungen, der Klick fühlt sich hingegen schwammig an
Das Clickpad eignet sich gut für einfache Cursor-Bewegungen, der Klick fühlt sich hingegen schwammig an
Grau und Silber ergeben keinen guten Kontrast
Grau und Silber ergeben keinen guten Kontrast
Die kleinen Pfeiltasten sind angenehm und bieten ein gutes Feedback
Die kleinen Pfeiltasten sind angenehm und bieten ein gutes Feedback

Display: 120 Hz mit Unterstützung von FreeSync

Das IPS-Panel CEC LM140LF-1F01 im Zephyrus G14 wurde bisher auf keinem anderen Laptop in unserer Datenbank eingesetzt. Allerdings nutzt Asus für seinen anderen 14-Zöller, ZenBook 14 UM431, ein sehr ähnliches Panel (CEC LM140LF-3L0). Diese beiden Panele haben einen ähnlichen Farbraum und ein ähnliches Kontrastverhältnis, aber auch einige größere Unterschiede. Das Panel des Zephyrus G14 ist etwa heller und unterstützt sowohl 120 Hz als auch FreeSync, wodurch Screen Tearing beim Gamen vermieden werden soll. Sein größter Nachteil ist die langsame Schwarz-Weiß- und Grau-Grau-Reaktionszeit, die weit von den 3 bzw. 5 ms entfernt sind, die die meisten 15,6-Zoll-Gaming-Laptops wie das MSI GS65 oder das Asus Zephyrus S zu bieten haben.

Subjektiv gesehen ist das 1.080p-Display etwas körniger als glänzende Alternativen - das ist aber bei den meisten matten Panelen der Fall. Dieses Display kann in die obere Mittelklasse eingestuft werden. Die Farbdarstellung und Reaktionszeiten reichen nicht ganz aus, um mit den Werten anderer ultradünner Flaggschiff-Gaming-Laptops verglichen zu werden.

Keine Optionen mit 4K UHD, Touchscreen, glänzender Oberfläche oder OLED. WQHD ist allerdings geplant
Keine Optionen mit 4K UHD, Touchscreen, glänzender Oberfläche oder OLED. WQHD ist allerdings geplant
Das "Kinn" ist relativ dick
Das "Kinn" ist relativ dick
An den anderen drei Seiten sind die Bildschirmränder sehr schmal
An den anderen drei Seiten sind die Bildschirmränder sehr schmal
Hinweis: Keine Webcam auf dem Zephyrus G14
Hinweis: Keine Webcam auf dem Zephyrus G14
Leichtes Backlight Bleeding
Leichtes Backlight Bleeding
Mattes Subpixel-Raster
Mattes Subpixel-Raster
302.9
cd/m²
310.6
cd/m²
292.2
cd/m²
297
cd/m²
322.2
cd/m²
297.8
cd/m²
281.8
cd/m²
318.2
cd/m²
298.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CEC PA LM140LF-1F01 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 322.2 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 302.3 cd/m² Minimum: 15.57 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 192.3 cd/m²
Kontrast: 1239:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 2.43 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 2.29
ΔE Greyscale 3.3 | 0.57-98 Ø5.3
91.9% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Asus Zephyrus G14 GA401IV
CEC PA LM140LF-1F01, IPS, 14.00, 1920x1080
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
AU Optronics B156HAN08.2, IPS, 15.60, 1920x1080
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
BOE NV156FHM-N4K, IPS, 15.60, 1920x1080
MSI GS65 Stealth 9SG
Sharp LQ156M1JW03 (SHP14C5), IPS, 15.60, 1920x1080
Alienware m15 R2 P87F
Sharp LQ156M1, IPS, 15.60, 1920x1080
MSI Prestige 14 A10SC-009
IPS, 14.00, 3840x2160
Display
-1%
-1%
4%
-0%
Display P3 Coverage
66.5
66.5
0%
65.3
-2%
67.6
2%
65.3
-2%
sRGB Coverage
92
90.8
-1%
91.8
0%
97.5
6%
95.1
3%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.2
66.5
-1%
66.5
-1%
68.9
3%
65.9
-2%
Response Times
80%
70%
68%
69%
-15%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
43.6 ?(21.2, 22.4)
6.4 ?(3.4, 3)
85%
13.6 ?(7.2, 6.4)
69%
13.6 ?(8, 5.6)
69%
16.4 ?(7.6, 6.8)
62%
55 ?(27, 28)
-26%
Response Time Black / White *
34.8 ?(20.4, 14.4)
8.8 ?(4.4, 4.4)
75%
10 ?(6, 4)
71%
12 ?(7.6, 4.4)
66%
8.8 ?(4.4, 4.4)
75%
36 ?(22, 14)
-3%
PWM Frequency
200 ?(99)
23260 ?(19)
23810 ?(24)
Bildschirm
-17%
-17%
13%
-39%
24%
Helligkeit Bildmitte
322.2
297.7
-8%
312.7
-3%
282.3
-12%
324.2
1%
567
76%
Brightness
302
280
-7%
305
1%
269
-11%
304
1%
516
71%
Brightness Distribution
87
84
-3%
90
3%
90
3%
90
3%
86
-1%
Schwarzwert *
0.26
0.43
-65%
0.27
-4%
0.32
-23%
0.38
-46%
0.445
-71%
Kontrast
1239
692
-44%
1158
-7%
882
-29%
853
-31%
1274
3%
Delta E Colorchecker *
2.43
3.13
-29%
4.57
-88%
1.17
52%
5.01
-106%
1.55
36%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.07
7.1
-40%
6.81
-34%
3.29
35%
12.7
-150%
5.14
-1%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.29
3.06
-34%
2.91
-27%
1.06
54%
1.64
28%
1.24
46%
Delta E Graustufen *
3.3
1.9
42%
4.3
-30%
1.3
61%
7.9
-139%
1.48
55%
Gamma
2.22 99%
2.23 99%
2.29 96%
2.2 100%
2.35 94%
2.19 100%
CCT
6902 94%
6325 103%
7098 92%
6643 98%
8455 77%
6741 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
59.2
-1%
59.4
-1%
63.8
6%
60.8
1%
Color Space (Percent of sRGB)
91.9
90.5
-2%
91.3
-1%
97.5
6%
95.5
4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
21% / -2%
17% / -3%
28% / 18%
10% / -19%
5% / 17%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum deckt etwa 60 Prozent des AdobeRGB-Farbraums und 92 Prozent des sRGB-Farbraums ab. Das entspricht den Werten der meisten aktuell erhältlichen Zephyrus Laptops. Tiefere, genauere Farben, die für die professionelle Bildbearbeitung geeignet sind, finden Sie zum Beispiel im Asus ZenBook Pro oder ProArt.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit dem X-Rite-Spektralfotometer zeigen ein gut kalibriertes Display. Mit unserer Kalibrierung konnten wir die Darstellung allerdings noch etwas verbessern und die durchschnittlichen DeltaE-Werte der Graustufen von 3,3 auf 0,8 bzw. die durchschnittlichen DeltaE-Werte der Farben von 2,51 auf 1,56 absenken. Bei höheren Sättigungsgraden werden die Farben immer ungenauer, was auf die nur unvollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums zurückzuführen ist.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 14.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 22.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 69 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das Display lässt sich im Freien nicht so gut ablesen wie bei den meisten High-End-Ultrabooks wie z. B. dem XPS 13, dem MacBook Pro oder dem Samsung NP900. All diese Mitstreiter bieten deutlich hellere Displays. Im Vergleich zu anderen Zephyrus Laptops und Gaming-Laptops im Allgemeinen ist die Sichtbarkeit im Freien immerhin durchschnittlich. Wichtig ist, AMD Vari-Bright zu deaktivieren, wenn der Laptop im Freien benutzt wird. Ansonsten wird die maximale Helligkeit von 322 cd/m² auf nur 192 cd/m² begrenzt. 

Die Blickwinkel sind für ein IPS-Panel typisch. Nur sehr breite Blickwinkel wirken sich negativ auf die Farbdarstellung und den Kontrast aus. 

Im Freien unter bewölktem Himmel
Im Freien unter bewölktem Himmel
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien unter bewölktem Himmel
Im Freien unter bewölktem Himmel
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

Leistung: Mehr CPU-Leistung als die meisten 17,3-Zoll-Gaming-Laptops

Subnotebooks, mit denen das eine oder andere Spiel gespielt werden kann, sind nicht ungewöhnlich. Diese Modelle sind aufgrund ihrer Größe maximal mit Intel-Core-U-CPUs und einer GeForce MX oder GeForce GTX Max-Q ausgestattet. Das Zephyrus G14 ist daher etwas Besonderes: Es ist mit einem Octa-Core-AMD-Ryzen-9-4900HS-Prozessor und einer GeForce-GTX-2060-Max-Q-GPU versehen und passt dennoch in das Gehäuse eines 14-Zöllers. Das ist eine unglaubliche Menge an Performance - vorausgesetzt, das Kühlsystem spielt mit.

Der Ryzen 9 4900HS und die GeForce RTX 2060 Max-Q dürfen allerdings nicht mit den anspruchsvolleren Chips Ryzen 9 4900H und GeForce RTX 2060 verwechselt werden. Diese stärkeren Versionen konnte Asus vermutlich aufgrund der geringen Größe des Laptops nicht einsetzen. Das Ryzen 9 4800H wird sein Debüt vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt in einem 15,6-Zoll-Laptop (oder größer) feiern. Nichtsdestotrotz behauptet AMD, dass der 35-W-Ryzen-9-4900HS-Prozessor nur um etwa 10 Prozent langsamer ist als die Vollversion mit 45 W.  

Der Arbeitsspeicher ist geteilt; 8 GB sind angelötet, während ein SODIMM-Slot mit bis zu 24 GB ausgestattet werden kann. Auch bei anderen Zephyrus Laptops, wie z. B. dem Zephyrus M oder dem Zephyrus G, konnten wir eine ähnliche Handhabung feststellen. 

Nvidia Optimus ist standardmäßig inkludiert und kann zwischen der integrierten Radeon-GPU und der dedizierten GeForce-RTX-2060-Max-Q-GPU umschalten.

Prozessor

Sowohl das Dell XPS 15 als auch das Apple MacBook Pro 15 haben uns mit ihren in ultradünne Gehäuse gepackten Octa-Core-H-CPUs enttäuscht. Aus diesem Grund erwarteten wir auch vom Ryzen 9 4900HS Throttling-Probleme, sobald das Asus extremen Lasten ausgesetzt wird. Wir waren überrascht, dass die CPU ihre Leistung deutlich besser aufrecht erhält als vermutet. Während der CineBench-R15-Multi-Thread-Schleife fiel der ursprüngliche Wert von 1.850 Punkten auf 1.630 Punkte ab. Das entspricht einem Leistungsverlust von insgesamt 12 Prozent. Im Vergleich dazu fällt die Leistung des Core i9 im XPS 15 und im MSI GE75 9SG im gleichen Szenario um etwa 18 bzw. 8 Prozent zurück.

Die durchschnittliche Multi-Thread-Leistung des Ryzen 9 4900HS ist auch deutlich schneller als die des Mitstreiters Core i9-9880H. Die CineBench Benchmarks positionieren unseren Prozessor 15 bis 45 Prozent über seinem Mitstreiter - je nach dem, welcher Core-i9-9880H-Laptop ausgewählt wird. Nur das Alienware m15 R2 mit seinem offenen Core i9-9980HK kommt an unser Ryzen 9 4900HS heran, wird dabei aber deutlich wärmer und lauter als unser heutiges Testgerät. Diese Werte, in Kombination mit der guten langfristigen Leistung, machen die Effizienzverbesserung des 7-nm-Ryzen eindeutig. 

Auf unserer dedizierten Seite zum Ryzen 9 4900HS finden Sie weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche.

CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R15
CineBench R15
CineBench R20
CineBench R20
01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
Asus Zephyrus G14 GA401IV GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8; CPU Multi 64Bit: Ø1655 (1591.98-1850.91)
MSI GE65 Raider 9SF-049US GeForce RTX 2070 Mobile, i9-9880H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR; CPU Multi 64Bit: Ø1496 (1486.55-1622.78)
MSI GT76 Titan DT 9SG GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K, 2x Samsung PM961 MZVLW256HEHP (RAID 0); CPU Multi 64Bit: Ø1998 (1943.92-2022.14)
MSI GT75 8RG-090 Titan GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, 2x Samsung PM961 MZVLW256HEHP (RAID 0); CPU Multi 64Bit: Ø1353 (1323.32-1378.12)
Cinebench R20
CPU (Single Core)
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 3700X
506 Points +2%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
498 Points +1%
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
495 Points 0%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS
495 Points
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
478 Points -3%
HP Omen 17-cb0020ng
Intel Core i9-9880H
467 Points -6%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
460 Points -7%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
441 Points -11%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
422 Points -15%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H
418 Points -16%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H
409 Points -17%
Asus TUF FX705DT-AU068T
AMD Ryzen 5 3550H
361 Points -27%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
352 Points -29%
CPU (Multi Core)
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
4816 Points +12%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 3700X
4782 Points +12%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS
4288 Points
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
4136 Points -4%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
3712 Points -13%
HP Omen 17-cb0020ng
Intel Core i9-9880H
2953 Points -31%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
2924 Points -32%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
2598 Points -39%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
2357 Points -45%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H
2142 Points -50%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H
1737 Points -59%
Asus TUF FX705DT-AU068T
AMD Ryzen 5 3550H
1659 Points -61%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
1633 Points -62%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 3700X
204 Points +6%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
203 Points +5%
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
203 Points +5%
HP Omen 17-cb0020ng
Intel Core i9-9880H
197 Points +2%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
195 Points +1%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS
193 Points
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
191 Points -1%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points -2%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
173 Points -10%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H
173 Points -10%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H
167 Points -13%
Asus TUF FX705DT-AU068T
AMD Ryzen 5 3550H
144 Points -25%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
143 Points -26%
CPU Multi 64Bit
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 3700X
2092 Points +12%
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
1987 Points +7%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS
1863 Points
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
1754 Points -6%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points -8%
HP Omen 17-cb0020ng
Intel Core i9-9880H
1450 Points -22%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
1217 Points -35%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
1103 Points -41%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
1097 Points -41%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H
1016 Points -45%
MSI GF63 Thin 9SC
Intel Core i5-9300H
797 Points -57%
Asus TUF FX705DT-AU068T
AMD Ryzen 5 3550H
742 Points -60%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
734 Points -61%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
2.33 Points +4%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 3700X
2.3 Points +3%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS
2.23 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
2.11 Points -5%
CPU Multi 64Bit
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 3700X
23.19 Points +27%
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
21.76 Points +19%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
18.94 Points +4%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS
18.21 Points
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
49142 Points +30%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
42456 Points +12%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 3700X
40439 Points +7%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS
37938 Points
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
36591 Points -4%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
28763 Points -24%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
19290 Points -49%
Asus TUF FX705DT-AU068T
AMD Ryzen 5 3550H
19002 Points -50%
Rendering Single 32Bit
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
7786 Points +33%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
7735 Points +32%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
6967 Points +19%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
6679 Points +14%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS
5866 Points
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 3700X
5839 Points 0%
Asus TUF FX705DT-AU068T
AMD Ryzen 5 3550H
4606 Points -21%
MSI Alpha 15 A3DDK-034
AMD Ryzen 7 3750H
4527 Points -23%
wPrime 2.10 - 1024m
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
118.7 s * -35%
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
91.3 s * -4%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS
88.2 s *
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 3700X
86.7 s * +2%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
11800
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
37938
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5866
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
76.3 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
18.21 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.23 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
104.1 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1863 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
193 Points
Hilfe

Systemleistung

PCMark Benchmarks positionieren unser AMD-Nvidia-Zephyrus-System auf derselben Höhe wie andere Intel-Nvidia-Gaming-Laptops und deutlich vor das vollständig von AMD ausgestattete MSI Alpha 15. Die Ergebnisse des Digital-Content-Creation-Benchmark sind fragwürdig, da UL dedizierte GPUs noch in diesen Benchmark integrieren muss. 

Während des Testzeitraums kam es zu keinerlei Problemen mit Software oder Hardware. Die verwirrende Verbindung zwischen Windows und Armoury Crate kann hingegen etwas nervig sein. Mehr dazu hier (Artikel auf Englisch). 

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
MSI GE75 9SG
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6306 Points +10%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
5751 Points
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5725 Points 0%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5273 Points -8%
MSI Prestige 14 A10SC-009
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5150 Points -10%
MSI Alpha 15 A3DDK
Radeon RX 5500M, R7 3750H, Toshiba KBG30ZMV256G
4733 Points -18%
MSI Alpha 15 A3DDK
Radeon RX 5500M, R7 3750H, Toshiba KBG30ZMV256G
4663 Points -19%
Essentials
Asus Zephyrus G14 GA401IV
GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
9920 Points
MSI GE75 9SG
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
9608 Points -3%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
9380 Points -5%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
8946 Points -10%
MSI Alpha 15 A3DDK
Radeon RX 5500M, R7 3750H, Toshiba KBG30ZMV256G
8913 Points -10%
MSI Prestige 14 A10SC-009
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
8785 Points -11%
Productivity
MSI GE75 9SG
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
8416 Points +11%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7657 Points +1%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
7606 Points
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
7339 Points -4%
MSI Prestige 14 A10SC-009
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6754 Points -11%
MSI Alpha 15 A3DDK
Radeon RX 5500M, R7 3750H, Toshiba KBG30ZMV256G
6059 Points -20%
Digital Content Creation
MSI GE75 9SG
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
8419 Points +23%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7090 Points +4%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
6843 Points
MSI Prestige 14 A10SC-009
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6248 Points -9%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6062 Points -11%
MSI Alpha 15 A3DDK
Radeon RX 5500M, R7 3750H, Toshiba KBG30ZMV256G
5330 Points -22%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus Zephyrus G14 GA401IV
GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
4815 Points
MSI Alpha 15 A3DDK
Radeon RX 5500M, R7 3750H, Toshiba KBG30ZMV256G
4800 Points 0%
MSI GE75 9SG
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4550 Points -6%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4454 Points -7%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4094 Points -15%
MSI Prestige 14 A10SC-009
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
3511 Points -27%
Work Score Accelerated v2
MSI GE75 9SG
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6004 Points +5%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5751 Points 0%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
5738 Points
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5610 Points -2%
MSI Alpha 15 A3DDK
Radeon RX 5500M, R7 3750H, Toshiba KBG30ZMV256G
5167 Points -10%
MSI Prestige 14 A10SC-009
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4422 Points -23%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4815 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5738 Punkte
PCMark 10 Score
5751 Punkte
Hilfe

Massenspeicher: Nur ein M.2-2280-Slot

Wenig überraschend ist, dass das Gerät keinen zweiten Platz für einen zweiten Massenspeicher bietet. Unser Testgerät ist mit einer Intel-660p-SSD ausgestattet, die Asus auch beim Zephyrus M einsetzt. Die Übertragungsraten sind deutlich schneller als die der SK Hynix BC501, können aber nicht mit denen der Samsung PM 981 mithalten, die in den meisten Razer-Blade-Systemen eingesetzt wird. Die Intel 660p sollte für diese Kategorie locker ausreichen. Wir empfehlen Ihnen, statt in einen schnelleren Speicher lieber in mehr Kapazität zu investieren - insbesondere wenn das Budget knapp ist.

Hier finden Sie weitere Benchmark-Vergleiche für Massenspeicher.

AS SSD
AS SSD
CDM 5.5
CDM 5.5
Zugängliche NVMe-SSD mit Aluminium-Platte
Zugängliche NVMe-SSD mit Aluminium-Platte
Asus Zephyrus G14 GA401IV
Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
MSI GS65 Stealth 9SG
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Alienware m15 R2 P87F
2x Toshiba XG6 KXG60ZNV512G (RAID 0)
MSI Prestige 14 A10SC-009
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
AS SSD
-30%
47%
23%
60%
Seq Read
1278
1221
-4%
2005
57%
1925
51%
2300
80%
Seq Write
1624
911
-44%
1580
-3%
2371
46%
2051
26%
4K Read
57.8
48.24
-17%
49.33
-15%
37.2
-36%
46.23
-20%
4K Write
163
99.2
-39%
103.8
-36%
108.9
-33%
84.6
-48%
4K-64 Read
582
321.4
-45%
1241
113%
1177
102%
1552
167%
4K-64 Write
849
744
-12%
1730
104%
1135
34%
1789
111%
Access Time Read *
0.036
0.071
-97%
0.054
-50%
0.065
-81%
0.049
-36%
Access Time Write *
0.112
0.139
-24%
0.036
68%
0.108
4%
0.045
60%
Score Read
768
492
-36%
1490
94%
1407
83%
1828
138%
Score Write
1174
934
-20%
1991
70%
1481
26%
2079
77%
Score Total
2372
1681
-29%
4230
78%
3633
53%
4831
104%
Copy ISO MB/s
1660
906
-45%
3025
82%
2073
25%
Copy Program MB/s
443.5
486.6
10%
713
61%
576
30%
Copy Game MB/s
1162
952
-18%
1554
34%
1426
23%
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-19%
-3%
20%
7%
Write 4K
189.5


156
-18%
91.3
-52%
108.8
-43%
163.8
-14%
Read 4K
62.7


60.7
-3%
40.73
-35%
45.41
-28%
48.6
-22%
Write Seq
1735


968
-44%
1915
10%
2467
42%
2269
31%
Read Seq
1608


1619
1%
2051
28%
2456
53%
1963
22%
Write 4K Q32T1
475.5


485
2%
308.3
-35%
532
12%
289.8
-39%
Read 4K Q32T1
555


337.3
-39%
417.4
-25%
590
6%
373.6
-33%
Write Seq Q32T1
1802


969
-46%
1922
7%
2801
55%
2395
33%
Read Seq Q32T1
1929


1825
-5%
3395
76%
3172
64%
3479
80%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-25% / -26%
22% / 29%
22% / 22%
34% / 38%

* ... kleinere Werte sind besser

Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 0 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 0 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 0 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 0 MB/s
CDM 5 Read Seq: 0 MB/s
CDM 5 Write Seq: 0 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 0 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 0 MB/s

Grafikkarte: GeForce RTX 2060 Max-Q Debüt

Auch die GeForce RTX 2060 Max-Q feiert endlich ihr Debüt. Wie von einer Max-Q-GPU erwartet, ist die reine Leistung um etwa 10 bis 15 Prozent geringer als bei der normalen Version. Die Leistung ist auch nur etwa 5 bis 10 Prozent höher als die der mobilen GTX 1660 Ti bzw. 20 bis 25 Prozent langsamer als die "richtige" Desktop-RTX 2060.  

Die größten Vorteile der RTX 2060 Max-Q gegenüber der GTX 1660 Ti sind die Unterstützung von Ray-Tracing bzw. die Tensor-Kerne. Ansonsten bieten die beiden GPUs sehr ähnliche Werte.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop), R9 3900X
32081 Points +105%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK
22391 Points +43%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
19338 Points +24%
Walmart EVOO Gaming 17
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
18055 Points +15%
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
17419 Points +11%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS
15650 Points
Maingear Vector 15
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
14718 Points -6%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
11332 Points -28%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
8391 Points -46%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
7791 Points -50%
2560x1440 Time Spy Graphics
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop), R9 3900X
13744 Points +135%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK
8479 Points +45%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
7732 Points +32%
Walmart EVOO Gaming 17
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
6910 Points +18%
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
6387 Points +9%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS
5850 Points
Maingear Vector 15
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
5534 Points -5%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
3626 Points -38%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
3132 Points -46%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
2536 Points -57%
2560x1440 Port Royal Graphics
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop), R9 3900X
8537 Points +158%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK
5092 Points +54%
Walmart EVOO Gaming 17
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
3742 Points +13%
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
3738 Points +13%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS
3307 Points
2560x1440 Time Spy Score
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop), R9 3900X
13424 Points +118%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK
8604 Points +39%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
7878 Points +28%
Walmart EVOO Gaming 17
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
6911 Points +12%
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
6358 Points +3%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS
6171 Points
Maingear Vector 15
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
5697 Points -8%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
3795 Points -39%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
3373 Points -45%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
2571 Points -58%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop), R9 3900X
45050 Points +113%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK
29220 Points +38%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
26413 Points +25%
Walmart EVOO Gaming 17
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
23734 Points +12%
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
21861 Points +4%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS
21105 Points
Maingear Vector 15
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
19670 Points -7%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
12620 Points -40%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
11991 Points -43%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
9466 Points -55%
1280x720 Performance Combined
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop), R9 3900X
18340 Points +36%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK
14894 Points +10%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
13742 Points +2%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS
13533 Points
Walmart EVOO Gaming 17
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
12450 Points -8%
Maingear Vector 15
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
12192 Points -10%
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
12064 Points -11%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
10846 Points -20%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
8540 Points -37%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
6839 Points -49%
3DMark 06 Standard Score
37332 Punkte
3DMark Vantage P Result
50957 Punkte
3DMark 11 Performance
18937 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
85539 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
38287 Punkte
3DMark Fire Strike Score
14649 Punkte
3DMark Time Spy Score
6171 Punkte
Hilfe

Gaming-Leistung

Die 3DMark Ergebnisse lassen sich gut in echte Gaming-Leistung übertragen, da sich die RTX 2060 Max-Q auch hier bei hohen bzw. Ultra-Einstellungen genau zwischen der GTX 1660 Ti und der mobilen RTX 2060 positioniert. Bei geringeren Einstellungen sind die Frame-Raten allerdings etwas langsamer als erwartet, obwohl sie immer noch deutlich besser sind als die des mit dem Ryzen 7 3750H ausgestatteten Zephyrus G GA502. Shadow of the Tomb Raider mit geringen Einstellungen läuft etwa um 90 Prozent besser als beim GA502, obwohl unsere RTX 2060 Max-Q eigentlich nur etwa 10 bis 15 Prozent schneller sein sollte als die dort eingesetzte GTX 1660 Ti Max-Q. 

FreeSync funktioniert hier gut, da die RTX 2060 bei 1.080p meistens zwischen 40 und 60 fps erreicht - in diesem Bereich funktionieren adaptive Bildwiederholraten am besten.

Ghosting wird aufgrund der 20 ms Schwarz-Weiß-Reaktionszeit häufiger vorkommen und stärker auffallen als bei anderen Gaming-Laptops. Bei den meisten Spielen wie LOL oder Shadow of the Tomb Raider ist das kein Problem. Nur sehr schnelle Spiele mit plötzlichen Bewegungen, wie etwa CS:GO, Rocket League oder Overwatch könnten davon betroffen sein.

Da die meisten Spiele von der GPU abhängen, sollten Nutzer trotz der deutlichen Multi-Thread-Vorteile nicht erwarten, dass die Frame-Raten die des Core i7-9750H oder des Core i9-9880H übertreffen.

Auf unserer dedizierten Seite zur GeForce RTX 2060 Max-Q finden Sie weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche. 

Shadow of the Tomb Raider
1280x720 Lowest Preset
Eurocom Sky X4C i9-9900KS
Intel Core i9-9900KS, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
178 fps +51%
MSI GE65 Raider 9SF-049US
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
143 fps +21%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
142 fps +20%
MSI GF65 9SD
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
135 fps +14%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
133 fps +13%
Walmart EVOO Gaming 17
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
133 fps +13%
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
128 fps +8%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
118 (85min - 177max) fps
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
105 fps -11%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
62 fps -47%
1920x1080 High Preset AA:SM
Eurocom Sky X4C i9-9900KS
Intel Core i9-9900KS, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
134 fps +60%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
105 fps +25%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
101 fps +20%
MSI GE65 Raider 9SF-049US
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
101 fps +20%
Walmart EVOO Gaming 17
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
94 fps +12%
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
91 fps +8%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
84 (79min - 138max) fps
MSI GF65 9SD
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
72 fps -14%
Asus TUF FX705GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
53 fps -37%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
53 fps -37%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
51 fps -39%
1920x1080 Highest Preset AA:T
Eurocom Sky X4C i9-9900KS
Intel Core i9-9900KS, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
124 fps +68%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
99 fps +34%
MSI GE65 Raider 9SF-049US
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
95 fps +28%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
90 fps +22%
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
83 fps +12%
Walmart EVOO Gaming 17
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
83 fps +12%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
74 fps
MSI GF65 9SD
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
64 fps -14%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
49 fps -34%
Asus TUF FX705GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
47 fps -36%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
45 fps -39%
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Eurocom Sky X4C i9-9900KS
Intel Core i9-9900KS, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
414.3 fps +78%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
326.6 fps +41%
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
295.3 fps +27%
Walmart EVOO Gaming 17
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
295.3 fps +27%
MSI GE65 Raider 9SF-049US
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
290.1 fps +25%
MSI GF65 9SD
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
287.9 fps +24%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
286.7 (265min - 336max) fps +23%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
232.2 fps
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
196 fps -16%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
138.4 fps -40%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Eurocom Sky X4C i9-9900KS
Intel Core i9-9900KS, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
95.5 fps +64%
MSI GE65 Raider 9SF-049US
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
78.4 fps +34%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
78 fps +34%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
72.7 (61min - 82max) fps +24%
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
69 fps +18%
Walmart EVOO Gaming 17
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
68.9 fps +18%
MSI GF65 9SD
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
60.6 fps +4%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
58.4 fps
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
48.8 fps -16%
Asus TUF FX705GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
36.5 fps -37%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
36.5 fps -37%
Rocket League
1280x720 Performance
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
247.2 fps 0%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
246.9 fps
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
246 (225min - 252max) fps 0%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
206.7 fps -16%
1920x1080 High Quality AA:High FX
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
221 (183min - 251max) fps +1%
Asus Zephyrus G14 GA401IV
AMD Ryzen 9 4900HS, NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
219.3 fps
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
145.6 fps -34%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
141.7 fps -35%
0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Asus Zephyrus G14 GA401IV GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8: Ø99.3 (88-104)
Durchschnitt der Klasse Gaming  : Ø196.1 (188.9-214)
min. mittel hoch max.
Guild Wars 2 (2012) 130.3 67.3 67.4
BioShock Infinite (2013) 278.3 252.3 229.5 126.2
The Witcher 3 (2015) 232.2 168.2 100.6 58.4
Metal Gear Solid V (2015) 60 60 60 59.2
Dota 2 Reborn (2015) 120.8 115.1 107.8 103.8
Ashes of the Singularity (2016) 100.4 72.8 66.8
Doom (2016) 125 125 118.2 111.5
Overwatch (2016) 299.9 299.7 229.7 146.9
Rocket League (2017) 246.9 249.7 219.3
Middle-earth: Shadow of War (2017) 155 123 97 76
Fortnite (2018) 124 110.2 107.4 81.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 141 82.7 62.4
X-Plane 11.11 (2018) 94.9 81.9 69.7
Monster Hunter World (2018) 104.5 94.2 75.6 63.6
Shadow of the Tomb Raider (2018) 118 90 84 74
Assassin´s Creed Odyssey (2018) 97 79 65 45
Apex Legends (2019) 143.6 142.8 126.2 116.6
Metro Exodus (2019) 129.6 72.7 55.2 43.8
The Division 2 (2019) 154 92 74 56
Anno 1800 (2019) 81.5 81.6 61.4 36.5
Total War: Three Kingdoms (2019) 201.1 103.3 69.2 50.7
F1 2019 (2019) 196 137 116 101
Borderlands 3 (2019) 117 89.5 61.9 48.3
Ghost Recon Breakpoint (2019) 123 82 75 55
Need for Speed Heat (2019) 103.2 88.7 82.2 79
Escape from Tarkov (2020) 78.5 68.5 68.2 85.3
Hunt Showdown (2020) 194.2 96.3 75.7
Doom Eternal (2020) 176.1 108.7 95.7 93.3

Emissionen: Zu hoher Ton

Geräuschemissionen

Das Lüftergeräusch ist die Schwachstelle des Geräts. Sogar im lautlosen Modus laufen die Lüfter und pulsieren zwischen 30,4 und 33,7 dB(A). Wenn der Turbo-Modus eingeschaltet ist, erreicht das Lüftergeräusch selbst im Leerlauf auf dem Display bis zu 40,4 dB(A). Schade, dass das Gerät nie wirklich lautlos sein kann - selbst wenn das niedrigste Energieprofil eingestellt ist.

Im ausgeglichenen Modus liegt das Lüftergeräusch in der ersten Benchmark-Szene von 3DMark 06, die nur etwa 90 Sekunden dauert, bei 34,3 dB(A). Danach steigt es gleichmäßig auf fast 50 dB(A) an.

Läuft Witcher 3 im Leistungsmodus, ergibt dies ein gleichmäßiges Lüftergeräusch von 50,5 dB(A), während der Turbo-Modus einen noch lauteren Pegel von 53,5 dB(A) auslöst. Das ist lauter als das Blade 15, das GS65 und das Alienware m15 R2, entspricht aber den Werten anderer getesteter Zephyrus Laptops, wie etwa dem GU502GU oder dem GA502DU.

Die Taktrate der GPU ist im Turbo-Modus etwas höher (~1.575 statt 1.485 MHz). Das bedeutet, dass Nutzer etwas Leistung verlieren, dafür aber ein leiseres Lüftergeräusch bekommen, wenn sie im Leistungsmodus spielen.

Wir konnten bei unserem Testgerät kein elektronisches Rauschen oder Spulenfiepen feststellen.

Das Kühlsystem besteht aus zwei ~45-mm-Lüftern und fünf kupfernen Heatpipes
Das Kühlsystem besteht aus zwei ~45-mm-Lüftern und fünf kupfernen Heatpipes
Die Lüfter sind auch im lautlosen Modus aktiv und pulsieren häufiger als bei anderen Gaming-Laptops
Die Lüfter sind auch im lautlosen Modus aktiv und pulsieren häufiger als bei anderen Gaming-Laptops
Die Heatpipes sind für einen 14-Zöller groß und lang
Die Heatpipes sind für einen 14-Zöller groß und lang
Ein freier DDR4-SODIMM-Slot neben der CPU
Ein freier DDR4-SODIMM-Slot neben der CPU
Asus Zephyrus G14 GA401IV
GeForce RTX 2060 Max-Q, R9 4900HS, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Alienware m15 R2 P87F
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Toshiba XG6 KXG60ZNV512G (RAID 0)
MSI Prestige 14 A10SC-009
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Geräuschentwicklung
-1%
1%
2%
-10%
1%
aus / Umgebung *
28.1
28.2
-0%
28.5
-1%
28.3
-1%
28.3
-1%
30.3
-8%
Idle min *
30.4
28.7
6%
30.3
-0%
30.4
-0%
28.5
6%
30.3
-0%
Idle avg *
31.5
30.5
3%
30.5
3%
30.5
3%
28.5
10%
30.3
4%
Idle max *
33.7
31
8%
30.5
9%
30.6
9%
49
-45%
30.3
10%
Last avg *
34.3
39
-14%
41
-20%
37.6
-10%
49
-43%
40.2
-17%
Witcher 3 ultra *
53.5
54.2
-1%
48
10%
46
14%
49
8%
Last max *
53.5
59.6
-11%
51.9
3%
55.1
-3%
55
-3%
43.5
19%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
30.4 / 31.5 / 33.7 dB(A)
Last
34.3 / 53.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.1 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highshearing rangehide median Fan Noise

Temperatur

Die Oberflächentemperatur ist selbst im Leerlauf ohne aktive Anwendungen relativ warm - das ist für einen Zephyrus Laptop allerdings normal. In der Mitte der Tastatur und der Unterseite kann das Gerät bis zu 30 °C erreichen, während das Asus Zephyrus M GU502GU unter den gleichen Umständen noch wärmer wird. Beim Gamen können Nutzer Hotspots von 40 bis 47 °C erwarten. Das größere Razer Blade 15 erreicht ähnliche Werte. Die Handballenablage wird beim Gamen auch etwas wärmer, ist allerdings nie unangenehm heiß.  

Das Gerät erhöht die Luftzirkulation, indem es kühle Luft an den Ecken der Tastatur einsaugt und die Abwärme an vier verschiedenen Stellen ausstößt. Größere 15,6-Zoll-Laptops haben oft nur zwei oder drei Öffnungen. Wir vermuten, dass dies notwendig war, um eine so leistungsfähige Hardware in ein 14-Zoll-Gehäuse zu stecken. Stellen Sie sicher, dass Sie keine der Lüftungsöffnungen an der Seite oder hinten abdecken. 

Vier Lüftungsöffnungen für den 14-Zöller
Vier Lüftungsöffnungen für den 14-Zöller
Netzgerät nach einer Stunde Witcher 3
Netzgerät nach einer Stunde Witcher 3
Max. Last
 30 °C36 °C29 °C 
 28.8 °C35.4 °C28 °C 
 24 °C23.6 °C24.6 °C 
Maximal: 36 °C
Durchschnitt: 28.8 °C
28.8 °C39 °C31.2 °C
30.6 °C46.4 °C31.8 °C
25.6 °C26 °C26.2 °C
Maximal: 46.4 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
Netzteil (max.)  44 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.5 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+0.7 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher 3 stress (top)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (unten)

Stresstest: Turbo Boost mit respektablem Durchhaltevermögen

Wir versetzen den Laptop in eine synthetische Stresssituation, um etwaiges Throttling oder Stabilitätsprobleme festzustellen. Läuft Prime95, kann die CPU 5 Sekunden lang auf bis zu 4,2 GHz hochtakten. Danach fällt der Takt für ein paar Minuten auf 3,9 GHz ab. Sobald die Kerntemperatur 95 °C erreicht, fällt die Taktrate weiter ab und stabilisiert sich daraufhin bei 3,3 GHz und einer Kerntemperatur von 78 bis 80 °C. Diese stabilen Zahlen sind bei einem Gerät dieser Größe beeindruckend und entsprechen den Ergebnissen unserer CineBench Schleife. Allerdings pulsieren die Lüfter selbst im Turbo-Modus alle 30 Sekunden. Der Core i7-9750H im größeren Razer Blade 15 stabilisiert sich zum Beispiel im gleichen Szenario bei 65 °C und produziert ein gleichmäßiges Lüftergeräusch.  

Unser Witcher-3-Test gibt uns eine realistischere Vorstellung des Verhaltens under Gaming-Last. Die CPU- und GPU-Temperaturen stabilisieren sich bei 79 bzw. 66 °C. Das Razer Blade 15 Basis-Modell erreicht hier hingegen 76 bzw. 79 °C.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Der Fire-Strike-Test ergibt Physics- und Graphics-Ergebnisse von 17.556 bzw. 4.613 Punkten, während das Gerät im Netzmodus 21.873 bzw. 15.650 Punkte erreichte.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average SoC Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle 1.4 975 41 37
Prime95 Stress 3.3 -- 78 54
Prime95 + FurMark Stress 3.3 ~1275 77 60
Witcher 3 Stress ~4.2 1560 79 66

Lautsprecher: Stereo mit Hochtonlautsprechern

Asus spendiert dem Zephyrus G14 zwei 2,5-W-Hauptlautsprecher und zwei 0,7-W-Hochtonlautsprecher. Diese Kombi soll die Wiedergabe hoher Töne verbessern. In Wirklichkeit ist die maximale Lautstärke immer noch leiser als die des größeren Zephyrus M GU502 (85,5 vs. 75 dB), und auch die generelle Audioqualität ist nicht sonderlich beeindruckend. Für einen 14-Zöller sind die Lautsprecher sehr gut - generell bleiben sie allerdings unspektakulär. Möglicherweise hätte ein dedizierter Subwoofer statt der Hochtonlautsprecher einen größeren Unterschied gemacht.

Auch bei maximaler Lautstärke sind keine Störgeräusche zu vernehmen, und die Handballenablage vibriert nicht.

Stereo-Lautsprecher an den vorderen Ecken
Stereo-Lautsprecher an den vorderen Ecken
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.939.139.92538.838.138.8313837.5384035.937.335.95036.834.736.8633636.5368035.540.435.510033.948.533.912533.953.233.916032.357.232.320032.854.832.825031.55831.531531.26331.240030.764.430.750030.765.130.763029.864.129.880029.567.329.5100029.467.129.4125029.163.129.1160029.765.129.7200029.365.929.3250028.860.328.8315028.457.928.4400029.158.629.1500027.859.627.8630027.758.427.7800027.559.127.51000027.551.727.51250027.353.327.31600027.253.927.2SPL41.175.141.1N4.1374.1median 29.4median 59.1median 29.4Delta1.55.11.535.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zephyrus G14 GA401IVApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Zephyrus G14 GA401IV Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.6% Abweichung vom Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 57% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Hohe Aufnahme im Leerlauf

Energieaufnahme

Im Leerlauf auf dem Desktop nimmt das Gerät je nach Energieprofil zwischen 30 und 37 W auf. Das ist deutlich höher als erwartet. Selbst im Energiesparmodus mit geringstmöglicher Helligkeit und der Umschaltung auf die integrierte GPU liegt die Energieaufnahme durchschnittlich bei 30,8 W, während das größere Zephyrus M bzw. das Dell G7 17 7590 in diesem Szenario nur 17,6 bzw. 11,2 W benötigen. Die hohe Energieaufnahme hat einen direkten Einfluss auf die Akkulaufzeit. Dazu im nächsten Abschnitt mehr.

Die Energieaufnahme normalisiert sich unter höherer Belastung. Beim Gamen nimmt das Gerät zwischen 92 und 112 W auf, während das mit dem langsameren Intel Core i7-9750H und der GTX 1660 Ti ausgestattete Zephyrus M hier zwischen 111 und 149 W konsumiert. Das entspricht einer Einsparung von 25 Prozent, während die Grafikleistung um 5 bis 10 Prozent besser ist und die Multi-Thread-CPU-Leistung sogar ganze 80 Prozent schneller ist. Die Vorteile der durchschnittlichen Leistung pro Watt des Zephyrus G14 sind beeindruckend.  

Das Gerät zog maximal 156,6 W aus dem mittelgroßen 180-W-Netzgerät (15 x 7,2 x 2,3 cm), während Prime95 und FurMark gleichzeitig liefen. Allerdings ist die Energieaufnahme nur kurzfristig so hoch (siehe unten). Die Energieaufnahme unter Prime95 ist nicht konstant, was die Ergebnisse der CineBench Schleife sowie die unterschiedlichen Taktraten bestätigt.  

Nutzer sollten das Gerät auch während des Gamens oder unter hoher Last relativ schnell aufladen können.

Energieaufnahme während der ersten Benchmark-Szene des 3DMark 06
Energieaufnahme während der ersten Benchmark-Szene des 3DMark 06
Konstante Energieaufnahme während Witcher 3
Konstante Energieaufnahme während Witcher 3
Prime95 nach 10 Sekunden gestartet. Die Aufnahme steigt ein paar Sekunden lang auf 114 W, fällt dann aber auf ~105 W zurück und stabilisiert sich schließlich bei 84,7 W. Insgesamt entspricht dieses Verhalten den Ergebnissen der CineBench Schleife
Prime95 nach 10 Sekunden gestartet. Die Aufnahme steigt ein paar Sekunden lang auf 114 W, fällt dann aber auf ~105 W zurück und stabilisiert sich schließlich bei 84,7 W. Insgesamt entspricht dieses Verhalten den Ergebnissen der CineBench Schleife
Prime95+FurMark nach 10 Sekunden gestartet. Die Aufnahme steigt auf 156 W, fällt dann aber mit der Zeit gleichmäßig ab. Interessanterweise kommt es zu zufälligen, kurzlebigen Verbesserungen. Die Taktrate fällt danach aber schnell wieder ab
Prime95+FurMark nach 10 Sekunden gestartet. Die Aufnahme steigt auf 156 W, fällt dann aber mit der Zeit gleichmäßig ab. Interessanterweise kommt es zu zufälligen, kurzlebigen Verbesserungen. Die Taktrate fällt danach aber schnell wieder ab
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.86 Watt
Idledarkmidlight 5.5 / 9.3 / 15.8 Watt
Last midlight 92.2 / 156.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Asus Zephyrus G14 GA401IV
R9 4900HS, GeForce RTX 2060 Max-Q, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8, IPS, 1920x1080, 14.00
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 15.60
MSI GS65 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.60
MSI Prestige 14 A10SC-009
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 3840x2160, 14.00
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus
i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 13.30
Dell G7 7590
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, Toshiba BG3 KBG30ZMS256G, IPS, 1920x1080, 15.60
Stromverbrauch
-117%
-86%
13%
36%
-74%
Idle min *
5.5
17.6
-220%
18.3
-233%
5.2
5%
5.9
-7%
11.2
-104%
Idle avg *
9.3
24.7
-166%
22
-137%
12.2
-31%
8.1
13%
16.3
-75%
Idle max *
15.8
56.3
-256%
28.8
-82%
14.3
9%
11.2
29%
46.2
-192%
Last avg *
92.2
111.1
-20%
93
-1%
67
27%
44.3
52%
123.3
-34%
Witcher 3 ultra *
112.4
149
-33%
142.6
-27%
41.9
63%
135.6
-21%
Last max *
156.6
170
-9%
215.9
-38%
67
57%
50.2
68%
181.5
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit: Könnte länger sein

Asus hat es geschafft, die gleiche Akkukapazität in unser 14-Zoll-Zephyrus-G14 zu stecken, mit der auch das größere 15,6-Zoll-Zephyrus-M-GU502GU ausgestattet ist. Nichtsdestotrotz ist die Akkulaufzeit kürzer als für diese Kategorie üblich. In unserem realistischen WLAN-Test im ausgeglichenen Modus und mit integrierter GPU hält unser Testgerät nur 4 Stunden durch. Diese Ergebnisse ähneln denen des Zephyrus M und Zephyrus S und deuten darauf hin, dass die Akkulaufzeit in Zephyrus Geräten generell schlecht ist. Die Mitstreiter Razer Balde 15 und Alienware m15 können das Zephyrus G14 unter den gleichen Konditionen beide um mindestens ein bis zwei Stunden übertreffen. 

Das vollständige Aufladen des leeren Akkus ist mit 2,5 Stunden etwas langsam. Die meisten anderen Gaming-Laptops benötigen dafür nur 1,5 bis 2 Stunden. Dafür kann der Laptop mit jedem 65-W-USB-Typ-C-Netzgerät aufgeladen werden. Das ist bei den meisten Gaming-Laptops nicht der Fall. Obwohl der Akku bei dieser Nennleistung beim Gamen dennoch geleert wird und das Aufladen nicht ganz so schnell läuft wie mit dem dedizierten Netzgerät, ist diese Option für unterwegs ein toller Zusatz. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 00min
WiFi Websurfing
9h 37min
Last (volle Helligkeit)
1h 49min
Asus Zephyrus G14 GA401IV
R9 4900HS, GeForce RTX 2060 Max-Q, 76 Wh
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, 76 Wh
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, 65 Wh
MSI GS65 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 82 Wh
Alienware m15 R2 P87F
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
MSI Prestige 14 A10SC-009
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 52 Wh
Akkulaufzeit
-41%
-43%
-37%
-51%
-24%
Idle
1140
424
-63%
554
-51%
596
-48%
WLAN
577
268
-54%
330
-43%
362
-37%
332
-42%
351
-39%
Last
109
101
-7%
44
-60%
125
15%

Pro

+ CPU-Multi-Thread-Leistung für diese Größe unglaublich
+ respektable CPU-Leistung unter andauernder Last
+ klein, leicht und kompakt
+ kann mit fremden USB-Typ-C-Netzgeräten geladen werden
+ 120 Hz und Unterstützung für FreeSync
+ angenehmen Tastatur
+ sehr stabile Basiseinheit
+ gute Wartungsmöglichkeiten
+ RAM kann erweitert werden

Contra

- relativ langsame Schwarz-Weiss-Reaktionszeit für einen Gaming-Laptop
- Lüfter neigen zum Pulsieren und sind immer aktiv - beim Gamen laut
- hohe Energieaufnahme im Leerlauf; schlechte Akkulaufzeit
- kein Thunderbolt 3, SD-Kartenleser oder RJ-45
- nur ein interner Steckplatz für Massenspeicher
- keine individuelle Tastenhintergrundbeleuchtung
- Deckel könnte stabiler sein
- weiche Clickpad-Tasten
- unterer Bildschirmrand recht dick
- keine Webcam

Fazit: Performance um jeden Preis

Im Test: Asus Zephyrus G14 GA401IV. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus
Im Test: Asus Zephyrus G14 GA401IV. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus

Alle geleakten AMD Infos und Benchmarks, die den Ryzen 9 mit dem Core i9 vergleichen, haben sich als richtig herausgestellt: Der 7-nm-Ryzen-9-4900HS kann den 14-nm-Core-i9-9880H in Multi-Thread-Aufgaben deutlich übertreffen und sich auch mit dem besten Core-i9-9980HK messen. Erst letztes Jahr wurde der Ryzen 7 3750H zum schnellsten mobilen AMD Prozessor gekürt - heute bietet der neue Ryzen 9 4900HS eine weitere deutliche Verbesserung - nicht nur, was die Leistung an sich angeht, sondern auch im Verhältnis von Leistung zu Watt. Intel muss jetzt also einiges nachholen, wenn der Hersteller seine 10. Generation, die Comet-Lake-H-Serie, in den kommenden Monaten präsentiert.  

Doch wir sind nicht nur vom neuen AMD Prozessor beeindruckt. Auch Asus leistet gute Arbeit, indem der Anbieter eine so tolle Rechenleistung in ein 14-Zoll-Gehäuse mit schmalen Bildschirmrändern passt, ohne dabei auf starkes Throttling zurückgreifen zu müssen. Wir sprechen hier von einer Leistung, die die des Core i9 übertrifft - in einem Gerät in der Größe eines Subnotebooks. Die guten Wartungsmöglichkeiten, der erweiterbare Arbeits- und Massenspeicher, das 120-Hz-FreeSync-Display, die einzigartige Micro-LED-Beleuchtung auf dem Display-Deckel und die Möglichkeit der Aufladung durch USB Typ-C sind alles Tüpfelchen auf dem I, die das Zephyrus G14 noch einzigartiger machen, als es bereits ist.  

Einige gröbere Schwächen gibt es allerdings trotzdem: Erstens ist die Akkulaufzeit für dieses Segment gerade mal durchschnittlich. Zweitens ist das Lüftergeräusch sehr laut und pulsiert so stark, dass es Nutzer beim Gamen ohne Kopfhörer wirklich ablenken könnte. Drittens könnte der Display-Deckel etwas solider gebaut sein. Er lässt recht leicht verwinden - selbst Asus eigene ZenBook-Geräte sind stabiler. Schließlich ist auch die Schwarz-Weiß-Reaktionszeit mit 20 ms deutlich langsamer als bei den meisten 15,6-Zoll-Gaming-Laptops, bei denen man üblicherweise mit 3-ms- bzw. 5-ms-Panelen rechnen kann. Es ist ein beeindruckendes Gefühl, Spiele auf einem so kleinen und starken Gerät spielen zu können. Das moderate Ghosting und das bemerkbare Lüftergeräusch erinnert einen aber immer wieder daran, dass es auch Einschränkungen gibt.

Wenn Sie viel unterwegs sind und die rasende Geschwindigkeit, die dieses Gerät bietet, ausnutzen können, dann werden Sie von dem Angebot des Zephyrus G14 nicht enttäuscht sein. Ähnliche Alternativen sind etwa das 13,3-Zoll-Razer-Blade-Stealth oder das 14-Zoll-MSI-Prestige-14. Allerdings bieten diese Mitstreiter "nur" langsamere Core-U-Prozessoren und eine GTX-1650-Max-Q-GPU.  

Das Zephyrus G14 ist der kleinste Muskelprotz, den wir je gesehen haben. Mit der Zeit werden Nutzer auch seine Schwächen kennenlernen, bei dieser Leistung werden ihm das einige aber durchaus verzeihen.

Asus Zephyrus G14 GA401IV - 09.06.2020 v7
Allen Ngo

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
81%
Pointing Device
85%
Konnektivität
55 / 80 → 69%
Gewicht
68 / 10-66 → 100%
Akkulaufzeit
88 / 95 → 93%
Display
86%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
93%
Temperatur
91 / 95 → 95%
Lautstärke
78 / 90 → 87%
Audio
74%
Durchschnitt
75%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 20 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus Zephyrus G14 Ryzen 9 GeForce RTX 2060 Max-Q Laptop im Test: Lässt Core i9 abblitzen
Autor: Allen Ngo, 31.03.2020 (Update: 12.03.2021)