Notebookcheck Logo

Test Lenovo Legion Y740-15ICH (i7-8750H, RTX 2070 Max-Q) Laptop

Leiser, eleganter… besser? Lenovo steigt mit seinem Legion Y740 wieder in das 15-Zoll-Gaming-Segment ein. Von außen hat sich das Gerät seit seinem Vorgänger Y730 kaum verändert, ist jetzt aber mit einem i7-8750H-Prozessor sowie einer RTX-2070-Max-Q-GPU ausgestattet und bietet auch andere Verbesserungen. Bei einem Preis von 2.300 Euro ist die Leistung möglicherweise etwas überraschend.

Galt das Legion Y530 aus dem Vorjahr noch als eine preiswerte (wenn auch nicht besonders attraktive) Kunststoffalternative zu den teureren Marktführern, so zeigte sich das Y730 als eher enttäuschend. Trotz des Gehäuse-Upgrades auf Aluminium mit schicken Lichtelementen fehlte es ihm an grundlegenden Features, um wirklich konkurrenzfähig zu sein. Allem voran das enttäuschende Display mit langsamen Reaktionszeiten und fehlenden 120/144-Hz-Bildwiederholraten. Ein weiterer Minuspunkt war, dass das Gerät nur mit einer GTX 1050 Ti erhältlich war, während das Y530 optional auch eine stärkere GTX 1070 anbot. Abgesehen von ein paar anderen Kleinigkeiten waren wir mit dem Gesamtpaket jedoch zufrieden und priesen das gute Hitzemanagement, die schmalen Bildschirmränder, die gute CPU-Leistung unter anhaltender Last und die geringen Geräuschemissionen.

Lenovo hat unsere Kritik scheinbar ernst genommen: das Y740-15ICHg zeigt sich mit seiner RTX-2070-Max-Q-GPU nicht nur deutlich leistungsfähiger, es bietet auch ein Nvidia-G-Sync-Dolby-Vision-144-Hz-Display, ein erweitertes Kühlsystem ("Lenovo Legion Coldfront") sowie ein verbessertes Dolby-Atmos-Lautsprechersystem. Zusätzlich ist das Gerät mit einem Hexa-Core-Intel-Core-i7-8750H, einer 16-GB-Dual-Channel-DDR4-RAM sowie zwei Massenspeichergeräten (256-GB-NVMe + 2-TB-HDD) ausgestattet. Erhältlich ist der Gamer aktuell für etwa 2.300 Euro.  

Und nun werfen wir einen Blick auf die Leistung des Notebooks und finden heraus, wie es sich in unseren vielen Tests schlägt.

Lenovo Legion Y740-15ICHg (Legion Y740-15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8750H 6 x 2.2 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1185 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, GDDR6, 25.21.14.1738
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR4-2666 (dual-channel)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LP156WFG-SPB2, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Point HM730
Massenspeicher
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, 256 GB 
Soundkarte
Realtek ALC298 @ Intel Sunrise Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW) (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 362 x 265
Akku
57 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p HD
Primary Camera: 1 MPix fixed-focus with dual-array microphone
Sonstiges
Lautsprecher: 2W x 2, bottom-mounted, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.256 kg, Netzteil: 986 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse ist mit dem des Legion Y730-15ICH ident, weshalb noch alle Vor- und Nachteile des Vorgängers gelten. Das Design ist einheitlich und bietet matte Aluminiumoberflächen, die dem Y740 ein eleganteres Aussehen geben als dies bei den meisten Gamern der Fall ist. Die schmalen 8-mm-Bildschirmränder erinnern stark an das High-End-Gerät XPS 15. Das modifizierbare Corsair-iCUE-Beleuchtungssystem, welches eine für jede Taste einzeln einstellbare RGB-Hintergrundbeleuchtung sowie eine Beleuchtung der seitlichen und hinteren Lüftungsschlitze bietet, bestätigt hingegen, dass es sich hier um einen Gamer handelt. Natürlich kann dieses System mithilfe einer einzigen Taste auch völlig ausgeschalten oder auf professioneller wirkende monochrome Farben umgeschaltet werden.

Wie beim letzten Mal ist die Stabilität des Geräts nicht seine Stärke. Obwohl die Basiseinheit auf dem Tisch stabil steht und auch unseren Verwindungsversuchen recht gut standhält, kann die Mitte der Tastatureinheit mit relativ wenig Kraft eingedrückt werden. Generell wirkt das Material etwas dünner und weniger robust als das der Mitstreiter (XPS 15, Razer Blade 15 usw.). Der Displaydeckel kann hingegen durchaus als instabil beschrieben werden. Er lässt sich unserer Meinung nach zu leicht verwinden und seine Scharniere sind zwar fest, lassen den Bildschirm bei Bewegung aber etwas mitwackeln. Der Öffnungswinkel ist mit über 180° gut.

Unser Gerät wiegt 2,256 kg und liegt somit genau in der Mitte des Vergleichsfelds. Die meisten Geräte sind mit zwischen 2,1 und 2,2 kg etwas leichter. Obwohl das Gerät nicht besonders groß aussieht, vergrößert der Überhang hinter den Scharnieren den Fußabdruck des Geräts doch deutlich.

362 mm 265 mm 25 mm 2.3 kg360 mm 263 mm 25 mm 2.5 kg363 mm 275 mm 21 mm 2.2 kg359 mm 255 mm 18 mm 2.1 kg356 mm 250 mm 18.9 mm 2.1 kg355 mm 235 mm 17.8 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Auch hier hat sich im Vergleich zum Vorgänger, dem Y730-15ICH, nichts verändert und wir sind, abgesehen vom fehlenden SD-Kartenleser, weiterhin zufrieden. Das Gerät bietet insgesamt vier USB-Ports (inklusive einem USB-Typ-C-Thunderbolt-3-Anschluss) sowie einen HDMI-Anschluss und einen miniDisplayPort für die Videoausgabe. Auch Thunderbolt 3 kann zur Videoausgabe genutzt werden. Ein paar dieser Anschlüsse sind an der Seite des Geräts positioniert, der Großteil befindet sich jedoch entlang der hinteren Kante. Diese sind mithilfe von LED-Labels auf dem bereits erwähnten Überhang gut markiert und somit leicht zu verwenden.

Links: 3,5 mm Audiokombi, USB Typ-C Gen 2/Thunderbolt 3.0
Links: 3,5 mm Audiokombi, USB Typ-C Gen 2/Thunderbolt 3.0
Rechts: Lenovo OneKey Recovery, USB 3.1 Gen 1
Rechts: Lenovo OneKey Recovery, USB 3.1 Gen 1
Hinten: Mini-DisplayPort, HDMI, USB 3.1 Gen 2 x 2, Gigabit Ethernet, Netzstecker, Kensington Lock
Hinten: Mini-DisplayPort, HDMI, USB 3.1 Gen 2 x 2, Gigabit Ethernet, Netzstecker, Kensington Lock

Kommunikation

Während das Legion Y730 mit einem Intel-Wireless-AC-9560-Modul ausgestattet war, befindet sich im Y740 nun ein Qualcomm-Killer-Wireless-AC-1550i-Modul. Beide Karten bieten eine ähnliche Leistung und haben üblicherweise ähnliche Resultate. In unserem heutigen Testgerät kann das Killer-Modul allerdings nicht ganz mit seiner Konkurrenz mithalten und erreicht nur 596 MB/s (Empfangen) und 588 MB/s (Senden).

Das neue Qualcomm Killer Wireless-AC 1550i
Das neue Qualcomm Killer Wireless-AC 1550i
Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (885 - 1412, n=4, der letzten 2 Jahre)
1139 MBit/s +94%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Wireless-AC 9560
721 MBit/s +23%
Acer Predator Triton 500
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
683 MBit/s +16%
Gigabyte Aero 15-X9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
680 MBit/s +16%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
658 MBit/s +12%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
655 MBit/s +11%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Wireless-AC 9560
650 (605min - 668max) MBit/s +11%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
588 MBit/s
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (881 - 1700, n=4, der letzten 2 Jahre)
1379 MBit/s +131%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
688 MBit/s +15%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
684 MBit/s +15%
Gigabyte Aero 15-X9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
678 MBit/s +14%
Acer Predator Triton 500
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
671 MBit/s +13%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Wireless-AC 9560
650 (569min - 693max) MBit/s +9%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Wireless-AC 9560
619 MBit/s +4%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
596 MBit/s

Zubehör und Garantie

Abgesehen von einem großen, 986 g schweren 230-W-Netzgerät wird das Gerät ohne Zubehör geliefert.

Das Legion hat eine einjährige Depot-Garantie, die bei Lenovo gegen einen Aufpreis verlängert werden kann.

Wartung

11 Kreuzschrauben müssen entfernt werden, um ans Innere des Geräts zu gelangen. Dort ist jeder ersetzbare Bestandteil des Geräts erreichbar. Hier sieht alles gleich aus wie im Y730 - selbst das angeblich verbesserte Kühlsystem. Die RAM ist weiterhin hinter einer Metallplatte versteckt, die zur Wartung zusätzlich entfernt werden muss (hier ist Vorsicht geboten).

Die Innereien sind im Y740 fast gleich positioniert wie im Y730.
Die Innereien sind im Y740 fast gleich positioniert wie im Y730.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tasten des Y740 haben einen kurzen Hub und ein weiches, schwammiges Feedback. Der Tastaturwiederstand ist recht leicht, was bei schnellem Tippen dazu führt, dass es manchmal zu fehlenden Buchstaben kommen kann. Die Tastatur ist zwar leise, kann aber bei weitem nicht mit den besten Tastaturen auf Notebooks dieser Größe, bzw. selbst mit denen auf noch schlankeren Notebooks, mithalten.

Wieder wird die einzelne RGB-Tastenhintergrundbeleuchtung durch Corsair iCUE gesteuert, wodurch bis zu 16 Millionen Farben unterstützt werden. Manche Nutzer werden den fehlenden Ziffernblock vermissen, der einer Reihe Multifunktionstasten an der linken Seite weichen musste. Es handelt sich nun mal um einen Gamer.

Von normal...
Von normal...
...über professionell...
...über professionell...
...auf knallig
...auf knallig
Kleine aber gut geeignete Pfeiltasten
Kleine aber gut geeignete Pfeiltasten
Die Multifunktionstasten
Die Multifunktionstasten
Der Hub ist sehr gering
Der Hub ist sehr gering

Touchpad

Das Touchpad ist klein, reagiert aber gut auf Eingaben
Das Touchpad ist klein, reagiert aber gut auf Eingaben

Das etwas kleine Touchpad ist 100 x 52 mm groß und hat eine Mylar-Oberfläche. Es nutzt Precision-Treiber, weshalb es perfekt auf Mausbewegungen und Gesten anspricht. Die Maustasten sind ebenfalls recht gut und fühlen sich so weich an wie auf dem Y740-17ICH. Der Tastenwiederstand/Hub ist etwas hoch, weshalb die häufige Nutzung etwas mühevoll werden könnte.

Display

Nun kommen wir zu einer der ersten wichtigen Verbesserungen seit den letzten Y700-Modellen: Dem Display. Wir hatten uns im Testbericht zum Y730 über das Fehlen einer 120/144-Hz-Displayoption beschwert, da diese bei den meisten Mitstreitern angeboten wird. Auch die besonders langsamen Reaktionszeiten des Panels wurden kritisiert. Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass das Y740 beide dieser Schwächen ausmerzen konnte.

Diesmal werden zwei mögliche Displays angeboten. Beide bieten eine Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080) sowie 144-Hz-Bildwiederholraten für Nvidia G-Sync. Der einzige Unterschied zwischen den zwei Panelen (laut Spezifikationen von Lenovo) ist, dass einer der beiden heller ist, als der andere (500 cd/m² bzw. 300 cd/m²). Das hellere Display wird dementsprechend als HDR-Display beschrieben.

Unser Testgerät ist mit der weniger hellen Displayoption ausgestattet, hat aber dennoch einiges zu bieten. Es handelt sich um ein 15,6-Zoll-Anti-Glare-IPS-Display und hat ordentliche Farben sowie Helligkeits- und Kontrastwerte. Es ist keine merkbare Körnung festzustellen, stattdessen wirkt das Bild klar und scharf. Allerdings ist bei dunklen Szenen am unteren Bildschirmrand deutliches Backlight Bleeding festzustellen.

Subpixel-Raster, Legion Y40-15ICHg
Subpixel-Raster, Legion Y40-15ICHg
Backlight Bleeding ist entlang der Unterkante auffällig
Backlight Bleeding ist entlang der Unterkante auffällig
305.4
cd/m²
310.9
cd/m²
308.4
cd/m²
293.9
cd/m²
320.4
cd/m²
298.9
cd/m²
270.9
cd/m²
296.7
cd/m²
274.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP156WFG-SPB2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 320.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 297.8 cd/m² Minimum: 0.05 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 320.4 cd/m²
Kontrast: 763:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 3.21 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 2.36
ΔE Greyscale 3.6 | 0.57-98 Ø5.3
92% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.27
Lenovo Legion Y740-15ICHg
LP156WFG-SPB2, IPS, 15.60, 1920x1080
Gigabyte Aero 15-X9
LGD05C0, IPS, 15.60, 1920x1080
Acer Predator Triton 500
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 15.60, 1920x1080
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
LG Philips LGD05C0, IPS, 15.60, 1920x1080
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
AU Optronics B156HAN, IPS, 15.60, 1920x1080
Display
0%
1%
3%
-1%
Display P3 Coverage
63.5
63.5
0%
64.2
1%
65.3
3%
63.5
0%
sRGB Coverage
92.4
93.1
1%
92.6
0%
94.9
3%
89.4
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.7
64.5
0%
65.7
2%
66.3
2%
64.5
0%
Response Times
5%
36%
12%
7%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
18.8 ?(11.6, 7.2)
16.4 ?(8.8, 7.6)
13%
8 ?(4, 4)
57%
16.8 ?(9.2, 7.6)
11%
18 ?(9.2, 8.8)
4%
Response Time Black / White *
13.2 ?(8, 5.2)
13.6 ?(8.4, 5.2)
-3%
11.2 ?(6, 5.2)
15%
11.6 ?(7.2, 4.4)
12%
12 ?(6.8, 5.2)
9%
PWM Frequency
Bildschirm
18%
-5%
9%
-3%
Helligkeit Bildmitte
320.4
250
-22%
304
-5%
314.7
-2%
353.6
10%
Brightness
298
235
-21%
299
0%
312
5%
346
16%
Brightness Distribution
85
85
0%
89
5%
90
6%
86
1%
Schwarzwert *
0.42
0.29
31%
0.27
36%
0.38
10%
0.3
29%
Kontrast
763
862
13%
1126
48%
828
9%
1179
55%
Delta E Colorchecker *
3.21
1.46
55%
4.66
-45%
2.56
20%
4.55
-42%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.54
2.47
55%
9.65
-74%
4.89
12%
7.91
-43%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.36
1.72
27%
1.71
28%
3.37
-43%
Delta E Graustufen *
3.6
1.27
65%
5.53
-54%
3.4
6%
4.1
-14%
Gamma
2.27 97%
2.4 92%
2.5 88%
2.3 96%
2.27 97%
CCT
6503 100%
6749 96%
8028 81%
6435 101%
7434 87%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59
60
2%
60
2%
60.7
3%
57.9
-2%
Color Space (Percent of sRGB)
92
93
1%
93
1%
94.6
3%
88.9
-3%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
8% / 13%
11% / 1%
8% / 8%
1% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Wir haben eine durchschnittliche Helligkeit von 298 cd/m² gemessen, somit ist unser Testgerät nur leicht heller als das Y730 und ähnelt den anderen Bildschirmen unseres Vergleichsfelds. Das Kontrastverhältnis von 763:1 ist (aufgrund des Schwarzwerts von 0,42 cd/m²) etwas gering, aber noch in Ordnung. Die Ausleuchtung liegt bei 85 %, wobei sich der höchste gemessene Helligkeitswert von 320,4 cd/m² in der Mitte des Displays befindet. 

Das Y740 leistet auch bei der Farbwiedergabe gute Arbeit. Wir konnten eine sRGB-Farbraumabdeckung von 92 % feststellen. Der AdobeRGB-Farbraum wird zu 59 % abgedeckt. Keiner dieser Werte ist für Fotografen ideal, reicht aber fürs Gamen allemal. Das Legion und liegt hier mit seinen Mitstreitern etwa gleichauf.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. Triton 500
vs. Triton 500
vs. Razer Blade 15
vs. Razer Blade 15
vs. Alienware m15
vs. Alienware m15
vs. Aero 15 X9
vs. Aero 15 X9

Das Panel ist bereits im Lieferzustand recht gut kalibriert. Alle DeltaE-Durchschnitte lagen unter 4 - der ColorChecker-Durchschnitt sogar bei 3,21 (max: 5,54 für Orange). Bei den Graustufen lag der Durchschnitt bei 3,6. Der Gamma-Wert wurde auf fast perfekte 2,27 gemessen, während der CCT-Durchschnitt mit 6.503 genau richtig liegt. Das ist beeindruckend.

Farbanalyse (vor Kalibrierung)
Farbanalyse (vor Kalibrierung)
Sättigung (vor Kalibrierung)
Sättigung (vor Kalibrierung)
Graustufen (vor Kalibrierung)
Graustufen (vor Kalibrierung)
Farbanalyse (nach Kalibrierung)
Farbanalyse (nach Kalibrierung)
Sättigung (nach Kalibrierung)
Sättigung (nach Kalibrierung)
Graustufen (nach Kalibrierung)
Graustufen (nach Kalibrierung)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
13.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
18.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.6 ms steigend
↘ 7.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Wie bereits erwähnt, wurden die Reaktionszeiten des Panels deutlich verbessert und sollten somit für die meisten Gaming-Nutzer völlig ausreichen. Es wurde auf dem Panel kein PWM festgestellt.

Im Freien ist die matte Oberfläche des Panels sehr nützlich. Allerdings werden ihm die geringe Helligkeit und der durchschnittliche Kontrast bei direkter Sonneneinstrahlung zum Verhängnis. Im Schatten kann hingegen problemlos gearbeitet werden.

Die Blickwinkel sind, wie man es von einem IPS-Bildschirm erwarten würde, sehr breit.

In der Sonne
In der Sonne
Im Schatten
Im Schatten
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Das Y730-15ICH war viel schwächer als wir es uns aufgrund seines Preises und seiner Ausstattung erwartet hätten. Unser Testgerät war mit einer Vierkern-Core-i5-CPU und einer etwas enttäuschenden GTX 1050 Ti ausgestattet. Zum Glück bessert das Y740 diese Diskrepanz aus und bietet zusätzlich eine Core-i7-8750H-CPU mit sechs Kernen, sowie zwei bessere GPU-Optionen: GeForce RTX 2060 Max-Q und RTX 2070 Max-Q.

Unser heutiges Testgerät ist mit einer Core-i7-8750H-CPU und der RTX-2070-Max-Q-GPU ausgestattet. Ebenso befinden sich eine 16-GB-DDR4-Dual-Channel-RAM und eine NVMe/HDD-Speicherkombination in dem Gerät. Somit sollte dieses Notebook um einiges leistungsfähiger sein als sein Vorgänger. Finden wir heraus, wie es sich in unseren Tests schlägt.

Bevor es losgeht, möchten wir anmerken, dass die Grafikleistung im Akkumodus (wie erwartet) deutlich geringer ist. Bei einem zweiten Durchlauf des 3DMark 06 erreichte das Gerät hier nur 23.829 Punkte bzw. 27 % des ursprünglichen Testergebnisses. Der LatencyMon zeigte nur kleine, unregelmäßige Probleme mit DPC-Latenzen. Die meisten Nutzer sollten davon nicht betroffen sein.

CPU-Z CPU
CPU-Z CPU
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z RAM SPD
CPU-Z RAM SPD
GPU-Z
GPU-Z
JetStream
JetStream
LatencyMon
LatencyMon

Prozessor

Cinebench R15
Cinebench R15

Der Core i7-8750H wurde von Notebookcheck bereits oft getestet und zeigte sich bisher als starker Prozessor. Es handelt sich hierbei um eine Hexa-Core-CPU, die im 14-nm-Prozess hergestellt wird und eine Taktrate von 2,2 - 4,1 GHz (4 GHz für 4 Kerne, 3,9 GHz für 6 Kerne) hat. Der Chip unterstützt die Hyper-Threading-Technologie, was die simultane Bearbeitung von bis zu 12 Threads ermöglicht. 

In unseren Benchmarks liegt die Single-Core-Performance der CPU in unserem Testgerät mit dem Durchschnitt in unserer Datenbank gleichauf: Im Cinebench R15 64-bit wurden 173 Punkte gemessen; der Durchschnitt liegt bei 172 Punkten. Bei der Multi-Core-Leistung ist das Gerät mit dieser CPU-Ausstattung hingegen blitzschnell und erreicht 1.238 Punkte bzw. 11 % über dem Durchschnitt von 1.113 Punkten. In unserem Vergleichsfeld liegt die CPU hier somit an erster Stelle.

065130195260325390455520585650715780845910975104011051170Tooltip
Lenovo Legion Y740-15ICHg GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ; CPU Multi 64Bit: Ø1183 (1168.7-1209.56)
Gigabyte Aero 15-X9 GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8; CPU Multi 64Bit: Ø1095 (1087.31-1156.25)
Acer Predator Triton 500 GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0); CPU Multi 64Bit: Ø980 (961.82-1019.05)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø922 (913.2-999)
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G; CPU Multi 64Bit: Ø1164 (1146.3-1213.67)
HP Omen 15-dc0015ng GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G; CPU Multi 64Bit: Ø983 (970.71-1067.24)
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD; CPU Multi 64Bit: Ø823 (815.58-828.24)

Diese starke Multi-Core-Performance ist auch der Leistungsfähigkeit unseres Notebooks unter anhaltender Last zu verdanken. Diese wird mithilfe der Cinebench-R15-Multi-Schleife überprüft, durch die das Gerät in einer Tour den Cinebench-Test mehrere dutzend Mal durchlaufen muss. Die Ergebnisse jeder Runde werden aufgezeichnet. Abgesehen von wenigen Ausnahmen fällt die Leistung bei den meisten Mitstreitern nach der ersten oder zweiten Runde deutlich ab. Zwar fällt die Leistung des Y740 auch leicht zurück, der Unterschied liegt aber nur bei etwa 2,5 %: Von den ursprünglichen 1.210 Punkten in der ersten Runde sinkt die Leistung nach einigen Runden auf 1.180 Punkte, wo sie für den restlichen Verlauf des Tests verbleibt. Im Vergleich dazu erreicht das Alienware M15 zu Beginn höhere Ergebnisse, fällt dann aber schnell auf unter 1.165 Punkte herab und verliert insgesamt 4 % seiner Leistung. Andere Mitstreiter, von denen viele mit der gleichen CPU ausgestattet sind (Gigabyte Aero 15-X9, Acer Predator Triton 500, HP Omen 15), erreichen selbst in der ersten Runde nicht einmal die schwächere Leistung des Legion.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 318, n=234, der letzten 2 Jahre)
268 Points +55%
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
176 Points +2%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
174 Points +1%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H
173 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
172 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (163 - 177, n=86)
172 Points -1%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
169 Points -2%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
166 Points -4%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
166 Points -4%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5663, n=235, der letzten 2 Jahre)
3101 Points +150%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H
1238 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
1218 Points -2%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
1156 Points -7%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (863 - 1251, n=93)
1113 Points -10%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
1067 Points -14%
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
1019 Points -18%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
999 Points -19%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
821 Points -34%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2.62 - 3.73, n=24, der letzten 2 Jahre)
3.23 Points
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
1.98 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (1.89 - 2, n=40)
1.967 Points
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
1.92 Points
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10.4 - 64.3, n=25, der letzten 2 Jahre)
34.6 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (9.54 - 13.5, n=41)
12.2 Points
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
11.77 Points
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
10.98 Points
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (32456 - 112749, n=25, der letzten 2 Jahre)
59291 Points
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
33923 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (29664 - 35307, n=25)
33163 Points
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
31360 Points
Rendering Single 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5719 - 15819, n=25, der letzten 2 Jahre)
9139 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (6236 - 6645, n=25)
6479 Points
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H
6473 Points
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
6351 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
120.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1238 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
173 Points
Hilfe

Systemleistung

Wird eine Samsung-PM981-NVMe-SSD eingesetzt, ist üblicherweise eine tolle Systemleistung zu erwarten. Auch in unserem Testgerät ist dies der Fall. Die Ergebnisse des PCMark 10 (5.941) sowie die des PCMark 8 Home und Work (5.115 bzw. 5.852) sprechen für sich. Überall positioniert sich unser Testgerät an oberster Stelle.

Auch subjektiv scheint das System überaus schnell und flüssig zu laufen. Es kam während des Testzeitraums zu keinerlei Problemen oder Wartezeiten.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5235 - 9852, n=200, der letzten 2 Jahre)
7592 Points +28%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5941 Points
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
5883 Points -1%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5728 Points -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (5279 - 5941, n=7)
5533 Points -7%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5426 Points -9%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5416 Points -9%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
5353 Points -10%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
4527 Points -24%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (8300 - 12334, n=199, der letzten 2 Jahre)
10731 Points +13%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
9486 Points
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
9411 Points -1%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
9270 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (8517 - 9859, n=7)
9041 Points -5%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
8875 Points -6%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
8600 Points -9%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8517 Points -10%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
8457 Points -11%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6662 - 11833, n=199, der letzten 2 Jahre)
9725 Points +32%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7793 Points +6%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7547 Points +3%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7532 Points +2%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
7351 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (6783 - 7678, n=7)
7350 Points 0%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
7315 Points 0%
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
7236 Points -2%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
6385 Points -13%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6462 - 18475, n=199, der letzten 2 Jahre)
11476 Points +41%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
8163 Points
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
8117 Points -1%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7303 Points -11%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (6565 - 8163, n=7)
6939 Points -15%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6708 Points -18%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
6618 Points -19%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
6272 Points -23%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
4665 Points -43%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4166 - 6653, n=34, der letzten 2 Jahre)
5222 Points +2%
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5130 Points 0%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5115 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4418 Points -14%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (3570 - 5115, n=7)
4406 Points -14%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
4338 Points -15%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4150 Points -19%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
3931 Points -23%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4622 - 7085, n=32, der letzten 2 Jahre)
6048 Points +3%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5852 Points
HP Omen 15-dc0015ng
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5818 Points -1%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
5645 Points -4%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5607 Points -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (4465 - 5857, n=7)
5489 Points -6%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5407 Points -8%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
5208 Points -11%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5115 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5852 Punkte
PCMark 10 Score
5941 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Das Y740 kann entweder mit einer konventionellen mechanischen Festplatte oder einer SSD konfiguriert werden. Das Gerät unterstützt durch den NVMe-M.2-Schacht eine Anbindung über PCIe 3.0 x4. Und im Gegensatz zum Y530 kann die M.2-2280-SSD - in diesem Fall eine Samsung PM981 - ihr volles Potenzial erreichen. Unsere Konfiguration vereint diese sehr gute SSD mit einer 7.200-RPM-HDD.

Die PM981 hat zahlreiche Male bewiesen, dass sie eine der schnellsten aktuell erhältlichen SSDs ist. Die Ergebnisse des Y740 bestätigen diesen Trend. Die AS-SSD-Lese- bzw. Schreibraten von 985 bzw. 1.752 Punkten sind zwar nicht die höchsten, die wir jemals gemessen haben, doch möchten wir darauf hinweisen, dass in diesem Bereich im täglichen Gebrauch kaum mehr ein Unterschied feststellbar ist. Die zusätzliche Festplatte als Datenspeicher ist ein netter Zusatz, muss aber nicht unbedingt sein. Ob Geräte, die ohne HDD geliefert werden, mit einem passenden Kabel zur Nachrüstung ausgestattet sind, können wir leider nicht feststellen. Dies sollten Sie bedenken, wenn Sie überlegen, eine M.2-Konfiguration zu kaufen, und planen, diese zu einem späteren Zeitpunkt durch eine HDD zu erweitern.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark 5.2
CrystalDiskMark 5.2
Die NVMe-SSD...
Die NVMe-SSD...
...neben der mechanischen Festplatte
...neben der mechanischen Festplatte
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Gigabyte Aero 15-X9
Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
Acer Predator Triton 500
2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
AS SSD
Seq Read
1953
2113
8%
2913
49%
1840
-6%
1967
1%
Seq Write
1629
1471
-10%
2492
53%
1822
12%
1135
-30%
4K Read
33.2
55
66%
38.7
17%
52.3
58%
29.17
-12%
4K Write
88.1
107.1
22%
107.2
22%
110.7
26%
93.4
6%
4K-64 Read
757
914
21%
1228
62%
1126
49%
995
31%
4K-64 Write
1501
703
-53%
1079
-28%
1717
14%
656
-56%
Access Time Read *
0.077
0.114
-48%
0.047
39%
0.116
-51%
Access Time Write *
0.043
0.034
21%
0.035
19%
0.033
23%
0.063
-47%
Score Read
985
1180
20%
1558
58%
1362
38%
1221
24%
Score Write
1752
957
-45%
1435
-18%
2010
15%
862
-51%
Score Total
3230
2722
-16%
3770
17%
4079
26%
2667
-17%
Copy ISO MB/s
1872
1864
0%
1975
6%
642
-66%
Copy Program MB/s
478.2
362.6
-24%
526
10%
431.5
-10%
Copy Game MB/s
1165
936
-20%
1200
3%
706
-39%
CrystalDiskMark 5.2 / 6
Write 4K
81
97.1
20%
93.6
16%
93.9
16%
107.4
33%
Read 4K
36.03
53.7
49%
38.82
8%
40.56
13%
42.91
19%
Write Seq
1687
1526
-10%
2455
46%
1468
-13%
467.5
-72%
Read Seq
1835
2020
10%
2107
15%
1540
-16%
2335
27%
Write 4K Q32T1
205.3
285.6
39%
298.7
45%
293.5
43%
289.7
41%
Read 4K Q32T1
229
321.8
41%
338.7
48%
346
51%
354.4
55%
Write Seq Q32T1
1683
1533
-9%
2902
72%
1941
15%
460.9
-73%
Read Seq Q32T1
3363
2351
-30%
3536
5%
3266
-3%
3111
-7%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Minimale Transferrate: 157.9 MB/s
Maximale Transferrate: 208 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 183.4 MB/s
Zugriffszeit: 0.7 ms
Burst-Rate: 126.3 MB/s
CPU Benutzung: 2.2 %

Grafikkarte

Die Leistung der Nvidia GeForce RTX 2070 Max-Q liegt etwa zwischen der einer konventionellen RTX 1060 und der einer RTX 2070. Mit ein paar Ausnahmen liegen die Ergebnisse unserer 3DMark-Benchmarks fast genau auf dem Durchschnitt. Allerdings haben wir bis jetzt erst wenige Testergebnisse für diese GPU in unserer Datenbank.

Eindeutig ist allerdings, dass es sich hierbei um einen besonders schnellen Chip handelt, der viel leistungsfähiger ist als die GTX 1050 Ti im letztjährigen Y730 (sogar mehr als doppelt so schnell, um genau zu sein). Im 3DMark 11 Graphics erreicht unser Testgerät 21.860 Punkte, was in der Nähe des GTX 1070 (ohne Max-Q; Durchschnitt: 22.500) liegt. Im 3DMark Fire Strike Graphics ist das Ergebnis von 16.589 ebenfalls dem GTX-1070-Durchschnitt von etwa 17.000 sehr nahe. Diese Ergebnisse sind für ein Gerät dieser Größe beeindruckend - vor allem bei so akzeptablen Oberflächentemperaturen und Geräuschemissionen (mehr dazu später).

Nichtsdestotrotz, existieren auch schnellere Laptops mit dieser GPU. Das Legion Y740 liegt hier durchgehend etwa in der Mitte des Vergleichsfelds. Sowohl das Gigabyte Aero 15-X9 als auch das Razer Blade 15 sind unserem Testgerät fast immer ein Stück (ein paar Prozentpunkte) voraus.

3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike Extreme
3DMark Fire Strike Extreme
3DMark Fire Strike Ultra
3DMark Fire Strike Ultra
3DMark Port Royal
3DMark Port Royal
3DMark DLSS
3DMark DLSS
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy
3DMark Sky Diver
3DMark Sky Diver
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark 11
3DMark 11
3DMark 06
3DMark 06
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72070, n=232, der letzten 2 Jahre)
40487 Points +85%
Acer Predator Triton 500
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
28083 Points +28%
MSI GE75 8SF
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
26097 Points +19%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
22723 Points +4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (14723 - 27694, n=31)
22548 Points +3%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
22089 Points +1%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
21860 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
20573 Points -6%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
19187 Points -12%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H
9805 Points -55%
1280x720 Performance Combined
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1251 - 26759, n=231, der letzten 2 Jahre)
19930 Points +67%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (9107 - 17603, n=30)
12665 Points +6%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
12069 Points +1%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
11905 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
11407 Points -4%
Acer Predator Triton 500
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
11099 Points -7%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
10749 Points -10%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
9349 Points -21%
MSI GE75 8SF
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
8811 Points -26%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H
7932 Points -33%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15902 - 193851, n=142, der letzten 2 Jahre)
136246 Points +28%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
106564 Points
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
106170 Points 0%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
101453 Points -5%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
101052 Points -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (39014 - 134255, n=28)
94310 Points -11%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
73366 Points -31%
MSI GE75 8SF
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
64283 Points -40%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H
50922 Points -52%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=236, der letzten 2 Jahre)
29457 Points +78%
MSI GE75 8SF
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
20236 Points +22%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
18153 Points +9%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
17598 Points +6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (11563 - 21191, n=31)
17489 Points +5%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
16589 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
16010 Points -3%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
14724 Points -11%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H
8004 Points -52%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (46258 - 613731, n=19, der letzten 2 Jahre)
354214 Points +21%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
312206 Points +7%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
291678 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (91578 - 332234, n=7)
187672 Points -36%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
91578 Points -69%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22547, n=234, der letzten 2 Jahre)
12066 Points +87%
MSI GE75 8SF
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-8750H
7789 Points +21%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (5948 - 8065, n=28)
6745 Points +4%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
6728 Points +4%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
6562 Points +2%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
6460 Points
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
4708 Points -27%
3DMark 06 Standard Score
37344 Punkte
3DMark 11 Performance
18304 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
162624 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
36817 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15027 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
7614 Punkte
3DMark Time Spy Score
6540 Punkte
Hilfe

Gamingleistung

Im Bereich des Gamens kann das Y740 fast alle Aufgaben in nativer Auflösung (1.920 x 1.080) und mit hohen bzw. Ultra-Einstellungen meistern. Allerdings erreichen die meisten Spiele kaum stabile 144 Frames pro Sekunde, wenn mit hohen Einstellungen gespielt wird. Daher wird das volle Potential des 144-Hz-Displays in den meisten Fällen nicht erreicht werden. Bei älteren Spielen, wie etwa BioShock Infinite, erreicht das Gerät selbst bei Ultra-Einstellungen 211 Frames pro Sekunde. Die meisten neueren, anspruchsvolleren Titel werden allerdings auf geringen bzw. mittleren Einstellungen gespielt werden müssen, um eine ähnliche Framerate zu erreichen.

BioShock Infinite
1280x720 Very Low Preset
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
313.8 fps +4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (234 - 376, n=14)
308 fps +2%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
302 fps
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
291.6 fps -3%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
290.8 fps -4%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
233.9 fps -23%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
233.1 fps -23%
MSI GE75 8SF
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
231 fps -24%
1366x768 Medium Preset
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
282 fps
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
279.9 fps -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (218 - 318, n=14)
268 fps -5%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
260.1 fps -8%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
247.6 fps -12%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
217.9 fps -23%
MSI GE75 8SF
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
208.9 fps -26%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
198.8 fps -30%
1366x768 High Preset
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
261 fps
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
256 fps -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (203 - 297, n=14)
250 fps -4%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
246.1 fps -6%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
242.8 fps -7%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
202.6 fps -22%
MSI GE75 8SF
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
193.1 fps -26%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
176.7 fps -32%
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
211 fps
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
152.5 fps -28%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (115.8 - 211, n=15)
150.1 fps -29%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
139.4 fps -34%
MSI GE75 8SF
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
136.9 fps -35%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
136.8 fps -35%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
127.7 fps -39%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
74.8 fps -65%
Rise of the Tomb Raider
1024x768 Lowest Preset
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
231 fps
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
217.5 fps -6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (204 - 231, n=4)
215 fps -7%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
204.2 fps -12%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
125.3 fps -46%
MSI GE75 8SF
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
120 fps -48%
1366x768 Medium Preset AF:2x
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
184 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (157.8 - 184, n=4)
171.5 fps -7%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
166 fps -10%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
157.8 fps -14%
MSI GE75 8SF
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
111.3 fps -40%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
95 fps -48%
1920x1080 High Preset AA:FX AF:4x
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
121.9 fps +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (116 - 125.8, n=4)
119.9 fps +3%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
116 fps
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
102.8 fps -11%
MSI GE75 8SF
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
92.2 fps -21%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
51.3 fps -56%
1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
103.9 fps +4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (96.6 - 105.7, n=4)
101.6 fps +2%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
100 fps
MSI GE75 8SF
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
89.4 fps -11%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
85.1 fps -15%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
40 fps -60%
Batman: Arkham Knight
1280x720 Low / Off AF:Trilinear
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
163 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  ()
163 fps 0%
1366x768 Normal / Off AF:4x
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
153 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  ()
153 fps 0%
1920x1080 High / On (Interactive Smoke & Paper Debris Off) AA:SM AF:8x
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
129 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  ()
129 fps 0%
1920x1080 High / On AA:SM AF:16x
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
87 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  ()
87 fps 0%
051015202530354045505560Tooltip
Lenovo Legion Y740-15ICHg GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ: Ø56.9 (51-61)
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 302 282 261 211
The Witcher 3 (2015) 57
Batman: Arkham Knight (2015) 163 153 129 87
Rise of the Tomb Raider (2016) 231 184 116 100

Emissionen

Geräuscheimissionen

Wie sein großer Bruder, der 17-Zoll-Y740-17ICH, zeigt sich das 15ICHg für ein so leistungsfähiges Gerät überraschend leise. Lenovo führt dies auf ihr neues, verbessertes Dual-Channel-Kühlsystem Legion Coldfront zurück- Dies hat überarbeitete Lüfter mit 70 individuellen Flügeln je Kanal und soll somit gleichzeitig die Luftzirkulation verbessern und die Geräuschentstehung vermindern. Unter The-Witcher-Last erreicht das Gerät nur 41,6 dB(A), was bei mittel bis hoch eingestelltem Audio nicht bemerkbar ist.

In den High-Performance- und Balanced-Profilen laufen die Lüfter praktisch durchgehend - selbst im Leerlauf (mit geringer Geschwindigkeit). Die mechanische Festplatte ist bei Verwendung auch hörbar. Dies kann verringert werden, indem die Energieeinstellungen so eingestellt werden, dass das Speichergerät nach einer Ruhephase von einigen Minuten heruntergeschaltet wird. Eine schnelle Lösung für beide Geräuschquellen ist das Einschalten des Energiesparmodus, wenn die geringe Geräuschemission wichtiger ist als hohe Leistung. Dieser Modus begünstigt eine passive Kühlung bei geringeren Kerntemperaturen und schaltet die Festplatte, wenn sie nicht in Verwendung ist, ab.

Profil des Lüftergeräusches
Profil des Lüftergeräusches

Lautstärkediagramm

Idle
32.6 / 32.7 / 32.7 dB(A)
Last
33.3 / 45.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28 dB(A)

Temperatur

Während das 15-Zoll-Y740 zwar genauso leise ist wie sein 17,3-Zoll-Gegenstück, wird es unter Last doch etwas wärmer. Wir konnten im Tastaturbereich Hotspots von bis zu 37,6 °C messen (oben mittig), während auf der Unterseite bis zu 48 °C erreicht werden. Generell erreicht der rechte und hintere Bereich des Geräts auf der Unterseite im Leerlauf gute 40 °C. Stellen Sie also sicher, dass das Gerät beim Gamen gut durchlüften kann.

Hitzeprofil, Tastatur/Touchpad (im Leerlauf)
Hitzeprofil, Tastatur/Touchpad (im Leerlauf)
Hitzeprofil, Unterseite (im Leerlauf)
Hitzeprofil, Unterseite (im Leerlauf)
Hitzeprofil, Tastatur/Touchpad (maximale Last)
Hitzeprofil, Tastatur/Touchpad (maximale Last)
Hitzeprofil, Unterseite (maximale Last)
Hitzeprofil, Unterseite (maximale Last)
Hitzeprofil, Tastatur/Touchpad (The Witcher 3)
Hitzeprofil, Tastatur/Touchpad (The Witcher 3)
Hitzeprofil, Tastatur/Touchpad (The Witcher 3)
Hitzeprofil, Tastatur/Touchpad (The Witcher 3)
Hitzeprofil, Unterseite (The Witcher 3)
Hitzeprofil, Unterseite (The Witcher 3)

Stresstest

CPU-Last ist für das Legion Y740-15ICHg kein Problem. Hier konnten wir über alle sechs Kerne stabile Taktraten von 3,7 - 3,8 GHz und eine Kerntemperatur von 80 °C messen. Auch mit GPU-Last kann unser Testgerät gut umgehen: Die Temperaturen bleiben bei 70 °C und die Taktraten sind mit durchschnittlich 1.000 - 1.070 MHz auch grundsätzlich stabil.

Werden CPU und GPU gemeinsam belastet, sieht es etwas anders aus. Die CPU erreicht weiterhin Turbo-Taktraten von 3,7 GHz (alle Kerne), während die GPU auf 700 - 1.000 MHz heruntergetaktet wird und somit oft unterhalb ihrer Basistaktrate taktet. Die Temperaturen liegen hier bei 90 °C für die CPU und 62 °C für die GPU.

Diese Umstände werden beim normalen Gamen allerdings kaum auftreten. In unserem Witcher-3-Test bleiben die Frameraten etwa durchgehend relativ stabil und es kommt zu keinerlei wesentlichen Anzeichen von Schwierigkeiten. Der kleine Abfall gegen Ende des Tests hat nichts mit Temperaturen zu tun: unsere Messungen zeigen, dass die Temperaturen den ganzen Test über stabil bei 72 - 73 °C bleiben.

volle CPU-Last
volle CPU-Last
volle GPU-Last
volle GPU-Last
Kombinierte CPU- + GPU-Last
Kombinierte CPU- + GPU-Last
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
Prime95 Stress 3.7 - 3.8 - 80 -
FurMark Stress - 1000 - 1070 - 70
Prime95 + FurMark 3.7 700 - 1000 90 62
Witcher 3 Stress 3.9 1400 76 72
Max. Last
 36.2 °C37.6 °C34.8 °C 
 32 °C36.2 °C31.6 °C 
 29.2 °C26.6 °C28 °C 
Maximal: 37.6 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
40.4 °C42.2 °C45.2 °C
33.6 °C39.2 °C48 °C
29.6 °C32.2 °C31.4 °C
Maximal: 45.2 °C
Durchschnitt: 38 °C
Netzteil (max.)  41.6 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 29.5 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-0.3 °C).

Lautsprecher

Die 2W-Lautsprecher geben den Sound nach unten aus und klingen recht gut
Die 2W-Lautsprecher geben den Sound nach unten aus und klingen recht gut

Wie (von Lenovo) versprochen, sind auch die Lautsprecher des Legion Y740-15ICHg recht ordentlich. Sie bieten eine gute Lautstärke und erreichen 82,14 dB. Auch der Klang ist in den meisten Fällen durchschnittlich bis überdurchschnittlich. Nur bei den niedrigeren Frequenzen hat das Fehlen eines Subwoofers einen Einfluss auf die Leistung. Die Software Dolby Atmos for Gaming ist ziemlich nützlich und bietet einiges: Zusätzlich zu zahlreichen voreingestellten Klangprofilen stehen ein Equalizer sowie zusätzliche Optionen für Surround-V-Virtualisierung, Dialogue Enhancement und Volume Leveling zur Verfügung. Allerdings möchten wir auch anmerken, dass der Klang bei höherer Lautstärke (über 50 %) im unteren Frequenzbereich deutlich verzerrt ist.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.141.440.12537.235.937.23135.73735.7403634.53650363536633734.737803434.23410035.132.635.112543.632.243.616056.531.156.520062.830.862.825064.530.264.531565.930.165.940068.128.968.150067.428.967.463069.928.669.980075.229.975.2100070.730.270.7125070.228.470.2160073.428.473.4200074.927.574.9250068.327.768.3315069.527.369.5400063.527.663.5500062.727.262.7630062.226.962.2800062.726.762.7100006226.5621250059.826.359.81600052.726.352.7SPL82.140.282.1N53.63.853.6median 64.5median 28.4median 64.5Delta5.51.55.538.841.439.537.736.840.33939.938.137.734.638.733.844.233.744.332.246.131.95433.154.530.260.63066.228.670.527.371.626.967.726.566.426.568.726.363.526.265.926.161.226.159.92657.125.95925.859.225.758.325.851.925.64925.646.325.542.438.576.13.438.5median 26.3median 59.21.38.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Legion Y740-15ICHgRazer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Legion Y740-15ICHg Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 45% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 84% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Audio-Profil
Audio-Profil

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Während die Energieaufnahmewerte unter Last mit einem Durchschnitt von 83,4 W und einem Maximalwert von 160,5 W für diese Hardware zu erwarten waren, sind die Ergebnisse im Leerlauf etwas hoch. Hier liegt der Durchschnitt bei 27,2 W. Daher sollten Nutzer sich keine allzu hohen Akkulaufzeiten erhoffen. Manche Mitstreiter, wie etwa das Alienware M15, leisten hier eine bessere Arbeit (13,8 W im Durchschnitt).

Energieaufnahme Prime95
Energieaufnahme Prime95
Energieaufnahme The Witcher 3
Energieaufnahme The Witcher 3
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.46 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 22.9 / 27.2 / 27.5 Watt
Last midlight 83.4 / 160.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo Legion Y740-15ICHg
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.60
MSI GE75 8SF
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Mobile, Kingston RBUSNS8154P3256GJ1, IPS, 1920x1080, 17.30
Gigabyte Aero 15-X9
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8, IPS, 1920x1080, 15.60
Acer Predator Triton 500
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0), IPS, 1920x1080, 15.60
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.60
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 1920x1080, 15.60
HP Omen 15-dc0015ng
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 1920x1080, 15.60
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD, IPS, 1920x1080, 15.60
Stromverbrauch
-6%
14%
3%
19%
23%
1%
34%
Idle min *
22.9
16.4
28%
16
30%
16
30%
10.4
55%
7.6
67%
14
39%
8
65%
Idle avg *
27.2
21.9
19%
18
34%
22
19%
14.6
46%
13.8
49%
18.2
33%
11.8
57%
Idle max *
27.5
25.4
8%
23
16%
32
-16%
16.3
41%
14.6
47%
24
13%
13.1
52%
Last avg *
83.4
90.7
-9%
88
-6%
89
-7%
88.5
-6%
97.6
-17%
143
-71%
90.2
-8%
Witcher 3 ultra *
143.6
203.3
-42%
120
16%
147
-2%
155.4
-8%
145.8
-2%
126
12%
107.8
25%
Last max *
160.5
222.9
-39%
167
-4%
173
-8%
182.4
-14%
172.5
-7%
190
-18%
136.2
15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der etwas kleine 57-Wh-Akku hält nicht besonders lange durch
Der etwas kleine 57-Wh-Akku hält nicht besonders lange durch

Mit einem kleinen 57-Wh-Akku und ohne Nvidia Optimus erreicht das Legion Y740 in unserem standardisierten WLAN-Surf-Akkubenchmark eine Akkulaufzeit von nur 2 Stunden und 46 Minuten. Dies ist die kürzeste Akkulaufzeit in unserem heutigen Vergleichsfeld. Die meisten Nutzer, die dieses Gerät hauptsächlich zum Gamen kaufen, sollten die kurzen Akkulaufzeiten nicht stören. Allerdings macht es das Gerät als mobiles Notebook doch recht unbrauchbar. Unter Last konnte das Legion nicht einmal eine ganze Stunde durchhalten (46 Minuten).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 55min
WiFi Websurfing
2h 46min
Last (volle Helligkeit)
0h 46min
Lenovo Legion Y740-15ICHg
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 57 Wh
MSI GE75 8SF
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 65 Wh
Gigabyte Aero 15-X9
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 94.24 Wh
Acer Predator Triton 500
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 82 Wh
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 80 Wh
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 90 Wh
HP Omen 15-dc0015ng
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 70.07 Wh
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 57 Wh
Akkulaufzeit
28%
181%
44%
138%
157%
105%
89%
Idle
235
549
134%
335
43%
682
190%
627
167%
460
96%
577
146%
WLAN
166
212
28%
382
130%
190
14%
387
133%
463
179%
274
65%
315
90%
Last
46
174
278%
81
76%
88
91%
103
124%
117
154%
60
30%

Pro

+ beeindruckende Prozessorleistung, selbst unter anhaltender Last
+ verlässliche GPU-Leistung
+ 144-Hz-IPS-Anti-Glare-Display mit zwei Helligkeitsoptionen
+ Display ist bereits im Lieferzustand recht gut kalibriert
+ selbst unter Last einigermaßen leiser Betrieb
+ schönes Design mit modifizierbarer RGB-Beleuchtung
+ genügend Anschlüsse
+ kleine Bildschirmränder sorgen für einen High-End-Look
+ relativ gute Wartungsmöglichkeiten

Contra

- schwacher Displaydeckel
- kurzer Hub und schwammiges Feedback
- sehr kurze Akkulaufzeit
- kein SD Kartenleser
- großes 230-W-Netzteil
- Platzierung der Webcam nicht ideal
- fehlender Ziffernblock

Fazit

Im Test: Lenovo Legion Y740-15ICHg
Im Test: Lenovo Legion Y740-15ICHg

Obwohl das Y740-15ICHg immer noch einige Schwächen hat, konnte Lenovo etwa die Hälfte der Kritikpunkte, die wir am Vorgänger Y730-15ICH hatten, ausmerzen. Das neue Display hat deutlich bessere Schwarz-Weiß-Reaktionszeiten und bietet eine 144-Hz-Bildwiederholrate (für Nvidia G-Sync). Außerdem wurde die GPU-Einschränkung aufgehoben. Die RTX 2070 Max-Q läuft nun mehr als doppelt so schnell wie die GTX 1050 Ti im Vorgänger. All dies wurde erreicht, ohne das Lüftergeräusch besonders zu beeinflussen. Die Oberflächentemperaturen sind dagegen doch merkbar gestiegen.

Weitere Stärken des Legion Y740-15ICHg sind etwa die sehr starke Prozessorleistung, die sowohl bei kurzfristiger als auch bei langfristiger Last beeindruckt, oder die schnelle Systemleistung, die Lenovo der Samsung-PM981-NVME-SSD zu verdanken hat. Während das Gerät mit kombiniertem synthetischem Stress seine Schwierigkeiten hat, kommt es mit hoher individueller Last auf CPU bzw. GPU sehr gut zurecht und kann auch gut mit normalen Gaming-Lasten umgehen. Zwar werden Gamer bei über 144 FPS kaum stabile Frameraten erreichen, ohne dabei auf mittlere oder gar geringe Detaileinstellungen schalten zu müssen, dennoch ist es toll, diese Möglichkeit zur Verfügung zu haben.

Obwohl das Lenovo Legion Y740-15ICHg in den Bereichen Mobilität und Eingabegeräte etwas schlechter abschneidet, bietet es gegenüber seinem Vorgänger deutliche Verbesserungen und stellt die meisten Spiele in aller Ruhe dar.

Das Design ist zwar etwas unkonventionell, bleibt jedoch ästhetisch schön und haptisch angenehm - nur die Langlebigkeit ist etwas fraglich. Insbesondere der Displaydeckel lässt sich zu einfach verwinden, während die Basiseinheit in der Mitte bereits bei nur mittlerem Druck nachgibt. Auch die Eingabegeräte sind mittelmäßig: Die Tasten haben einen kurzen Hub und geben nur schwammiges Feedback, während der nervige Tastenwiederstand der Touchpad-Tasten von Mitstreitern (wie dem XPS 15 und dem MSI GS65) leicht überboten werden. Zumindest die Wartung ist recht unkompliziert. 

Das Legion Y740-15ICHg ist zu einem guten Preis von 2.300 Euro (unsere Konfiguration) erhältlich. Es ist stark genug, um grundsätzlich alle modernen Spiele mit hohen Einstellungen und in nativer FHD-Auflösung mit über 60 FPS spielen zu können. Die Mitstreiter sind unter anderem das Alienware m15, das Razer Blade 15, das Acer Predator Triton 500 sowie das MSI GE75. All diese Geräte werden von ihren eigenen Vor- und Nachteilen begleitet. Insgesamt bietet das Y740 gegenüber seinem Vorgänger eine deutliche Verbesserung. Nutzer auf der Suche nach einem leistungsfähigen Gamer, der die wichtigsten Anforderungen erfüllt, ohne das Konto zu plündern, sollten es durchaus in Betracht ziehen.

Lenovo Legion Y740-15ICHg - 20.09.2019 v7
Steve Schardein

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
83%
Pointing Device
92%
Konnektivität
62 / 80 → 78%
Gewicht
61 / 10-66 → 92%
Akkulaufzeit
51 / 95 → 53%
Display
87%
Leistung Spiele
90%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
89 / 95 → 93%
Lautstärke
84 / 90 → 93%
Audio
79%
Kamera
50 / 85 → 59%
Durchschnitt
77%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Legion Y740-15ICH (i7-8750H, RTX 2070 Max-Q) Laptop
Autor: Steve Schardein, 19.03.2019 (Update: 30.03.2019)