Test Asus TUF Gaming FX705DT (Ryzen 5 3550H, GTX 1650, SSD, FHD) Laptop

Die TUF-Gaming-Reihe der Firma Asus steht für verhältnismäßig preisgünstige Gaming-Notebooks. Wir haben bereits mehrere Modelle der Reihe getestet. Das uns aktuell vorliegende Modell FX705DT stellt bereits das vierte 17,3-Zoll-Modell dar, das sich unserem Test stellen muss. Die Hardwarebestückung macht das Gerät interessant. Asus paart hier eine Ryzen-APU mit einem GeForce-Grafikkern. Ob diese Verbindung funktioniert, verrät unser Testbericht. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Acer Predator Helios 300 PH317-52, das Lenovo Legion Y730-17ICH, das MSI GF75 8RD und das Dell G3 17 3779.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1580, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705GM | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6 | |
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Dell G3 17 3779 | |
MSI GF75 8RD-001 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (90 - 1700, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6 | |
Asus TUF FX705GM | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H | |
MSI GF75 8RD-001 | |
Dell G3 17 3779 | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T |
Display - IPS an Bord
Das matte 17,3-Zoll-Display des FX705DT arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (293,8 cd/m²) und Kontrast (988:1) gehen in Ordnung. Grundsätzlich sehen wir Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1000:1 als gut an. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.
Das FX705DT ist mit dem gleichen blickwinkelstabilen IPS-Bildschirm ausgestattet, der auch in zwei von uns getesteten Schwestermodellen zum Einsatz kommt. Die Messwerte unterscheiden sich etwas. Hierbei handelt es sich um ein normales Phänomen. Baugleiche Bildschirme stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 316 cd/m²
Kontrast: 988:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 3.39 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 2.14
ΔE Greyscale 3.17 | 0.57-98 Ø5.4
89% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
51% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
89.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
62.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.39
Asus TUF FX705DT-AU068T IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus TUF FX705DY-AU072 IPS, 1920x1080, 17.30 | MSI GF75 8RD-001 IPS, 1920x1080, 17.30 | Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H IPS, 1920x1080, 17.30 | Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6 IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus TUF FX705GE-EW096T IPS, 1920x1080, 17.30 | Asus TUF FX705GM IPS, 1920x1080, 17.30 | Dell G3 17 3779 IPS, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | -0% | 1% | -1% | 0% | 2% | ||
Display P3 Coverage | 62.3 | 64 3% | 66.4 7% | 67.1 8% | 63.1 1% | 62.4 0% | 63.9 3% | |
sRGB Coverage | 89.1 | 90.1 1% | 84.9 -5% | 86.1 -3% | 86.8 -3% | 88.8 0% | 89.8 1% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 63.7 | 65.2 2% | 62.1 -3% | 63 -1% | 63.5 0% | 63.8 0% | 64.9 2% | |
Response Times | 6% | 7% | 15% | 20% | 6% | 75% | 10% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41 ? | 40 ? 2% | 38 ? 7% | 36.8 ? 10% | 36 ? 12% | 39 ? 5% | 7.4 ? 82% | 38 ? 7% |
Response Time Black / White * | 30 ? | 27 ? 10% | 28 ? 7% | 24 ? 20% | 22 ? 27% | 28 ? 7% | 10 ? 67% | 26 ? 13% |
PWM Frequency | 122000 ? | |||||||
Bildschirm | 5% | 14% | -29% | -30% | 4% | 13% | -14% | |
Helligkeit Bildmitte | 316 | 322 2% | 356 13% | 328.7 4% | 365 16% | 299 -5% | 234 -26% | 323 2% |
Brightness | 294 | 303 3% | 332 13% | 318 8% | 341 16% | 291 -1% | 228 -22% | 306 4% |
Brightness Distribution | 84 | 84 0% | 89 6% | 91 8% | 89 6% | 90 7% | 85 1% | 89 6% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.32 -0% | 0.27 16% | 0.51 -59% | 0.32 -0% | 0.28 12% | 0.2 37% | 0.31 3% |
Kontrast | 988 | 1006 2% | 1319 34% | 645 -35% | 1141 15% | 1068 8% | 1170 18% | 1042 5% |
Delta E Colorchecker * | 3.39 | 2.97 12% | 2.73 19% | 4.91 -45% | 6.51 -92% | 3.02 11% | 2.16 36% | 4.96 -46% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.56 | 5.08 9% | 4.7 15% | 10.15 -83% | 12.32 -122% | 5.27 5% | 3.39 39% | 8.25 -48% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.14 | 2.29 -7% | 2.14 -0% | 4.27 -100% | 2.9 -36% | 2.76 -29% | 2.02 6% | |
Delta E Graustufen * | 3.17 | 2.26 29% | 2.38 25% | 3.9 -23% | 7.65 -141% | 2.18 31% | 2 37% | 5.65 -78% |
Gamma | 2.39 92% | 2.45 90% | 2.48 89% | 2.13 103% | 2.64 83% | 2.48 89% | 2.46 89% | 2.24 98% |
CCT | 7098 92% | 6892 94% | 6643 98% | 6911 94% | 8066 81% | 6392 102% | 6394 102% | 7441 87% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 51 | 57 12% | 59 16% | 55.6 9% | 56 10% | 57 12% | 58 14% | 58 14% |
Color Space (Percent of sRGB) | 89 | 87 -2% | 90 1% | 84.7 -5% | 86 -3% | 87 -2% | 89 0% | 90 1% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
6% | 8% /
11% | -5% /
-18% | -3% /
-18% | 3% /
4% | 29% /
18% | -1% /
-7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18925 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - AMD-Nvidia-Power
Asus hat mit dem TUF Gaming FX705DT ein 17,3-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment, das alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm bringen kann. Unser Testgerät ist aktuell für etwa 1.050 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Testbedingungen
Das vorinstallierte Armoury-Crate-Control-Center ermöglicht u. a. die Wahl eines Energieschemas. Es stehen die Optionen "Leise", "Ausgeglichen", "Turbo" und "Windows" zur Verfügung. Wird letztere gewählt, übernimmt die Windows-Energieverwaltung die Kontrolle. Diese Option wurde zur Durchführung unseres Tests verwendet.
Prozessor
Asus stattet das FX705DT mit einer Ryzen 5 3550H (Picasso) APU der Firma AMD aus, die über eine TDP von 35 Watt verfügt. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Vierkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,1 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,7 GHz möglich. Der Prozessor unterstützt Simultaneous Multithreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden).
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks werden kurzzeitig mit 3,6 bis 3,7 GHz durchlaufen. Dann sinkt der Takt auf 3,2 bis 3,3 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 1,7 bis 3,7 GHz bearbeitet. Soweit das Verhalten im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 2,3 bis 2,4 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,4 bis 2,4 GHz (Single-Thread) zu Werke.
AMDs 3550H-APU konkurriert direkt mit Intels Core-i5-8300H- bzw. Core-i5-9300H-Prozessoren. An die Leistung der Intel Prozessoren kommt die APU aber nicht ganz heran. Der Unterschied fällt auf Seiten der Single-Thread-Leistung höher aus als bei der Multi-Thread-Leistung. Die Intel Prozessoren werden hier von ihren um 10 Watt höheren TDP-Werten profitieren.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom fünften zum sechsten Durchlauf hin etwas ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der CPU-Turbo kommt zum Einsatz.
Wird im Armoury-Crate-Center der Turbomodus aktiviert, liefert die APU etwas bessere Resultate, da sie mit etwas höheren Geschwindigkeiten arbeitet. Bei aktivem Leisemodus tritt das Gegenteil ein. Allerdings mit einem positiven Nebeneffekt: Das Notebook produziert viel weniger Lärm.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=244, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705GM | |
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6 | |
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
MSI GF75 8RD-001 | |
Dell G3 17 3779 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (77 - 146, n=11) | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H | |
Asus TUF FX705GM | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
MSI GF75 8RD-001 | |
MSI GF75 8RD-001 | |
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6 | |
Dell G3 17 3779 | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (635 - 769, n=11) |
Cinebench R10 | |
Rendering Single 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5847 - 11940, n=24, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Dell G3 17 3779 | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (4575 - 7893, n=4) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (30491 - 85088, n=24, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Dell G3 17 3779 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (19002 - 20097, n=4) | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (331 - 370, n=8) | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (1421 - 1728, n=8) |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (13474 - 15114, n=3) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
32 Bit Single-Core Score | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (3348 - 3558, n=3) | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T |
Geekbench 4.1 - 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18976 - 71700, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (11183 - 13441, n=7) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5249 - 8936, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (3623 - 3938, n=7) | |
Asus TUF FX705DY-AU072 |
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score | |
Asus TUF FX705DY-AU072 (Edge 44) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Edge 44) | |
Dell G3 17 3779 (Edge 42.17134.1.0) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (1042 - 1229, n=8) | |
MSI GF75 8RD-001 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (446 - 882, n=214, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (63457 - 105526, n=42, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G3 17 3779 (Edge 42.17134.1.0) | |
Asus TUF FX705DY-AU072 (Edge 44) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (28324 - 29361, n=4) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Edge 44) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (177 - 407, n=33, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705DY-AU072 (Edge 44) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (42.1 - 43.5, n=2) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Edge 44) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (325 - 541, n=22, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705GE-EW096T (Edge 44) | |
Dell G3 17 3779 (Edge 42.17134.1.0) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H (190.9 - 210, n=4) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Edge 44) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das FX705DT bietet genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks. Ein Blick auf das Vergleichsdiagramm zeigt, dass die meisten Konkurrenten besser abschneiden als der Asus-Rechner. Dies ist auf die deutlich leistungsstärkeren Intel-Prozessoren der Konkurrenten zurückzuführen.
Eine Steigerung der Gesamtleistung wäre möglich. Dazu müsste ein zweites Arbeitsspeichermodul in das Notebook eingebaut werden, um so den Dual-Channel-Modus zu aktivieren. Asus hat lediglich ein Modul verbaut; somit läuft der Speicher im Single-Channel-Modus.
PCMark 7 Score | 6405 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4593 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3628 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4898 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4339 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3570 - 6657, n=41, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705GM | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile | |
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6 | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
MSI GF75 8RD-001 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4622 - 7085, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705GM | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6 | |
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H | |
MSI GF75 8RD-001 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile | |
Asus TUF FX705DY-AU072 |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD der Firma Western Digital. Es handelt sich um ein Modell im M.2-2280-Format, das 256 GB Speicherplatz bietet. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 208 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Recovery-Partition und der Windows-Installation in Beschlag genommen. Die Transferraten der SSD fallen gut aus. NVMe-SSDs erreichen aufgrund ihrer Anbindung per PCI Express deutlich höhere Transferraten als SATA-III-Modelle (max. 600 MB/s).
An Speicherplatz mangelt es dem 17,3-Zöller nicht: Im Inneren des Notebooks findet sich neben der SSD noch eine 2,5-Zoll-Festplatte (1 TB, 5400 rpm).
Asus TUF FX705DT-AU068T WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | MSI GF75 8RD-001 Kingston RBUSNS8154P3256GJ1 | Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H Toshiba KBG30ZMT128G | Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6 Hynix HFS128G39TND | Asus TUF FX705DY-AU072 Kingston RBUSNS8154P3512GJ | Asus TUF FX705GE-EW096T SK hynix BC501 HFM128GDJTNG-831 | Asus TUF FX705GM WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | Dell G3 17 3779 SK hynix SC311 SATA | Durchschnittliche WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -23% | -56% | -63% | -10% | -36% | -4% | -60% | -5% | |
Write 4K | 145 | 72.1 -50% | 71.4 -51% | 61.9 -57% | 107.7 -26% | 90.3 -38% | 104.2 -28% | 62.8 -57% | 118.5 ? -18% |
Read 4K | 45.28 | 28.12 -38% | 29.98 -34% | 22.78 -50% | 36.5 -19% | 37.03 -18% | 41.46 -8% | 24.63 -46% | 42 ? -7% |
Write Seq | 1301 | 746 -43% | 129.6 -90% | 136.1 -90% | 988 -24% | 320.3 -75% | 1295 0% | 203.9 -84% | 1123 ? -14% |
Read Seq | 1362 | 834 -39% | 843 -38% | 490.1 -64% | 1115 -18% | 1012 -26% | 1325 -3% | 550 -60% | 1208 ? -11% |
Write 4K Q32T1 | 249.1 | 313.7 26% | 88.9 -64% | 136.2 -45% | 334.9 34% | 196.8 -21% | 282.8 14% | 160.1 -36% | 324 ? 30% |
Read 4K Q32T1 | 342.1 | 348.7 2% | 196.4 -43% | 208.4 -39% | 360.8 5% | 271.5 -21% | 321.3 -6% | 184.3 -46% | 322 ? -6% |
Write Seq Q32T1 | 1301 | 854 -34% | 130.5 -90% | 136 -90% | 1008 -23% | 268.8 -79% | 1301 0% | 235 -82% | 1091 ? -16% |
Read Seq Q32T1 | 1732 | 1587 -8% | 1037 -40% | 553 -68% | 1609 -7% | 1595 -8% | 1704 -2% | 554 -68% | 1729 ? 0% |
Grafikkarte
Das TUF Gaming FX705DT hat einen GeForce-GTX-1650-Grafikkern der Firma Nvidia an Bord. Die GPU gehört der oberen GPU-Mittelklasse an und basiert auf der Turing-Architektur. Im Gegensatz zu den Turing-GPUs der RTX-2000-Reihe bietet die GTX 1650 keine Raytracing- und kein Tensor-Kerne.
Die GTX 1650 unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.395 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.560 MHz möglich. Der Wert kann allerdings auch überschritten werden, wenn die GPU-Temperatur eine festgelegte Schwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.980 MHz, das allerdings nur kurz gehalten werden kann. Unseren Witcher-3-Test durchläuft die GPU mit Taktraten um 1.700 MHz. Die GTX 1650 kann dabei auf 4.096 MB GDDR5-Grafikspeicher zurückgreifen.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für diese GPU. Als Nachfolgerin der GTX 1050 überflügelt sie diese klar und deutlich. Die leistungsstärkere GTX 1050 Ti kann immerhin noch in den anspruchslosen Teilbenchmarks Sky Diver und Cloud Gate mit der GTX 1650 mithalten. Bei den leistungsfordernden Benchmarks Fire Strike und Time Spy hat sie das Nachsehen. Die GTX 1650 ordnet sich leistungsmäßig zwischen GeForce GTX 1050 Ti und GeForce GTX 1060 ein. Im Akkubetrieb steht weniger als die Hälfte der Grafikleistung bereit.
3DMark 05 Standard | 24001 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 23061 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 27719 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 10635 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 58789 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 16079 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 7942 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 3437 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Asus GL704GM-DH74 | |
Lenovo Legion Y530-15ICH | |
Asus TUF FX705GM | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Dual-Channel) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 | |
Acer Nitro 5 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (10885 - 13575, n=30) | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6 | |
MSI GF75 8RD-001 | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Dell G3 17 3779 |
Gaming Performance
Die Hardware des Asus TUF bringt alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Dabei können in der Regel die Full-HD-Auflösung und mittlere bis hohe Qualitätseinstellungen verwendet werden. In einigen Fällen ist mehr möglich. Für Auflösungen jenseits von Full-HD (hierfür würde ein externer Bildschirm benötigt werden) ist die GPU nicht gemacht. Entsprechende Auflösungen können nur bei Spielen genutzt werden, die keine allzu hohen Anforderungen an die Hardware stellen.
Durch Aktivierung des Dual-Channel-Modus (= Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls) ist eine Steigerung der Bildwiederholraten zu erreichen. Ein pauschaler Wert kann hier nicht genannt werden. Die Steigerung ist abhängig vom Spiel, der gewählten Auflösung und dem Qualitätsniveau. Ein Blick auf unsere Vergleichstabelle zeigt, wie sich der Dual-Channel-Modus auf einige der von uns getesteten Spiele auswirkt. Für Nutzer, die regelmäßig spielen, zahlt sich die Investition in ein zweites Arbeitsspeichermodul in jedem Fall aus.
Unsere Datenbank verrät, dass das FX705DT oftmals deutlich niedrigere Bildwiederholraten produziert als das mit der gleichen GPU bestückte Acer Nitro 5. Dies ist auf zwei Gründe zurückzuführen. Erstens arbeitet der Arbeitsspeicher des Nitro im Dual-Channel-Modus, zweitens hat das Notebook eine stärkere CPU an Bord. Nach Aktivierung des Dual-Channel-Modus verringert sich der Abstand zwischen FX705DT und Nitro 5 deutlich. Der stärkere Prozessor des Nitro 5 macht sich insbesondere bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen bemerkbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
StarCraft 2 (2010) | 267.9 | 125 | 123.7 | 102.2 |
Diablo III (2012) | 139.5 | 123.7 | 122.9 | 103.3 |
Counter-Strike: GO (2012) | 200.8 | 182.6 | 162.1 | 130 |
BioShock Infinite (2013) | 184.2 | 160 | 149 | 77 |
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) | 136 | 123.1 | 84.2 | 69.3 |
GTA V (2015) | 99.1 | 93.6 | 67.7 | 38.2 |
The Witcher 3 (2015) | 134.9 | 97.9 | 59.1 | 33.3 |
Batman: Arkham Knight (2015) | 90 | 86 | 68 | 45 |
Dota 2 Reborn (2015) | 75.8 | 69.1 | 63.3 | 58.5 |
World of Warships (2015) | 124.7 | 105.9 | 84.6 | 84.2 |
Ashes of the Singularity (2016) | 46.4 | 40.6 | 36.5 | |
Civilization VI (2016) | 111.4 | 83 | 59.4 | 53.7 |
Team Fortress 2 (2017) | 92 | 85 | 77 | 75 |
Destiny 2 (2017) | 85.4 | 75.1 | 72.7 | 62.4 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 67 | 47.7 | 33.6 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 56.9 | 50.5 | 44.5 | |
World of Tanks enCore (2018) | 256.5 | 131.6 | 69.5 | |
Far Cry 5 (2018) | 64 | 48 | 49 | 44 |
Forza Horizon 4 (2018) | 84 | 64 | 65 | 48 |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 45 | 38 | 35 | 22 |
Darksiders III (2018) | 96.8 | 64.8 | 57.4 | 52.3 |
Far Cry New Dawn (2019) | 59 | 47 | 44 | 40 |
Metro Exodus (2019) | 67.7 | 40.5 | 30.4 | 24.9 |
Dirt Rally 2.0 (2019) | 145.7 | 81.4 | 68.9 | 42.1 |
The Division 2 (2019) | 81 | 54 | 46 | 35 |
Anno 1800 (2019) | 49.2 | 45.2 | 38 | 21.7 |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 217, n=239, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GF75 8RD-001 | |
Asus TUF FX705GM | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (29.9 - 40.3, n=31) | |
Acer Nitro 5 | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Dual-Channel) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6 | |
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Dell G3 17 3779 |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (68.5 - 99.4, n=18) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Dual-Channel) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Lenovo Legion Y730-17ICH, i7-8750H | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Dell G3 17 3779 | |
Asus TUF FX705DY-AU072 |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (14 - 167, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Dual-Channel) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (44 - 57, n=9) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Dell G3 17 3779 | |
Asus TUF FX705DY-AU072 |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22 - 194.7, n=253, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (58.5 - 119, n=20) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Dual-Channel) | |
Asus TUF FX705DY-AU072 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T |
Anno 1800 - 1920x1080 Medium Graphics Quality (DX11) | |
Acer Nitro 5 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Dual-Channel) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (43.3 - 69.8, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7.88 - 88, n=2, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T |
Assassin´s Creed Odyssey - 1920x1080 High Preset | |
Acer Nitro 5 | |
Asus TUF FX705GM | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Dual-Channel) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (35 - 53, n=4) | |
Asus TUF FX705GE-EW096T | |
Asus TUF FX705DT-AU068T |
Far Cry New Dawn - 1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (67 - 131, n=10, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 5 | |
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (40 - 56, n=6) | |
Asus TUF FX705DT-AU068T (Dual-Channel) | |
MSI GF75 8RD-001 | |
Asus TUF FX705DT-AU068T | |
Asus TUF FX705DY-AU072 |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.