Notebookcheck Logo
(Bildquelle: Alexander Wätzel)

Das Smartphone im Porsche Design und mit besserer Technik - Test Honor Magic7 RSR

LiDAR abseits des iPhones.

Das Magic7 Pro ist auch in der aktuellen Version wieder als Design-Version in Kooperation mit Porsche Design erhältlich. Das Honor Magic7 RSR hat jedoch noch mehr zu bieten als nur ein verändertes Äußeres und setzt auch technisch zusätzliche Akzente.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Touchscreen Smartphone

Fazit - Design-Upgrade mit zusätzlichem Mehrwert

Das Porsche Design | Honor Magic7 RSR ist auf technischer Seite dem Magic7 Pro sehr ähnlich und ein sehr gutes Highend-Smartphone. Neben dem von Porsche inspiriertem Design bietet es aber zusätzlich einen verdoppelten Speicher, einen erweiterten Lieferumfang, einen verbesserten LiDAR-Autofokus sowie ein lichtstärkeres Teleobjektiv.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Der größere Akku liest sich wie ein Plus-Punkt, jedoch kann das RSR im Test dadurch keine längeren Laufzeiten erreichen. Auch bei der Kühlung des schnellen Snapdragon-SoCs hat Honor nicht nachgebessert. Der Preis befindet sich im gehobenen Segment. Wer die zusätzlichen technischen Finessen nicht benötigt, kann mit dem Pro-Modell rund 50 % sparen.

Pro

+ helles und akkurates LTPO-Display
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ schnelles Laden
+ vielseitiges Kamera-Setup mit lichtstarkem Tele
+ 3D-Gesichtserkennung und Ultraschallfingerabdrucksensor

Contra

- überhitzt in manchen Stresstests
- größerer Akku ohne Effekt
- kein UWB

Preis und Verfügbarkeit

Das Magic7 RSR besitzt eine unverbindliche Preisempfehlung (UVP) von 1.899 Euro und ist ausschließlich direkt bei Honor oder günster bei Porsche Design erhältlich. Passendes Zubehör findet sich unter anderem bei Amazon.

Das Honor Magic7 RSR wurde vom deutschen Traditionsunternehmen Porsche Design gestaltet, ähnelt technisch jedoch sehr stark dem Honor Magic7 Pro. Abseits des größeren Speichers spendiert Honor unter anderem auch mehr Akkukapazität. Außerdem erhält auch die Kamera eine Aufwertung.

Spezifikationen: Honor Magic7 RSR

Honor Magic7 RSR (Magic7 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 8 x 3.5 - 4.3 GHz, Oryon Gen 2
RAM
24 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.80 Zoll 19.7:9, 2800 x 1280 Pixel 453 PPI, Capacitive Touchscreen, OLED, 1 - 120 LTPO, NanoCrystal Shield, 4.320 Hz PWM-Dimming, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
1 TB UFS 4.0 Flash, 1024 GB 
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, color spectrum, 3D face scan, OTG, IR-Blaster
Netzwerk
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28 (A&B), 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 48, 66, 71), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 26, 28 (A&B), 38, 40, 41, 48, 66, 71, 75, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.8 x 162.7 x 77.1
Akku
5850 mAh Lithium-Ion, Silicon-Carbon-Anode (Gen. 3), Power Enhanced Chip Honor E2
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (24 mm, f/1.4-2.0, OIS) + 200 MPix (3x optical zoom, 1/1.4", f/1.88, 72 mm, OIS) + 50 MPix (f/2.0, 12 mm), 1200 Points LiDAR Matrix; Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 50 MPix (f/2.0, 25 mm)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, SIM-Tool, 2 USB-Cables, Case, 2 100W-Charger, MagicOS 9.0, 24 Monate Garantie, Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC | GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), BeiDou (B1, B2a), Galileo (E1, E5a) | HDR: HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HDR Vivid | DRM Widevine L1 | eSIM | IP68 / IP69 | USB Copy Test: 320 MB/s (connected to Samsung 980 Pro in an Asus ROG Strix Arion Case (USB 3.2 Gen. 2), Supported File Systems for external storages: FAT32, exFAT, NTFS | Body-SAR: - W/kg, Head-SAR: - W/kg | max. charging speed: 100 W (wired) / 80 W (wireless) | Communication Chip Honor C2, Security Chip Honor S1, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
228 g
Preis
1900 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse und Ausstattung - Magic7 RSR in sportlicher Eleganz

Das Honor Magic7 RSR ist in den Farben Provence und Achatgrau erhältlich. Das überarbeitete Äußere des Smartphones stammt von Porsche Design und soll die charakteristischen Designelemente des deutschen Unternehmens enthalten und in diesem Fall von der aerodynamischen Ästhetik des Taycan Turbo S inspiriert sein. Die Verarbeitung ist sehr gut und das RSR liegt prima in der Hand. Außerdem ist es wieder gemäß IP68 und IP69 zertifiziert.

Die Ausstattung ist nominell identisch mit jeder des Magic7 Pro, jedoch besitzt das RSR doppelt so viel Speicher, einen stärkeren Akku, einen lichtempfindlicheren Tele-Sensor sowie ein besseres Autofokussystem.

(Bildquelle: Alexander Wätzel)
(Bildquelle: Alexander Wätzel)
(Bildquelle: Alexander Wätzel)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

162.7 mm 77.1 mm 8.8 mm 228 g162.9 mm 76.5 mm 8.5 mm 213 g162.8 mm 77.6 mm 8.2 mm 218 g161.3 mm 75.3 mm 9.35 mm 229 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Kommunikation und Bedienung - Smartphone mit All Inclusive

Das Porsche Design | Honor Magic7 RSR unterstützt eine breite Palette an Mobilfunkfrequenzbändern mit allen modernen Netzstandards. Neben zwei Nano-SIM-Karten ist auch eine eSIM-Unterstützung (Dual-eSIM) gegeben. Die Sprachqualität ist gut und auch Störgeräusche werden effektiv herausgefiltert. Der Nutzer des Smartphones bleibt selbst in akustisch extremen Situationen verständlich, klingt dann jedoch etwas beengter.

Der kapazitive Touchscreen des Magic7 RSR wird von Honors NanoCrystal Shield geschützt und besitzt gute Gleiteigenschaften. Eingaben darauf werden schnell und präzise umgesetzt. Ins Display ist zudem ein Ultraschallfingerabdrucksensor integriert, die 3D-Gesichtserkennung wird durch einen ToF-Sensor ermöglicht. Beide Systeme sind sicher und arbeiten flott. Der lineare Vibrationsmotor sorgt zudem für ein knackiges haptisches Feedback.

Networking
Honor Magic7 RSR
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
iperf3 transmit AXE11000
989 (min: 505) MBit/s ∼55%
iperf3 receive AXE11000
821 (min: 401) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1848 (min: 1807) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1567 (min: 785) MBit/s ∼97%
OnePlus 13
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
820 (min: 704) MBit/s ∼45%
iperf3 receive AXE11000
791 (min: 705) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1791 (min: 1704) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1464 (min: 769) MBit/s ∼90%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
1806 (min: 1767) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1494 (min: 744) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1747 (min: 798) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1483 (min: 1289) MBit/s ∼92%
Xiaomi 15 Ultra
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
984 (min: 960) MBit/s ∼54%
iperf3 receive AXE11000
840 (min: 800) MBit/s ∼56%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1565 (min: 1348) MBit/s ∼85%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1620 (min: 1545) MBit/s ∼100%
Durchschnittliche 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
 
iperf3 transmit AXE11000
1170 (min: 987) MBit/s ∼65%
iperf3 receive AXE11000
1019 (min: 812) MBit/s ∼68%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1280 (min: 578) MBit/s ∼69%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1261 (min: 719) MBit/s ∼78%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
726 (min: 49.8) MBit/s ∼40%
iperf3 receive AXE11000
712 (min: 52) MBit/s ∼48%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1437 (min: 521) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1367 (min: 451) MBit/s ∼84%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Honor Magic7 RSR 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1848 (1807-1885)
Xiaomi 15 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1566 (1348-1604)
Honor Magic7 RSR 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1540 (785-1590)
Xiaomi 15 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1618 (1545-1651)
Honor Magic7 RSR 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø972 (505-1022)
Xiaomi 15 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø984 (960-1005)
Honor Magic7 RSR 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø806 (401-849)
Xiaomi 15 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø839 (800-859)

Software und Nachhaltigkeit - Lange Updates für das RSR

In puncto Nachhaltigkeit ist das Porsche Design | Honor Magic7 RSR ähnlich aufgestellt wie sein Schwestermodell und Honor bietet hierzu kaum Informationen. Die Umverpackung ist aufgrund des größeren Lieferumfangs wuchtiger.

Das RSR profitiert bereits von Honors Alpha Plan (wir berichten) und erhält sieben Jahre lang Updates. Ausgeliefert wird es mit Google Android 15 und dem hauseigenen MagicOS 9.0, welches auch einige KI-Funktionen bietet.

Kameras - Lichtempfindlicheres Tele für die Porsche Edition

Selfie mit dem Magic7 RSR
Selfie mit dem Magic7 RSR

Das Kamerasetup des Porsche Design | Honor Magic7 RSR ähnelt auf dem ersten Blick dem des Magic7 Pro. Jedoch hat das Spitzenmodell ein sogenanntes LiDAR Matrix Autofokussystem implementiert, welches auf eine LiDAR-Matrix mit 1.200 Fokuspunkten zurückgreifen kann. Dies verspricht sowohl ein schnelleres als auch genaueres Fokussieren.

Auch der optische 3-fach-Zoom mit 200 MPix hat ein Upgrade erfahren und ist mit Blende f/1.88 nominell lichtstärker als jener im Magic7 Pro (Blende f/2.6). Im direkten Vergleich mit identischen Einstellungen ist gut zu sehen, dass das Teleobjektiv des RSR mehr Licht einfängt.

Die übrigen Kameraeigenschaften sind identisch mit denen des Pro-Modells.

Magic7 RSR (3x opt. Zoom, ISO 320, 10 sec.)Magic7 Pro (3x opt. Zoom, ISO 320, 10 sec.)
Magic7 RSR (3x opt. Zoom, ISO 320, 10 sec.)
Magic7 Pro (3x opt. Zoom, ISO 320, 10 sec.)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
ColorChecker
8.7 ∆E
5.5 ∆E
7.6 ∆E
7.6 ∆E
2.7 ∆E
3.2 ∆E
5.8 ∆E
5.8 ∆E
7.6 ∆E
6.9 ∆E
4.9 ∆E
3.4 ∆E
6.9 ∆E
7.3 ∆E
8.4 ∆E
1.5 ∆E
6.1 ∆E
4.6 ∆E
6.1 ∆E
2.8 ∆E
4.4 ∆E
2.5 ∆E
4 ∆E
6.8 ∆E
ColorChecker Honor Magic7 RSR: 5.47 ∆E min: 1.49 - max: 8.74 ∆E
ColorChecker
18.7 ∆E
32.1 ∆E
24.6 ∆E
22 ∆E
27.8 ∆E
36.6 ∆E
30.5 ∆E
18 ∆E
20 ∆E
18.3 ∆E
36.4 ∆E
38.5 ∆E
17.2 ∆E
27.7 ∆E
13.5 ∆E
34.7 ∆E
23 ∆E
24.5 ∆E
37.2 ∆E
34 ∆E
33.4 ∆E
25.8 ∆E
20.2 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Honor Magic7 RSR: 26.18 ∆E min: 13.46 - max: 38.54 ∆E

Display - Magic7 RSR mit über 5.000 cd/m²

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 6,8 Zoll große OLED-Display des Porsche Design | Honor Magic7 RSR überzeugt durch eine ausgewogene Kalibrierung und eine hohe Helligkeit. Diese ist auf reinweißen und verkleinerten Weißflächen zwar nahezu identisch, bietet bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten jedoch über 5.000 cd/m². Wer die Leuchtkraft manuell regelt, dem stehen bis zu 781 cd/m² zur Verfügung.

Um die Augen zu schonen, greift Honor auf ein hochfrequentes PWM-Dimming, eine zirkadiane Nachtanzeige, eine Defokussierungsstimulation sowie das Reduzieren von blauem Licht zurück, sodass es sich dabei wahrscheinlich um eines der augenfreundlichsten OLED-Displays in einem Smartphone handelt.

1540
cd/m²
1548
cd/m²
1498
cd/m²
1556
cd/m²
1571
cd/m²
1538
cd/m²
1575
cd/m²
1593
cd/m²
1614
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1614 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1559.2 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 1571 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.7 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 1.2 | 0.5-98 Ø5.1
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.28
Honor Magic7 RSR
OLED, 2800x1280, 6.8"
OnePlus 13
AMOLED, 3168x1440, 6.8"
Samsung Galaxy S25 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.9"
Xiaomi 15 Ultra
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Bildschirm
-20%
-100%
-34%
Helligkeit Bildmitte
1571
1155
-26%
1357
-14%
1041
-34%
Brightness
1559
1155
-26%
1350
-13%
1059
-32%
Brightness Distribution
93
98
5%
94
1%
96
3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.7
1
-43%
3.1
-343%
1
-43%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.9
1.8
5%
4.7
-147%
2.7
-42%
Delta E Graustufen *
1.2
1.6
-33%
2.2
-83%
1.9
-58%
Gamma
2.28 96%
2.3 96%
2 110%
2.23 99%
CCT
6514 100%
6503 100%
6391 102%
6697 97%

* ... kleinere Werte sind besser

Display / APL18 Peak Brightness
Xiaomi 15 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
3438 cd/m² +132%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
2613 cd/m² +76%
Honor Magic7 RSR
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
1481 cd/m²
Display / HDR Peak Brightness
Honor Magic7 RSR
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
5097 cd/m²
Xiaomi 15 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
3630 cd/m² -29%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
2768 cd/m² -46%

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 360 Hz
Amplitude: 14.74 %
Secondary Frequency: 4166 Hz

Das Display flackert mit 360 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 360 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.01 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.5075 ms steigend
↘ 0.5035 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.51 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.721 ms steigend
↘ 0.7845 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).
Porsche Design | Honor Magic7 RSR im Freien (Bildquelle: Daniel Schmidt)
im Freien
Blickwinkelstabilität des Porsche Design | Honor Magic7 RSR
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit - Das RSR strauchelt im Stresstest

Der Snapdragon 8 Elite mit satten 24 GB Arbeitsspeicher garantiert eine erstklassige Performance für das Porsche Design | Honor Magic7 RSR. Leider lässt sich das in den Stresstests des 3DMark nicht immer behaupten. Zum einen sind die Leistungseinbußen hoch und zum anderen werden die anspruchsvolleren Wild Life Extreme und Solar Bay wegen Überhitzungsgefahr abgebrochen. Im Alltag konnten wir bislang aber keine Probleme deswegen feststellen.

Die Lautsprecher des Honor-Smartphones liefern einen guten Klang, präsentieren sich aber etwas zu höhenlastig. Der Support an Audio-Codecs für Bluetooth ist solide, könnte aber gerne etwas breiter ausfallen.

Der Akku fällt nominell größer aus als beim Pro-Modell (5.270 mAh) und leistet 5.850 mAh, leider schafft es das Magic7 RSR bislang nicht, dies auch in längere Laufzeiten umzumünzen. Dennoch sind diese hervorragend.

Geladen wird kabellos mit bis zu 80 Watt, kabelgebunden sind mit Honors SuperCharger sogar 100 Watt möglich. Für letzteres befinden sich gleich zwei Netzteile im Lieferumfang: eins mit Typ-C- und eins mit Typ-G-Stecker. Eine Vollständige Ladung benötigt damit lediglich 34 Minuten (50 %: 14 min., 80 %: 24 min.).

Geekbench 6.4
Single-Core
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
3200 Points +4%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
3099 Points +1%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
3087 Points 0%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576 (Performance Mode)
3078 Points
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
3062 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2309 - 3228, n=15)
3013 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=200, der letzten 2 Jahre)
1541 Points -50%
Multi-Core
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
10020 Points +7%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9685 Points +3%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576 (Performance Mode)
9381 Points
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
8895 Points -5%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9369 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8154 - 10401, n=15)
9267 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=200, der letzten 2 Jahre)
4395 Points -53%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (14984 - 27169, n=13)
21807 Points +6%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
20764 Points +1%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
20637 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
19793 Points -4%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
18590 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=196, der letzten 2 Jahre)
13808 Points -33%
3DMark
Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
26614 Points +7%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
25785 Points +3%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
24947 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (19436 - 25785, n=12)
23458 Points -6%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
21937 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (271 - 27327, n=189, der letzten 2 Jahre)
8836 Points -65%
Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
6845 Points +3%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
6754 Points +2%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
6654 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (5230 - 7094, n=13)
6108 Points -8%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
5809 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (61 - 7094, n=195, der letzten 2 Jahre)
2402 Points -64%
Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
6907 Points +4%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
6789 Points +2%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
6638 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (5161 - 7212, n=13)
6100 Points -8%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
5794 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (62 - 7212, n=194, der letzten 2 Jahre)
2392 Points -64%
Solar Bay Unlimited Score
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
12711 Points +6%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
11974 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
11879 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8652 - 13318, n=13)
10842 Points -9%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10070 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2799 - 13318, n=72, der letzten 2 Jahre)
7877 Points -34%
Solar Bay Score
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
12395 Points +6%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
11821 Points +1%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
11706 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8664 - 13244, n=13)
10702 Points -9%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9972 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3223 - 13244, n=72, der letzten 2 Jahre)
7805 Points -33%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
120 fps 0%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
120 fps 0%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
120 fps
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (60 - 166, n=13)
105.1 fps -12%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
60 fps -50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5.5 - 166, n=205, der letzten 2 Jahre)
53.5 fps -55%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
321 fps +7%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
301 fps
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
259 fps -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (178 - 321, n=13)
259 fps -14%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
237 fps -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.4 - 321, n=205, der letzten 2 Jahre)
95.9 fps -68%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
118 fps
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
100 fps -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (53 - 144, n=13)
92.1 fps -22%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
91 fps -23%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
60 fps -49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=206, der letzten 2 Jahre)
42 fps -64%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
115 fps +5%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
110 fps
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
107 fps -3%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
106 fps -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (86 - 115, n=13)
100 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1.2 - 129, n=205, der letzten 2 Jahre)
38 fps -65%
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
52 fps +2%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384 (vulkan)
52 fps +2%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
51 fps
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
49 fps -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (38 - 52, n=13)
46.2 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.54 - 53, n=205, der letzten 2 Jahre)
17.8 fps -65%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288 (Chrome 132)
99202 Points +4%
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576 (Chrome 134)
95506 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384 (Chrome 131)
92054 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (37943 - 95506, n=13)
79526 Points -17%
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384 (Chrome 132)
73424 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
42229 Points -56%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
689 Points
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
670 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (287 - 738, n=10)
538 Points
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
522 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 1501, n=38, der letzten 2 Jahre)
436 Points
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=37, der letzten 2 Jahre)
1047 Points
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
661 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
654 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (265 - 734, n=10)
526 Points
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
516 Points
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=37, der letzten 2 Jahre)
1743 Points
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
1430 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1375 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (594 - 1708, n=10)
1197 Points
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1151 Points
Quantized TensorFlow NNAPI 1.3
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
1646 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (n=1)
1646 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (536 - 1646, n=2, der letzten 2 Jahre)
1091 Points -34%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.3
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
695 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (n=1)
695 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (232 - 695, n=2, der letzten 2 Jahre)
464 Points -33%
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.3
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
695 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (n=1)
695 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (n=1der letzten 2 Jahre)
695 Points 0%
Max. Last
 45.7 °C46.2 °C45.2 °C 
 45.1 °C45.8 °C43.2 °C 
 44.9 °C45.4 °C43.9 °C 
Maximal: 46.2 °C
Durchschnitt: 45 °C
41.5 °C42.4 °C40.2 °C
40.7 °C42.7 °C40.5 °C
41.6 °C42.9 °C40.4 °C
Maximal: 42.9 °C
Durchschnitt: 41.4 °C
Netzteil (max.)  25.1 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 45 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi 15 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
63 % +16%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
55.7 % +3%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
54.9 % +1%
Honor Magic7 RSR
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
54.3 %
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Xiaomi 15 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash
65 % +44%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
50.7 % +13%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
50.6 % +12%
Honor Magic7 RSR
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
45 %
0102030405060708090100110120130Tooltip
Honor Magic7 RSR Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø98.1 (75.5-139.1)
Xiaomi 15 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø106.7 (86-136.6)
Asus Zenfone 12 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø106.2 (104.5-116.2)
Honor Magic7 RSR Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø13.7 (8.42-18.7)
Xiaomi 15 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø14.2 (11.9-18.3)
Asus Zenfone 12 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø13 (12.7-14.1)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.243.12532.533.33121.927.94031.431.15033.540.66321.728.7802430.610017.839.812516.647.816019.756.52001953.825017.555.531516.258.440016.558.450012.367.163012.371.58001572.2100013.272.6125012.476.3160011.678.4200013.378.125001278.8315012.779.7400012.980.4500013.377.663001377800013.174.31000013.5721250013.662.51600013.455.7SPL25.489.2N0.777median 13.3median 72.2Delta1.79.638.443.230.640.119.240.421.539.636.944.224.447.719.746.315.84714.150.615.260.112.459.29.560.99.763.410.566.4970.29.873.98.976.69.479.711.579.211.278.31283.911.783.41282.31282.912.58312.981.113.38013.578.613.569.513.665.623.9930.598.2median 12median 78.31.58.4hearing rangehide median Pink NoiseHonor Magic7 RSRSamsung Galaxy S25 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor Magic7 RSR Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S25 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 134)
22h 16min
Akkulaufzeit - WLAN
Honor Magic7 RSR
5850 mAh
1336 min
OnePlus 13
6000 mAh
1349 min
Samsung Galaxy S25 Ultra
5000 mAh
1331 min
Xiaomi 15 Ultra
5410 mAh
1270 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Typisch für Porsche Design ist der Preis nicht ganz ohne. Dafür offeriert Honor aber auch ein sehr gutes Smartphone mit langer Update-Versorgung und einem exklusiven Design.

Honor Magic7 RSR - 08.04.2025 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
94%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
69 / 69 → 100%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
93%
Leistung Spiele
37 / 55 → 66%
Leistung Anwendungen
85 / 85 → 100%
AI Performance
45%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 90 → 88%
Kamera
87%
Durchschnitt
70%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
45%
Power Use
94.8%
Repairability
40%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 50.8%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
88.6%
Honor Magic7 RSR
Honor Magic7 RSR
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
24 GB RAM, 1024 GB 
Amazon:
1. 28,85 €
100W USB C Ladegerät und Ka...
2. 7,99 €
HONLEN Hülle für Smartphon...
3. 9,67 €
MEMELOKA Hülle für Honor M...
Geizhals Suche
228 g1 TB UFS 4.0 Flash6.80"
2800x1280
453 PPI
OLED
2.
87.6%
OnePlus 13
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 999,00 €
Bestpreis 899€ Proshop.de
2. 899€ Proshop.at
3. 899€ galaxus
213 g512 GB UFS 4.0 Flash6.82"
3168x1440
510 PPI
AMOLED
3.
89.4%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 1.349,00 €
Bestpreis 993€ Gomibo.de
2. 994.1€ tease Shop
3. 1003.38€ tease Shop
218 g256 GB UFS 4.0 Flash6.90"
3120x1440
498 PPI
Dynamic AMOLED 2X
4.
89.5%
Xiaomi 15 Ultra
Xiaomi 15 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.299,00 €
Bestpreis 1164.03€ tease Shop
2. 1169€ alza.de
3. 1189.98€ electronis.de
229 g512 GB UFS 4.1 Flash6.73"
3200x1440
521 PPI
AMOLED

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Das Smartphone im Porsche Design und mit besserer Technik - Test Honor Magic7 RSR
Autor: Daniel Schmidt,  8.04.2025 (Update:  8.04.2025)