Dell Chromebook 11 3181 2-in-1
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das Dell Chromebook 11 3181 2-in-1
Das Dell Inspiron Chromebook 11 2-in-1 (auch Chromebook 11 3181 2-in-1 genannt) ist ein stabiles, gut gebautes Chromebook, das auf den Bildungssektor ausgerichtet ist. Sein Design ist zwar nicht atemberaubend, doch das Dell Chromebook zeigt sich als kompetentes Einstiegsgerät, das robust genug sein sollte, um die Verwendung im Klassenzimmer zu überstehen.
Quelle: Techradar

The Dell Inspiron Chromebook 11 (3181) 2-in-1 is a little Chromebook that could, with a rugged design, multi-tasking capabilities and a longer than average battery life. The best part is that it will probably cost you less than what you pay for monthly utilities.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 10.04.2019
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Cool Smartphone

Is it enough to pull me from a full Windows 10 machine? Well no, but it is enough to make me sit up and take notice of Chromebooks again. It has reinvigorated me to the possibilities that they offer, and I will be on the lookout for one again in the future.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 09.03.2019
Bewertung: Gesamt: 80% Preis: 75% Ausstattung: 75% Gehäuse: 80%
Quelle: Cool Smartphone

I look forward to discovering what else has changed on Chrome OS over the next few days. And you never know, it may be enough to bring me back from Windows 10 and make me consider getting a more premium Chromebook in the future.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 10.02.2019
Quelle: Techaeris

If you’re in the market for a new, compact computer, definitely check out Dell’s Inspiron Chromebook 11 2-in-1. The price is right considering the internal storage, build quality, and performance. It has its pros and cons but will still be able to do what you need it to do if you’re just using it for basic web, word processing, and school work.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.01.2019
Bewertung: Gesamt: 88% Preis: 100% Leistung: 90% Bildschirm: 80% Mobilität: 100% Gehäuse: 90%
Kommentar
Intel HD Graphics 400 (Braswell): Grafikeinheit in den SoCs der Intel-Braswell-Serie. Basiert auf der Broadwell-GPU (Intel Gen8), unterstützt DirectX 11.2 und bietet je nach Modell 12 EUs bei unterschiedlichen Taktraten. Anfangs nur Intel HD Graphics benannt, später als Intel HD Graphics 400 bezeichnet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
N3060: Sparsamer Dual-Core-SoC auf Basis der Atom-Architektur "Airmont" für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,6 bis 2,48 GHz und integriert eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
11.60":
Diese Diagonale ist für Tablets relativ groß und für Subnotebooks eher klein. Convertibles sind in diesem Bereich auch öfters vertreten.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.43 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
Dell: Dell ist ein US-amerikanischer Hersteller (Sitz Texas) von Computer-Hardware und gehört zu den grössten internationalen Herstellern sowohl in Bezug auf Marktanteile als auch hinsichtlich Notebook-Modellen, die im deutsch- und englisch-sprachigen Raum getestet wurden. Die Produktpalette umfasst unter anderem PCs, Notebooks, Speichersysteme, Monitore, Server, Drucker sowie Unterhaltungselektronik.
Dell erzielte 2007 einen Umsatz von 61 Milliarden US-Dollar und beschäftigte etwa 80.000 Mitarbeiter weltweit. 2014 lag der globale Marktanteil von Dell-Laptops bei 12.3%, 2016 bei 14%. Damit lag Dell 2014 bis 2016 auf dem 3. Rang der weltgrößten Notebook-Hersteller.
82.13%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.