Dell XPS 13 cn93214sc
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Dell XPS 13 cn93214sc
Dell XPS 13 9310 (cn93214sc)Quelle: 01Net

Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.11.2020
Bewertung: Gesamt: 90% Leistung: 90% Mobilität: 100%
Kommentar
Serie:
Das Ultrabook Konzept wurde von Intel auf der Computex 2011 vorgestellt. Diese neue Generation soll Intel Prozessoren mit niedriger Leistung nutzen, extrem schlank sein und auch bestimmte Tablet-Funktionen bieten. Es gibt eine große Auswahl verschiedenster Ultrabooks von zahlreichen Herstellern in der ersten Welle dieser ‘MacBook Air Killer’. Dell ging es anscheinend langsam an und brachte das erste Ultrabook im ersten Quartal 2012 auf den Markt. Während sich die meisten Hersteller dafür entschieden, ihre Ultrabooks unter neuen Namen und in vielen Modellen und Größen anzubieten, nutzt Dell die bereits Bekannte XPS Produktfamilie um ihr Ultrabook in nur einer einzigen Größe zu vermarkten.
Das Dell XPS 13 zieht sicherlich Blicke auf sich. Wie der größere Bruder, das Dell XPS 14Z, weist es einen geschwungenen, silbernen Alu-Körper mit im Vergleich zum Bildschirm reduzierter Gehäusegröße auf. Laut Dell wurde ein 13-Zoll Bildschirm in ein 11-Zoll Gehäuse gequetscht. Das entspricht nicht ganz den Tatsachen, kommt ihnen aber nahe, denn das Gehäuse ist definitiv kleiner als jenes anderer 13-Zoll Ultrabooks. Das XPS13 hat eine Kohlefaser Unterseite einer dünnen gummierten Schicht, sodass der Laptop beim Tippen nicht rutscht. Das Corning Gorilla Glass verleiht dem Bildschirm etwas größere Stabilität.
Dell bietet das XPS 13, ebenso wie Asus das Zenbook UX31, der Hauptkonkurrent, ab 999 € an. Die Bildschirmauflösung von 1366 x 768 Pixel ist allerdings deutlich niedriger als die 1600 x 900 Pixel Aufösung des UX31. Vorteile des XPS 13 gegenüber dem UX31 sind unter anderem die Tastaturbeleuchtung, die reaktionsschnelleren Tasten und die kleinere Größe.
Intel Iris Xe G7 96EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G7 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 96 EUs.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1165G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,8 - 4,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Xe G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+). » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.40":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.2 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Dell: Dell ist ein US-amerikanischer Hersteller (Sitz Texas) von Computer-Hardware und gehört zu den grössten internationalen Herstellern sowohl in Bezug auf Marktanteile als auch hinsichtlich Notebook-Modellen, die im deutsch- und englisch-sprachigen Raum getestet wurden. Die Produktpalette umfasst unter anderem PCs, Notebooks, Speichersysteme, Monitore, Server, Drucker sowie Unterhaltungselektronik.
Dell erzielte 2007 einen Umsatz von 61 Milliarden US-Dollar und beschäftigte etwa 80.000 Mitarbeiter weltweit. 2014 lag der globale Marktanteil von Dell-Laptops bei 12.3%, 2016 bei 14%. Damit lag Dell 2014 bis 2016 auf dem 3. Rang der weltgrößten Notebook-Hersteller.
95%: Diese Bewertung ist ausgezeichnet und entspricht seitens der jeweiligen Bewerter einer Kaufempfehlung. Es gibt bei den meisten Websites/Magazinen nicht viele Notebook-Modelle, die besser beurteilt werden. Allerdings verschleudern manche Autoren gute Wertungen, warum auch immer.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.