Notebookcheck Logo

Für nur 999 Euro: Mova 1000 überzeugt im Test als preiswerter Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Der Mova 1000 überzeugt in unserem Test nicht nur wegen des überschaubaren Preises. (Bildquelle: Marcus Schwarten/Notebookcheck)
Der Mova 1000 überzeugt in unserem Test nicht nur wegen des überschaubaren Preises. (Bildquelle: Marcus Schwarten/Notebookcheck)
Der Mova 1000 hat in unserem Test in vielen Belangen überzeugt. Derzeit gibt es den für bis zu 1.000 Quadratmeter große Rasenflächen ausgelegten Mähroboter ohne Begrenzungskabel zum besonders attraktiven Preis von knapp unter 1.000 Euro.

Aktuell bietet Mova, eine Marke von Dreame, seine beiden brandneuen Mähroboter ohne Begrenzungskabel zu reduzierten Preisen an. Während der Mova 600 für kleinere Gärten bis 600 Quadratmetern im Bundle mit 81 Ersatzklingen derzeit für 899 Euro statt 1.099 Euro UVP angeboten wird, gibt es den Mova 1000 für bis zu 1.000 Quadratmeter Rasenfläche für 999 Euro statt 1.199 Euro UVP bei Amazon.

Das sind besonders günstige Preise für gelungene Mähroboter, wie unser kürzlich veröffentlichter Test des Mova 1000 zeigt. In diesem überzeugt der kleine Bruder von Dreame A1 und Dreame A1 Pro in vielen Belangen und leistet sich keine wirklich gravierenden Schwächen.

Zwar muss man auf komfortable Dinge wie eine automatische KI-Kartierung verzichten. Dennoch ist das Einrichten des drahtlosen Mähroboters schnell und einfach erledigt - auch wenn es in unserem Testprozess leider einmal zu einem Crash der App kam. Diese erinnert übrigens, wie auch vieles andere, an den Mutterkonzern Dreame, was nicht die schlechteste Vorlage ist.

Wie schon der Dreame A1 im vergangenen Jahr, damals der erste Mähroboter von Dreame, setzt der neue Mova 1000 ebenfalls ausschließlich auf 3D-LiDAR für Navigation und Hinderniserkennung. Dies funktioniert im Test zwar nicht komplett reibungslos, hat uns im Großen und Ganzen aber besser gefallen als beim A1-Debut im vergangenen Jahr. Ein großer Vorteil ist, dass keine RTK-Basisstation benötigt wird und es somit auch nicht zu Empfangsstörungen kommen kann. Dazu punktet der Mova 1000 in unserem Test unter anderem mit seinen Offroad-Reifen und schnellem Laden sowie überschaubarem Energieverbrauch.

Alle weiteren Testergebnisse und Impressionen liefert unser Mova 1000 Test.

Mova 1000 zwischen Dreame A2 (links) und Dreame A1 (rechts) (Bildquelle: Marcus Schwarten/Notebookcheck)
Mova 1000 zwischen Dreame A2 (links) und Dreame A1 (rechts) (Bildquelle: Marcus Schwarten/Notebookcheck)

Preisänderungen vorbehalten. Das Angebot war zum Veröffentlichungszeitpunkt des Artikels verfügbar, kann aber zeitlich oder mengenmäßig beschränkt sein. Alle Angaben ohne Gewähr.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-05 > Für nur 999 Euro: Mova 1000 überzeugt im Test als preiswerter Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Autor: Marcus Schwarten, 21.05.2025 (Update: 21.05.2025)