HP ProBook 4430s-XU013UT
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 4 Tests)
Testberichte für das HP ProBook 4430s-XU013UT
Balancing for business. HP’s latest laptop in the ProBook S-series aims to balance form, function and specifications for professional users on a budget. Does it combine these demands into a solid business laptop?
Quelle: PC Mag

For small businesses having to make do with a tight budget, the HP ProBook 4430s provides a competent, professional looking laptop that can meet the demands of a busy professional, whether in the office or on the road. While you'll still feel the compromise in a few areas, like the lack of mobile broadband or the 3:31 battery-life, overall the 4430s is a solid solution for small business and home-based professionals. Anyone who demands faster performance or a better feature set will probably be better off with the Editors' Choice Dell Vostro 3350.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 23.11.2011
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Geek.com

HP’s ProBook 4430s is a computer with very few flaws, but it’s not exactly something you’ll be bragging to your friends about. It’s a very good option for a person or business that needs a reliable computer with all the necessary features–plus some very useful perks–but doesn’t want to spend a lot to get it.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 01.08.2011
Quelle: Bright Hub

Although the ProBook 4430s has a few minor flaws, it's excellent considering the price. Remember, we're talking about a laptop with a second-gen Intel Core i3 processor that starts at just $579. Many consumer laptops at this same price have cheap plastic bodies with terrible glossy displays. This laptop is an entirely different and more refined beast.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 29.05.2011
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Sohoa VN Express

Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 30.06.2011
Kommentar
Intel HD Graphics 3000: In Sandy Bridge Prozessoren (Core ix-2xxx) integrierte Grafikkarte von Intel. Stärkere GT2 genannte Version mit 12 Execution Units (EUs). Je nach Modell mit unterschiedlichen Taktraten (350-650MHz) und TurboBoost Unterstützung (900-1350MHz).
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2310M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor ohne Turbo (max 2.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte (650-1100MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.1 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
88.33%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.